NGHM lehrt – WS 2023/24 [2/2]

Die Geschichte der NS-Zeit bildet im WS 2023/24 das Leitthema der Lehrveranstaltungen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück. Gemeinsam mit den Lehrbeauftragten der Professur biete das Kernteam ein Programm aus Vorlesung, Proseminar, Vertiefungsseminaren und Kolloquien für verschiedene BA- und MA- Studiengänge des Historischen Seminars an.

Ein Überblick über das Lehrportfolio im WS 2023/24 findet sich hier.

Den größeren historischen Rahmen steckt dabei die Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Rass ab, die unter dem Titel Das ‘Dritte Reich’ einen Überblick über zentrale Entwicklungslinien und Themen von der Endphase der ‘Weimarer Republik’ bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gibt.

Zur Vorlesung bieten im kommenden Semester Mirjam Adam, M.Ed. und Lukas Hennies, M.A. das Proseminar “Osnabrück im Zweiten Weltkrieg – regionalhistorische Perspektiven auf das “Dritte Reich” an, das explizit Studienanfänger*innen adressiert. Als Einführungsseminar beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Geschichte der NS-Zeit und des Zweiten Weltkrieges, um über kritische Zugänge zur Forschung Einblicke in historiographische Prozesse und zugleich durch propädeutisches Arbeiten in einem konkreten Themenfeld Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln.

Die beiden Seminare von Prof. Dr. Christoph Rass thematisieren (1) Aspekte von Gewaltmigration und ihren Folgeprozessen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit sowie (2) Perspektiven auf die Gesellschaftsgeschichte des ‘Dritten Reiches’ in lokaler Perspektive, am Beispiel der Stadt Osnabrück.

Im Seminar Gewaltinduzierte Mobilität und ihre Folgen im Kontext von NS-Herrschaft, Holocaust und Zweitem Weltkrieg widmet sich den Ausprägungen und Nachwirkungen gewaltinduzierter Mobilität in Europa von den späten 1930er bis zum Beginn der 1950er Jahre. In Arbeitsgruppen beobachten die Seminarteilnehmer*innen kriegsbedingte Gewaltmigrationen im Zusammenhang mit Zwangsarbeit, Flucht- Deportations- und Vertreibungsprozessen. Im zweiten Teil verfolgen wir die Auswirkungen dieser Prozesse bis in die Nachkriegszeit, um vor allem die Versuche einer Krisenbearbeitung auf internationaler bzw. nationaler Ebene zu analysieren und die langfristigen Folgen kriegsbedingter Migration und ihrer Folgeprozesse zu verstehen, die zahlreiche Aspekte des gegenwärtigen globalen “Flüchtlingsregimes” vorgeprägt haben.

Das Seminar Osnabrück im “Dritten Reich”: Ereignishorizont und Geschichte, Erinnerung und Aufarbeitung behandelt die Geschichte der NS-Zeit in stadtgeschichtlicher Perspektive. Wir greifen Leitthemen der Epoche auf und beziehen sie empirisch auf die Osnabrücker Stadtgesellschaft als pars pro toto der NS-“Volksgemeinschaft”. Dabei erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Niedersächsischen Landesarchiv (Standort Osnabrück) Themen auf der Grundlage von Primärquellen zu bearbeiten. Wir behandeln unter anderem die Frühzeit der NS-Bewegung in der Stadt, die “Machtergreifung” und die institutionelle Überformung im Zuge der “Gleichschaltung”, die Ausgrenzung, Verfolgung und schließlich Vernichtung der jüdischen Gemeinde, die Inszenierung und die Herstellung der “Volksgemeinschaft” durch Vergemeinschaftung und Exklusion, die Bedeutung der Gestapo, den Impact der Zwangsarbeit sowie die Auswirkungen des Krieges auf die Stadtgesellschaft, ein Querschnittsthema bildet die biografische Annäherung an NS-Täter*innen in und aus Osnabrück sowie an Personen, die sich der NS-Herrschaft im Widerstand entgegengestellt haben.

Ergänzend zu den Seminaren bieten, wie stets, die Kolloquien an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung Gelegenheit, Examens- und Qualifikationsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars über StudIP wird für Angehörige der Universität Osnabrück am 25. September freigeschaltet.

A conceptual history of “guest worker” | “Gastarbeiter” @ NGHM

Rass, Christoph (2023): ‘Gastarbeiter’ – ‘Guest Worker’. Translating a Keyword in Migration Politics. IMIS Working Paper 17, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS.

-> IMIS Working Paper Series

The German expression ‘Gastarbeiter’ is currently a loanword, transliteration, or claque in about 30 languages. Historically, it refers to migrants who moved through state-run recruitment systems designed to organize a temporary labor transfer between nation-states.

Besides its significance as a process-generated category of past migration regimes and discourses, the concept has morphed into a ubiquitous descriptive and analytical term, frequently used in academic text, policy-making, and the media. It is employed to classify migrants that seemingly fit the temporary labor migration-model far beyond the recruitment systems of the Trentes Glorieuses. ‘Guest worker system’ describes a whole class of migration policies – past, present and future.

Rarely, however, is much attention or consideration given to the complex, troubling layers of meaning inscribed into this word throughout its journey of more than a hundred years. Meanings that allow the term to deliver its core function: the production of social order.

Instead, it often seems to possess a romantic air or the pseudo-neutrality of a seemingly objective technical term. As a contribution to the reflexive turn in migration studies, this paper leverages conceptual history to explore the production, re-production, and co-production of what ‘Gastarbeiter’ or ‘guest worker’ means, and how these meanings were translated between languages and discourses, across time and space.

To this end, we look at the history of the term ‘Gastarbeiter’ since it was coined by Max Weber at the end of the First World War in Germany and then focus on its transfer into American English as ‘guest worker’ from the 1960s to the 1980s.

This translation did not only matter for the re-negotiation of migration between the United States and Mexico during that time. It turned a German word into a global concept that fundamentally changed the production of what migration means to societies.

[Please find related blogposts @ NHGM here.]

NGHM lehrt – WS 2023/24 [1/2]

Im Wintersemester 2023/24 bildet die Geschichte der NS-Zeit das Leitthema der Lehrveranstaltungen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück.

Mit dabei im Team der Professur sind diesmal drei Lehrbeauftragte, die Übungen bzw. Seminare in lokaler und internationaler Perspektive anbieten. Im Fokus stehen dabei der Holocaust Osteuropa, die deutsche Besatzungsherrschaft in Europa während des Zweiten Weltkrieges als Erfahrungsraum sowie Erinnerungskultur im Kontext der NS-Vergangenheit in der Migrationsgesellschaft.

Die Veranstaltung von Dr. Thorsten Heese wird unter dem Titel Wessen Nationalsozialismus? NS-Erinnerungskultur vor Ort in der Migrationsgesellschaft anhand von lokalen Spuren der NS-Geschichte vor Ort in Osnabrück der Frage nachgehen, inwiefern die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte weiterhin konstitutiv für die Gesellschaft als Ganzes ist. Ziel des Seminars ist es, aus dem gemeinsamen Diskurs das Konzept für eine öffentliche Abendveranstaltung zu entwickeln, die sich dieser Debatte widmet und diese im Museumsquartier zur Diskussion stellt. Die Kombination aus Sacharbeit und public history vermittelt den Studierenden konkrete Einblicke in das Berufsfeld „Museum“.

Dr. Thorsten Heese ist Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte am Museumsquartier Osnabrück. Seit 2005 ist er Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener Schriften zur Museologie und Geschichtsdidaktik sowie zur Regional-, Kolonial-, Migrations- und NS-Geschichte. Er bietet regelmäßig Veranstaltungen im Lehrangebot der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählt die Monographie „Glokalgeschichte als Ausstellungsprinzip“ (Frankfurt/M. 2023).

Das Seminar von Dr. Aliaksandr Dalhouski trägt den Titel „Der Holocaust in der belarusischen Provinz: die transnationale juristische Aufarbeitung ‘eines ungewöhnlich großen Falls’ und ihr Echo in der lokalen Erinnerungskultur“.  Gegenstand der Veranstaltung sind Ermittlungen zu NS-Verbrechen in und um den belarusischen Ort Wilejka durch die Staatsanwaltschaften Bochum und Dortmund in den 1960er und 1970er Jahren. Auf der Grundlage von Quellenbeständen einschlägiger Archive rekonstruiert das Seminar die Verbrechenskomplexe vor Ort im Kontext von Holocaust und Besatzungsherrschaft. Zugleich bieten die Ermittlungskaten vielschichtige Einblicke in Versuche juristischer Aufarbeitung und deren transnationale Dimension.

Dr. Aliaksandr Dalhouski ist langjähriger Kooperationspartner und Lehrbeauftragter der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung. Er ist stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt Minsk und verantwortet dort den Arbeitsbereich „Zeitzeugenarchiv“. Dr. Aliaksandr Dalhouski gilt als ein international führender Experte zur Geschichte des Holocausts und der deutschen Besatzungsherrschaft in Belarus. Von 2014 bis 2017 war er Mitarbeiter des Projekts „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ zur Vorbereitung einer deutsch-belarussischen Wanderausstellung des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks GmbH (IBB Dortmund) sowie der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte »Johannes Rau« Minsk (IBB Minsk), das in Zusammenarbeit mit der “Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas” umgesetzt wurde. Mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung arbeitet Dr. Aliaksandr Dalhouski in einer Reihe von Projekten zum Vernichtungskrieg und zur Shoa in Belarus zusammen.

Die Veranstaltung von Dr. Dr. Valentin Schneider befasst sich unter dem Titel „Ist Klaus nun auf dem Balkan oder immer noch am Ärmelkanal?“ Europa als Erfahrungshorizont deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg mit Selbstzeugnissen deutscher Soldaten. Im Zweiten Weltkrieg kamen Millionen Deutsche in fast ganz Europa und Nordafrika als Soldaten zum Einsatz. Ihre persönlichen Erfahrungen wurden in unzähligen Tagebüchern, Feldpostbriefen, Memoiren und Fotoalben reflektiert. Die Übung betrachtet diese Quelle kritisch um der Frage nachzugehen, was dieser Krieg mit den Deutschen und mit Europa gemacht hat? Welchen Einfluss hatten diese Zeugnisse auf das Bild von Europa im “Dritten Reich” und auf die Meinung zu Angriffs- und Vernichtungskrieg?

Dr. Dr. Valentin Schneider hat in Caen und Nottingham studiert und leitet derzeit das Projekt German Occupation Database an der Nationalen Griechischen Forschungsstiftung in Athen, bei dem auch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zu den Kooperationspartnern zählt. Er hat eine Reihe historischer Ausstellungen für öffentliche Träger in der Normandie kuratiert und ist Autor mehrerer Bücher.

Für Studierende der Universität Osnabrück wird die Anmeldung zu Seminaren und Übungen im Lehrangebot des Historischen Seminars am 25. September 2023 über StudIP freigeschaltet.

Tagesexkursion des Historischen Seminars zu marginalisierten Narrativen der Osnabrücker Stadtgeschichte

Die Abteilungen Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Rass) und die Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr. Yildirim) bieten im September und Oktober zwei eintägige Exkursionen mit jeweils zwei halbtägigen Stadtrundgängen durch Osnabrück an. Diese Exkursionen zur Osnabrücker Stadtgeschichte bietet Studierenden des Historischen Seminars die Möglichkeit, sich mit Narrativen von Marginalisierung bzw. der Marginalisierung von Narrativen zu beschäftigen.

Bei der ersten Exkursion am Montag, den 11. September 2023 von 16:00 bis ca. 18:00, bietet Dr. Thorsten Heese den Studierenden Einblicke in die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde in Osnabrück. Diese Geschichte reicht bis ins Osnabrück des 13. Jahrhundert zurück und ist geprägt von Konflikten und grausamen Pogromen während der Pest im Sommer 1350. Dr. Thorsten Heese führt die Studierenden an Orte jüdischen Lebens und zeigt mittelalterliche Spuren eines konfliktreichen Lebens zwischen Christ_innen und Jüd_innen auf.

Alle Interessierten treffen sich am 11. September um 15:50 am Eingang des Museumsquartiers Osnabrück.

Lars Linnhoff lädt zum Austausch über die queere Stadtgeschichte Osnabrücks ein.

Im zweiten Teil der Exkursion begeben sich die Studierenden mit Lars Linnhoff am Donnerstag, dem 14. September 2023, an bekannte Orte in Osnabrück mit queergeschichtlicher Bedeutung.


Dabei erzählt Lars Linnhoff über Ausgrenzung, Initiativen und Sichtbarkeit und regt zum Austausch über diese immer noch aktuelle Thematik an. Dabei schlägt er einen Bogen von frühen Spuren queeren Lebens in Osnabrück bis in die Gegenwart.

Im Anschluss an den Stadtrundgang erhalten alle Studierenden einen von Lars Linnhoff gestalteten „Stadtplan der Vielfalt“ und haben die Möglichkeit, in eine vertiefende Diskussion mit Lars Linnhoff einzusteigen.


Der Stadtrundgang beginnt am 14. September um 13:00 am Rathaus Osnabrück. Interessierte sind herzlich eingeladen, nach dem Stadtrundgang um 17:00 an der Mahnwache zum Gedenken an Peter Hamel am „Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage“ (Raiffeisenplatz) teilzunehmen.

Die Gedenkinitiative Peter Hamel organisiert am 14. September 2023 eine Mahnwache in Gedenken an Peter Hamel am “Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage”.
Das “Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage” auf dem Raifeisenplatz erinnert an das mutige Einschreiten Peter Hamels gegen eine homophobe Gewalttat.

Die zweite Exkursion beginnt am Mittwoch, den 11. Oktober 2023 am Museumsquartier Osnabrück. Von 16:00 bis ca. 18:00 machen sich Studierende mit Dr. Thorsten Heese auf eine post-koloniale Spurensuche durch Osnabrück. Diese Spurensuche nach dem „kolonialen Erbe“ im Osnabrücker Stadtbild zeigt uns noch heute: Auch Osnabrück war Teil der deutschen kolonialgeschichtlichen Vergangenheit.

