Schlagwort-Archive: Zweiter Weltkrieg

Maly Trascjanec digital erinnern – now in English

Seit gut zwei Jahren stehen unsere digitalen Ausstellungen zum Vernichtungsort Maly Trascjanec in Belarus online. Nun stehen sie auch in englischer Sprache zur Verfügung.

Im kleinen Dorf Maly Trascjanec ermordeten nationalsozialistische Täter:innen und ihre Kollaborateur:innen zwischen 1941 und 1944 Zivilist:innen, Insass:innen der Minsker Gefängnisse, Partisan:innen, Mitglieder der einheimischen Inteligenzija sowie tausende einheimische sowie aus Mitteleuropa deportierte Jüdinnen und Juden. Zwar kann nicht eindeutig bestimmt werden, wie viele Menschen hier erschossen oder vergast wurden, doch ist sicher, dass Maly Trascjanec zu den größten Vernichtungsstätten auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion gehörte. Dennoch spielte das Dorf – heute ein Vorort der belarusischen Hauptstadt Minsk – in der deutschen und österreichischen Erinnerungskultur an die Shoah lange keine Rolle und das belarussische Gedenken an den Gewaltort wurde von der Erinnerung an die ermordeten Sowjetbürger:innen dominiert.

Das trinationale, digitale und von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (EVZ) geförderte Ausstellungsprojekt der Universitäten Osnabrück und Wien sowie der Geschichtswerkstatt “Leonid Levin” unter dem Titel “Virtueller Rundgang zur multiperspektivischen Erschließung des Gedenkortes Maly Trascjanec” hatte zum Ziel, einerseits zur Verankerung des lange vernachlässigten Schauplatzes der Shoah im öffentlichen Gedächtnis beizutragen, und andererseits die internationalen Verflechtungen und gemeinsame Geschichte der drei beteiligten Länder sichtbar zu machen.

Auch 3D- und Geländemodelle sind in die digitalen Ausstellungen eingebunden

Am Ende des gemeinsamen Weges standen sechs digitale Ausstellungen, die die Erinnerungskultur an Maly Trascjanec, die Transformation des Vernichtungsortes, die Opfer der hier begangenen Verbrechen, aber auch die ausführenden Täter:innen thematisieren. Erstellt wurden diese Ausstellungen unter Pandemiebedingungen von Studierenden in den drei beteiligten Ländern unter Betreuung von Dr. Aliaksandr Dalhouski (Geschichtswerkstatt “Leonid Levin” Minsk), sowie Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Kerstin von Lingen und der historischen Archäologin Prof. Dr. Claudia Theune (beide Universität Wien).

Verlängerung bis Ende 2021: Griechisch-Deutsche Kooperation an der UOS zur Erforschung der deutschen Besatzung in Griechenland (1941-45) wird fortgesetzt

Die Kooperation mit dem am National Hellenic Research Foundation (Athen) angesiedelten Projekt „Database of German Military and Paramilitary Units in Greece 1941-1944/45“ wurde bis Ende 2021 verlängert. Im Projekt werden alle deutschen Militäreinheiten erfasst, die während des Untersuchungszeitraums an der Besatzung Griechenlands beteiligt waren.

Seit Anfang 2020 werden die Orte und Zeiträume der Stationierung von Verbänden der Wehrmacht sowie der (Waffen-)SS aus Dokumenten und Akten, die im Militärarchiv, dem Bildarchiv oder den Beständen der ‚Deutschen Dienststelle‘ / WASt im Bundesarchiv verwahrt sind, von den Kolleg.innen in Griechenland extrahiert. Für die Digitalisierung der Informationen haben die Osnabrücker Historiker eine relationale Datenbank entwickelt. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die gesammelten Daten der Öffentlichkeit auf einer webbasierten, interaktiven Karte zur Verfügung zu stellen und darüber neue, differenzierte Perspektiven auf die deutsche Besatzung Griechenlands und ihre Konfliktlandschaften zu ermöglichen.

Auszug aus den digitalisierten Informationen zur deutschen Besatzung in Griechenland während des Zweiten Weltkriegs.

Die Wissenschaftler der Professur NGHM an der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Bondzio und Lukas Hennies beraten den Projektleiter Dr. Valentin Schneider bereits seit 2019 in Fragen der Datenerfassung und -speicherung sowie ihrer späteren Weiterverarbeitung, Visualisierung und Analyse mithilfe digitaler Geoinformationssysteme. Das Osnabrücker Team hat dafür einen Workflow zur Transformation historischer Dokumente in computerlesbare Daten erarbeitet und darüber hinaus jüngst einen Weg geschaffen, die Effizienz des sog. record matching historischer, griechischer Verwaltungseinheiten mit modernen Geodaten durch ein probabilistisches Verfahren erheblich zu erhöhen. Das maßgeblich von Lukas Hennies entwickelte Verfahren wird zukünftig auch in anderen Arbeitszusammenhängen der Abteilung NGHM Anwendung finden.

Sebastian Bondzio & Lukas Hennies

Zur Homepage der Arbeitsgruppe Data Driven History der Universität Osnabrück gelangen sie hier.