Alle Teilprojekte suchen neue Mitarbeiter*innen, die an unserem großen Vorhaben mitarbeiten möchten: es geht um nichts weniger als die Entwicklung einer reflexive Theorie der gesellschaftlichen Produktion der Bedeutung von Migration unter Einbeziehung von Wissenschaft als Forschungsgegenstand.
Wer sich vorstellen kann, bei diesem spannenden Vorhaben in einem interdisziplinären Team mit dabei zu sein, findet die Ausschreibung für die beiden Promotionsstellen des Teilprojekts A3 HIER.
HIERgeht es zu den Stellenausschreibungen aller fünfzehn Teilprojekte des SFB 1604.
Mit dabei diesmal ist Annika Heyen mit einem Aufsatz über Zwang zur Auswanderung verarmter Individuen in Nordwestdeutschland im 19. Jahrhundert. Jonathan Roters, Student am Historischen Seminar und studentischer Mitarbeiter der Arbeitsgruppe NGHM, konnte eine Pionierstudie zum Umgang der Osnabrücker Verwaltung mit marginalisierten Gruppen der Stadtgesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg vorlegen. Jessica Wehner und Christoph Rass haben einen Beitrag aus dem Bereich der Displaced Persons-Forschung im Band platziert, der sich mit der Behandlung psychisch versehrter Displaced Persons in der Landes Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück befasst. Janine Wasmuth, Max Pochadt und Christoph Rass berichten schließlich aus ihrem Projekt zur Osnabrücker Ausländermeldekartei, diesmal thematisieren sie Aspekte der Migration aus Spanien nach Osnabrück im Kontext der Arbeitskräfteanwerbung der 1950er bis 1970er Jahre. Lukas Hennies, ebenfalls Team-NGHM, ist mit einer Rezension zu einem biografischen Sammelwerk über „Vertriebene“ im Landkreis Vechta vertreten.
Die Beiträge im Einzelnen
Annika Heyen: Übergesiedelt. Schlaglichter auf ein System erzwungener Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Osnabrück 1832-1866.
Jonathan Roters: „Ein Kz-Ausweis ist kein Freibrief für unerlaubte Machenschaften.“ Institutionelle Diskriminierung der Sinti im Osnabrück der Nachkriegszeit 1945-1985.
Jessica Wehner, Christoph Rass: „Schläft, tobt, schreit.“ Psychisch versehrte „Displaced Persons“ in der Landes Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück, 1945-1952.
Janine Wasmuth, Max Pochadt, Christoph Rass: Migration aus Spanien nach Osnabrück zwischen 1960 und 1980 im Spiegel der Osnabrücker Ausländermeldekartei. Mobilität, Ankunft und Sozialprofil.
Lukas Hennies, Rezension zu Michael Hirschfeld (H.): Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945, Münster 2022.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Mit dem Start der Lehrveranstaltungen an der Universität Osnabrück begann für das NGHM-Team Mitte Oktober eine intensive Arbeitsphase, in der sich ein Termin an den anderen reihte. Die Arbeitsgruppen der Professur organisierten Workshops und Tagungen und bereiteten sich auf den Hochschulinformationstag der UOS vor. Über die Aktivitäten des Teams im “crazy November” berichtet diese Ausgabe des NGHM-Trackers.
Anfang November brachen Prof. Dr. Christoph Rass und Jessica Wehner in Person sowie PD Dr. Frank Wolff und Lukas Hennies digital nach Wien auf. Dort trafen sie sich im Institut für Zeitgeschichte mit den Projektpartner:innen des DACH-Projekts “Norms, Regulation, and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes” und Kolleg:innen des ERC-Projekts “Glore. Global Resettlement Regimes” (Leitung: Kerstin von Lingen), um einen Workshoptag zum Thema “Mapping Displacement. Visualisierungen und Analyse von Mobilitäts- und Lebenslaufdaten” durchzuführen, mit dem das Team den analytischen Ansatz und die methodischen Rahmungen ihrer Forschungen weiter ausarbeitete und schärfte.
Christoph Rass hielt dabei den Eröffnungsvortrag zum Thema “Datengetriebene Argumente in der Historischen Migrationsforschung” und zeigte Potentiale und Grenzen der Verwendung geographischer Informationssysteme (GIS) bei der Modellierung von Mobilitäts- und Migrationsphänomenen auf. Empirisch konnte er dabei auf zahlreiche Projekte der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zurückgreifen.
Christoph Rass beim Eröffnungsvortrag des Workshops
Es folgten DACH-Projektpräsentationen von Dr. Philipp Strobl, Franziska Lamp und Jessica Wehner. Im Vortrag zu ihrem Dissertationsprojekt “Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managements der International Refugee Organization (1946-1952)” diskutierte letztere Visualisierungsmöglichkeiten für ihre Daten, etwa ein Mapping der Verteilung von Geburtsorte in Narrativen von Personen, die sich um die Zuerkennung des DP-Status bemühte und dabei den Marker “muslimisch” in ihren IRO-Unterstützungsanträgen erhielten. Darauf folgten Projektvorstellungen des ERC-Projekts von Johannes Glack, Lena Christoph und Konstantin Schischka.
Jessica Wehner zeigte in ihrem Vortrag gemeinsam mit Lukas Hennies erstellte Visualisierungsmöglichkeiten für die Verteilung erzählter Geburtsorte (Foto: Christoph Rass)
Während eines Besuchs in Wien darf auch ein Treffen vormaliger Kolleg:innen nicht fehlen: Christoph Rass und Jessica Wehner setzten sich nach dem Workshoptag mit Jannis Panagiotidis zusammen, um sich über aktuelle Projekte auszutauschen.
Nach diesem Ausflug nach Wien ging es für Christoph Rass zur nächsten Tagung: Am 17. November organisierte das NGHM-Team die Abschlusskonferenz ihres derzeit wichtigsten Forschungsprojekt im Bereich der Konfliktlandschaften: “Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald” in Vogelsang IP (Schleiden) verantwortlich. Unter dem Titel “Lernort Schlachtfeld? Der Hürtgenwald im Blick interdisziplinärer Forschung und kritischer Vermittlung” hatte Projektkoordinatorin Mirjam Adam Expert:innen eingeladen, um zentrale Ergebnisperspektiven des Projekts öffentlich vorzustellen und zu kontextualisieren. Schwerpunkte bildeten dabei Fragen der digitalen Erschließung von Gewaltorten als Lernorte. Zu den Themen zählten Potentiale der Digital Public History, die Entwicklung von Geschichts- und Gedenkkultur in institutionellen Rahmungen, methodische fragen aus Geophysik und (Geo-)Archäologie sowie Konzepte touristischer Erschließung von “Schlachtfeldern” des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Diskussionen knüpften an vielen Stellen an das Projekt der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) an und zeigten, dass sich kritisch reflektierte Ansätze produktiv auf die Erforschung des ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’ und dessen geschichtskultureller Ausprägungen anwenden lassen. Notwendig indes bleibt die weitere Bearbeitung zahlreicher offener Fragen, um einen Ort wie das “Schlachtfeld Hürtgenwald” mit seiner aktuell vielfach problematischen Erinnerungskultur als multiperspektivischen Lernort zu erschließen. Abschließend diskutierten Frank Möller, F.A. Heinen, Benedikt Schöller und Achim Konejung, die sich unmittelbar in der Region der Nordeifel für eine kritische Aufarbeitung rund um die sogenannte ,Schlacht im Hürtgenwald’ und seinen vielen Kontexten und Rahmungen befassen, mit Christoph Rass in einer Podiumsdiskussion über eigene Erfahrungen, den Stand kritischer Geschichtskultur in der Region und Erwartungen an die Fortsetzung einer Neugesaltung des “Schlachtfeldes” als Lernort.
Über vier Jahre wurde das Projekt “Lernort Schlachtfeld” vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) gefördert, mit seinem Auslaufen im Frühjahr 2024 stellen sich Fragen zur Fortsetzung kritischer Forschung vor Ort konkret. Die reibungslose Organisation unseres Workshops wäre – wieder einmal – ohne das fantastische Projektteam mit Gero Leege, Don Jansen, Johannes Pufahl, Nelly Neufeld und Andre Jepsen nicht möglich gewesen. Erste Einblicke in Projektergebnisse sind bereits online zu finden.
V.l.n.r: Christoph Rass im Gespräch mit den Podiumsgästen: Frank Möller, Franz Albert Heinen, Benedikt Schöller und Achim KonejungMirjam Adam stellte den Tagungsgästen einen Einblick in die Forschungsergebnisse des Projektes vor(Fotos: Gero Leege)
Das Themenfeld Digital Public History, Geschichts- und Gedenkkultur spielten auch an anderer Stelle eine wichtige Rolle: Am 14. November wurde die Ausstellung „Das Denkmal >> in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern.“ im Zimeliensaal der Bibliothek Alte Münze eröffnet. Für den Aufbau und einen ersten Praxistest der verschiedenen Stationen trafen sich die Teams der NGHM, der Gedios und der Didaktik der Informatik am 10. November im Foyer der Universitätsbibliothek, wo diese mixed-reality Ausstellung für zwei Wochen zu “sehen” war.
Die Teams beim Aufbau und Ausprobieren der Ausstellung. Spaß darf bei der gemeinsamen Arbeit nicht fehlen (Fotos: Jessica Wehner)
Die Ausstellung wurde im Sommersemester 2023 im Rahmen einer UOS-LehrZeit von Studierenden der Geschichte und der Informatik gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden haben Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden in 3-D Modelle umgewandelt, dekonstruiert und in einer Virtual Reality Umgebunge zugänglich gemacht. Die Ausstellung bestand jedoch nicht nur aus digitalen, sondern auch aus analogen Elementen. Darunter war z. B. das Unikat eines „Osnabrücker Friedensschachs“. Bei diesem Schachspiel wurden die Figuren durch Modelle von Osnabrücker Denkmälern ersetzt, sodass Kriegs- gegen Friedensdenkmäler antraten und symbolisch die Erinnerungslandschaft Osnabrücks aushandeln konnten.