Bei dieser zweiten Exkursion begeben sich Studierende ebenfalls mit Lars Linnhoff an bekannte Orte in Osnabrück mit queergeschichtlicher Bedeutung. Auch hier treffen sich Interessierte am 13. Oktober 2023 um 13:00 am Rathaus Osnabrück.

Bei beiden Exkursionen fallen für Studierende des Historischen Seminars als Teilnehmende keine Kosten an.


Informationen zu Anmeldung und Anforderungen finden sich für Angehörige der Universität in StudIP.


Betreut wird die Exkursion durch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie die Professur für die Didaktik der Geschichte.

Den osnabrücker “Stadtplan der Vielfalt” von Lars Linnhoff erhalten alle Exkursionsteilnehmende.

Mit der Exkursion “Marginalisierte Narrative der Osnabrücker Stadtgeschichte” knüpft die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück an das 2020 beendete Projekt “Sichtbarkeit und Verdrängung: Homosexuelles Leben in Osnabrück 1949-1994” unter der Leitung von PD Dr. habil. Frank Wolff und Prof. Dr. Christoph Rass an.


In diesem Projekt haben die beiden Historiker Ansatzpunkte für eine Aufarbeitung der Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück zwischen 1949-1994 erarbeitet. Unter anderem stellten sie fest, dass sich Diskriminierungsdynamiken vor allem im Kampf um Sichtbarkeit auch in der Osnabrücker Stadtgesellschaft ausprägten.

Wer mehr über Ausgrenzungs- und Emanzipationsdynamiken schwuler und lesbischer Menschen in Osnabrück erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, auf der Projektwebsite vorbeizuschauen.

Screenshot des Abschlussberichts der Forschungsprojektwebsite “Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949-1994” der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung.

Innovative historische Forschungen: Neue interdisziplinäre Projekte im Programm PRO*Niedersachsen starten 2024 an der UOS

Pressemeldung der Universität Osnabrück [Nr. 67/2023] vom 4. September 2023.

Drei innovative Forschungsprojekte des Historischen Seminars der Uni Osnabrück werden im Rahmen des Programms PRO*Niedersachsen ab Anfang 2024 mit insgesamt rund 593.000 Euro unterstützt. In den Vorhaben zur Geschichte der „Emslandlager“, der emsländischen Torfindustrie und des größten „Altersheims“ für Displaced Persons, das sich in den 1950er Jahren in Niedersachsen befand, kooperieren die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie die Professur für die Didaktik der Geschichte mit regionalen Partnern: Interdisziplinäre Perspektiven, public history und digitale Methoden markieren dabei innovative Zugänge zur Landesgeschichte.

„Was geschieht mit alten Geflüchteten? Niedersachsen als Ort internationaler Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg“

Dr. Sebastian Huhn, Senior Researcher an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, startet ein neues Forschungsprojekt zur internationalen, deutschen und niedersächsischen Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem größten „Altersheim“ für Displaced Persons und Flüchtlinge im niedersächsischen Varel, das zwischen 1950 und 1960 bestand. „Wir greifen damit nicht zuletzt ein immer noch drängend aktuelles Thema auf, das in der Migrationsforschung intensiv diskutiert wird, nämlich den Aspekt Gewaltmigration und Alter – viele Fragen zu Betreuung und Pflege älterer Geflüchteter sind noch immer ungelöst“, sagt Dr. Huhn. Das neue Projekt verdeutlicht, dass solche Probleme keineswegs neu sind, nach dem Zweiten Weltkrieg blieben in Niedersachsen Hunderte ältere Displaced Persons zurück, die in die Obhut der deutschen Sozialbehörden übergeben wurden. In Kooperation mit Dr. Lale Yildirim, Professorin für die Didaktik der Geschichte, wird das Projektteam Unterrichtsmaterialien und ein Schulprojekt entwickeln, um die Forschungsergebnisse unmittelbar in der Region und im Unterricht zu vermitteln.

„“Die „Emslandlager“: Transformation von Gewaltorten und Erinnerungskultur“

Die Geschichtsdidaktikerin Prof. Dr. Lale Yildirim konnte Mittel für das Vorhaben “Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation” einwerben. In enger Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Esterwegen wird das Projekt die Überformung der Standorte der Emslandlager von ihrer Gründung bis zur Entstehung der Gedenkstätten digital dokumentieren und analysieren. Ziel ist es, solche Transformationsprozesse durch forschendes Lernen mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden zu erarbeiten. Der Zugang bietet die Möglichkeit, aktuelle Perspektiven auf vergangene Ereignisse aufzuzeigen und die Bedeutung des NS-Lagersystems im Emsland im heutigen Kontext besser zu verstehen und zu vermitteln. Das Projekt wird in enger Kooperation mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück umgesetzt – von 2020 bis 2023 konnte die Arbeitsgruppe in einem Projekt des Programms „Jugend erinnert“ bereits geoarchäologische Untersuchungen an ehemaligen Lagerstandorten durchführen. „Wir schließen mit dem neuen Projekt an eine bereits sehr erfolgreiche Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen an,” so Professorin Yildirim, „deren didaktische Schwerpunkte wir nun systematisch ausbauen können. Für uns unterstreicht das Projekt, wie ertragreich Zusammenarbeit zwischen Didaktik, Fachwissenschaft und externen Partnern aus dem Bereich Forschung und Vermittlung sind.“ Gerade für Lehramtsstudierende bietet das Vorhaben die Gelegenheit, bereits im Studium praktische Erfahrungen zu sammeln.

„Die Entwicklung der Torfindustrie im Emsland – ein Teil des niedersächsischen Kulturerbes“

Das dritte neu bewilligte Forschungsprojekt haben Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolff (beide Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) gemeinsam mit Dr. Michael Haverkamp vom Emsland Moormuseum konzipiert. Das Museum ist auch zentraler Kooperationspartner, denn in dem Vorhaben geht es um die Erschließung und die Auswertung eines zentralen Sammlungsbestandes. „Für uns“, so Prof. Rass, „ist es ein großer Erfolg, mit diesem Vorhaben unsere Kooperation in der Region mit einem neuen prominenten Partner weiter auszubauen.“ Der Projektverbund wird mit der Auswertung des Nachlasses des renommierten Oldenburger Ingenieurs Karl-Hinrich Richard ein neues Kapitel zur Geschichte der Torfindustrie im Emsland schreiben. Das Team aus Universität und Museum bearbeitet dabei wirtschafts- und technikhistorische Fragen und verbindet diese mit Ansätzen aus der Umweltgeschichte. Der im Moormuseum lagernde Archivbestand umfasst rund 50 Aktenordner mit technischen Dokumenten, Reisenotizen, Korrespondenzen und Fotografien zur Entwicklung der Torfproduktion, -verarbeitung und -verwertung; hinzu kommt die Bibliothek Richards, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Zum ersten Mal wird damit einer der führenden Experten des Torfabbaumaschinenbaus Forschungsgegenstand, dies allerdings nicht nur mit Blick auf sein Wirken in der Bundesrepublik. Eine zentrale Fragestellung des Projekts wird sich Richards Handeln während der NS-Zeit widmen, über das bisher wenig bekannt ist.

Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn & Prof*in Dr. Lale Yildirim vom Historischen Seminar der Universität Osnabrück [(c) Pressestelle der Uni Osnabrück].

Das Programm PRO*Niedersachsen umfasst mehrere Förderlinien, in deren Mittelpunkt hochrangige Forschungsvorhaben stehen, die neue Impulse für ihre jeweilige Fachrichtung setzen. Die zwei erstgenannten Projekte werden im Rahmen der Förderlinie „Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ finanziert. Das dritte Projekt wird durch „Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen“ gefördert. 


Weitere Informationen für die Redaktionen:

Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück
Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
chrass@uos.de

Professorin Doktorin Lale Yildirim
Professur für die Didaktik der Geschichte
lale.yildirim@uos.de

„Wahnsinnig?! Psychiatrie – Gesellschaft – Kunst“

Exkursion zum „Krankenhaus-Museum“ nach Bremen

Von Lara-Jasmin Tammen und Frank Wobig1

Die Geschichte der Psychiatrie berührt unterschiedlichste wissenschaftliche Disziplinen und verknüpft Medizin- und Sozialgeschichte sowie Wissensgeschichte. Hierbei ermöglicht ihre Analyse Einblicke in die Entwicklung und Anwendung spezifischer Diagnoseverfahren sowie Behandlungsmethoden und eröffnet Perspektiven auf das Verhältnis zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den – vielfach stigmatisierten und exkludierten – Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Am 28. Juli 2023 begaben sich Studierende der Neuesten Geschichte der Universität Osnabrück im Rahmen einer Tagesexkursion zum „Krankenhaus-Museum am Klinikum Bremen-Ost, einer Institution, die sich seit über 30 Jahren kritisch mit der Psychiatriegeschichte der Hansestadt Bremen auseinandersetzt. Seit Mai 2023 behandelt das Museum in der Dauerausstellung „Wahnsinnig?! Psychiatrie – Gesellschaft – Kunst” die Geschichte der Psychiatrie Klinikum Bremen-Ost”, der ersten und größten Psychiatrie des Landes Bremen, bis in die jüngste Vergangenheit. In der Ausstellung veranschaulichen historische Behandlungsgeräte den Besucher:innen die jeweils zeitgenössischen Therapie- und Behandlungsformen, interaktive Lernstationen und Hörinseln bieten die Möglichkeit, den Erfahrungen von Patient:innen, Ärzt:innen, dem Pflegepersonal und Angehörigen zuzuhören. Das Museum verfolgt dabei beispielsweise Fragen wie „Was ist ‘verrückt’?“ oder „Wie gehen wir mit Krankheit um?“ und widmet sich in einem Schwerpunkt auch der Geschichte der Bremer Psychiatrie im Nationalsozialismus. 

Exkursionsteilnehmer:innen
Maik Hoops und Jessica Wehner (erste Treppenstufe, von rechts) mit den Studierenden und Jannick Sachweh (hintere Reihe, dritte Person von rechts). (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)

Ziel der Exkursion unter Leitung von Jessica Wehner, M. Ed. und Maik Hoops, M. Ed. (NGHM) war es, die Studierenden für diese Fragen sowie weitere Facetten der Psychiatriegeschichte und ihre Repräsentationen in der Museumsdidaktik zu sensibilisieren.

Das Bremer Asyl für Geistes- und Nervenkranke”

Die Geschichte der Psychiatrie am Standort des heutigen Klinikums Bremen-Ost begann 1900 mit der Bewilligung von Finanzmitteln für den Bau einer Krankenanstalt im Bremer Stadtteil Osterholz durch die Bremische Bürgerschaft. Vier Jahre später nahm das nach einem neuen Reformkonzept dezentral in eine Art Dorflandschaft eingebettete, als Kolonie entworfene, mit ein- und zweigeschossigen Häusern projektierte und auf weitgehende autonome Selbstversorgung ausgelegte „St.-Jürgen-Asyl für Geistes- und „Nervenkranke” unter der Leitung des ersten Anstaltsdirektors Anton Delbrück seinen Betrieb auf. Nachfolger Delbrücks wurde 1927 Friedrich Karl Walter, der sich in der Zeit des Nationalsozialismus nachdrücklich für die Zwangssterilisierung sogenannter „Erbkranker” im Sinne des Gesetzes zur „Verhütung erbkranken Nachwuchses“ von 1933 einsetzte. Unter Walters Verantwortung war bereits 1934 die Hälfte aller Patient:innen zwangsweise sterilisiert worden.2 Mehrere hundert Patient:innen wurden im Rahmen des NS-„Euthanasie”-Programms überwiegend in den Tötungsanstalten Hadamar und Meseritz-Obrawalde ermordet. Mit der Schaffung zusätzlicher und zum Teil bis in das Jahr 1988 unterhaltenen Außenstellen in Horn, Oberneuland, St. Magnus und in Blankenburg bei Oldenburg expandierte die Klinik in der Nachkriegszeit und erweiterte somit die Bettenzahlen bis 1965 deutlich. Ende der 1980er Jahre entstand am Klinikum Bremen-Ost die „Kulturambulanz”, bestehend aus dem „Krankenhaus-Museum”, einem Veranstaltungszentrum und der Galerie im Park, ein Ort, der sich in seinem Selbstbild als Lern-, Gedenk- und Kulturort versteht.3 Unweit des Museums erinnert ein Mahnmal für die Opfer der NS-Psychiatrie an die Entwürdigung, Ausgrenzung und Ermordung psychisch erkrankter Menschen im Dritten Reich. 

Der Besuch des Krankenhaus-Museums”

Zur Vorbereitung der Exkursion kamen die Teilnehmenden mit Jessica Wehner und Maik Hoops am Freitag, den 21. Juli 2023, zu einem Gedankenaustausch zusammen. Es zeigte sich, dass die Studierenden unterschiedliche Vorkenntnisse und Vorstellungen rund um das Thema psychischer Erkrankungen und ihrer Behandlung, insbesondere aus historischer Perspektive, besaßen: Während einige der Teilnehmenden auf Basiswissen aus ihrem beruflichen oder privaten Umfeld zurückgreifen konnten, war der Themenkomplex für andere noch weitgehend unbekannt. Um sich diesem  anzunähern, hatten sich die Studierenden im Vorfeld des Treffens einführende Literatur erschlossen und diskutierten in der Gesprächsrunde ihre gewonnenen Erkenntnisse. Hierauf aufbauend setzten sich die Studierenden mit ihren Assoziationen rund um diemuseale Darstellung von psychischer „Gesundheit“ und „Krankheit“ auseinander und formulierten hierzu individuelle Fragestellungen. Es zeigte sich, dass für die Studierenden Aspekte therapeutischer Ansätze, von Misshandlung und Gewalt sowie Fragen nach Stigmatisierungen im Kontext psychischer Erkrankungen im Fokus standen: „Wie war der Alltag in den psychiatrischen Einrichtungen gestaltet?“; „Wie wurden Kriegsteilnehmer therapiert?“ oder „Wie kann man Stigmatisierungen museal darstellen und sie gleichzeitig entkräften?“ lauteten einige der zentralen Fragen der Studierenden. Die im „Krankenhaus-Museum” thematisierten künstlerischen Bezüge zu psychischen Erkrankungen spielten im anfänglichen Interesse der Teilnehmenden hingegen zunächst eine untergeordnete Rolle. 

