Karya Depesche #2

Flughafen Düsseldorf kurz vor Abflug.

An Tag 4 der Forschungsexkursion nach Karya, Griechenland, hat sich auch der zweite Teil des Teams auf den Weg gemacht. Der Flug von Düsseldorf nach Athen hebt mit leichter Verspätung ab. Gegen Abend wird die Osnabrücker Arbeitsgruppe vollzählig in Lamia sein.

In den kommenden acht Tagen untersucht und dokumentiert die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften gemeinsam mit ihren Projektpartnern den Schauplatz des Einsatzes jüdischer Männer aus Thessaloniki zur Zwangsarbeit für die “Organisation Todt“ während der deutschen Besetzung Griechenlands.

Die Ausrüstung ist bereits am Vortag in Lamia eingetroffen und Lukas Hennies kann mit seinen Kollegen weitere Vorbereitungen treffen: wir stellen uns beim Bürgermeister vor, melden uns bei der örtlichen Polizeistation und schließlich findet eine erste Erkundung der Bahnstation Karya statt.

Erste Bilder von der Bahnstation Karya, an der die IAK in den nächsten Tagen nach Spuren des Zwangsarbeitseinsatzes suchen wird; (c) Simon Hellbaum.

Dabei geht es zunächst vor allem um technische Fragen: Wie sind die Wege befahrbar? Wo kann das Zelt für die Auswertungen eingerichtet werden? Wie ist der Netzempfang für die GPS Korrekturdaten? In welchem Zustand ist das Gelände?

Am Abend ist auch die zweite Reisegruppe angekommen und die Vorbesprechung für den ersten Prospektionstag findet im alten Bahnhof von Lamia statt, der an einer Stichstrecke der Linie von Athen nach Thessaloniki liegt.

Geplant für den ersten Tag ist die Einrichtung des Forschungscamps, die Messgeräte werden vorbereitet und kalibriert und die Flugplanungen auf ihre Tauglichkeit geprüft. Dann müssen Sicherheitsabsperrungen an einigen Stellen angebracht werden, an denen das Gleisbett unterspült ist. Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, findet eine gemeinsame Begehung des Geländes statt. Schon am Mittag beginnen die ersten Messungen.

Karya Depesche #1

Die Ankunft der Deportierten am Bahnhof Karya. (c) Sammlung Andreas Assael

Im Jahr 1943 deportierten die deutschen Besatzer in Griechenland eine etwa 300 jüdische Männer aus Thessaloniki, um sie bei einem Bauprojekte an der Bahnlinie nach Athen als Zwangsarbeiter einzusetzen. Über das Schicksal der Opfer wissen wir kaum etwas. Vor wenigen Jahren hat Andreas Assael, selbst Sohn von Holocaust-Überlebenden, ein Album mit Fotografien sichern können, in dem einer der Täter den “Arbeitseinsatz” bei Karya dokumentiert hat. Dieser Fund war der erste Hinweis darauf, dass bei Karya jüdische Männer auf einer Großbaustelle der “Organisation Todt” Zwangsarbeit leisten mussten.

Im Jahr 2023 versucht ein Forschungsprojekt der Stiftung Topographie des Terrors, des Dokumentationszentrums Zwangsarbeit, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, des Jüdischen Museums Griechenland und der Universität Osnabrück, gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern, mehr über das Schicksal der Opfer und die Schuld der Täter zu erfahren. Das Projekt wird von der Stiftung EVZ gefördert.

Dazu führt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass vom 30. März bis zum 6. April vor Ort Feldforschungen durch, um nach Spuren zu suchen, die Opfer und Täter hinterlassen haben, und den Ort des Verbrechens besser zu verstehen: Die Zwangsarbeiter mussten 1943 an der Bahnstation Karya (im heutigen Regionalbezirk Ftiotida) ein Ausweisgleich anlegen und dazu einen mehr als 20 Meter tiefen Hangeinschnitt graben. Über ihr Schicksal nach Abschluss der Bauarbeiten ist noch nichts genaues bekannt.

Ankunft in Ancona nach 1.500 Kilometern.
David Krull, Simon Hellbaum, Andre Jepsen und Lukas Hennies bringen die Ausrüstung für die Prospektion auf dem Landweg nach Karya.

Heute ist der 28. März 2023. Seit einigen Tagen laufen die Vorarbeiten für die Prospektion in Karya: vor drei Tagen haben vier Teammitglieder Osnabrück verlassen. Sie transportieren die technische Ausrüstung auf dem Landweg nach Griechenland. Gestern haben Lukas Hennies, Andre Jepsen, David Krull und Simon Hellbaum nach rund 1.500 km Fahrt den Hafen von Ancona erreicht und sich nach Griechenland eingeschifft. 24 Stunden später werden sie den Hafen von Igoumenitsa erreichen. Dann geht die Fahrt weiter nach Lamia, wo die Arbeitsgruppe ihr “Basislager” aufschlägt.

Am 29. März beginnen die Vorbereitungen vor Ort.

Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich über fast einen Kilometer entlang einer heute aufgegebenen Trasse der alten Bahnlinie von Athen nach Thessaloniki. Am ehemaligen Bahnhof Karya hatte die “Organisation Todt” ihr Lager aufgeschlagen und Baracken für Ingenieure und Wachmannschaften errichtet. Der Bauabschnitt der “Einheit Überland” der “Organisation Todt” bei ihrem “Fronteinsatz Südost” erstreckte sich über mehrere hundert Meter entlang der Strecke mit dutzenden Gebäuden und Schuppen, Feldbahnlinien und schließlich auch zwei großen Baracken, in denen die zur Zwangsarbeit eingesetzten Männer eingeschlossen wurden. Die Bilder der Täter dokumentieren nicht nur deren harte Arbeitsbedingungen bei den Erdarbeiten, sondern auch, wie sich der körperliche Zustand vieler Opfer über die Zeit verschlechtert: sie magern ab, ihre Kleidung wirkt immer stärker zerschlissen – während die Männer über Monate tausende Kubikmeter Erde und Gestein bewegen müssen.