Den Auftakt zur Eröffnung im Zimeliensaal machte ein Grußwort der Direktorin der Universitätsbibliothek, Dr. Felicitas Hundhausen. Danach stellten in kurzen Beiträgen Prof. Dr. Christoph Rass, Prof.in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier Lehrkonzept, didaktische Rahmung, inhaltliche Ziele und technische Umsetzung vor, und nahmen die Besucher:innen direkt in die Virtual Reality Umgebung mit. Anschließend sprachen die Studierenden Valentin Loos und Anna Blum über ihre Erfahrungen im Projekt. Insbesondere die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von Geschichtskultur beteiligt zu sein und das Produkt ihrer Arbeit am Ende des Projekts in Form einer Ausstellung sehen zu können, sei für die Studierenden in der LehrZeit sehr motivierend gewesen. Nach einem kurzen Empfang führte Imke Selle, die Koordinatorin des Projekts, die Besucher:innen durch die Ausstellung, die sie anschließend selbstständig erkunden konnten.
Bei der Ausstellungseröffnung wurden die Chancen partizipativer Gestaltung der Geschichts- und Erinnerungskultur thematisiert, bevor alle Gäste die Ausstellung begehen konnten (Fotos: Jessica Wehner)
Anlässlich des Hochschulinformationstages (HIT) 2023 legten sich alle Abteilungen des Historischen Seminars gemeinsam ins Zeug, um den besuchenden Schüler:innen spannende Einblicke in den Studienalltag, das Fach Geschichte im Allgemeinen und die Arbeitsschwerpunkte der einzelnen Professuren im Speziellen zu bieten. Das NGHM-Team rund um Christoph Rass war selbstverständlich unter Koordination und Planung von Jessica Wehner und Annika Heyen mit von der Partie.
Ein Teil des NGHM-Teams beim Hochschulinformationstag (vlnr: Ella Malin Visse, Jonathan Roters, Annika Heyen, Vincent Jakubowski, Johannes Pufahl, Christoph Rass, Maik Hoops und Jessica Wehner) (Foto: Julia Hartmann)
Maik Hoops regte, unterstützt von Projekt-Hilfskraft Vincent Jakubowski, mit seiner “Handschriften-Lese-Challenge” mit Auszügen aus den Tagebüchern des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann nicht nur Besucher:innen, sondern auch Kolleg:innen zum Rätselraten an. Annika Heyen, Jonathan Rothers und Johannes Pufahl zeigten, wie mithilfe von 3D-Technik die Arbeit mit historischen Funden weiterentwickelt werden kann. Was mit den 3D-Modellen ganzer Denkmäler danach angestellt werden kann, konnte im Foyer der Universitätsbibliothek in der VR-Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern” erkundet werden. Im Foyer des Osnabrücker Schlosses führte Andre Jepsen gemeinsam mit Björn Pust und Don Jansen darüber hinaus den Einsatz von geophysikalischen Methoden zur Untersuchung von Bodenstrukturen vor, wie sie bei uns vor allem in der Konfliktlandschaftsforschung zum Einsatz kommen. Großer Beliebtheit erfreuten sich wie bereits im vergangenen Jahr die interaktiven Angebote des Historischen Seminars. Neben dem “History-Quiz” rund um Kuriositäten aus der Geschichte und Podiumsdiskussionen mit Geschichtsstudierenden über ihren Studienalltag gab es in diesem Jahr auch die Möglichkeit, Absolvent:innen des Faches Geschichte nach ihrem beruflichen Werdegang auszufragen: Thorsten Heese (Kurator im Museumsquartier Osnabrück und Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück), Jacqueline Meurisch (Gedenkstättenpädagogin in der Gedenkstätte Esterwegen), Janine Wasmuth (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der NGHM und derzeit Historikerin am Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück), Wilko Wierhake (Mitarbeiter beim Westermann Schulbuchverlag), Katharina Romund (Mitarbeiterin im Dezernat 7, Hochschulentwicklungsplanung der Universität Osnabrück) und Martin Bade (Lehrkraft an der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück und Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück) standen Schüler:innen und Studierenden Rede und Antwort. Wir hoffen, wir konnten einige Besucher:innen des HITs neugierig auf das Fach Geschichte machen und die bereits Neugierigen bestärken! Ein ausführlicher Nachbericht folgt im Dezember auf dem Blog.
Alle Abteilungen des Historischen Seminars gestalteten verschiedene (interaktive) Angebote für die Schüler:innen (Fotos: Ella Malin Visse, Amelie Pohlmann und Jessica Wehner)
Im Anschluss an den Hochschulinformationstag kamen die Kolleg:innen des Historischen Seminars auf Einladung des Mittelbaus noch zu Kaffee und Kuchen zusammen, um sich über die getane Arbeit beim HIT, aber auch die Arbeit am Historischen Seminar generell auszutauschen.
Mit Kuchen, Kaffee, Tee und netten Gesprächen schlossen die Kolleg:innen des Historischen Seminars einen erfolgreichen HIT-Tag mit viel Teamwork ab (Fotos: Ella Malin Visse)
In zwei Teilprojekten mit dabei ist die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Rass) der Universität Osnabrück. Gemeinsam mit Prof*in Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik) wird Christoph Rass im Teilprojekt A3 »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration untersuchen, wie seit den 1960er Jahren in schulbezogener Forschung und Praxis Begriffe zur Kategorisierung migrantisch gelesener Jugendlicher hergestellt und mit Bedeutungen versehen wurden. Im Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs (Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten) arbeitet Christoph Rass in einem interdisziplinären Team aus Informatiker:innen, Sozialpsycholog:innen, Bildungswissenschaftler:innen und Historiker:innen in Kooperation mit dem DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland an einem VR-basierten Reallabor, in dem ein exhibition-builder und ein place-changer Möglichkeiten schaffen, die gesellschaftliche Bedeutung von Migration neu auszuhandeln.
Notizen
Am 13. November fand im Grünen Jäger in Osnabrück die erste Buchvorstellung des Sammelbandes “Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit”, herausgegeben von Heiko Schulze, Martina Sellmeyer, Dieter Pizygode und Hartmut Böhm, statt. Das Vorwort zu diesem wichtigen Beitrag über die Osnabrücker Stadtgesellschaft in der NS-Zeit verfasste Prof. Dr. Christoph Rass. Im Sammelband werden 36 Menschen in Osnabrück und ihr Widerstand portraitiert.
Am 9. November kamen die NGHM-Mitarbeiter:innen zu ihrem halbjährlichen Team-Meeting zum Semesterstart zusammen. Bei Kaffee, Tee, Keksen und Bananenbrot wurde auf das Sommersemester 2023 zurück- und auf das begonnene Wintersemester 2023/24 geblickt. Aus noch laufenden Projekten wurde berichtet und neue Projekte und Veranstaltungen angekündigt.
Wie das NGHM-Team in Erfahrung bringen konnte, hat die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) die Schließung ihres Zeitungsarchivs bis Mitte Dezember 2023 beschlossen. Für das Institut für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück ist die Auflösung dieses wichtigen Archivs sehr bedauerlich: Das Archiv der einzig verbleibenden Tageszeitung der Stadt bildet mit den archivierten Veröffentlichungen ihrer Vorgänger – dem Osnabrücker Tageblatt, der Neuen Tagespost und der Osnabrücker Volkszeitung, inklusive der Regionalblätter und Wochenschriften – die Publikationsarbeit der Lokalpresse der letzten knapp 140 Jahre ab. Bisher war das NOZ-Archiv stets eine wichtige Anlaufstelle für die Erforschung der Osnabrücker Regionalgeschichte dar war auch für studentische Abschlussarbeiten oder wissenschaftliche Projekte ein oft besuchter Ort. Erfreulicherweise gehen diese lokalgeschichtlichen Quellen mit der Schließung des Archivs allerdings nicht verloren. Sowohl das Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, als auch die Universitätsbibliothek Osnabrück verfügen über eine vollständige Sammlung der Neuen Osnabrücker Zeitung und der ihr vorangegangenen Publikationen.
Die Intergeomesse findet jährlich an wechselnden Standorten in Deutschland statt und ist die wichtigste internationale Messe für Geodäsie, Geoinformatik und Kartographie.
Im Kontext des über-institutionellen Austauschs besuchten die Kollegen die Intergeo, die sich selbst als “Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement” versteht, um sich über den neuesten technologischen Stand in den Themenbereichen Vermessung, 3D Scans und Photogrammetrie mit entsprechender Prozessierungssoftware, Drohnen und Mobile Mapping zu informieren. Dabei galt es vor allem im Sinne der Qualitätssicherung “on top” der gegenwärtigen Entwicklungen zu bleiben und so zu ermitteln, welche technischen Besserungen für die jeweilige Projektarbeit und Fragestellungen gewinnbringend sein könnten.
(v.l.n.r.) Max Mertens, Marc Rappe, Andre Jepsen und Keano Neumann auf der Intergeomesse 2023 in Berlin (Foto: eigene Aufnahme).
Die technische Ausstattung stellt einen zentralen Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit in den geowissenschaftlichen und auch interdisziplinären Kontexten dar: Nur mit Hilfe von GPS, Drohnen und 3D-Scannern können derzeitig die Untersuchungsgebiete, archäologische Grabungen sowie relevante Funde oder historische Denkmäler zum Zeitpunkt der Datenaufnahme exakt lokalisiert, dokumentiert, digitalisiert und schließlich in einen größeren Kontext von Fragen der Nachhaltigkeit, Didaktik und genauester Untersuchung gebracht werden. Die sehr hohe Genauigkeit der Dokumentation hat im Angesicht zahlreicher historischer und gegenwärtiger Transformationen und Überprägungen von Landschaften, Orten oder einzelnen Teilflächen an Relevanz gewonnen. Weiter bietet die Digitaliserung im Kontext archäologischer Ausgrabungen und der damit auch zwangsläufig einhergehenden Zerstörungen der Befunde einen entscheidenden Aspekt mit Blick auf die Dokumentation der archäologischen Ausgrabungsstätte. Erst durch die sehr genaue Dokumentation während Grabungs- und Prospketionsarbeiten, kann während der Arbeiten und in der späteren Nachbereitung eine räumliche Analyse der Funde und Befunde durchgeführt werdenen, sowie vergangene menschliche Eingriffe durch Raum und Zeit erforscht werden. So können schließlich wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Daten abgeleitet werden.