Wortwolke mit individuellen Assoziationen der Exkursionsteilnehmer:innen zur musealen Darstellung von psychischer „Gesundheit“ und „Krankheit“. (Quelle: NGHM / Universität Osnabrück)

Am Exkursionstag fuhren die Osnabrücker Studierenden gemeinsam mit der Bahn nach Bremen und erreichten das „Krankenhaus-Museum”, das in einem renovierten, ehemaligen Hofmeierhaus des ursprünglichen St.-Jürgen-Asyl beheimatet ist, am späten Vormittag. Hier wurden sie durch den Leiter des Museums Jannik Sachweh begrüßt, der die Gruppe in den folgenden Stunden durch die Ausstellung und über das Freigelände des Klinikums führte. Sachweh gab zunächst einen kurzen Überblick über die Historie des „Krankenhaus-Museums” und führte die Osnabrücker Studierenden im Anschluss in den Ausstellungsraum, einen ehemaligen, an museale Bedürfnisse angepassten Stallanbau. 

Die Ausstellung ist als Rundgang angelegt, der an einzelnen Stationen insgesamt sieben als Fragestellungen formulierte spezifische Themen behandelt. Am Beginn des Rundganges bietet eine an das Konzept der Oral History angelehnte Videoinstallation den Besucher:innen die Möglichkeit, sich anhand individueller Erzählungen von Patient:innen, Nachbar:innen und Mitarbeitenden der Klinik unterschiedliche Perspektiven auf den Klinikalltag zu erschließen. Texttafeln sowie ausgewählte Exponate informieren an den einzelnen Stationen über die jeweiligen spezifischen thematischen Aspekte. Jannik Sachweh wies die Osnabrücker Studierenden auf die in die Ausstellung eingebundenen Vertiefungsebenen hin: So bieten an den Stationen Klemmbretter beispielsweise  die Möglichkeit, sich tiefergehend mit den Biografien und individuellen Lebenswegen von betroffenen Personen im jeweiligen Themenkontext zu befassen. Die einzelnen Stationen der Ausstellung rahmen eine zentrale Insel ein, wo, neben weiteren Kladden, Audioformate den Besucher einladen, sich mit den Biographien ausgewählter Patient:innen aus dem Kontext der Bremer Psychiatriegeschichte auseinanderzusetzen. Abgerundet wird dieses Angebot durch Exponate wie beispielsweise einen Reisekoffer des Verlegers und Gründers des Suhrkamp-Verlages, Peter Suhrkamp, der nach dem Ersten Weltkrieg im St.-Jürgen-Asyl seine Kriegstraumata therapieren ließ.⁴

Blick in die Ausstellung des „Krankenhaus-Museums”, im Vordergrund die „Insel” in der Mitte zwischen den verschiedenen Austellungsstationen. (Foto: Frank Wobig)
Blick in die Ausstellung des Krankenhaus-Museums”, im Vordergrund die Insel” in der Mitte zwischen den verschiedenen Austellungsstationen. (Foto: Frank Wobig)

Die erste Station auf dem Rundgang durch die Ausstellung stellt dem Museumsbesucher die Frage Wo bin ich hier?“ und gibt einen zeitlichen, geographischen sowie architekturgeschichtlichen Überblick des am 1. April 1904 eröffneten St.-Jürgen-Asyl. Museumsleiter Jannik Sachweh wies die Studierenden hier im Besonderen auf den Einfluss einer Reform der Psychiatrie Anfang des 20. Jahrhunderts auf die Topographie des St.-Jürgen-Asyl hin: Waren die Patient:innen in Bremen zuvor in einem kasernenartigen Gebäudekomplex untergebracht, wurde mit dem St.-Jürgen-Asyl nun ein autark funktionierendes Gebäudeensemble mit dörflichem Charakter  außerhalb der Stadt etabliert. Hier sollten die Patient:innen durch neue Behandlungs- und Hospitationskonzepte unter weitestgehendem Verzicht  auf Zwangsmaßnahmen rehabilitiert werden. Jannik Sachweh merkte kritisch an, dass mit der Verlagerung der Einrichtung in ein Gebiet weit außerhalb der damaligen Stadtgrenzen die psychisch Erkrankten aus der Stadtgesellschaft ausgeschlossen und nachhaltig sozial ausgegrenzt wurden. 

Die zweite Station der Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage nach der Zuschreibung von psychischen Erkrankungen: Was ist normal? Wer ist normal?” Im Fokus steht unter anderem die kritische Rückschau auf Gespräche zwischen Ärzt:innen und Patient:innen, körperliche Untersuchungen sowie labor- und psychodiagnostische Tests als Konzepte von Anamnese und Diagnostik. Von besonderem Interesse war hier für die Studierenden der zeitgenössische Ansatz, psychisch bedingte Krankheitsbilder anhand körperlicher Merkmale nachzuweisen: Hier deuteten sich den Studierenden Assoziationen zu wesentlichen Elementen der späteren nationalsozialistischen „Rassenhygiene“ an. 

Ein Versuch, Krankheitsbilder in Gesichtern abzulesen: „Einfache Manie” und „Zornige Tobsucht”, die man angeblich an den äußerlichen Merkmalen von Menschen festmachen konnte. (Foto: Lara-Jasmin Tammen)
Ein Versuch, Krankheitsbilder in Gesichtern abzulesen: „Einfache Manie” und „Zornige Tobsucht”, die man angeblich an den äußerlichen Merkmalen von Menschen festmachen konnte. (Foto: Lara-Jasmin Tammen)

Im Anschluss an das Thema der Anamnese und Diagnostik im historischen Kontext widmete sich die folgende Station Wie kann ich behandelt werden?” den vielfältigen Therapieansätzen bei psychischen Erkrankungen. Hierbei vermittelt die Station einen Überblick über die gesamte Bandbreite der vielfach menschenunwürdigen Behandlungsmethoden wie beispielsweise der Lobotomie (chirurgischer Eingriff mit Schnitt in einem Hirnlappen) oder der landwirtschaftlich geprägten Arbeitstherapie. Neben der unter bestimmten Voraussetzungen auch in der Gegenwart noch zur Anwendung kommenden  Elektroschocktherapie geht die Station weiterhin auf medikamentöse Therapien, die Anwendung von Hypnose sowie auf Arbeits- und Beschäftigungstherapien ein. Jannik Sachweh erläuterte anhand einer Schautafel den Ansatz der ehemaligen „Wachsaal-Psychiatrie”, deren Bilder von Patient:innen, die in großen Sälen in Betten ruhen, bis in die Gegenwart sinnbildhaft mit „der“ Psychiatrie assoziiert wird. Das prägnanteste historische Exponat des Themenschwerpunktes ist neben einem Elektroschockgerät und einem chirurgischen Instrument, das bei Lobotomie-Operationen verwendet wurde, ein weißes „Zwangskleid“ für Frauen

Ein Exponat, welches den Besucher:innen ins Auge fällt: Ein sogenanntes „Zwangs-Kleid”, durch dessen Anwendung Patient:innen ruhig gestellt werden sollten. (Foto: Frank Wobig)
Ein Exponat, welches den Besucher:innen ins Auge fällt: Ein sogenanntes „Zwangs-Kleid”, durch dessen Anwendung Patient:innen ruhig gestellt werden sollten. (Foto: Frank Wobig)

Der folgende Themenschwerpunkt Pflege – Leicht?” widmet sich der Pflege der Patient:innen und lenkt die Aufmerksamkeit insbesondere auf die Pflegenden: Wie sah der Alltag der Pfleger:innen aus? Welche Bürden haben sie auf sich genommen? Wer konnte Pfleger:in werden und wie war ihr Ansehen in der Gesellschaft? Jannik Sachweh erklärte den Osnabrücker Studierenden anhand eines historischen Schwesternkleides, dass das Pflegepersonal des St.-Jürgen-Asyl eine eigene, mit seiner Arbeit verknüpfte Identität ausgeprägt hatte. Innerhalb dieser Identität lassen sich in der Rückschau die Pfleger:innen mit Nonnen in christlichen Institutionen vergleichen, während ihre männlichen Kollegen sich an den Traditionen der Arbeiterbewegung des frühen 20. Jahrhunderts orientierten.

Nach einer kurzen Pause und der Gelegenheit, das bisher Gesehene zu reflektieren, wandten sich die Exkursionsteilnehmer:innen mit der nächsten Station unter der Frage Was ist ein Mensch wert?” dem dunkelsten Kapitel deutscher Psychiatriegeschichte zu: Die Behandlung psychisch kranker Menschen im Nationalsozialismus 1933 bis 1945, in deren Zuge gemäß der von den Nationalsozialisten propagierten sogenannten „Rassenhygiene” Menschen hinsichtlich ihres „Erbwertes” beurteilt wurden. Das Ziel der „Rassenhygieniker” war hierbei, unter den Maßgaben der „Nürnberger Rassegesetze” von 1935 die Bewahrung eines vermeintlich hochwertigen deutschen Erbgutes mittels der Vernichtung von als „minderwertig” und krankhaft angesehenen Erbgutes. Propaganda gegen Kranke und die Stigmatisierung behinderter Menschen standen an der Tagesordnung und mündeten in Zwangssterilisationen sowie unter dem Euphemismus der „Euthanasie” der Ermordung von Betroffenen. Vor diesem Hintergrund ordnet die Station die Rolle der seit 1928 als „Bremische Heil- und Pflegeanstalt” firmierenden Einrichtung kritisch ein: So wurden zwischen 1938 und 1944 fast 1.000 Patienten im Rahmen des so genannten „Euthanasie-Programmes“ aus Bremen in andere Anstalten verlegt. Annähernd 700 von ihnen wurden überwiegend in den T4-Tötungsanstalten Hadamar und Meseritz-Obrawalde ermordet. Exemplarisch für die Opfer der NS-Euthanasie steht eine Urne aus der Tötungsanstalt Meseritz-Obrawalde, die als Ausstellungs-Exponat das Schicksal der Betroffenen greifbar erscheinen lässt. 

„Was ist ein Mensch wert?”: Das „Krankenhaus-Museum” stellt sich dem dunkelsten Kapitel deutscher Psychiatriegeschichte. (Foto: Frank Wobig)

Die sechste Station auf dem Rundgang durch die Ausstellung lenkte die Aufmerksamkeit der Exkursionsteilnehmer:innen auf die Patient:innengruppe der Kinder: Die meisten der als psychisch krank bzw. geistig behindert diagnostizierten Kinder und Jugendlichen lebten in Bremen bis in die 1950er Jahre entweder in ihren Familien, in Erwachsenen-Psychiatrien oder in Pflegeanstalten. Wann sind Kinder am glücklichsten?” – diese Station zeichnet anhand der wenigen überlieferten Berichte von Jugendlichen über ihre Aufenthalte ein verheerendes Bild von den Zuständen und wenig kindgerechten Behandlungen der Betroffenen in den Einrichtungen nach. Weiterhin legt die Station den Fokus auf die Bremer Beobachtungsstation, einer Einrichtung, die 1949 auf dem Gelände der Klinik eröffnet wurde und als wegweisend in der modernen Diagnostik, Unterstützung und Förderung von Kindern mit geistigen Behinderungen und psychosozialen Problemen galt. 

Die Realität der Irrenanstalt wurde überwunden […]. Jetzt stehen wir vor der Frage, wie der nächste Schritt aussehen muß“:5 Die letzte Station stellte die Studierenden vor die Frage Einmal ver-rückt, immer ver-rückt?” und thematisiert einerseits die Entwicklung der Heil- und Pflegeanstalt nach dem Zweiten Weltkrieg, andererseits die immer noch vorhandene Stigmatisierung von psychisch kranken Menschen in der Gegenwartsgesellschaft. Besonders gewürdigt wird das Engagement der Patient:innen der Außenstelle der „Bremischen Heil- und Pflegeanstalt“ in Blankenburg bei Oldenburg: Diese hatten eine Rückkehr nach Bremen und damit in das Bewusstsein der Stadtgesellschaft, als deren Teil sie sich immer verstanden hatten, gefordert.

Die letzte Station auf dem Rundgang durch das „Krankenhaus-Museum” thematisiert die Entwicklung der Heil- und Pflegeanstalt nach dem Zweiten Weltkrieg. (Foto: Frank Wobig)

Große Aufmerksamkeit widmeten die Exursionsteilnehmer:innen aus Osnabrück der in der Ausstellung angebotenen Auswahl von durch Patient:innen geschaffenen künstlerischen Arbeiten: Durch ihr kreatives Schaffen setzten sich die Betroffenen mit (ihren) psychischen Erkrankungen auseinander und reflektierten im Kontext ihrer jeweiligen Epoche ihren individuellen Lebensalltag in der Psychiatrie. So präsentiert das Museum beispielsweise Werke aus der ausgehenden wilhelminischen Epoche, die sich mit Kriegserfahrungen auseinandersetzen, oder einen mit einem handgezeichneten Porträt Adolf Hitlers ausgestalteten Brief an den sogenannten „Führer“ des „Dritten Reiches”. Andere Exponate erzeugen sowohl durch ihre Wortmächtigkeit als auch durch ihre Bildsprache den Eindruck, dass die Künstler:innen durch ihr Werk versuchten, sich von den „Dämonen“ ihrer Erkrankung zu befreien. Somit erscheint das künstlerische Schaffen der Patient:innen als Form der Selbsttherapie und Selbstheilung. Für die Betrachtenden bieten diese sehr persönlichen Kunstwerke spannende Perspektiven auf die Selbstwahrnehmung der Patient:innen und helfen dabei, sich den Schicksalen der Betroffenen anzunähern.

Ein Beispiel hierfür für das kreative Schaffen der Psychiatrie-Patient:innen ist eine Konstruktionsskizze für ein atomar angetriebenes Fahrrad von Karl Hans Janke (1909-1988) aus dem Jahr 1953. Jahnke, bei dem eine chronische paranoide Schizophrenie diagnostiziert worden war, lebte über Jahrzehnte in verschiedenen psychiatrischen Einrichtungen und verstand sich als Künstler, Erfinder und Konstrukteur. „Wahnhaftes Erfinden“ stand im Zentrum seines Lebens. Im Verlauf seiner über 40-jährigen Aufenthalte in psychiatrischen Einrichtungen fertigte er über 3.000 Konstruktionszeichnungen an. (Foto: Frank Wobig)
Ein Beispiel hierfür für das kreative Schaffen der Psychiatrie-Patient:innen ist eine Konstruktionsskizze für ein atomar angetriebenes Fahrrad von Karl Hans Janke (1909-1988) aus dem Jahr 1953. Jahnke, bei dem eine chronische paranoide Schizophrenie diagnostiziert worden war, lebte über Jahrzehnte in verschiedenen psychiatrischen Einrichtungen und verstand sich als Künstler, Erfinder und Konstrukteur. „Wahnhaftes Erfinden“ stand im Zentrum seines Lebens. Im Verlauf seiner über 40-jährigen Aufenthalte in psychiatrischen Einrichtungen fertigte er über 3.000 Konstruktionszeichnungen an. (Foto: Frank Wobig)

Führung über das Außengelände

Im Anschluss an den Rundgang durch die Ausstellung führte Jannik Sachweh die Studierenden über das heute parkähnliche Klinikgelände mit seinen historischen und unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden aus der Gründungszeit der Institution. Hierbei wurde das Augenmerk der Teilnehmenden auf die Symbiose von anspruchsvoller zeitgenössischer Architektur und funktionaler Zweckmäßigkeit des Klinikalltages gelenkt. So erschließen sich aufmerksamen Beobachter:innen beispielsweise in der Architektur einzelner Gebäude Hinweise auf eine Form der „Zwei-Klassen-Medizin“ Anfang des 20. Jahrhunderts: Finanziell gut situierte Patient:innen hatten die Möglichkeit komfortabler zu hospitieren, was unter anderem durch großzügige Balkone an einzelnen Gebäuden sichtbar wird. 

In dieser großzügigen Villa, die heute als Therapiehaus den Patient:innen zur Verfügung steht, lebten einst die Direktoren des „St.-Jürgen-Asyls“. (Foto: Frank Wobig)

Neben baulichen Zeugnissen der Bremer Psychiatriegeschichte auf dem Freigelände der Klinik erinnert seit dem Jahr 2000 das von der Künstlerin Marikke Heinz-Hoek geschaffene Mahnmal „IRRSTERN” an die Opfer der Psychiatrie im Nationalsozialismus in Bremen. Die Skulptur, die einem Bilderrahmen nachempfunden ist und zu der auch die Videoinstallation „Fenster des Himmels“ im Haupthaus des Klinikums Bremen-Ost gehört, dient als zentraler Erinnerungsort eines jährlich am 30. Mai stattfindenden Gedenktages von Angehörigen, Beschäftigten der Klinik und Bremer Bürger:innen.

Die Mahntafel „IRRSTERN“ im Park des Klinikums Bremen-Ost. (Foto: Frank Wobig)

Welche Eindrücke bleiben?

Für einen abschließenden Gedankenaustausch kamen die angehenden Historiker:innen aus Osnabrück nach der Führung über das Freigelände der Klinik wieder im „Krankenhaus-Museum” zusammen. Angeregt durch Jessica Wehner und Maik Hoops diskutierten die Studierenden ihre individuellen Eindrücke von der musealen Repräsentation der Bremer Psychiatriegeschichte. So stieß das Konzept der Ausstellung mit seiner Fokussierung auf einzelne „Themen-Inseln“, bestehend aus Text-Angeboten und der Präsentation von Exponaten aus dem Klinik- und Behandlungsalltag, auf die Zustimmung der Studierenden. „Insgesamt ermöglicht das Museum auch Besucher:innen mit geringen Vorkenntnissen einen niedrigschwelligen Zugang in das Themenfeld der Psychiatriegeschichte und des Alltags in psychiatrischen Einrichtungen“, lautete ein Fazit der Studierenden. Hervorgehoben wurden darüber hinaus die in der Ausstellung präsentierten künstlerischen Arbeiten von Patient:innen als exemplarische Zeugnisse der kreativen Auseinandersetzung mit Erkrankung und individueller Selbstwahrnehmung im Psychiatriealltag. Fehlten in der Vorbereitung der Exkursion hierzu noch Assoziationsansätze, wurde von den Studierenden hervorgehoben, dass besonders diese Exponate mit ihrem persönlichen Charakter den Besucher:innen Identifikationsansätze anbieten. „Die Menschen hinter dem abstrakten und mit Stigmata verbundenen Begriffs des Psychiatriepatienten werden durch die ausgestellten Werke sichtbar“, waren sich die Studierenden einig. Hieran anknüpfend hatte ein besonderes Augenmerk der Besucher:innengruppe auf der Darstellung von Stigmatisierungen und Ansätzen der Ausstellung, diese zu entkräften, gelegen: In der Diskussion hoben die Exkursionsteilnehmer:innen hervor, dass das Krankenhaus-Museum und seine Ausstellungen wichtige Faktoren im Kampf gegen verbreitete gesellschaftliche Ressentiments und Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen und betroffenen Menschen sowie den damit verbundenen Exklusions- und Diskriminierungsprozesse darstellen.

Bevor sich die Gruppe wieder auf den Heimweg nach Osnabrück machte, wiesen Jessica Wehner und Maik Hoops auf die Psychiatriegeschichte als spannendes Betätigungsfeld für Historiker:innen hin und ermutigten die Studierenden, sich bei Interesse in ihren Abschlussarbeiten eingehender mit der Thematik zu befassen. Für die Teilnehmer:innen der Exkursion war der Museumsbesuch eine aufschlussreiche Erfahrung, die sie abschließend anhand selbst entwickelter Fragestellungen in wissenschaftlichen Essays reflektieren werden.


1 Lara-Jasmin Tammen und Frank Wobig, B.A., studieren in Osnabrück Neueste Geschichte und arbeiten als studentische Mitarbeiter:innen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM).
2 Engelbracht, Gerda; Tischer, Achim: Das Sankt Jürgen-Asyl in Bremen: Leben und Arbeiten in einer Irrenanstalt 1904–1934. Edition Temmen, Bremen 1990.
3 KulturAmbulanz: Über uns “Die KulturAmbulanz”. URL: https://kulturambulanz.de/kulturambulanz/kulturambulanz-allgemeiner-text.php. Abgerufen am 03. August 2023.
4 Knief, Alexandra: Persönliche Biografien erzählen Psychiatriegeschichte. In: Weser-Kurier Online, 03.05.2023. URL: https://www.weser-kurier.de/bremen/kultur/’Krankenhaus-Museum’-einblicke-in-die-psychiatriegeschichte-doc7q1039yvquoua1dr2ve. Abgerufen am 1. August 2023.
5 Franco Basaglia, 1968.

Tagesexkursion zum ‘Denkort Bunker Valentin’

Von Johannes Pufahl und Frank Wobig1

Im Rahmen der Übung „Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften“ im Sommersemester 2023 besuchten Studierende der Geschichtswissenschaft der Universität Osnabrück am 7. Juli 2023 den ‘Denkort Bunker Valentin’. Der Denkort ist heute eine Gedenkstätte rund um den heute noch erhaltenen ‘Bunker Valentin’, der Teil des Rüstungsprogramms der deutschen Kriegsmarine 1943 im Kontext des Zweiten Weltkrieges im Bremer Ortsteil Farge war.

Ziel der Exkursion unter Leitung von Mirjam Adam, M.Ed., war es, dass die Studierenden die Komplexität einer von Gewalt geprägten Landschaft erkennen sowie Begriffe wie ‘Rüstungslandschaft’ reflektieren und sich mit Fragen an die Diskrepanz von historischer Gewalt und gegenwärtig scheinbarer Natur-Idylle sowie mit der Suche nach den obertägig überformten Spuren dieser umfassenden, in der Gegenwart jedoch nur in Teilen sichtbaren ‘Konfliktlandschaft’ auseinander zu setzen. Zentrale Fragen, die die Studierenden begleiteten, waren dabei: Wie lässt sich an das ‘Erinnern’, was oberflächlich ‘verschwunden’ und welches vor dem Hintergrund der physischen Präsenz des Bunker Valentin in den Hintergrund zu rücken scheint? Hier stand besonders die Landschaft der verschiedenen Lager, in denen die Zwangsarbeiter:innen, die zum Bau des Bunkers gezwungen wurden, untergebracht waren, im Fokus, die heute größtenteils als Übungsgelände der Bundeswehr genutzt und somit außerhalb des Geländes des Denkortes liegt.

Blick auf die Nord-Ostseite des Bunkers  ‘Valentin’. (Foto: Frank Wobig)

Wie geht Gesellschaft mit einer Landschaft der Gewalt in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft um? Der ‘Denkort Bunker Valentin’ eignet sich für diese Betrachtungen als Raum und Symbol der Erinnerung und des Gedenkens an die Gewalt gegen Zwangsarbeiter:innen, aber auch als Ort eines Rüstungsprogramms, das aufgrund des Kriegsverlaufs retrospektiv für das ‘Deutsche Reich’ als irrationales Vorhaben bis Kriegsende rücksichtslos vorangetrieben wurde.

‘Bunker Valentin’: Vom Rüstungsprojekt zum ‘Denkort’

1935 begann im Rahmen der deutschen Wiederaufrüstung an der Unterweser bei Farge der Bau eines Tanklagers der Wirtschaftlichen Forschungsgesellschaft (Wifo), in dessen Nachbarschaft die deutsche Kriegsmarine ab 1939 den Bau eines eigenen Treibstofflagers vorrantrieb. Der ‘Bunker Valentin’ wurde unter menschenverachtenden Bedingungen in den Jahren 1943 bis 1945 als drittes großes Rüstungsprojekt bei Farge durch die Ausbeutung  mehrerer Tausend Zwangsarbeiter:innen aus ganz Europa und Nordafrika errichtet. Im ‘Bunker Valentin’  sollten, durch eine Stahlbetondecke vor alliierten Luftangriffen geschützt, in Sektionsbauweise U-Boote vom Typ XXI gebaut werden. Den heutigen Forschungen nach starben mehr als 1.600 Zwangsarbeiter während der Bauarbeiten an Krankheiten, Folgen der Unterernährung, Unfällen auf der Baustelle sowie durch willkürliche Tötungen und Misshandlungen. Die tatsächliche Anzahl dürfte weit höher liegen, präzisere Aussagen hierzu lassen sich nach gegenwärtigem Forschungsstand jedoch nicht treffen.

Im Februar und März 1945 wurde der annähernd fertiggestellte Bunker in Folge alliierter Luftangriffe teilweise zerstört und diente in der frühen Nachkriegszeit Briten und Amerikanern als Testobjekt für die Erprobung der Durchschlagskraft unterschiedlicher Bombentypen.2 In der Folgezeit wurden verschiedene Nutzungskonzepte für die Bunkerruine in Erwägung gezogen und wieder verworfen.3 Ein längerfristig und im Hinblick auf seine durch Gewalt geprägte Baugeschichte kritisch zu bewertende partielle Verwendung erfuhr der zwischenzeitlich teilsanierte Bunker  Anfang der 1960er Jahre: Die Bundeswehr, richtete  im östlichen Bereich des Bunkers ein Marinematerialdepot ein, welches sie bis 2010 betrieb. Hier zeigen sich exemplarisch Parallelen zu einem anderen, ebenfalls von Gewalt überformten Ort: dem ehemaligen Konzentrationslager Esterwegen. Auf dessen einstigem Lagerareal unterhielt die Bundeswehr von 1963 bis 2001 ebenfalls ein Depot.

Bereits 1947 gab es Bestrebungen des Bremer Senats in Bremen-Farge eine Gedenkstätte zu errichten. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch an der Frage der Finanzierung zwischen Bremen und dem Land Niedersachsen, auf deren Ländergrenzen sich ein Teil der Überreste der ehemaligen ‘Lagerlandschaft’ befindet. Mit dem Ausbleiben eines offiziellen Gedenkens setzte sich in der Folge das problematische Narrativ vom Bunker als ingenieurstechnische ‘Meisterleistung’ in der öffentlichen Wahrnehmung durch.4 Eine kritische Erinnerungs- und Gedenkkultur beschränkte sich auf private Initiativen. Erst durch Ihr Engagement  konnte im September 1983 mit der Einweihung eines Mahnmals in unmittelbarer Nähe des ‘Bunkers Valentin’ ein zentraler Ort des Gedenkens an die Zwangsarbeiter geschaffen werden.5

Das Zwangsarbeiter-Mahnmal wurde im September 1983 eingeweiht. (Foto: Frank Wobig)

Ein institutionalisiertes Gedenken wurde erst im April 2008 mit dem Beschluss des Bremer Senats, im ‘Bunker Valentin’ eine Gedenkstätte für die Zwangsarbeiter:innen einzurichten, eingeleitet.6 Nach einer mehrjährigen Planungs- und Umbauphase wurde der ‘Denkort Bunker Valentin’ im November 2015 eröffnet und ein Rundweg führt die Besucher:innen des Denkortes durch den Bunker und seine unmittelbare Umgebung. Auf Informationstafeln werden die Geschichte der Kriegswirtschaft und die Zwangsarbeit rund um die  ‘Rüstungs’- und ‘Lagerlandschaft’, in Bremen-Farge vermittelt. Eine Ausstellung sowie mediale Angebote bieten zusätzliche, vertiefende Informationen. Darüber hinaus werden Seminare und Führungen für Besuchergruppen angeboten.

Die Exkursion

Zur Vorbereitung der Exkursion trafen sich die Teilnehmenden mit Dozentin Mirjam Adam am Donnerstag, den 29. Juni 2023. In einer Vorstellungsrunde zeigte sich, dass die Studierenden unterschiedliche Vorkenntnisse zum ‘Denkort Bunker Valentin’ besaßen: Während einige der Studierenden den Denkort bereits von früheren Besuchen kannten, war er für andere noch weitgehend unbekannt. Im Anschluss werteten die Studierenden historische Quellen und rezente Luftbildaufnahmen aus, die deutlich machten, dass der ‘Bunker Valentin’ im Zusammenhang mit den benachbarten Tanklagern lediglich das sichtbarste Zeugnis einer weit umfassenderen, durch das Bauprojekt des Bunkers und der dazugehörigen Lagerstrukturen geprägten ‘Landschaft’ an der Unterweser bei Farge darstellt. Hieran anschließend wurden Fragen nach einer interdisziplinären Konzeption von ‘Landschaft’ im Kontext der ‘Konfliktlandschaften’ (von Gewalt geprägte ‘Landschaften’) am Beispiel des ‘Bunker Valentin’ diskutiert. Kritisch hinterfragt wurde von den Studierenden, inwiefern das durch den ‘Denkort Bunker Valentin’ genutzte Landschaftskonzept einer ‘Rüstungslandschaft’ den Zwangsarbeitereinsatz ausreichend würdigt und inwieweit nicht viel deutlicher von einer ‘Landschaft der Ausbeutung / Zwangsarbeit’ gesprochen werden muss. 