Mit zunehmendem technologischen Fortschritt werden 3D-Scans, Drohnenbeflüge oder Vermessungsarbeiten mit einem GPS immer einfacher und genauer. Eine intuitive und einfache Handhabung der Geräte und Software ist hier besonders wichtig, um Feldarbeiten neben der Forschung auch zu Ausbildungszwecken für Student:innen und Mitarbeiter:innen aus interdisziplinären Kontexten zu nutzen. Erfreulicherweise hat uns die Intergeo gezeigt wie zugänglich es im Jahr 2023 geworden ist, mit diesen High End Technologien der neuesten Ausführungen zu arbeiten.
Demonstration von terrestrischen LiDAR-Scannern unterschiedlicher Hersteller (Foto: Keano Neumann).
Im Zuge der Intergeo konnten die Kollegen auch in Kontakt mit den Herstellern einige Ideen und Tipps sammeln, wie die zukünftigen Feldarbeiten noch effektiver gestaltet werden können. Der Ausblick auf kommende Technologien ist äußerst spannend und motivierend, besonders mit einem Blick auf die digitaler Zukunft und Möglichkeiten, wie in 5-10 Jahren interdisziplinär, nachwuchs- und forschungsorientiert und auf dem technisch höchsten Stand gearbeitet werden könnte.
Schon heute freuen sich die Kolleg:innen auf die nächste Intergeomesse 2024 in Stuttgart und sind sehr gespannt, welche neuen Zukunftstechnologien das nächste Jahr bereit hält.
Mit dem Auslaufen der VR-Ausstellung, die vom 13. bis zum 24. November 2023 in der UB der Universität Osnabrück zu sehen war, nähert sich die UOS-LehrZeit Forschen, Vermitteln, Ausstellen: VR-Lernräume in der Geschichtswissenschaft ihrem Ende. Gemeinsam mit Studierenden und der Projektkoordinatorin Imke Selle haben Prof. Dr. Christoph Rass, Prof*in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier ausgelotet, wie Studierende der Informatik und der Geschichtswissenschaft gemeinsam lernen können.
Mit dem Abbau der Ausstellung blickt das Team auf zwei spannende Wochen zurück, in denen Besucher*innen sich mit den analogen und den digitalen Exponaten auseinandersetzen konnten. Dazu gehörte neben den Virtual Realtiy Installationen zu Denkmälern, die “Krieg” oder “Frieden” im Osnabrücker Stadtraum repräsentieren, auch ein virtueller “Rundflug” zu den Denkmälern in einem über Google Earth zugänglichen 3-D Modell der Osnabrücker Innenstadt.
Einen “Rundflug” zu den Standorten der in der Ausstellung thematisierten Denkmäler hat das Projektteam experimentell mit Google Earth umgesetzt [(c) Uni Osnabrück]
Unter den analogen Exponaten hat sich vor allem das “Osnabrücker Friedensschach” besonderer Aufmerksamkeit erfreut, bei dem die Spieler*innen mit kleinen Kopien von Kriegs- und Friedensdenkmälern gegeneinander antreten, um auf dem Schachbrett immer neue Erinnerungslandschaften entstehen zu lassen.
Mit dem “Osnabrücker Friedensschach” simuliert das Ausstellungsteam die Aushandlung von Erinnerungslandschaften [(c) Uni Osnabrück]
Den Ausstellungsaufbau im Foyer der Universitätsbibliothek lässt sich in einer 360-Grad Panoramaaufnahme gut nachvollziehen.
Aufbau der mixed-reality Ausstellung in der Universitätsbibliothek [(c) Uni Osnabrück]
Mit dem Abschluss des praktischen Teils der LehrZeit beginnen nun die Auswertungen der im Projektverlauf gesammelten Erfahrungen und Daten, um daraus Ideen für interdisziplinäre Module zu entwickeln, die möglicher Weise einmal regelmäßig in der Lehre zum Einsatz kommen können.
Gemeinsam mit Prof*in Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik) wird Christoph Rass im Teilprojekt A3 »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration untersuchen, wie seit den 1960er Jahren in schulbezogener Forschung und Praxis Begriffe zur Kategorisierung migrantisch gelesener Jugendlicher hergestellt und mit Bedeutungen versehen wurden.
Im Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs (Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten) arbeitet Christoph Rass in einem interdisziplinären Team aus Informatiker*innen, Sozialpsycholog*innen, Bildungswissenschaftler*innen und Historiker*innen in Kooperation mit dem DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland an einem VR-basierten Reallabor, in dem ein exhibition-builder und ein place-changer Möglichkeiten schaffen, die gesellschaftliche Bedeutung von Migration neu auszuhandeln.
Erstes Treffen zum 3D-Scanner Workshop (Foto: A. Jepsen).
Auf den ersten Blick mag es ungewöhnlich scheinen, dass sich Historiker:innen, Musikwissenschaftler:innen, ein Archäologe und ein Geowissenschaftler mit der Aufnahme, Berechnung und Visualisierung von 3D-Laserscans auseinandersetzen. Doch obwohl sich die verschiedenen Disziplinen und Arbeitsbereiche mit ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen, eint uns eine ähnliche methodische Herangehensweise zur Erstellung digitaler Zwillinge. Die Anwendungsbeispiele umfassen dabei ganze Landschaftsausschnitten unterschiedlicher Untersuchungsgebiete, archäologische Funde, Musikinstrumente bis hin zu Abbildungen von unserer Außenohren. Darüber hinaus verband die Arbeitsgruppe die Motivation, diese Methodiken auf eine immersive und innovative Weise in die Lehre und Forschung zu integrieren, z.B. als Methode der musikalischen Bildung, die Erforschung der Wahrnehmungspsychologie oder als Methode für erinnerungskulturelle Herangehensweisen der Memoralisierung von gewaltgeprägten Orten und Landschaften.
Der bisherigen Erfahrung nach, konnten viele Kolleg:innen der Universität Osnabrück und Kooperationspartner:innen bisher keine, bzw. wenig Erfahrungen mit 3D Scans und deren Visualisierung in einer Virtual Reality Umgebung sammeln. Dies betrifft nicht nur die reine Nutzung dieser Technologie, sondern auch die Vorstellung, wie diese innovativen digitalen Konzepte in der Lehre und Forschung eingesetzt werden könnten. Umso erfreulicher ist es, dass wir mit dem DigiLab eine zentrale Anlaufstelle an der Universität Osnabrück haben, die uns mit der entsprechenden Technik und Räumlichkeiten ausrüsten kann und allen Universitätsangehörigen, im besonderen den Studierenden, die Möglichkeit gibt in diese Technologien einzutauchen.
Das gemeinsame Treffen gab den Anwesenden die Möglichkeit, über den Tellerrand der eigenen Fachbereiche und Forschungen hinaus zu schauen, mit dem Ziel ein interdisziplinäres Netzwerk aufzubauen. Dieser noch junge interdisziplinäre Zusammenschluss soll zukünftig deutlich über das reine Ausleihen und Nutzen der Geräte untereinander hinausgehen und Raum für eine Lern- und Denkgemeinschaft bieten, in der es Möglichkeiten zum Austausch über Erfahrungen sowie Arbeits- und Lehrprozesse zwischen Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen gibt. Ein Ziel ist dabei, die Forschungsmethoden zunehmend zu digitalisieren und über Zukunftsperspektiven dieser Technologie nachzudenken, aber auch technische Herausforderungen und deren Lösungswege in einem Team zu diskutieren.
Nachdem einige Probescans unterschiedlicher Objekte mit unterschiedlichen zur Verfügung stehenden 3D Scannern durchgeführt wurden, wird nun im Laufe der Prozessierung und Auswertung der erhobenen Testscans, der erste Workflow etabliert und aufkommende Fragen der verschiedenen Scanmethoden diskutiert. In den nächsten Wochen wird die Arbeitsgruppe alle Ergebnisse im Vergleich einem Review unterziehen, um die methodischen Grenzen der zur Verfügung stehenden Geräte auszuloten. Ziel ist es hier, für unterschiedliche Scan-Szenarien den passenden 3D Scanner zu finden und zu nutzen, um die bestmöglichen digitalen Zwillinge herstellen zu können, seien es große Landschaftsaufnahmen aus denen digitale Geländemodelle prozessiert werden können oder die Herstellung digitaler Musikinstrumente, um das Erlernen eines Musikinstruments zu unterstützen.
Die Arbeitsgruppe freut sich schon jetzt, auch in Zukunft von den interdisziplinären Aktivitäten, Erfahrungen und Ergebnissen berichten zu können. Interessierte sind herzlich eingeladen Teil unseres Netzwerkes zu werden. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf unter: andre.jepsen@uni-osnabrueck.de .
Am Stand der Neuesten Geschichte können Schüler:innen und Studierende des Historischen Seminars sich über die Lehre, Forschungsschwerpunkte und Methoden der Professur informieren. Dazu hat das Team einerseits Poster- und Präsentationsformate vorbereitet, die mit weiterführenden Links versehen sind, und andererseits einige Prospektionsfunde ausgewählt, um Einblicke in die Feldforschung zu ermöglichen.
Das Poster für den diesjährigen HIT wurde von Ella Malin Visse entworfen.
Schüler:innen und Studierende können die verschiedenen Arbeitsgruppen und ihre Forschungsprojekte kennenlernen und mit Mitarbeiter:innen der Professur ins Gespräch kommen. Zusätzlich stehen die Lehrenden des aktuellen Wintersemester – Prof. Dr. Christoph Rass, Lukas Hennies und Mirjam Adam – für Fragen und Angelegenheiten rund um das Lehren und Lernen am Historischen Seminar zur Verfügung.
Das Ausprobieren verschiedener geschichtswissenschaftlicher – sowohl klassischer als auch digitaler – Methoden nimmt in diesem Jahr einen besonderen Stellenwert ein.