Am Exkursionstag fuhren die Studierenden gemeinsam mit der Bahn nach Bremen und wurden am ‘Denkort Bunker Valentin’ von Gedenkstättenmitarbeiterin Friederike Jahn begrüßt. Der Einstieg in das Thema ‘Bunker Valentin’ erfolgte in einem gemeinsamen Seminar, in dem sich die Gruppe mithilfe einer Assoziationsmethode einer kritischen, multiperspektivischen Betrachtung des ‘Bunker Valentin’ annäherten und diskutierten. Hierzu suchten sich die Studierenden paarweise aus einer Sammlung verschiedener Fotos und Abbildungen je ein Exemplar aus und stellten einen Bezug des Abgebildeten zum Bunker her. Im Anschluss wurden die Ergebnisse gemeinsam im Plenum besprochen.

Unter den diskutierten Abbildungen befand sich unter anderem ein alliiertes Luftbild des Marine-Tanklagers Farge aus dem Jahr 1945: Die historische Aufnahme zeigte neben der Baustelle des Tanklagers auch einen Teil der (Zwangs-)Arbeitslager der Region Farge. Das Foto wurde ausgewählt, da nach Auffassung der Gruppe an der Aufnahme die Komplexität eines gewaltüberformten Ortes sichtbar wurde. Ein weiteres diskutiertes Foto zeigte einen überwachsenen Teil der ehemaligen Bunkeranlagen, welcher den fortschreitenden Verfall und die Transformationen des Ortes illustriert.

Im Anschluss an die gemeinsame Diskussion führte Frau Jahn die Gruppe über das Gelände des Denkortes, die sowohl einen für Besucher:innen zugänglichen Bereich des  Bunkerinneren, wie auch das unmittelbar um den Bunker befindliche Außengelände miteinschloss. Der umfangreiche Bereich des ehemaligen Lagersystems ist nicht Teil des Geländes des Denkortes. Einführend vermittelte Friederike Jahn den Studierenden die Nutzung des Geländes in der Nachkriegszeit und verwies unter anderem auf die Zweckbauten der Bundeswehr. In diesem Zusammenhang wurde die Aufmerksamkeit der Gruppe auf eine von Bundeswehrsoldaten errichtete, überdachte Feuerstelle mit dem Modell eines Hubschraubers auf dem Dach gelenkt: Derartige Installationen können Aufschluss über multiperspektivische Deutungen, die auch zu Transformationen und Überformung einer Landschaft beitragen können, geben. Unter dieser Prämisse kann das Modell des Hubschraubers als eine Perspektive von Bundeswehrangehörigen auf den Bunker gedeutet werden, der die Bezüge zur gewaltvollen Geschichte des Orts überlagert. 

Ein heute nicht mehr begehbarer Teil des Bunkers. Deutlich zu sehen sind die Einschüsse von Bomben im Bunkerdach, von zwei Beschüssen während des Krieges, als auch von ‘Übungsflügen’ der Alliierten aus der Nachkriegszeit. (Foto: Frank Wobig)

Anschließend führte der Weg in den Bunker, dessen Dimension durch die räumliche Weite seines Inneren auf vielfältige Weise erfahrbar wird. Auffällig erschien den Studierenden, dass es im Bunker keinerlei zeitgenössische Hinweise aus dem Zeithorizont der Entstehungsphase des Bunkers gibt. Einzig die gut sichtbaren Schäden in der Bunkerdecke durch alliierte Bombenabwürfe deuten an, dass der Bunker in einem Kriegskontext entstanden und von ihm überformt worden ist. Aufgefangen wird diese ‘Unsichtbarkeit’ durch die Nutzung des Bunkerinneren als Ausstellungsfläche: Den Besucher:innen bieten Ausstellungstafeln mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Vertiefungsebenen nicht nur weitere Informationen, sondern auch Abbildungen der Baustelle, welche in ihrer Perspektive und Platzierung dem jeweiligen Blickwinkel des Bunkers angepasst waren. Ein weiterer eindrücklicher Aspekt der Ausstellungsfläche innerhalb des Bunkers bestand in Form einer interaktiven Karte, welche den Betrachter:innen die gesamte Fläche der Baustelle und des Lagersystems zeigte, mit der Möglichkeit, chronologische Veränderungen und Transformationen des gesamten Geländes im Zeitraum von vor Beginn der Militarisierung des Ortes bis zur Gegenwart nachvollziehen zu können. 

Aus dem Bunker hinaus führte der weitere Weg der Exkursion am Bunker entlang in Richtung Weser. An der Weser befindet sich eine, ebenfalls unter Zwangsarbeit, angelegte künstliche Bucht, welche über einen Einschnitt mit einem Tauchbecken mit dem Bunker verbunden werden sollte. Dieser Einschnitt wurde jedoch nie fertiggestellt. Das Tauchbecken, aus welchem die fertiggestellten U-Boote nach Dichtheitsprüfung über die angelegte Bucht in die Weser gelangen sollten, ist vollständig erhalten und bis heute mit Wasser gefüllt. Von hier führte der Rundweg um den Bunker herum zurück in den Seminarraum. Auf dem Weg befanden sich weiterhin die Überreste einer ehemaligen Betonmischanlage, welche unter den Zwangsarbeitern nicht nur zu den schwersten und gefürchtetsten Arbeitsstätten der Baustelle gehörte, sondern auch die höchste Sterbensrate aufwies und bei den Zwangsarbeitern entsprechend gefürchtet war.

An den Überresten einer Betonmischanlage diskutierten die Osnabrücker Studierenden über die Arbeitsbedingungen der Zwangsarbeiter. (Foto: Mirjam Adam)

Deutlich wurde hier vor allem der Aspekt der Transformation: die überwucherten Überreste ließen schwer auf die Bedeutung dieses ehemaligen Gewaltortes schließen. Nach der eindrücklichen Begehung des Bunkers und des Außengeländes fand im Seminarraum eine abschließende Diskussion statt. Hierbei bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die gewonnenen Eindrücke zu diskutieren. Zu den Fragen, welche die Studierenden an Frau Jahn stellten, gehörten beispielsweise, welche Pläne bezüglich der weiteren Entwicklung und Gestaltung des Gedenkortes bestehen. Es wurden hierzu verschiedene Aspekte wie die Internetpräsenz und die Gestaltung der Opferbiografien diskutiert. Ebenso wurde gefragt, wie der Gedenkort von unterschiedlichen Besucher:innengruppen und Anwohner:innen wahrgenommen und rezipiert wird. Diese Frage ist insbesondere für den Begriff der ‘Landschaft’ von Bedeutung, lässt sich hieraus auch ableiten, wie unterschiedlich eine Landschaft wie jene des ‘Bunker Valentin’ gelesen und interpretiert werden können. In der Diskussion wurde deutlich, dass verschiedene Gruppen von Besucher:innen wie Schüler:innen, Bundeswehrangehörige oder Senioren und Wissenschaftler:innen unterschiedliche Perspektiven auf den Ort haben. 

Nach der informationsreichen Führung und der interessanten Diskussion erfolgte nach einer Mittagspause ein Impulsreferat des Studenten Benjamin Rosenstengel, der sich thematisch mit dem Begriff der ‘Landschaft’ in Bezug auf den Bunker Valentin beschäftigte. Er stellte eine Definition von ‘Landschaft’ vor, welche von den Teilnehmenden der zur Exkursion gehörigen Übung Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften diskutiert und erarbeitet worden war. Herr Rosenstengel erläuterte seinen Kommiliton:innen die in der Übung diskutierten individuellen, intersubjektiven und kulturellen Perspektiven, mit denen eine Landschaft gedeutet werden kann und verwies auf Transformationen, welche im Laufe der Zeit an einem Ort erfolgen können und welche in die Form einer Überlagerung verschiedener Deutungsmuster münden. In der anschließenden Diskussion wurden ebenfalls konkrete Beispiele besprochen, welche sowohl die Multiperspektivität als auch die perspektivistische Überlagerung konkret am ‘Bunker Valentin’ deutlich machten, so z.B. die überwucherte ehemalige Betonmischanlage, als auch die in der Nachkriegszeit erfolgte Nutzung des Bunkers durch die Bundeswehr.

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Studierenden noch die Gelegenheit, das Gelände und die Ausstellung individuell oder gemeinsam zu begehen und zu erkunden. Analog sollten die Studierenden eine Reihe von Fragestellungen erörtern, welche in der Vorbesprechung der Exkursion, bzw. in der Übung, diskutiert worden waren. Diese Fragestellungen umschlossen Aspekte wie den Landschaftsbegriff, den Umgang mit diesem durch den Denkort, als auch die unterschiedlichen Perspektiven auf Gewalt und Zwangsarbeit, welche vom Denkort vermittelt werden. Dies bot zudem die Gelegenheit, die bisher gesammelten Eindrücke zusammen mit dem Landschaftsbegriff zu reflektieren, bevor am späten Nachmittag die gemeinsame Rückreise nach Osnabrück erfolgte.

Reflektion

Für eine Nachbereitung der Exkursion zum ‘Denkort Bunker Valentin’ kamen die Studierenden mit Mirjam Adam einige Tage später in den Räumen der Universität Osnabrück zusammen. Basierend auf den individuellen Eindrücken der Teilnehmenden wurde erörtert, inwiefern sich am ‘Bunker Valentin’ historische Zusammenhänge durch Gegenwartsbezüge herstellen lassen. Die Studierenden erkannten und ordneten ein, dass der Bunker zur Zeit seiner Entstehung von einer weitläufigen Baustelleninfrastruktur umgeben war, die in der Gegenwart einem dem Bunker eng umfassenden, naturnahen und scheinbar idyllischen Landschaftsbild gewichen ist. Hinweise auf den Zwangsarbeitereinsatz und die angedachte Nutzung des Bunkers ließen sich daher für den/die unvorbereiteten Betrachter:in kaum erschließen und wurden erst durch das Zwangsarbeitermahnmal von 1983 und die Gedenkstätte sichtbar.

Bewegt zeigten sich die Studierenden vom Schicksal der Zwangsarbeiter, die den ‘Bunker Valentin’ erbaut haben und diskutierten den Begriff der ‘Rüstungslandschaft’ vertieft und kritisch: Ein relevanter Aspekt der Definition von Landschaft ist, in Abgrenzung zum materiellen Raum, der diskursive Raum, welcher einer Landschaft innewohnt. Assoziationen gaben Rückschlüsse auf unterschiedliche Narrative, welche den ‘Bunker Valentin’ umgaben und umgeben und in ihrer Bedeutung wechselten. Exemplarisch hierfür war das Narrativ vom ‘technischen Wunder’ und die Nachnutzung durch die Bundeswehr, welche das stattgefundene Unrecht am Ort nicht miteinbezog. Ebenso wurde deutlich, dass durch die Transformation des Bunkers die Wahrnehmung des Ortes, in Verbindung mit dem gesamten Gelände des Lagersystems, als eine ‘Lagerlandschaft’ materiell oberflächlich nur schwer nachvollziehbar ist. Hierauf basierend sahen Studierenden das Risiko, dass mit der Fokussierung auf das Landschaftskonzept der ‘Rüstungslandschaft’ das lange Zeit dominierende Narrativ ingenieurstechnischer Meisterleistungen in Farge fortgeschrieben werden könnte. Mit Abschluss der Exkursion hielten die Teilnehmenden  es daher für sinnvoll, dem Konzept der ‘Rüstungslandschaft’ ein Landschaftskonzept gegenüberzustellen, dass den Zwangsarbeitereinsatz prägnant berücksichtigt. Hieran anschließend schrieben die Studierenden dem ‘Denkort Bunker Valentin’ großes Potential zu, die Geschichte der Zwangsarbeiter unter Einbindung der von Gewalt überformten Landschaft der Umgebung in durch eine erweiterte Konzeption des Denkortes noch deutlicher sichtbar machen zu können.

Für die Studierenden war die Exkursion zum ‘Denkort Bunker Valentin’ eine aufschlussreiche Erfahrung, die sie abschließend anhand individueller Fragestellungen in wissenschaftlichen Essays sowie Exkursionsberichten reflektieren werden. 


1 Johannes Pufahl und Frank Wobig studieren in Osnabrück den Fachmaster Neueste Geschichte und arbeiten als studentische Mitarbeiter an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

2 Schmidt, Dieter; Becker, Fabian: U-Bootbunker »Valentin«. Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit Bremen Farge 1943-45.Edition Temmen, Bremen / Rostock, 1996. S. 99.

3 Ebd., S. 99ff.

4 Ebd. S. 101. Eine ähnliche Entwicklung nahm auch die Bewertung der Überreste des sogenannten ‘Westwalls’, s. dazu Möller, Frank (2008): Die Enthistorisierung des Westwalls. Vom mythisch überhöhten Schutzwall zum bewunderten Zeugnis deutscher Ingenieurskunst. In: Karola Fings/ ders. (Hrsg.): Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage. Tagung in Bonn vom 3.-4.05.2007. Weilerswist: Ralf Liebe Verlag. S. 23-36.

5 Ebd. S. 103ff.

6 Freie Hansestadt Bremen: Rahmenvereinbarung für die Nutzung des ehemaligen U-Boot-Bunkers Valentin unterschrieben. Senatspressestelle, 10. Januar 2011. Abgerufen am 12. Juli 2023.

7 Siehe dazu u.a. Saunders, Nicholas J. et al. (2013): Conflict Landscapes of the Soča/ Isonzo Front, 1915-2013: Archaeologoical-Anthropological Evaluation of the Soča Valley, Slovenia. Arheo 30, S. 47-66.

Der NGHM-Tracker (08/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Bevor das NGHM-Team in die wohlverdiente Sommerpause geht, ging es im Juli auf die Zielgerade. Die letzten Konferenzen, Workshops und Exkursionen wurden durchgefürt. Über diese spannenden Aktivitäten berichtet unsere Juli-Ausgabe.

Einblicke

Im Juli nahmen Mitglieder des Teams noch einmal viele Möglichkeiten wahr, um sich auszutauschen: Innerhalb des Teams, mit anderen Kolleg:innen und mit Studierenden.

Annika Heyen und unsere Wiener Kollegin Franziska Lamp

So nahm Annika Heyen vom 4. bis zum 7. Juli am “Third Annual International Seminar in Historical Refugee Studies” in Duisburg teil. Angeleitet und unterstützt von den Organisator:innen der Summerschool Jan C. Jansen und Dane Kennedy sowie weiteren Expert:innen der Flüchtlingsforschung – Peter Gatrell, Ilana Feldman, Delphine Diaz und Susanne Lachenicht – diskutierte sie gemeinsam mit 14 anderen Promovierenden und kürzlich Promovierten Paper zum Thema “Historicizing the Refugee Experience”. Mit dabei war auch unsere Wiener Kollegin Franziska Lamp aus dem DACH-Projekt “Norms, Administration, and Refugee Agency: Negotiating the Regime“.

Die Teilnehmer:innen des Workshops “Historicizing the Refugee Experience”

Danach ging es für Annika Heyen mit Sebastian Musch weiter nach Frankfurt am Main zum 12. Kongress der European Association for Jewish Studies (EAJS) “Branching Out: Diversity of Jewish Studies”. Annika Heyen stellte im Rahmen des Formats “EAJS Emerge” ihr Dissertationsprojekt “Die Bermuda-Konferenz 1943: Die Verhandlungen zur Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern?” vor und Sebastian Musch sprach im Panel “Decolonizing Jewish Studies” über “The ‘Jewish Refugee’ as a Transatlantic Figure and its Blindspots: German-Jewish Intellectuals and Forced Migration from the Global South.”

Am 19. Juli brachen Frank Wolff und Christoph Rass für den gemeinsamen Workshop “Digital History and Documenting Memory” mit unseren griechischen Kooperationspartner:innen nach Athen auf. Im Mittelpunkt des Workshops standen die Möglichkeiten der App “Pan History” und anderer digitalen Werkzeugen.

Die Teilnehmer:innen des Workshops “Digital History and Documenting Memory”

Aber nicht nur für Workshops und Tagungen reisten unsere Teammitglieder umher. Auch Exkursionsangebote und der Austausch mit Studierenden standen im Juli auf dem Plan.

Die Studierenden an einem exemplarischen Ort der weitreichenden Gewaltlandschaft: hier zeigt eine Mitarbeiterin des Denkortes den Studierenden die unmenschlichen und ausbeuterischen Bedingungen der Arbeit für die Zwangsarbeiter an der Betonmischanlage zum Bau des Bunkers auf (Foto: Mirjam Adam)

So führte eine Tagesexkursion am 7. Juli unter der Leitung von Mirjam Adam zum Denkort Bunker Valentin. Vor Ort hatten 20 Studierende die Chance und Aufgabe, sich mit der Geschichte der Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus und damit einer Geschichte von Ausbeutung, Gewalt und menschenverachtenden Lebens- und Arbeitsverhältnissen auseinander zu setzen. Der Denkort Bunker Valentin bot ihnen zudem Einblick in die kriegsbedingte Rüstungs- bzw. Baugeschichte des Zweiten Weltkrieges und zeigt in großem Maßstab, die massiven wirtschaftlichen Umwälzungen in der unmittelbaren ‘Nachbarschaft’ der Stadt Bremen. Eingebunden in den inhaltlichen Fokus von geschichtswissenschaftlichen Landschaftskonzeptionen der Übung “Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften wurden einige der studentischen Teilnehmer:innen neben dem historischen Kontext mit Fragen an die den Bunker Valentin umgebende Landschaft konfrontiert und entwickelten diese auch selbst vor Ort. Außerdem setzten sie sich mit vermeintlicher Sicht- und Unsichtbarkeit von Geschichte am materiellen Ort auseinandersetzten. Dazu erscheint auf unserem Blog auch ein ausführlicher Exkursionsbericht von Frank Wobig und Johannes Pufahl.

Ein heute nicht mehr begehbarer Teil des Bunkers. Deutlich zu sehen sind die Einschüsse von Bomben im Bunkerdach, von zwei Beschüssen während des Krieges, als auch von “Übungsflügen” der Alliierten aus der Nachkriegszeit (Foto: Mirjam Adam)

Ebenfalls zu einer Exkursion brachen Maik Hoops und Jessica Wehner mit 15 Studierenden auf. Am 28. Juli besuchten sie das Krankenhaus-Museum in Bremen, welches Teil des Projekts KulturAmbulanz des Klinikums Bremen-Ost ist. Die Leitung des Museums, Jannick Sachweh, führte die Studierenden durch die neue Dauerausstellung “Wahnsinnig?! Psychiatrie – Gesellschaft – Kunst”. Diese befasst sich mit den Anfängen der Psychiatrie in Bremen von 1904 bis in die Gegenwart hinein und greift Fragen danach auf, wer als ‘verrückt’ galt, wie Gesellschaft mit ‘Krankheit’ umging und wie ‘Krankheit’ und Psychiatrie künstlerisch, vor allem von Patient:innen, verarbeitet wurde. Das Krankenhaus-Museum besitzt einen Bestand von circa 60.000 Krankenakten aus der gesamten Bestehenzeit der Anstalt. Ein Exkursionsbericht folgt in Kürze auf dem Blog.

Maik Hoops und Jessica Wehner (ganz rechts) mit den Studierenden und Jannick Sachweh (letzte Reihe, dritte Person von rechts)

In und um Osnabrück kam das Team ebenfalls zusammen. Eine besondere Rolle nahm hierbei die Auseinandersetzung mit digitalen Methoden und Möglichkeiten ein, die momentan verstärkt in die Forschung der NGHM einbezogen werden.

Am 10. Juli fand der von Christoph Rass und Sebastian Musch organisierte Internationale Workshop “Die digitale Vermittlung des Holocausts und anderer nationalsozialistischer Verbrechen: Ansätze, Methoden, Herausforderungen” statt. Bei diesem Workshop kamen Teilnehmer:innen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen, um zu diskutieren. Ausführliche Berichte in Deutsch und Englisch finden Sie auf unserem Blog.

Am 18. Juli haben unsere studentischen Mitarbeiter Jonathan Roters und Tim Ott zusammen mit unseren Kooperationspartner:innen aus der Geschichtsdidaktik und der Informatik sowie einigen Studierenden aus der aktuellen Lehrveranstaltung “Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden” (Prof. Dr. Christoph Rass) den Künstler Paul Hahn in Hasbergen besucht. Hahn ist Modellbauer, der neben zahlreichen Bauten aus dem Osnabrücker Stadt- und Landkreis die ehemalige Synagoge Osnabrücks nachgebaut hat, die in der Reichspogromnacht 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Ebendiese Synagoge und das dazugehörige Denkmal für ihre Zerstörung sollen in der von Studierenden konzipierten VR-Ausstellung zum Thema gemacht werden. Ziel des Treffens war, mit verschiedenen LiDAR-Scannern ein hochaufgelöstes 3D-Modell der Synagoge zu erstellen, das dann digital aufbereitet in VR besichtigt werden kann. Die Idee der Studierenden ist, das Modell mithilfe unserer Kooperationspartner aus der Informatik digital zu vergrößern, sodass das Modell in VR die Größe des ehemaligen Bauwerkes erhält und der Stadtgesellschaft zumindest im virtuellen Raum wieder zugänglich wird.

Unsere studentischen Hilfskräfte Tim Ott (Dritte Person von links) und Jonathan Roters (ganz rechts) beim Scan des Modells (Foto: Imke Selle, Gedios)

Für den Abschluss des Projektes “Orte, die verbinden – 50 Jahre Stadt Georgsmarienhütte” fuhren die Kolleginnen Nelly Neufeld und Marlene Schurig unter Leitung von Mirjam Adam am 13. und 14. an zahlreiche und historisch bedeutungsvolle Orte der jungen Stadt Georgsmarienhütte, um diese digital zu erfassen und fotografisch zu dokumentieren. Ursprünglich für das 50-jährige Bestehen der Stadt geplant, stellt das Projekt in einer digitalen Ausstellung eine Sammlung von mindestens 50 Orten vor. Diese können im Kontext der langwierigen raumplanerischen Prozesse, die schließlich zur Stadtgründung führten, als verbindend gelten. Außerdem werden Orten präsentiert, die noch heute bedeutungsvoll für die Identität der Stadt sind.
Mit der Ausstellung sind Scans zentraler Denkmäler sowie digitale Rundwege verbunden, die ermöglichen, Georgsmarienhütte digital „zu begehen“.

Marlene Schurig scannt die Namen der Toten beider Weltkriege am Kriegerdenkmal in Alt-Georgsmarienhütte (Foto: Mirjam Adam)

Die Proseminare “Vom Wort zur ‘Wissenschaft’: Die Erfindung der Rassentheorie im langen 19. Jahrhundert“ von PD Dr. Frank Wolff und und “Asienvorstellungen von der Romantik bis zum Fin de Siècle” von Dr. Sebastian Musch haben am 13. Juli zu einer Posterausstellung eingeladen. Dabei setzten sich die Studierenden intensiv mit den Hintergründen, Formen und Auswirkungen der jeweiligen Schwerpunkte auseinander und bereiteten sich intensiv auf ein spezifisches Thema ihrer Hausarbeiten vor. In mehreren Arbeitsschritten haben sie Poster erstellt, anhand derer sie die Forschungsfrage ihrer Hausarbeit vor- und zur Diskussion stellten. Die Poster visualisierten die individuellen Arbeitsansätze und die anvisierten Bearbeitungswege, um den Austausch über sie anzuregen. Im Rahmen der gut besuchten Postervorstellung ergaben sich viele Gespräche zwischen den Teilnehmenden der zwei Proseminaren und den externen Besucher:innen. 

Nach umfangreichem Austausch folgt die Publikation – Im Juli aus dem Bereich der Jüdischen Studien: Von Sebastian Musch ist eine sogenannte Oxford Bibliography zum Thema “Judaism and Buddhism” erschienen, die für alle Interessierten der jüdisch-buddhistischen Studien eine wertvolle Quelle darstellt. Die Oxford Bibliographies erscheinen bei Oxford University Press und richten sich gleichermaßen an Wissenschaftler:innen und Studierende. Anhand einer kommentierten Bibliografie bieten Wissenschaftler:innen einen Wegweiser durch ihre Forschungsfelder. Insgesamt hat Sebastian Musch über sechzig bibliographische Einträge annotiert und in einführenden Kurzessays kommentiert: u.a. die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit solchen Themen wie “The North American Jewish-Buddhist Experience”, “Judaism and Buddhism in Europe and Israel”, und “Jewish-Buddhist Encounters in South- and East-Asian Countries.” Oxford Bibliographies werden nach dem Peer-Review-Verfahren begutachtet und können aktualisiert werden, so dass sie Entwicklungen in den Feldern aufgreifen und wiedergeben können.

Notizen

Unsere studentische Hilfskraft Gero Leege nimmt die veröffentlichte Website nocheinmal genau unter die Lupe (Foto: Maik Hoops)

Die Website des von Maik Hoops koordinierten Digitalisierungsprojekt der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann ist am 17. Juli online geschaltet worden. Dort finden sich ein Überblick über die wesentlichen Projektziele und -inhalte sowie einige exemplarische Einblicke in das Quellenmaterial.

Im Juli verabschiedete das Team der NGHM Nele Wichert und David Krull. Nele wird ab Oktober ihr Masterstudium in Mainz absolvieren und David beginnt sein Lehramts-Referandariat. Wir wünschen beiden viel Erfolg für ihre nächsten Schritte und bedanken uns für die schöne Zusammenarbeit!

Nicht nur die NGHM, sondern auch das gesamte Historische Seminar verabschiedete sich im Juli von ihrem langjährigen Kollegen, Prof. Dr. Thomas Vogtherr (Mittelalter). Am 4. Juli fand seine Abschiedsvorlesung statt.

Christiane Kunst, Christoph Rass, Thomas Vogtherr, Lale Yildirim, Hans-Werner Niemann und Sigrid Westphal (v.l.n.r., Foto: Gero Leege)

Blogeinträge im Juli

Ausblick

Im August wird sich die Tracker-Redaktion in die wohlverdiente Sommerpause begeben, bevor wir am 1. Oktober dann mit einer Doppelausgabe August/September zurückkehren. Wir wünschen allen Leser:innen eine erholsame Auszeit!

Auf Spurensuche – Die Gedenkstätte der verstorbenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen 1942 – 1946 

Lea Horstmann, Marlene Schurig & Ella Malin Visse

Am 6. Juli 2023 trafen sich Lea Horstmann, Marlene Schurig und Ella Malin Visse, studentische Hilfskräfte und Teilnehmer:innen des Seminars „Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden“ (Prof. Dr. Rass), mit den Friedhofsmitarbeiterinnen und Gründerinnen des Vereins „Spurensuche- Osnabrück e.V.“ Anika Groskurt und Petra Joachimmeyer auf dem Heger Friedhof, um in einem Interview mehr über das Denkmal für in Osnabrück verstorbene Kinder von Zwangsarbeiterinnen zu erfahren.

Von dem Engagement der vielen Ehrenamtlichen bei der Errichtung der Gedenkstätte erzählten Petra Joachimmeyer und Anika Groskurt (v.l.n.r. Anika Groskurt, Marlene Schurig, Petra Joachimmeyer, Ella Malin Visse, Lea Horstmann)

Im Interview berichteten Anika Groskurt und Petra Joachimmeyer über die Hintergründe der Entstehung der „Gedenkstätte der verstorbenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen 1942 – 1946“. Mit diesem Denkmal befassen sich die drei Studierenden. Im Rahmen des Seminars entsteht eine Ausstellung zu Denkmälern im Stadtraum, die in einer VR-Umgebung erfahrbar gemacht werden sollen.  