So gibt es einen kleinen Stand zum DPH-Projekt “Edition der Tagebücher des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann”, an dem Projektmitarbeiter Maik Hoops und die Projekthilfskräfte Vincent Jakubowski und Julia Grewe den Schüler:innen Einblicke in die geschichtswissenschaftliche Arbeit mit historischen Handschriften wie Sütterlin und deutschem Kurrent eröffnen. Interessierte können sich dort einer einer kleinen Handschriften-Transkriptions-Challenge stellen, in der – auf Zeit und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen – einige Wörter, Phrasen und Sätze in standardisiertem Sütterlin sowie in der individuellen Handschrift Bernhard Beckmanns entziffert werden müssen. Als Hilfsmittel stehen natürlich vorbereitete Buchstabiertafeln und Transkriptionsbeispiele zur Verfügung.
Ein Ausschnitt aus der Handschriften-Transkriptions-Challenge
Als Kostprobe digitaler Methoden können Schüler:innen mit Unterstützung von Annika Heyen, Johannes Pufahl, Tim Ott und Jonathan Roters mithilfe ihrer eigenen mobilen Endgeräte 3D-Scans von historischen Artefakten aus dem Bereich der Konfliktlandschaften anfertigen. Wie Geschichtswissenschaftler:innen solche 3D-Modelle in der Forschung und Geschichtsvermittlung einsetzen, können die Schüler:innen in der VR-Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung: Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern – Eine Mixed-Reality-Ausstellung zur Osnabrücker Geschichtskultur” im Foyer der Universitätsbibliothek erleben.
Johannes Pufahl (links), Tim Ott (rechts) und Jonathan Roters (unten) beim Herstellen von 3D-Scans von Denkmälern im Osnabrücker Stadtraum für das Projekt “In Stein Gemeißelt” und des interdisziplinären LehrZeit-Projekts mithilfe mobiler Endgeräte und Scanner
Zuletzt werden von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) auch Einblicke in die geophysikalische Arbeit gegeben. Andre Jepsen zeigt Schüler:innen die verschiedenen geophysikalischen Geräte und lädt zum Ausprobieren ein.
Das Team der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) bei verschiedenen Arbeiten im Feld
Das Team der NGHM freut sich mit allen interessierten Schüler:innen und Studierenden ins Gespräch zu kommen.
Im Sommersemester 2023 haben Studierende des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik in einer UOS-LehrZeit in einem interdisziplinären Lehrprojekt gemeinsam eine Virtual-Reality-Ausstellung erarbeitet, die sich mit der Dekonstruktion materieller Erinnerungskultur in diesem innovativen Medium befasst. Ziel dabei war es, Konzepte zu entwickeln und zu erproben, wie Studierende zweier so unterschiedlicher Studienfächer integriert und voneinander lernend Kompetenzen im Bereich der “digital literacy” entwickeln können.
Impressionen vom Aufbau der Ausstellung am 10. November 2023.
Seit dem 13. November 2023 ist das Ergebnis dieses studentischen Projekts in der Universitätsbibliothek der Universität Osnabrück in der “Alten Münze” erfahrbar. Als Kontext und Ankerpunkte für den virtuellen Teil der Ausstellung, hat das Team eine Reihe analoge sowie konventionell digitaler Erweiterungen und Zugänge zum Thema entwickelt.
Vom Aufbau zum Betrieb der Ausstellung. Bild unten: das Team der LehrZeit am Eröffnungsabend (vlnr Anna Blum (Studierende), Imke Selle, Prof. Dr. Michael Brinkmeier, Dr. Anneke Thiel, Valentin Loos (Studierender), Dr. Felicitas Hundhausen, Prof. Dr. Christoph Rass, Prof*in Dr. Lale Yildirim) (Fotos: Jessica Wehner)
Auf einem großen Stadtplan können Modelle der in der Ausstellung diskutierten Denkmäler aus dem Osnabrücker Stadtraum im Stadtraum verortet oder neu platziert werden. Zum Einsatz kommen dabei kleine Repliken von Denkmälern zu den Themen “Krieg”, “Frieden” bzw. “Gewalt”, die in der Osnabrücker Erinnerungskultur eine herausgehobene Rolle spielen. Hergestellt haben die Studierenden diese Modelle im DigiLab der Universität mithilfe der dort verfügbaren 3-D Drucker.
Maik Hoops und Lukas Hennies bei einer Partie “Osnabrücker Friedensschach” (Foto: Jessica Wehner)
Solche Modelle von Denkmälern, die zuvor von den Studierenden durch Einsatz von LiDAR-Scannern oder photogrammetrischen Verfahren in digitale 3-D Modelle umgewandelt wurden, kommen auch beim “Osnabrücker Friedensschach” zum Einsatz. Das Schachspiel, bei dem “Kriegsdenkmäler” gegen “Friedensdenkmäler” antreten, symbolisiert die Aushandlung der Präsenz von materieller Erinnerungskultur im öffentlichen Raum. Wer gewinnt dabei? In Wirklichkeit prägt dieser Prozess, welche Denkmäler im Stadtraum platziert werden und wie lange diese dort unangefochten stehen bleiben.
Der Osnabrücker “Friedenssaal” in VR.
Zum virtuellen Teil der Ausstellung, der noch bis zum Ende dieser Woche über die VR-Stationen in der Bibliothek besuchbar ist, gehört auch ein digital twin des “Friedenssaals” im Osnabrücker Rathaus, den das Projektteam gemeinsam mit Kolleg*innen aus der Arbeitsgruppe Geoinformatik Anfang des Jahres aufgenommen hat. Der Friedenssaal im Original steht im Depot der Ausstellung und ist dort begehbar. In einer virtuell veränderten Variante dient er in der Ausstellung selbst als Portal zu den Exponaten: in den Bilderrahmen befinden sich nun nicht mehr die Gesandten des Friedenskongresses, bei dem das Ende des “30-jährigen Krieges” verhandelt wurde, sondern Bilder der Denkmäler, die zu virtuellen Exponaten der Ausstellung geworden sind. Durch einen Klick auf die Bilder gelangen die Besucher*innen in die unterschiedlichen Areale der VR-Ausstellung.
Zu sehen ist die Ausstellung in dieser Woche noch täglich von 10 bis 15 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek (Alte Münze). Es besteht die Möglichkeit die VR-Stationen für einen Besuch im Voraus zu buchen.
Klicken Sie bitte hier, um direkt zum Buchungssystem zu gelangen.
Im vergangenen Jahr waren die interaktiven Angebote auch für Kolleg:innen aus anderen Abteilungen spannend (Foto: Amelie Pohlmann)
Dem Historischen Seminar stehen in diesem Jahr die Räume 11/214 und 11/215 im Osnabrücker Schloss zur Verfügung. In Raum 214 zeigen alle Professuren an Infoständen ihre epochenspezifischen Inhalte und laden über interaktive Angebote zum Ausprobieren geschichtswissenschaftlichen Arbeitens ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel klassischer geschichtswissenschaftlicher Methoden wie Quellenleseübungen und innovativer digitaler Methoden wie den Einsatz von Virtual Reality. Daneben gibt es die Möglichkeit Einblicke in laufende Forschungsprojekte zu erhalten. Das Studienbüro des Historischen Seminars stellt sich und die Angebote ebenfalls vor und bietet Schüler:innen eine erste Orientierungsmöglichkeit.
(Gestaltung: Tanja Kalmlage)
… Interaktives…
In Raum 215 finden übergeordnete interaktive Angebote statt. Wie schon im vergangenen Jahr können Schüler:innen in einer Podiumsdiskussion mit Studierenden ins Gespräch zu kommen und mehr über das Studierendenleben in Osnabrück zu erfahren. Außerdem bietet das Historische Seminar wieder ein History Quiz mit Fragen zu Kuriosem aus der Welt der Geschichte an, bei dem es auch kleine Preise zu gewinnen gibt.
(Gestaltung: Friedrich Brüggemann)
Neu in diesem Jahr ist der Programmpunkt “Was kommt nach dem Studium? Absolvent:innen des Faches Geschichte geben Einblicke und Tipps für verschiedene Berufsperspektiven und stellen sich Deinen Fragen.” Hierfür konnten die Organisator:innen Expert:innen aus den Berufsfeldern Museum, Archiv, Gedenkstätte, Verlagswesen, Hochschulmanagement und Schule gewinnen, um zu zeigen, welche vielfältigen Karrierewege studierten Historiker:innen nach ihrem Abschluss offenstehen:
Thorsten Heese: Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte des Museumsquartiers Osnabrück; Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück.
Janine Wasmuth: Mitarbeiterin im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück.
Jacqueline Meurisch: Leiterin der Gedenkstättenpädagogik der Gedenkstätte Esterwegen.
Wilko Wierhake: Mitarbeiter beim Westermann Schulbuchverlag.
Katharina Romund: Mitarbeiterin im Dezernat 7, Hochschulentwicklungsplanung der Universität Osnabrück.
Martin Bade: Lehrkraft an der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück und Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück.
Besonders zu diesem Programmpunkt haben wir in diesem Jahr auch alle Geschichtsstudierenden eingeladen, um sich über mögliche Berufsfelder zu informieren.
… und Virtuelles
Am 23. November ist auch die Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern” in der Universitätsbibliothek noch geöffnet und kann besichtigt werden. Für diejenigen, die sich in Osnabrück nicht auskennen, werden “Shuttles” vom Infopoint in der Schlossaula zur Bibliothek in der Alten Münze angeboten. In der Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern” können Besucher:innen des HITs erleben, wie Geschichte mithilfe von VR-Technik neu erzählt wird.
Was bieten wir am HIT?
Die IAK bei der Arbeit mit ihren geophysikalischen Messgeräten
Der Stand der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung im vergangenen Jahr (Foto: Jessica Wehner)
Einen Bericht zum HIT im vergangenen Jahr finden Sie auf dem Blog der NGHM. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Mitarbeitenden des Historischen Seminars freuen sich auf alle interessierten Schüler:innen und Studierende.