Schon vor Jahren stießen Anika Groskurt und Petra Joachimmeyer als Friedhofsmitarbeiterinnen im Archiv des Heger Friedhofs in Osnabrück zufällig auf die Karteikarten von verstorbenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen. Auf den insgesamt 108 überlieferten Karten sind lediglich die Personaldaten, Angaben zu den Todesumständen und zum Bestattungsort der Kinder auf dem Heger Friedhof vermerkt. Der Fund dieser Karten war für die Friedhofsmitarbeiterinnen der Auslöser, sich näher mit dem Schicksal der Kinder zu befassen. 

Die 108 Karteikarten der verstorbenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen wurden im Archiv des Heger Friedhofs gefunden (Foto: Lea Horstmann).

Im Zweiten Weltkrieg wurden Zwangsarbeiterinnen aus den von Deutschland besetzten Gebieten nach Osnabrück verschleppt. Unter ihnen befanden sich Frauen, die in der Zeit ihrer Internierung in Osnabrück ein Kind zur Welt brachten. Für die Geburt wurden sie häufig in die sogenannte „Gebärbaracke“ im Lager „Fernblick“ gebracht. Über die hier herrschenden Bedingungen und Umstände bei den Geburten ist wenig bekannt. Als sehr wahrscheinlich aber gilt , dass die Kinder den Müttern bereits kurz nach der Geburt weggenommen und sich selbst überlassen wurden. Viele Kinder starben daher kurz nach ihrer Geburt. Als Todesursache wurde auf den Karteikarten meist lapidar „Lebensschwäche“ eingetragen.  

Nach dem Fund der Karteikarten suchten Anika Groskurt und Petra Joachimmeyer nach den Gräbern der Kinder auf dem Heger Friedhof. Sie konnten keine Grabstätten mehr finden. Zu diesem Zeitpunkt waren die Gräber bereits lange aufgelöst worden. Deshalb beschlossen sie einen Gedenkort auf dem Heger Friedhof für diese Kinder zu schaffen. In Zusammenarbeit mit Schüler:innen, Ehrenamtlichen und Spender:innen wurde das Projekt im Herbst 2016 auf den Weg gebracht. Zwei Jahre später konnte der Gedenkort schließlich feierlich eingeweiht werden.  

Auf dem Heger Friedhof kann die “Gedenkstätte der verstorbenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen 1942-1946” besucht werden (Foto: Lea Horstmann).

Die „Gedenkstätte der verstorbenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen 1942 – 1946“ umfasst drei Stelen, auf denen die Namen sowie die Lebensdauer der 108 Kinder eingraviert sind, deren kurze Leben und schreckliches Sterben in Osnabrück als Opfer des NS-Regimes dokumentiert werden konnten.

Die Gedenkstätte wird als digitales 3D-Modell gemeinsam mit dem Interview und weiteren Rechercheergebnissen Teil einer Ausstellung sein, die im November in der Universitätsbibliothek „Alte Münze“ zu sehen sein wird.

Möglich wird diese Ausstellung, mit der Osnabrücker Studierende Denkmäler in Virtual Reality erschließen, durch eine UOS-Lehrzeit unter Leitung von Prof. Dr. Rass, Prof. Dr. Yildirim, Imke Selle und Prof. Dr. Brinkmeier. In diesem Format arbeiten Studierende der Informatik und der Geschichtswissenschaft zusammen, um interdisziplinär innovative Ideen zur Geschichtsvermittlung umzusetzen und dabei einen Dialog zwischen ihren Fachkulturen herzustellen. Das Ziel des Vorhabens ist es, Konzepte zu entwickeln, mit denen sich die Vermittlung digitaler Kompetenzen in den Kulturwissenschaften systematisch in die Lehre einbauen lassen.   

DIGITAL HISTORY AND DOCUMENTING MEMORY. EXPERIENCES FROM A CITIZEN SCIENCE FIELD TEST IN GREECE: Report from a NGHM-workshop in Athens

From July 19 to 22, 2023, the NGHM team, along with project partners from “Pan History” and international experts, discussed the results and perspectives of the first field test of an app currently being developed at the University of Osnabrück for the visual documentation of historical sites through crowdsourcing at a workshop in Athens.

The workshop’s goal was to gather experiences from practical documentation work with the app and derive ideas for further application development from this. In the practical part, the team then visited some of the monuments observed in the field test in Athens to test additional digital tools for documenting historical sites: 3-D modeling of monuments using photogrammetric methods and LiDAR and creating digital tours using 360-degree fotos.

The workshop was hosted by the German-Greek Association “Philadelphia” at Athens.

The workshop and its proceedings will serve as a vantage point to further develop the Pan History network and facilitate internationally comparative research on the German War of Annihilation, the Holocaust, and crimes against the civilian population in areas occupied by German armed forces during the Second World War.

Programm
Thursday, July 20th, 2023.

Start Time 09.30
Dr. Valentin Schneider & Prof. Dr. Christoph Rass
Welcome and opening remarks

Start Time 10:00
Session 1: Reports from field correspondents 

  • Anastasia Chartomatsidi (PhD candidate, National and Kapodistrias University of Athens):
    Feedback from the PAN-History field test:
    1) The plaque commemorating the workers of the Hellenic Telecommunications Organisation OTE executed by the Germans on 7 May 1944.
    2) The plaque commemorating the bombing of the building of ESPO by PEAN resistance fighters on 20 September 1942. 
  • Parthenopi Vergou (PhD candidate, University of Macedonia):
    Feedback from the PAN-History field test:
    Monuments dedicated to the memory of the war and the holocaust in the city of Thessaloniki.  
  • Natalia Tsourma (PhD candidate, National and Kapodistrias University of Athens):
    Feedback from the PAN-History field test:
    Monuments dedicated to the memory of the war and the resistance in the city of Athens. 
  • Stelios Gidis (Student History of Architecture, ELIAMEP):
    Feedback from the PAN-History field test: monuments dedicated to the memory of the war and the resistance in the municipalities of Kessariani and Zografou.  

Discussion 

Start Time 13:00: Lunch Break 

Start Time 14:00:
Session 2: Presentation of mapping projects 

  • Valentin Schneider (National Hellenic Research Foundation):
    The Database of German military and paramilitary units in Greece 1941-1944/45. 
  • Carlo Gentile (University of Cologne):
    The massacres in occupied Italy (1943-1945) as remembered by the perpetrators. 
  • Christoph Rass (Osnabrück University):
    Integrating data driven social history and VR-driven public history. Experiences from the NGHM Research Group at Osnabrück University. 
  • Valia Gialia (PhD candidate, ELIAMEP):
    ERC project HOMEACROSS: Space, memory and the legacy of the 1923 Population Exchange between Greece and Turkey. 
  • Christos Chatziioannidis (Etz Hayyim Synagogue Chania, Crete):
    Mapping the Childhood: The Jewish Children of Thessaloniki until 1943.  
  • Frank Wolff (Osnabrück University):
    The former Juliushütte concentration camp: from “Green Hell’ to ‘Green Belt’? Research excursion Conflict Landscapes. 

Discussion 

Friday, July 21st, 2023.

Fieldwork in Athens 

  • Monument 1: 3-D dokumentation of the monument dedicated to the memory of the war and the resistance in the municipality of Zografou 
  • Monument 2: 3-D documentation of the central momument dedicated to the momory of the victims of the Holocaust in Athens  
  • Data Processing and Prototyping   

Concluding Discussion & End of Workshop  

The Holocaust Memorial at Athens was one of the monuments digitized during the fieldwork part of the Workshop.

The third episode of the podcast ‘Transit’ in the ‘Norms, Regulations and Refugee Agency’ project was released.

As part of the DFG and FWF-funded DACH cooperation project Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes of the University of Osnabrück and the University of Vienna, the third episode of the Transit Podcast, has been released. The podcast is dedicated to central aspects of migration history and offers insights into the research of different academics in an interview format.

In the third episode, our colleague Franziska Lamp from the University of Vienna, talks to Dr. Katie McElvanney, the Curator of Slavonic and East European collections at the British Library, with particular responsibility for the Ukrainian and Belarusian collections. Her current research interests include the Library’s holdings of displaced persons (DP) camp publications.

The second guest was Anna Isaieva, a Ph.D. fellow in cultural history at the Section of Eastern European Studies at Lund University, Sweden. Her dissertation is focused on ethnic groups and their interrelationships in Kyiv during World War One and the Russian revolutions. She holds an MA in history and archaeology from Kyiv-Mohyla Academy (Ukraine) and MA in Eastern European Studies from Warsaw University (Poland).

The episode focuses on the provenance of sources on migration in the immediate post-war period and, more specifically, on the Ukrainian Displaced Persons collections in the British Library´s holdings. It furthermore provides insights into the specifics of archival work about preserving migration histories.

Digital History and Documenting Memory. Experiences from a Citizen Science Field Test in Greece – internationaler Projektworkshop in Athen

[Read an English version of this blogpost.]

In einem deutsch-griechischen Projekt hat ein citizen-science Netzwerk in Griechenland soziale Praktiken mit Bezug zu Denkmälern dokumentiert, die an den Holocaust und deutsche Besatzungsverbrechen in Griechenland während des Zweiten Weltkrieges erinnern.

Zum Einsatz kam dabei die an der Universität Osnabrück entwickelte App „Pan History“, die ihre Nutzer*innen an „Points of Interest“ navigiert und ihnen dort erlaubt, Bilder eines Objekts aus gleicher Perspektive aufzunehmen, die dann von allen Nutzern in eine gemeinsame Timeline eingespeist werden. Daraus entsteht eine visuelle Dokumentation von Veränderungen an historischen Orten, die ebenso durch Umwelteinflüsse bedingt sein können, wie durch Vandalismus oder commemorative Praktiken. Das Ziel des Projekts war es, herauszufinden, wie eine solche Dokumentation dazu beitragen kann, Denkmäler durch systematische Beobachtung und Dokumentation zu schützen und zugleich Forschungsdaten über den soziokulturellen Umgang mit materieller Erinnerungskultur zu generieren.

Zum Projektabschluss trifft sich eine internationale Gruppe von Expert*innen in Athen mit dem Netzwerk, um die Ergebnisse zu diskutieren und die weitere Arbeit zu planen.

Im Projekt „Pan-history: Internationales Netzwerk Dokumentation, Analyse und Vermittlung der Trans- formation von Gewaltorten in partizipativen citizen-science Formaten“, das vom Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programmbereich Europäische und internationale Zusammenarbeit gefördert wird, arbeiten Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolf von der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit der Arbeitsgruppe Geoinformatik der Universität Osnabrück zusammen, wo Prof. Dr. Norbert de Lange, Marcel Storch und Max Hattenbach die App entwickelt und praxistauglich gemacht haben. Kooperationspartner in Griechenland ist Dr. Valentin Schneider, der dort das Projekt „German Occupation Database for Greece“ leitet. Mit ihm arbeitet das Osnabrücker Team auch im Rahmen der Forschungen zum Einsatz jüdischer Männer aus Thessaloniki zu Zwangsarbeit bei Karya, Griechenland, (1943).

Der Workshop am 20. und 21. Juli in Athen bringt nun die Korrespondent*innen, die im Rahmen der Feldforschung Denkmäler in Griechenland dokumentiert haben, und das Projektteam mit Historiker*innen sowie Vertreter*innen von Museen und Archiven aus Griechenland sowie Expertinnen zur Erinnerungskultur im Kontext von Shoah und Vernichtungskrieg in Belarus und Italien zusammen, um weiterführende Perspektiven für den Einsatz der Pan History App und eine internationale Vernetzung von Akteuren zu entwickeln.

DIE DIGITALE VERMITTLUNG DES HOLOCAUSTS UND ANDERER NATIONALSOZIALISTISCHER VERBRECHEN: ANSÄTZE, METHODEN, HERAUSFORDERUNGEN – internationaler Workshop an der Universität Osnabrück

[Read an English version of this blogpost.]

Am 10. Juli 2023 haben sich internationale Expert*innen aus Forschung und Gedenkstättenarbeit an der Universität Osnabrück getroffen, um auf Einladung der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung Erfahrungen und Perspektiven digitaler Vermittlungsarbeit im Kontext von NS-Verbrechen zu diskutieren. Mit dabei auch Steffen Jost, Programmdirektor bei der Alfred-Landecker-Stiftung, der den Workshop mit einem Abendvortrag zur “Vermittlung des Nationalsozialismus im digitalen Raum” abschloss.

Möglich wurde der Workshop durch die Unterstützung der Alfred-Landecker-Stiftung, die an der Universität die das Forschungsprogramm zum “Holocaust Migration Regime” von Dr. Sebastian Musch fördert, der von 2021 bis 2026 als Landecker Lecturer in Osnabrück lehrt und forscht.

DIE DIGITALE VERMITTLUNG DES HOLOCAUSTS UND ANDERER NATIONALSOZIALISTISCHER VERBRECHEN

Sebastian Musch und Christoph Rass eröffnen den Workshop (Foto: Gero Leege).

In ihren einleitenden Bemerkungen verwiesen Dr. Sebastian Musch und Prof. Dr. Christoph Rass auf die Forschungs- und Kooperationszusammenhänge, die den Workshop rahmten: zahlreiche gemeinsame Projekte mit den Referent*innen und den von ihnen vertreten Institutionen, bei denen digital public history eine wichtige Rolle spielt, sowie aktuelle Aktivitäten an der Universität Osnabrück zur Vermittlung von digitalen Kompetenzen, die Studierenden der Geschichtswissenschaft Zugang zu Herstellung und Nutzung von 3-D Modellen historischer Artefakte in VR-Umgebungen eröffnen, in der Lehre.

Malyj Trostenez digital transnational erinnern.

Dr. Aliaksandr Dalhouski, Geschichtswerkstatt Leonid Levin, Minsk (Foto: Gero Leege).