Ansprechpartnerinnen der NGHM für den HIT 2023: Annika Heyen, aheyen@uni-osnabrueck.de Jessica Wehner, jessica.wehner@uni-osnabrueck.de
Digitales Geländemodell (DGM) rund um Großhau – hier wurden für eine geoarchäologische Prospektionen materielle Überreste der Region untersucht. (Foto: NGHM).
Die Tagung mit dem Titel “Lernort Schlachtfeld? Der Hürtgenwald im Blick interdisziplinärer Forschung und kritischer Vermittlung” wird am Freitag, den 17.11.2023, in den Räumen des Vogelsang IP stattfinden und wird gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR).
Nach vier Jahren intensiver Forschung rund um das ehemalige ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’, finden sich Projektmitarbeiter:innen der Universität Osnabrück sowie weitere Mitglieder der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) gemeinsam mit Kolleg:innen aus unterschiedlichen Kooperationszusammenhängen und weiteren Interessent:innen aus der Region zu einer abschließenden Tagung zusammen.
Dabei werden Projektergebnisse vorgestellt, erweiterte und einordnende Perspektiven eröffnet und die gegenwärtige Situation um die Chancen und Herausforderungen eines ‘Lernort Schlachtfeld’ zur Diskussion gestellt.
Den Auftakt der Tagung macht Prof. Dr. Christine Gundermann von der Universität zu Köln mit einer Keynote zum Thema Digital Public History. Sie geht der Frage nach, inwiefern sich Digital Public History als Citizen Science denken und umsetzen lässt. Die wachsende Bedeutung von digitalen Forschungswerkzeugen und Vermittlungsformaten verweist auf Transformationsprozesse in Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur, die Herausforderungen und Chancen bieten. Das Osnabrücker Projekt zum “Schlachtfeld Hürtgenwald” hat zum Ziel, Wege zu entwickeln, wie sich digitale Geschichtswissenschaft und Citizen Science zur Stärkung eines kritisch reflektierten Umgangs mit einem umstritten Ort zusammendenken lassen.
Eingang des Besucher:innenzentrums des heutigen Bildungsortes Vogelsang IP in Schleiden – ein Beispiel institutionell gerahmter Bildungsarbeit in der Nordeifel. (Foto: M. Adam)
Panel I Geschichtskultur – institutionelle Praktiken bietet Einblicke in den Umgang mit geschichtskulturellen Fragen durch Gedenkstätten bzw. Geschichtsorte im konkreten regionalen Kontext. Es referieren Dr. Henning Borggräfe, Leiter des NS-Dok in Köln, sowie als wissenschaftlichen Vertreter des Tagungsortes (Vogelsang IP) Dr. Stefan Wunsch.
Panel II, ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’ – Ein Forschungsprojektwidmet sich zentralen Ergebnissen des Projekts „Lernort Schlachtfeld“. Prof. Dr. Christoph Rass, als Leiter der IAK und Projektleiter und Projektkoordinatorin Mirjam Adam, M.Ed. stellen den Forschungsprozess und dessen Erträge vor. Im Mittelpunkt stehen dabei digitale Angebote zur Kontextualisierung und Erschließung der Konfliktlandschaft Hürtgenwald sowie erste Publikationen in der Buchreihe Konfliktlandschaften. Einblicke in einen spezifischen Aspekt der Osnabrücker Forschungen gibt Dr. Andreas Stele vom Bayerischen Landesamt für Bodendenkmalpflege: den Einsatz von geophysikalische Methoden, um im Untergrund verborgene Bodendenkmäler sichtbar zu machen.
3D-Modell des Gedenkortes für den U.S. amerikanischen Soldaten Robert Cahow am ‘Ochsenkopf’. (Scan: NGHM)
Panel III: Gewaltorte zwischen Forschung und Geschichtskultur bietet Fallbeispiele zur Aushandlung von Geschichtskultur im Kontext gewaltüberformter Orte aus dem Zweiten Weltkrieg. Dr. Martin Weber stellt aktuelle Untersuchungen zu einem weiteren innerdeutschen, Schlachtfeld vor: den Seelower Höhen; Dr. Sebastian Weitkamp, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, stellt den schwierigen Weg zu einer Gedenkstätte an einem lange beschwiegenen Täterort der NS-Zeit vor, dem Komplex der „Emsland-Lager“. Dr. Valentin Schneider greift mit dem „Schlachtfeld“ Normandie einen weiteren prominenten Gewalt- bzw. Geschichtsort auf, an dem die Entwicklung bzw. Aushandlung einer historischen Erschließung zwischen einem komplexen Geflecht unterschiedlicher Akteure zu stark heterogen gelagerten Ergebnissen geführt hat.
Gedenkstein am ‘Ochsenkopf’ als Teil der Geschichtskultur des ‘Hürtgenwaldes’: auf der stark gerodeten Waldfläche des ehemaligen Gefechtsfelds (Foto: M. Adam)
Die abschließende Podiumsdiskussion bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze reflektierter Geschichtskultur im Kontext des „Schlachtfeldes“ Hürtgenwald. Der Regionalhistoriker Franz-Albert Heinen, Achim Konejung von der Konejung Stiftung: Kultur, Frank Möller, vormaliger Leiter des Moratoriums Hürtgenwald und Beauftragter des Landkreises Düren für die Kriegsgräberstätten sowie der Lehrer und Historiker Benedikt Schöller bilanzieren ihre Arbeit der vergangenen Jahre in einem schwierigen geschichtskulturellen Umfeld und entwickeln im Gespräch mit Christoph Rass Perspektiven für die Weiterentwicklung der Konflikt- bzw. Erinnerungslandschaft „Hürtgenwald“.
Die Tagung bietet darüber hinaus an Medienstationen Einblicke in die digitalen Ergebnisse des Projekts: in den Pausen lassen sich digitale Ausstellungen und Rundgänge erkunden, VR-Installationen machen Erinnerungsorte und Denkmäler aus der Region virtuell zugänglich. Daneben werden archäologische Funde, Publikationen und Einblicke in die Technik fernerkundlicher und geophysikalischer Methoden gegeben.
Eine Teilnahme an der Tagung am 17. November 2023 in Vogelsang IP ist nach vorheriger Anmeldung möglich, die Zahl der Plätze ist begrenzt. Interessent*innen melden sich bitte mit kurzer Nachricht unter dieser Emailadresse an: miadam@uos.de an.
Wie lassen sich Denkmäler in Osnabrück, die für Gewalt und Krieg bzw. Frieden stehen, in einer virtuellen Umgebung miteinander in Beziehung setzen und interpretieren? Studierende haben sich mit dieser Frage befasst, und präsentieren ihre Ergebnisse vom 13. bis zum 24. November in der virtuellen Ausstellung „Das Denkmal >> in Bewegung“ in der Universitätsbibliothek Alte Münze. Die Eröffnung der Ausstellung beginnt am 14. November 2023 um 18 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek.
Vom 13. bis zum 24. November 2023 (Mo bis Fr 10–15 Uhr, Sa 11–13 Uhr) findet die Ausstellung „Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern“ statt.
Die Ausstellung wurde von Studierenden des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik im interdisziplinären Dialog erarbeitet. Die Studierenden haben sich gefragt, wie Erinnerungskultur digital ausgehandelt wird und dafür Denkmäler im Kontext von Krieg, Gewalt und Frieden in Osnabrück kritisch in den Blick genommen. Sie haben 3D-Scans von ausgewählten Denkmälern angefertigt, die Denkmäler in Virtual Reality (neu) kontextualisiert und erfahrbar gemacht.
Die Studierenden der LehrZeit bei der praktischen Arbeit (Fotos: NGHM & Gedios)
Im Rahmen dieses Projekts haben Studierende unter anderem die Gedenkstätte für getötete Kinder von Zwangsarbeiterinnen digitalisiert. Das 3D-Modell wird gemeinsam mit einem Interview und weiteren Rechercheergebnissen in der Ausstellung zu sehen sein.
(Ein 3D-Modell der 1938 zerstörten Osnabrücker Synagoge ist Gegenstand einer der VR Installationen der Ausstellung)
Die Ausstellung bildet den Abschluss des UOS-LehrZeit-Projekts „Forschen, vermitteln, ausstellen: Virtuelle Lernräume in der Geschichtswissenschaft“. Sie wird von den Abteilungen Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Rass), Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr. Lale Yildirim) und Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Michael Brinkmeier) gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Osnabrück veranstaltet.
Eine Auswahl der Denkmäler, die für das LehrZeit-Projekt digitalisiert wurden (Fotos: NGHM und Gedios)
Die Ausstellung ist im Foyer der Bibliothek Alte Münze (Alte Münze 16/Kamp) ab dem 13. November 2023 zu sehen. Sie können sich Ihren Zeitslot für die Ausstellung unter folgendem Link buchen: https://s.gwdg.de/TOw9NH
Eröffnet wird die Ausstellung am 14. November 2023 im Foyer der Universitätsbibliothek (Alte Münze) mit einem Empfang im Zimeliensaal der Bibliothek.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Im Oktober startete das Team der NGHM in das Wintersemester 2023/2024. Die Erstsemester wurden begrüßt, die Lehre lief an und der Austausch auf den unterschiedlichen Ebenen wurde verstärkt. Über den Start in das neue Semester berichtet unsere Oktober-Ausgabe.
Das Wintersemester wird stets mit der Begrüßung der neuen Erstsemester eingeläutet. So begrüßte am 11. Oktober Prof. Dr. Christoph Rass als Sprecher des Historischen Seminars im Rahmen des “Ersti-Nachtisch” alle neuen Geschichtsstudierende an der Universität Osnabrück. Daran anschließend stellten auch das Studienbüro und alle Abteilungen des Historischen Seminars sich, ihre Lehrveranstaltungen und ihre Forschungsschwerpunkte vor. Die Vorstellung der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung übernahm ebenfalls Christoph Rass.
Bei Kuchen und anderen Desserts lauschten die neuen Geschichtsstudierenden der Vorstellung unterschiedlicher Abteilungen des Historischen Seminars (Foto: Sebastian Huhn)
Während in Osnabrück das Wintersemester startete, wurde andernorts geforscht, diskutiert und präsentiert:
(Im Bild: Die Wissenschaftler:innen der Arbeitsgruppe bei einer ihrer Arbeitssitzungen im nichtöffentlichen Teil der Tagung)
Gemeinsam mit Prof. Dr. Catherine Ramirez hat Christoph Rass dabei erste Überlegungen zur „Übersetzung“ des Konzepts „Integration“ in und zwischen Deutschland und den USA im Verlauf des 20. Jahrhunderts vorgestellt.