Dr. Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Minsk berichtete von einem Projekt, das die vom IBB-Dortmund getragene Geschichtswerkstatt gemeinsam mit der Universität Osnabrück und der Universität Wien durchgeführt hat. In seinem Beitrag ging es um die digitale Erschließung des Vernichtungsortes Maly Trostenez bei Minsk, an dem zwischen 1941 und 1944 unter deutscher Besatzung Tausende Menschen ermordet wurden, darunter Jüdinnen und Juden aus Westeuropa und Belarus, weitere Zivilist*innen, Kriegsgefangene und Widerstandskämpfer*innen. Uunter dem Eindruck der Pandemie erarbeitete das internationale Projektteam 2021 und 2022, das vor allem aus Studierenden aus Belarus, Österreich und Deutschland bestand, digitale Ausstellungen, mehrsprachige Rundgänge und 360-Grad-Touren zur heutigen Gedenkstätte, die nun auch dazu beitragen, unter den verschärften politischen Bedingungen einen virtuellen Zugang zu diesem Vernichtungsort des Holocausts offen zu halten.

Potenziale und Herausforderungen digitaler Dokumentation, Analyse, Kartierung und Vermittlung von Orten des Holocausts in der Ukraine

Über die schwierigen Bedingungen, unter denen sich die Erinnerungsarbeit im Kontext des Holocausts in der Ukraine nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf das Land behaupten muss, sprachen Dr. Svetlana Burmistr und Alexandra Wroblewska vom Projekt Netzwerk Erinnerung.

Alexandra Wroblewska und Dr. Svetlana Burmistr vom Netzwerk Erinnerung (Foto: Gero Leege).

Bereits seit mehreren Jahren entwickelt das bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas angesiedelte Projekt ein Netzwerk von Initiativen, die sich in der Ukraine um Hunderte Massengräber und Gedenkorte kümmern, deren Geschichte dokumentieren und die Orte erhalten und durch Vermittlungsarbeit zugänglich machen. In Zeiten des Krieges werden dabei digitale Lösungen immer wichtiger, nicht zuletzt auch, um die Zerstörung von Erinnerungsorten des Holocausts durch russische Angriffe zu dokumentieren. Aber auch auf der Forschungsebene spielen digitale Methoden für das Projekt eine wachsende Rolle. Gemeinsam mit der Universität Osnabrück entwickelt das Netzwerk eine Plattform, die den Initiativen vor Ort Dokumente und Informationen für deren Arbeit zugänglich macht. Dabei geht es insbesondere auch um die Vorbereitung künftiger Feldforschungen, um Massengräber zu lokalisieren und zu dokumentieren.

Von der Orientierung im Gelände zum virtual visit. Digitale Zugänge der Gedenkstätte Bergen-Belsen in der Anwendung.

Stephanie Billib, Gedenkstätte Bergen-Belsen (Foto: Gero Leege).

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen gehört in Deutschland und Europa zu den Pionieren des Einsatzes von Augmented Reality und Virtual Reality Angeboten. Bereits seit mehr als zehn Jahren können beispielsweise die Baulichkeiten des ehemaligen Lagers mittels Tablett ins Gedenkstättengelände projiziert werden. Stephanie Billib, bei der Gedenkstätte zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit schlug in ihrem Beitrag einen Bogen von dieser sehr erfolgreichen ersten Anwendung zu aktuellen Projekten, die eine vollständige dreidimensionale Rekonstruktion des Konzentrationslagers Bergen-Belsen und der umliegenden Infrastrukturen anstreben. Dabei verwies die Referentin nicht nur auf die damit verbundenen technischen, sondern vor allem auch auf die didaktischen und gedenkstättenpädagogischen Herausforderungen bei der Anwendung von Virtual Reality.

Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschacht-Gestapokeller (Foto: Gero Leege).

Die Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht – Angebote im digitalen Bereich.

Die Gedenkstätte Augustaschacht-Gestapokeller war beim Workshop durch ihren Leiter Dr. Michael Gander vertreten, dessen Vortrag die Erfahrungen einer mittelgroßen Gedenkstätte mit digitalen Methoden und Werkzeugen während der Pandemie Revue passieren ließ. Inzwischen hat sich gezeigt, dass eine Reihe von Ansätzen, etwa die Durchführung virtueller Führungen und Workcamps, sich auch als nützlich für die Arbeit der Gedenkstätte unter normalisierten Bedingungen erweisen: digitale Angebote können zum Beispiel während der Wintermonate flexibel Besuchs- und Bildungsangebote im virtuellen Raum ermöglichen. Zugleich verwies Michael Gander auf die wachsende Bedeutung von VR-Angeboten und digital public history für die Bildungs- und Ausstellungsangebote der Gedenkstätte, die insbesondere an ihrem Standort im Osnabrücker Schloss nur wenig Raum für die Entwicklung ihrer Ausstellung zur Verfügung hat. In Kooperation mit der Universität Osnabrück hat die Gedenkstätte in der aktuellen Dauerausstellung Module eingebaut, in denen die von einem Forschungsprojekt digitalisierten Daten der Osnabrücker Gestapokartei genutzt werden.

Boden|Spuren. Die Emslandlager als Konfliktlandschaften sichtbar machen.

Jacqueline Meurisch und Dr. Sebastian Weitkamp, Gedenkstätte Esterwegen (Foto: Gero Leege).

In der Kooperation zwischen der Gedenkstätte Esterwegen und der Universität Osnabrück spielen digitale Methoden und Werkzeuge ebenfalls eine herausragende Rolle. Über das von 2020 bis 2023 gemeinsam von der Gedenkstätte und der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der UOS durchgeführte Projekt Boden|Spuren berichteten in ihrem Vortrag Dr. Sebastian Weitkamp und Jaqueline Meurisch. Über drei Jahre haben Studierende der Universität Osnabrück gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen der Gedenkstätte und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Lagerstandorte im Emsland mit historischen, geophysikalischen und archäologischen Methoden untersucht. Die Ergebnisse jeder Prospektion hat die Projektgruppe dann in digitalen Ausstellungen und Rundgängen umgesetzt, die inzwischen online zugänglich sind. Weitkamp und Meurisch betonten in ihrem Beitrag, wie wichtig digitale Angebote, die virtuell oder vor Ort genutzt werden können, für eine Gedenkstätte ist, deren Standorte sich, wie es bei den Emslandlagern der Fall ist, über mehr als einhundert Kilometern verteilen. Aktuell setzen die Universität und die Gedenkstätte ihre Zusammenarbeit in einem jüngst bewilligten Projekt im Programm Pro*Niedersachsen fort, bei dem unter Leitung der Professur für die Didaktik der Geschichte die digitale Erschließung und Vermittlung des Ortes weiter ausgebaut wird.

Low Tech VR als Chance einer aktivierenden, reflexiven und diskursiven Erinnerungskultur?

Im abschließenden Vortrag präsentierte Prof. Dr. Christoph Rass Überlegungen zum Einsatz von 3-D Modellen und Virtual Reality Umgebungen, bei denen Studierende selbst ohne vertiefte technische Fähigkeiten gestaltend tätig werden können.

Prof. Dr. Chistoph Rass, Uni Osnabrück (Foto: Gero Leege).

Dabei bezog er sich einerseits auf eine ganze Reihe von Projekten aus dem Bereich der digital public history, die sein Team unter Beteiligung von Studierenden umgesetzt hat, um in diesem Rahmen digitale Kompetenzen zu vermitteln und die Autor*innenschaft bei der Vermittlung von Geschichte im digitalen Raum zu erweitern. Zugleich bezog Rass Konzepte und erste Erfahrungen und Ergebnisse aus einem UOS-LehrZeit Projekt auf den Gegenstand des Workshops. Gemeinsam mit den Professuren für die Didaktik der Geschichte und die Didaktik der Informatik entwickeln Studierende des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik im Sommersemester 2023 gemeinsam eine VR-basierte Ausstellung zu Denkmälern in Osnabrück, die Gewalt, Krieg und Frieden repräsentieren. Das interdisziplinäre Lehrprojekt entwickelt Konzepte, um Studierenden nicht nur digital literacy, sondern vielmehr digitale Kompetenzen zu vermitteln, die sie zu kritisch reflektierten Gestalter*innen digitaler Zugänge über Geschichte machen.

Auf Vorträge und Diskussion folgte eine praktische Demonstration von 3-D-Modellen in Virtual Reality Umgebungen, aus Projekten und Lehrveranstaltung der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung. Die Workshopteilnehmenden konnten sich in dreidimensionale Landschaftsmodelle versetzen, Denkmäler in VR erkunden und digitale Rundgänge mit VR-Brillen absolvieren. Viele der gezeigten Anwendungen sind Bestandteil von Projekten, die im Rahmen des Workshops diskutiert wurden. Dabei zeigten sich die unterschiedlichen Stärken und Schwächen verschiedener Werkzeuge, ebenso aber auch die sinkenden technischen und damit auch budgetären Hürden bei der Nutzung komplexer digitaler Werkzeuge, die es inzwischen erlauben, solche Anwendungen in kleineren Projekten aber auch in der Lehre einzusetzen.

Sophie Scholl auf Instagram und virtuelle Rosen – Die Vermittlung des Nationalsozialismus im digitalen Raum.

Steffen Jost, Alfred-Landecker-Stiftung (Foto: Gero Leege).

An den Workshop schloss sich ein öffentlicher Abendvortrag von Steffen Jost an, der die Vermittlung der Geschichte des Holocausts sowie weiterer NS-Verbrechen unter Nutzung von Social Media Plattformen in den Mittelpunkt rückte. Den Ausgangspunkt seiner Überlegungen bildeten Forschungsergebnisse zur Übersetzung von Vermittlungsarbeit aus bereits etablierten medialen Formen in den digitalen Raum. Dabei wurde klar, dass neben einer schlichten Emulation von Formaten wie “Buch” oder “Film” in Social Media Kanälen das eigentliche Potential neuer Medien erst durch die Entwicklung spezifischer Kommunikations- und Darstellungsformen nutzbar wird. Ausgehend von dem sehr erfolgreichen aber auch kritisch diskutierten Instagram-Projekt “Ich bin Sophie Scholl” diskutierte Jost exemplarisch eine Reihe geschichtswissenschaftlicher Angebote aus dem Gedenkstättenbereich, um die Herausforderungen des Gelingens einer didaktisch reflektierten und wissenschaftsförmigen Übersetzung von Inhalten in die jeweiligen “Dialekt der Plattform” herauszuarbeiten. Deutlich wurde dabei, dass es zwar bereits zahlreiche sehr erfolgreiche Formate gibt, aber ein systematischer Ausbau von Fähigkeiten, als “Creator” an der Schnittstelle von Forschung, Vermittlung und Social Media wirksam zu werden, dringend geboten scheint.

Summer School: Historicizing the Refugee Experience

From July 4 to 7, 2023, Annika Heyen participated in the Third Annual International Seminar in Historical Refugee Studies hosted by Jan C. Jansen and Dane Kennedy at the Centre for Global Cooperation Research in Duisburg. Fifteen advanced Ph.D. students and early postdocs from universities and research institutes in ten countries on four continents gathered and discussed papers on the main topic, “Historicizing the Refugee Experience.” In addition to Jan C. Jansen and Dane Kennedy, they were accompanied and supported by a team of well-known scholars in the field of refugee history: Delphine Diaz, Ilana Feldman, Peter Gatrell, and Susanne Lachenicht.

The participants and organizers of the Third Annual Seminar in Historical Refugee Studies f.l.t.r.: Oladotun Awosi, Ilana Feldman, Victoria Gonzales Maltes, Phoebe Shambaugh, Peter Gatrell, Sophie-Anna Rose, Thomas Mareite, Grecia Chavez Medina, Alba Martínez, Alessandra Vigo, Michele Magri, Stephanie Bode, Jannik Kleindorf, Jan C. Jansen, Sigrid Quack, Annika Heyen, Dane Kennedy, Peter Walker, Al-Khoder Al-Khalifa. © The Third Annual International Seminar in Historical Refugee Studies.

Before the meeting in Duisburg, all participants handed in papers addressing an aspect of their current projects. Instead of being presented, these papers were read by the entire group of scholars and commented on by two participants. They not only summarized the main questions and arguments but expressed their own thoughts on the topic and thus laid the foundation for the discussions with the other participants and the senior scholars. Keynote lectures by Ilana Feldman on “Humanitarian Time and Refugee Presence: On Palestinian Lives in Extended Displacement” and Egemen Özbek on “The Acacemy in Exile” provided further thought-provoking impulses.

Anthropologist Ilana Feldman holding her Keynote lecture. © The Third Annual International Seminar in Historical Refugee Studies.

The paper topics ranged from refugee (self-)perception in the Early Modern period (Stephanie Bode, Peter Walker) to recent resettlement programs in the United Kingdom (Phoebe Shambaugh) and refugee containment policies in South Africa (Oladotun Awosusi), touching questions of utility paradigms (Victoria Gonzales Maltes), gender perspectives (Franziska Maria Lamp, Alba Martínez), refugee policies as part of nation building processes (Rohail Salman), intergenerational trauma (Al-Khoder Al-Khalifa), the importance of migratory networks (Michele Magri, Grecia Chávez Medina) and identity in the case of returnees (Martin-Oleksandr Kisly, Alessandra Vigo). Annika Heyen participated with her paper “The Bermuda Conference on the ‘Refugee Problem’ of 1943 and the term ‘Refugee’ in the early 1940s”.

One observation for the entire Summer School was that the term and status “refugee” always was – and still is – contested ground and that the process of negotiating who is defined as a “refugee” never comes to a definitive end but to new temporary stopovers. These negotiation and categorization processes are shaped by emotions, trauma, humanitarian intentions, security concerns, and ambitions of the different actors involved: the refugees themselves, nongovernmental organizations, and the host states. However, vice versa, refugees – after the loss of certainties and disruption -, through their sometimes long-term presence, shape their environment in the host states and form a new exile identity.

In addition to the many new acquaintances that could be formed during the Summer School, already existing ones could be deepened once again: Annika Heyen and our colleague Franziska Lamp (DACH project) from Vienna . © Al-Khoder Al-Khalifa.

The Call for Applications for the Fourth Annual International Seminar in Historical Refugee Studies taking place in Tübingen next year will be published soon. Advanced Ph.D. candidates and early postdocs from all over the world researching the history or presence of refugees will be invited to apply. Keep your eyes open, for example, by following the seminar’s Twitter profile: https://twitter.com/RefugeeSeminar!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search