Die Arbeitsgruppe Translations of Migration befasst sich kritisch mit der Produktion von Konzepten, die Migration repräsentieren und in verschiedene wissenschaftliche, kulturelle oder politische Kontexte übersetzen. Translation als analytischer Zugang will dabei eine neue Annäherung an die Kodierung von Migration über Raum, Zeit, Sprache, Text, soziale Praktiken oder auch in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf Praktiken der Translation, der dabei produzierten Migration, Mobilität oder Diversität zugeschriebenen Bedeutungen sowie der Agency verschiedener Akteure bei deren Herstellung.
Helen Liu und Dorothy Brandner aus dem Vorstand der Pioneer Cemetery Association mit Christoph Rass am Rande eines Treffens zum Stand der Projektarbeit
Ein zweites Forschungsvorhaben führte Christoph Rass zurück nach Eugene, wo er 2022 an der University of Oregon eine Gastprofessur innehatte. Ein seinerzeit begonnenes digital public history Projekt zum dortigen Pioneer Cemetery nähert sich nun mit dem Abschluss der Datenerhebung seiner Fertigstellung. Ausgangspunkt des Projektes ist die Frage, wie Friedhöfe Migrationsbewegungen spiegeln. Dazu wertet das NGHM-Team Daten zu rund 3.000 Bestattungen auf dem Pioneer Cemetery aus dem 19. und 20. Jahrhundert aus. Daneben geht es um die “Übersetzung” des Friedhofs als historischen Ort in digitale Angebote, um die Zugänglichkeit zu verbessern und die Kontextualisierung zu vertiefen. Dazu erstellt Christoph Rass Panoramaaufnahmen und 3D-Modelle von Grabstätten, die später mit den Daten zu den Bestatteten verbunden und in digitale Rundgänge integriert werden.
Jessica Wehner stellt ihr Dissertationsprojekt auf der DeZIM-Promovierenden-Tagung vor (Foto: Marcel Berlinghoff)
Zeichnung von Daniel FreymüllerZeichnung von Daniel FreymüllerVera Hanewinkel, Jessica Wehner und Marcel Berlinghoff (alle IMIS)
Am 10. Oktober präsentierte Maik Hoops in Glandorf unserem Kooperationspartner im Projekt “Digitale Edition der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann“, dem Heimat- und Kulturverein Glandorf, den Stand des Projekts, das Open Source Tool OMEKA sowie die konkrete Ausgestaltung der Quellenedition mithilfe dieses Tools. Vor Ort waren Katharina Pfaff vom Kulturbüro des Landkreises Osnabrück, die Vereinsvorstandsmitglieder Frank Niermann, Klaus Irlenbusch, Andreas Pues, Karl-Heinz Krützkamp und Dieter Heimsath sowie die ProjekthilfskräfteJulia Grewe, Vincent Jakubowski und Valentin Loos. Im Anschluss an die Präsentation wurden zahlreiche offene Fragen geklärt und über OMEKA und die Projektumsetzung diskutiert. Dabei fand unter anderem eine spannende Diskussion über die Potenziale und Grenzen des digitalen Online-Formats der Edition gegenüber herkömmlich gedruckten Formen statt.
Maik Hoops, Julia Grewe, Vincent Jakubowski und Valentin Loos bei der Präsentation ihres aktuellen Projektstandes in Glandorf
Das Logo des Zentrums für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Logo ZiF 2023, Design: C. Mehl/Büro Paschetag)
Im Oktober nahm die Forschungsgruppe Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF) ihre Arbeit auf. Frank Wolff wechselt damit für die kommenden Monate ans ZiF, um dort diese Gruppe gemeinsam mit Sabine Hess (Universität Göttingen), Dana Schmalz (MPI Heidelberg) und Volker M. Heins (KWI Essen) zu leiten. Im kommenden Jahr werden sie gemeinsam mit den ca. 25 international renommierten Fellows interdisziplinär erforschen, wie verhärtete Grenzen und Grenzgewalt jene Gesellschaften verändern, die diese Grenzen errichten. Frank Wolff wird sich dabei mit seiner Arbeitsgruppe “Bordering and Knowledge Production” mit Kolleg:innen wie u. a. Nicholas De Genova (University of Houston), Deborah Ojo (Obafemi Awolowo University), Leslie Gross-Wyrtzen (Yale) oder Tobias Eule (Universität Bern) insbesondere der Frage annehmen, welche Wissensstrukturen das Denken und Handeln in Bezug auf Grenzen formen und wie sich verschiebende Grenzdiskurse auf Politik und Zivilgesellschaft rückwirken. Diese Arbeit schließt damit direkt an Frank Wolffs Forschung der letzten Jahre an der NGHM und am IMIS an und wird diese gezielt vertiefen. Im Laufe des kommenden akademischen Jahres wird die Forschungsgruppe eine Vielzahl an Veranstaltungen anbieten. Als erstes lädt sie die Forschungsgruppe am 8.-10. November ans ZiF zur Kick-Off-Konferenz ein, nach der die regelmäßige “ZiF Border Talk Series” anlaufen wird.
Neben zahlreichen spannenden Reisen gab es diesen Monat auch neue Publikationen aus dem Bereich der jüdischen Geschichte:
Nach der englischsprachigen Ausgabe Jewish Encounters with Buddhism in German Culture between Moses and Buddha (1890-1940) von Dr. Sebastian Musch, die 2019 bei Palgrave als Hardcover sowie 2020 als Paperback-Ausgabe erschienen ist, wurde nun die deutschsprachige Übersetzung unter dem Titel Deutsch-Jüdische Begegnungen mit dem Buddhismus – Zwischen Moses und Buddha (1890-1940) bei dem renommierten Verlag J. B. Metzlerveröffentlicht. Das Buch wird durch ein Vorwort zur deutschsprachigen Übersetzung ergänzt. In dem Buch untersucht Sebastian Musch das Verhältnis deutsch-jüdischer Denker, Schriftsteller und Philosophen zum Buddhismus, das teilweise von Ablehnung und teilweise von wohlwollender bis enthusiastischer Annahme geprägt ist.
Mit einem Beitrag zu Paul Carus (1852-1919) ist Sebastian Musch in dem Sammelband Religion and the American West. Belief, Violence, and Resilience from 1800 to Today, welches bei der University Press of New Mexico erschienen ist, vertreten. Paul Carus wurde in Ilsenburg am Harz geboren. Nach seiner Ansiedlung in den USA im Jahr 1883 – zunächst in Chicago und dann in LaSalle – wurde er durch seine zahlreichen Veröffentlichungen schnell bekannt. Sein The Gospel of Buddha von 1894 ragt aus seinem vielfältigen Werk heraus. Carus stellte den Buddha in diesem Buch nach dem Vorbild der Evangelien Jesu dar und bot eine protestantische Version des Buddhismus. The Gospel of Buddha prägt bis heute das westliche Bild des Buddhismus. Der Sammelband Religion and the American West versteht sich als Begleitband zur AusstellungActs of Faith: Religion and the American West, die noch bis zum 25. Februar 2024 in den Räumen der New York Historical Society zu sehen ist.
Notizen
Am 18. Oktober trafen sich Annika Heyen, Mirjam Adam, Jessica Wehner, Linda Ennen-Lange und Lukas Hennies – letztere per Videokonferenz – mit ihren Mittelbau-Kolleg:innen aus den anderen Abteilungen des Historischen Seminars. Neben einem allgemeinen Austausch von Neuigkeiten aus den einzelnen Professuren ging es bei diesem Treffen vor allem um das aktuelle Angebot an Lehrveranstaltungen und Exkursionen, eine geplante Befragung der Erstsemesterstudierenden, die Planungen für den Hochschulinformationstag am 23. November sowie die Außendarstellung des Historischen Seminars, vor allem über Social Media und unsere Website.
Am 27. Oktober trafen sich unsere Mitarbeiter Andre Jepsen, Lukas Hennies und Björn Pust der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften mit den Kolleg:innen aus dem DigiLab (S. Tavani), dem Music Technology and Digital Musicology Lab (MTDML)(B. Saurbier, M. Voong, L. Bruns, T. Sarwas) und dem Museum und Park Kalkriese: Varusschlacht im Osnabrücker Land Gmbh (M. Rappe) zum ersten gemeinsamen 3D-Scanner-Workshop. Das gemeinsame Treffen gab uns die Möglichkeit, über den Tellerrand unserer eigenen Fachbereiche und Forschung zu schauen. Es hatte das Ziel, ein interdisziplinäres Netzwerk aufzubauen. Dieser noch junge interdisziplinäre Zusammenschluss soll in Zukunft über das reine Ausleihen und Nutzen der Geräte untereinander hinausgehen. Es bietet uns vielmehr eine Lern- und Denkgemeinschaft, in der wir zusammen als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Student:innen Erfahrungen austauschen und unsere Arbeits- und Lehrprozesse zunehmend digitalisieren können. Wir können über Zukunftsperspektiven dieser noch unterschätzen Technologien nachdenken oder technische Probleme und deren Lösungswege diskutieren. Wir freuen uns auch in Zukunft, von unseren interdisziplinären Aktivitäten, Erfahrungen und Ergebnissen berichten zu können. Interessierte sind herzlich eingeladen, Teil unseres Netzwerkes zu werden. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Gruppenfoto mit Lars Linnhoff, Jessica Wehner und Imke Selle (Foto: Valentin Loos)
Ausblick
Für den November möchten wir in dieser Ausgabe auf zwei Veranstaltungen hinweisen: Vom 13. bis zum 24. November 2023 (Mo bis Fr 10–15 Uhr, Sa 11–13 Uhr) findet die Ausstellung „Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern“ statt. Eröffnet wird die Ausstellung am 14. November 2023 im Foyer der Universitätsbibliothek (Alte Münze) mit einem Empfang im Zimeliensaal der Bibliothek. Die Ausstellung präsentiert Virtual Reality Exponate, mit denen sich Studierende des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik im Rahmen einer UOS-LehrZeit mit Aspekten materieller Erinnerungskultur im Osnabrücker Stadtraum auseinander setzen.
Am 13. November findet um 14 Uhr im Grünen Jäger in Osnabrück zudem die Buchvorstellung zum Sammelband “Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit”, herausgegeben von Heiko Schulze, Martina Sellmeyer, Dieter Pizygode und Hartmut Böhm, statt. Das Vorwort des Sammelbandes verfasste Prof. Dr. Christoph Rass. Interessierte sind herzlich zur Vorstellung eingeladen.
Marek Alferink, B.A., studiert in Osnabrück Geschichte und Germanistik und arbeitet als studentischer Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Geschichte.
Patricia Husemann, B.A., studiert in Osnabrück Geschichte und Germanistik und arbeitet als studentische Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Geschichte.
Valentin Loos, B.A., studiert in Osnabrück Geschichte und Englisch und arbeitet als studentischer Mitarbeiter an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.
Vor die sprichwörtlich ‚eigene Haustür‘ führte die Exkursion Marginalisierte Narrative der Osnabrücker Stadtgeschichte, die von der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung gemeinsam mit der Professur für die Didaktik der Geschichte organisiert worden ist. In einem zweiteiligen Stadtrundgang durch Osnabrück galt es, historische Narrative der Stadtgeschichte zu thematisieren, denen im Kanon etablierter Erzählungen bisher zu wenig Raum zugestanden wurde.
Dr. Thorsten Heese (kniend, zweite Person von links) mit den Studierenden und Mirjam Adam (kniend, zweite Person von rechts). (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Teil 1: Die erste jüdische Gemeinde Osnabrücks Für diesen Rundgang trafen sich etwa 15 Studierende in Begleitung von Mirjam Adam, Ella Malin Visse und Imke Selle (stellvertretend für Christoph Rass und Lale Yildirim) am 11. September vor dem Museumsquartier Osnabrück und erkundeten zusammen mit dessen Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte, Dr. Thorsten Heese, die oftmals verwischten oder kaum sichtbaren Spuren der ersten jüdischen Gemeinde der Stadt.
Die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück, die verfügbaren Quellen für diesen Zeitraum sind jedoch überschaubar und bieten wenige nennenswerte Informationen. In einer Kölner Urkunde erfahren wir so über Vivis von Osnabrück nicht viel mehr, als dass er aus Osnabrück kam und Jude war. Immerhin scheint damit klar zu sein, dass es seit Mitte des 13. Jahrhunderts – und zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich schon seit einigen Jahrzehnten – jüdisches Leben in Osnabrück gegeben hat. Die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde Osnabrücks ähnelt in den folgenden Jahrhunderten der in anderen Städten Deutschlands lebenden jüdischen Gemeinden: Anders als ihre christlichen Mitmenschen mussten Angehörige der jüdischen Gemeinschaft hohe Abgaben zahlen, um das Wohnrecht der Stadt zu erhalten, vom Bürgerrecht waren sie aufgrund ihres Glaubens allerdings ausgeschlossen, sodass ihnen der Zugang zum Handwerk verwehrt blieb und ihnen nur wenige Erwerbsmöglichkeiten offenstanden, allen voran der Geld- und Zinshandel. Die Ansiedlung von jüdischen Menschen förderten die Bischöfe Engelbert II. von Weyhe (1309–1320) und Gottfried von Arnsberg (1321–1349) durch das Ausstellen von Schutzbriefen – auch gegen den Willen des Osnabrücker Stadtrats – aktiv , um die landesherrlichen Kassen durch den Geldhandel mit den Zuwandernden finanziell aufzufüllen.
(Zusammen-)Leben in Zeiten zunehmender Spannungen Vor dem Natruper Tor versammelte Thorsten Heese die Teilnehmenden an einem Ort, der im 15. Jahrhundert in der Stadt als ‚Judengraben‘ bekannt war. Hier, außerhalb der mittelalterlichen Stadtbefestigung und damit abgeschieden und kaum wahrnehmbar für die Mehrheitsgesellschaft, befand sich zu dieser Zeit der erste jüdische Friedhof der Stadt. Heute deutet nichts darauf hin, dass an dieser Stelle vor 600 Jahren ein jüdischer Friedhof lag; Einfamilienhäuser mit großen Gartenflächen sowie Mehrfamilienhäuser aus dem 19. Jahrhundert sind an seine Stelle getreten und verwischen die Spuren jüdischen Lebens. Städtebauliche Transformationsprozesse seit dem Mittelalter lassen kaum Rückschlüsse auf diese Einrichtung zu und tragen so zur Verdrängung der jüdischen Geschichte Osnabrücks bei. Ähnlich verhält es sich mit der Marienstraße.
Eingang zur früheren Schweinestraße, heute Marienstraße. Hier spielte sich der Großteil jüdischen Lebens im mittelalterlichen Osnabrück ab. (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Wo heute Fachwerkhäuser und bunte Läden die Besuchenden zum Verweilen einladen, befand sich im spätmittelalterlichen Osnabrück mit der ersten Synagoge das kulturelle Zentrum der jüdischen Gemeinde. An der selben Stelle wird auch ein Mikwe, ein jüdisches Ritualbad, vermutet. Diese Straße, damals noch als ‚Schweinestraße‘ bezeichnet, war ebenso Schauplatz zunehmender Spannungen zwischen der jüdischen Gemeinde und der christlichen Mehrheitsgesellschaft im Laufe des 14. Jahrhunderts. Gemäß eines Erlasses des städtischen Rates von 1336 durften jüdische Personen Fleisch, das nach ihren religiösen Vorschriften geschlachtet worden war, nur noch auf eigens dafür errichteten Fleischbänken verkaufen, auf denen aus diesem Grund ein sogenanntes ‚Judenbild‘ abgebildet war, welches Mitglieder der jüdischen Gemeinde diffamierend darstellte. Die Osnabrücker Fleischbänke befanden sich direkt gegenüber des Eingangs zur heutigen Marienstraße, sodass die ‚Judenbilder‘ für dort lebende jüdische Personen jederzeit sichtbar waren.
Das Ende der ersten jüdischen Gemeinde Osnabrücks Die erste jüdische Gemeinde Osnabrücks sah sich daneben auch mit religiösem Antijudaismus konfrontiert. Das westliche Südportal der im 14. Jahrhundert ausgebauten Marienkirche, auch als ‚Brautportal‘ bezeichnet, setzt die ikonographische Diffamierung der jüdischen Gemeinde nahtlos fort: Die allegorische Darstellung der Ecclesia und Synagoga als Personifizierung der klugen bzw. törichten Jungfrauen muss eindeutig als Abwertung von jüdischen Personen gegenüber ihren christlichen Mitmenschen betrachtet werden. Das Ende der ersten jüdischen Gemeinde Osnabrücks reiht sich ein in die lange Reihe sich verfestigender Ressentiments und bildet gleichwohl den Tiefpunkt jüdisch-christlicher Koexistenz.
Allegorische Darstellung des Judentums durch sieben törichte Jungfrauen am Brautportal der Marienkirche auf dem Osnabrücker Marktplatz. (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Als es Mitte des 14. Jahrhunderts in Osnabrück zu Pestepidemien kam, sind die Angehörigen der jüdischen Gemeinschaft schnell als Schuldige ausfindig gemacht worden. Verzweiflung, Neid und Hass der Osnabrücker Bürger:innen entlud sich im Pogrom des Sommers 1350, dem fast die gesamte jüdische Gemeinde zum Opfer fiel.
Die Besitztümer der Ermordeten wurden geplündert und auch der damalige Bischof Osnabrücks, Johann II. Hoet (1350–1366), bereicherte sich. Der Sommerpogrom markierte das Ende der ersten jüdischen Gemeinde Osnabrücks. Auch wenn sich bereits 1360 wieder erste jüdische Familien in Osnabrück ansiedelten und auch eine neue Synagoge in der Redlinger Straße sowie ein neuer Friedhof auf dem Westerberg errichtet wurden, nahm die Zahl der in der Stadt lebenden jüdischen Menschen stetig ab. Mit dem Auslaufen des Zinsverbots für Christen hob Bischof Johann III. von Diepholz (1424–1437) auf Druck des Stadtrates 1424 den Schutzstatus für Menschen jüdischen Glaubens auf, woraufhin die letzten jüdischen Familien die Stadt verließen. Erst im 19. Jahrhundert sollte erneut jüdisches Leben in Osnabrück einziehen. (Für eine ausführliche Darlegung der Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde Osnabrücks empfiehlt sich Heese, Thorsten: „de joden belde“. Judentum und antijüdische Propaganda im spätmittelalterlichen Osnabrück. In: Osnabrücker Mitteilungen 124 (2019), S. 57–108).
Teil 2: Osnabrücks Geschichte ist queer Am 14. September 2023 kam die Gruppe für den zweiten Teil der Exkursion zusammen. Lars Linnhoff, Regisseur, Szenograf und Illustrator, gab den Studierenden Einblicke in die queere Geschichte der Stadt Osnabrück. Queere Geschichte bzw. queer history als Gegenentwurf zum hegemonialen heteronormativen Narrativ innerhalb von Gesellschaften ist in der Geschichtswissenschaft ein noch relativ junges Betätigungsfeld, die Forschung wird allerdings seit geraumer Zeit intensiv vorangetrieben. Innerhalb der queer theory und Geschlechter- oder Gendergeschichte finden zwar neben Abhandlungen über Identität und agency insbesondere Themen wie Homosexualität im Altertum oder die Stigmatisierungs- und Verfolgungsgeschichte homosexueller Menschen seit 1871 immer wieder Beachtung, regionalgeschichtliche Zugänge sind hierbei jedoch eine Seltenheit (vgl. u.a. Gammerl, Benno: Queer. Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute, o.O. 2023. Eine Ausnahme stellt Müller, Klaus et al. (Hrsg.): In Bewegung kommen. 50 Jahre queere Geschichte(n) in Göttingen, Göttingen 2022. dar).
Diese Beobachtung trifft auch auf Osnabrück zu, weshalb Lars Linnhoff es sich zur Aufgabe gemacht hat, Interessierte auf eben diese Momente der Osnabrücker Stadtgeschichte aufmerksam zu machen. Im Laufe des Rundgangs wurde deutlich: Insbesondere in jüngerer und jüngster Zeit gehören Erfahrungen queeren Lebens sehr wohl zur Geschichte der Friedensstadt. Angefangen im durch den Westfälischen Frieden bekannten Friedenssaal des Rathauses ließ sich die vermutlich erste queere Spur in Osnabrück ausfindig machen. Die 42 Portraits der europäischen Gesandten des Friedenskongresses zeigen lediglich zwei weiblich gelesene Personen, darunter Christina von Schweden (1626–1689), bekannt für eine Abkehr von geschlechtsstereotypischen Verhaltensweisen. Außerdem soll sich Christina von Schweden regelmäßig in männlich konnotierter Kleidung gezeigt haben und gleichermaßen sexuelle Beziehungen zu Männern wie zu Frauen eingegangen sein (vgl. Baykal, Hakan: Christina von Schweden. Die radikalste Selbstbefreiung. Letzter Zugriff: 25.10.2023).
Portrait von Christina von Schweden im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses. (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Wenngleich das Portrait nur ein vager Anhaltspunkt ist, konnte die Anwesenheit dieser Persönlichkeit, die sich weit vor Beginn der kritischen Beschäftigung mit Geschlechtern und hiermit verbundenen Vorstellungen in Osnabrück aufhielt, als Einführung in die Thematik sowie als Ausgangspunkt für den weiteren Stadtrundgang genutzt werden. Zudem nimmt diese Person aufgrund des vermuteten Geschlechts eine besondere Position ein, ist Christina von Schweden doch die einzige weiblich gelesene Person, die in der queeren Stadtführung als historisch bekannte Persönlichkeit Berücksichtigung findet. Auch an dieser Stelle können Fragen nach (Un-)Sichtbarkeit, Machtverhältnissen und agencygestellt werden.
Der Paragraf 175 StGB in Osnabrück Vom Rathaus führte der Weg in die ehemalige ‚Schweinestraße‘, die die Studierenden bereits im Kontext des ersten Exkursionstages kennenlernen durften. Hier erzählt ein Stolperstein die Geschichte Wilhelm Franz Niemanns, der im September 1937 verhaftet und wenige Jahre später kraft des Paragrafen 175 StGB, der in Deutschland bereits 1871 eingeführt und in unterschiedlichen Formen bis 1994 Anwendung fand, wegen homosexueller Handlungen verurteilt wurde. Niemann wurde 1944 zuerst in das Konzentrationslager Mauthausen interniert und anschließend in die Tötungsanstalt Hartheim überführt, wo er im selben Jahr verstarb.
Stolperstein zum Gedenken an Wilhelm Franz Niemann, der nach Paragraf 175 StGB verurteilt und in das Konzentrationslager Mauthausen interniert wurde. (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Ausgrenzung und Verfolgung vs. Aktivismus und Self-Empowerment Als nächsten Zwischenstopp wählte Lars Linnhoff die Lagerhalle als den ersten Safe Space für queere Menschen in Osnabrück. Bereits in den 1980er Jahren versammelten sich hier Kollektive wie die Osnabrücker Homosexuelle Aktion (OHA) bzw. später die Aktionsgruppe Homosexualität Osnabrück (AHO), um nicht nur einen Ort der Begegnung und Akzeptanz für sich zu beanspruchen, sondern ebenso, um mit geplanten Veranstaltungen ein Bewusstsein für queeres Leben und hiermit einhergehenden Konflikten in der Stadt und im Diskurs zu fördern. (Für mehr Informationen über die Lagerhalle als Ort queeren Aktivismus sowie Tätigkeiten der AHO und anderer queerer Gruppen in Osnabrück eignet sich der Abschlussbericht des Forschungsprojekts „Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949-1994“, insbesondere der Abschnitt Wolff, Frank: Sichtbarkeit und Verdrängung. Homosexuelles Leben in Osnabrück 1949-1994. Letzter Zugriff: 25.10.2023). Für die Studierenden ergaben sich außerdem wertvolle Einblicke in die Selbstorganisation queerer Vereine wie Gay in May, dem auch Lars Linnhoff angehört.
Die Osnabrücker Aids-Hilfe ist auch heute noch eine zentrale Anlaufstelle für queere Menschen. (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Mit dem Verlassen der Altstadt und dem Gang durch die Neustadt Osnabrücks erreichte die Exkursionsgruppe die Aids-Hilfe in der Möserstraße. Bis heute halten sich hartnäckig historisch gewachsene Vorurteile gegenüber homosexuellen Männern, die besonders oft mit sexuell übertragbaren Krankheiten wie HIV in Verbindung stehen. Die Stigmatisierung homosexueller Männer als Erbe des Konstrukts der 1980er- und -90er-Jahre lässt sich fortwährend beobachten. Hier zu nennen sind beispielsweise Diskussionen um die Benennung der Affenpocken-Krankheit (Mpox) oder der bislang pauschale Ausschluss sexuell aktiver homosexueller Männer vom Blutspenden. Dass dieses Gesetz nun endlich verändert werden soll, zeigt einen sich verändernden Umgang mit Geschlechtsidentität und Sexualität in Politik und Gesellschaft.
Historische Erinnerung bietet Möglichkeit für Veränderung Den Abschluss des zweiten Exkursionstages bildete die gemeinsame Erinnerung an Peter Hamel, der auf den Tag genau vor 29 Jahren Opfer queerfeindlicher Gewalt wurde und dessen Zivilcourage im Rahmen einer Gedenkveranstaltung am im vergangenen Jahr eingeweihten Mahnmal an der Heinrich-Heine-Straße gewürdigt wurde. Mit der Eingliederung des Andenkens in die Geschichtskultur der Stadt – sowohl im materiellen als auch im ideellen Sinne – wird ein deutliches Zeichen des Zuspruchs und der Solidarität mit queeren Menschen gesendet. Gleichzeitig lassen sich auch in Deutschland Angriffe auf sichtbares queeres Leben beobachten und Safe Spaces wie Christopher Street Days werden regelmäßig Schauplätze antiqueerer Gewalt. Umso wichtiger ist es, im öffentlichen Raum aktiv auf Missstände hinzuweisen und Platz für Diskurse und so auch für Veränderungen zu schaffen. Wessen Interessen bzw. wessen Geschichtsbewusstsein in der Geschichtskultur sichtbar wird, hängt stark mit Fragen nach Zugehörigkeit und agency zusammen. Das Mahnmal sowie die Gedenkveranstaltung zeugen von der Selbstwirksamkeit der Menschen, die das Andenken an Peter Hamel fest im Stadtbild verankern wollen – die Gedenkinitiative Peter Hamel finanzierte dieses lediglich durch Spenden der Osnabrücker Zivilgesellschaft. Diese Form der bottom-up Erinnerungsarbeit verdeutlicht einerseits die Wertschätzung individueller und kollektiver Identität(en) queerer Menschen, andererseits zeigt es aber auch, wie sich unsere Geschichtskultur in einem steten Aushandlungsprozess befindet.
Das Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage am Raiffeisenplatz. (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Wie umgehen mit marginalisierten Geschichten? Entlang bekannter Wege vermittelten die beiden Stadtrundgänge den Studierenden ein neues Bewusstsein für das Zusammenspiel von agency und (Un-)Sichtbarkeit im Kontext von Geschichtsnarrativen. Interessant waren dabei neben den thematischen Ausführungen der Referenten auch die methodischen Konsequenzen für die Arbeit als Geschichtswissenschaftler:innen. Angeregt diskutierten die Studierenden zum Abschluss der Exkursion daher, wie man als (angehende) Historiker:innen der Marginalisierung von bestimmten historischen Narrativen professionell begegnen kann. Dabei reifte die Erkenntnis, wie wichtig das kritische Hinterfragen etablierter Deutungsmuster und die De-Konstruktion dieser als zentrale Fähigkeiten der Geschichtsdidaktik in der Ausbildung nachfolgender Generationen an Schulen und Universitäten ist.
Geschichte, so das Fazit der Studierenden, ist nicht bloß die Aneinanderreihung mehrerer Ereignisse in zeitlicher Abfolge, sondern vielmehr Produkt interessengeleiteter Aushandlungsprozesse von Individuen und Gesellschaften, wobei die Frage, welche Erzählungen als erinnerungswürdig eingestuft und welche willentlich ‚vergessen‘ werden, tiefgehende politische, soziale und kulturelle Implikationen beinhaltet. In diesem Zusammenhang war es für die teilnehmenden Studierenden erschreckend festzustellen, dass die Spuren, die von der ersten jüdischen Gemeinde Osnabrücks zeugen, ausgerechnet solche sind, die das jüdische Leben abwerten. Gleichzeitig ist auch die Aufarbeitung bzw. Sichtbarmachung marginalisierter Narrative ein genauso subjektiver Prozess, der mit der Verfolgung unterschiedlicher Interessen einhergeht. Die Exkursion bietet den Studierenden nun allerhand Möglichkeiten, sich in fragengeleiteten Essays sowohl methodisch als auch thematisch mit marginalisierten Narrativen der Osnabrücker Stadtgeschichte auseinanderzusetzen und so möglicherweise zur Sichtbarmachung beizutragen. Als ein vorläufiges Ergebnis bleibt festzuhalten: Die marginalisierten Narrative jüdischer und queerer Personen müssen gehört, verbreitet und in das öffentliche Geschichtsbewusstsein aufgenommen werden; sie können alles andere als weg, sie sind Osnabrücker Geschichte.
Wir freuen uns, dass Thorsten Heese und Lars Linnhoff alsKooperationspartner gewonnen werden konnten und im Oktober die nächste Exkursion der Reihe stattfinden konnte, in der neben postkolonialen Spuren erneut die queere Geschichte Osnabrücks im Fokus stand.