Der Hangeinschnitt am Bahnhof Karya 2022 (c) Alexis Ntetorakis)

Bevor am 30. März 2023 das Gros des Prospektions-teams aus Osnabrück in Griechenland eintrifft, findet schon eine erste Begehung des Untersuchungs-gebiets statt: wo müssen Areale am Steilhang abgesperrt und gesichert werden? Wie sehen die zuvor im Luftbild und in 3-D Geländemodellen markierten Stellen für geoarchäologische Messungen in Wirklichkeit aus? Stören etwa Bewuchs oder Erosion geplante Untersuchungen? Wo ist ein geeigneter Ort für den Aufbau von Zelten und Auswertungsstation? Sobald das Team vollzählig ist, muss rasch die Bearbeitung des umfangreichen Forschungsprogramms beginnen.


Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

Dissertation erfolgreich verteidigt!

Am 27. März 2023 hat Nadine Sylla ihre Dissertation unter dem Titel Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen. Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999 erfolgreich verteidigt und das Promotionsverfahren im Fach Geschichte/Migrationsforschung mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.

Nadine Sylla nach erfolgreich absolvierter Disputation mit Mitgliedern der Promotionskomission und Petra Lehmeyer, die, wie stets, für einen Reibungslosen Ablauf gesorgt hat (vlnr: Petra Lehmeyer, Christoph Rass (Betreuer und Gutachter), Nadine Sylla (Kandidatin), Lale Yildirim (Vorsitzende), Annika Heyen (Vertreterin der Promovierenden), nicht im Bild, Zweitgutachter Jannis Panagiotidis, der aus Wien zugeschaltet war, (c) Nadine Sylla).

In ihrer Arbeit setzt sich Nadine Sylla mit medialen Diskursen über Asyl in historischer Perspektive auseinander und fragt, wie in Medienbeiträgen über “Flucht” und “Asyl” das Eigene und das Andere konstruiert werden. Dazu hat sie die zugrunde liegenden  Deutungsmuster, Beziehungsverhältnisse und Wissensordnungen über Migration in fast 3.000 Zeitungsartikeln untersucht, die von 1977 bis 1999 in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen sind.

Wichtiges Ergebnis ihrer Studie ist ein differenziertes Modell der Leitnarrative des medialen Diskurses über “Flucht” und “Asyl”, die sie in acht Fallstudien untersucht und pointiert herausarbeitet. Ganz deutlich wird dabei zum Beispiel, wie mediale Diskurse die Veränderung des Asylrechts durch die Grundgesetzänderung 1993 (mit) ermöglicht haben, und wie prägend sich dann der Impact des “Aslykompromisses” auf den weiteren Diskurs ausgewirkt hat.

Verlagsankündigung

Mit der Verteidigung ihrer Arbeit, die Prof. Dr. Christoph Rass am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien betreut hat, konnte Nadine Sylla ein Forschungsprojekt zum Abschluss bringen, das sie als assoziierte Doktorandin am UOS-Graduiertenkolleg Die Produktion von Migration begonnen hat. Die Studie von Nadine Sylla wird zeitnah im Transcript Verlag erscheinen.

Damit ist die zweite Dissertation bei Prof. Dr. Christoph Rass in diesem Kontext zu einem Buchmanuskript geworden.

Bereits 2019 konnte Dr. Lisa Katharina Weimar ihre Studie zur visuellen Konstruktion von “Flucht” und “Asly” abschließen. Ihr Buch ist 2021 unter dem Titel Bundesdeutsche Presseberichterstattung um Flucht und Asyl. Selbstverständnis und visuelle Inszenierung von den späten 1950er bis zu den frühen 1990er Jahren bei Springer VS in der IMIS-Reihe Migrationsgesellschaften erschienen.

An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück erweitern diese beiden wichtigen Studien ein Forschungsprogramm, das sich mit kulturellen Kodierungen und Translationen von Migration befasst.

Eine erste Folge von Publikationen hat die Produktion von Migration in Filmen (Rass/Ulz 2015) sowie in visuellen Medien (Rass/Ulz 2018) und Ausstellungskonzepten (Berlinghoff/Rass/Ulz 2017) thematisiert. Aktuell rücken in der Arbeitsgruppe von Christoph Rass begriffsgeschichtliche Untersuchungen zu Leitkategorien der Regulierung von Migration im 20. Jahrhundert ins Zentrum dieses Forschungsbereichs: Derzeit entstehen Arbeiten zur Translation des Begriffs “Gastarbeiter”; zugleich hat die Forschungslinie Negotiating Migration bereits erste Studien zu Kategorien und Begriffen publiziert (Rass/Tames 2020), die in den 1940er und 50er Jahren beim Umgang mit den Folgen gewaltinduzierter Mobilität während des Zweiten Weltkrieges entstanden sind (Huhn/Rass 2022), und, wie etwa “displaced person”, zu wirkmächtigen Rechtstiteln aber auch diskursiven Figuren avancieren konnten.

„Tödliche Zwangsarbeit in Karya“. Feldforschungen in Griechenland beginnen.  

im Jahr 1943 wurde eine Gruppe jüdischer Männer aus Thessaloniki zur Bahnstation Karya im heutigen Regionalbezirk Ftiotida in Mittelgriechenland gebracht. Dort mussten sie unter Aufsicht der deutschen Besatzer Zwangsarbeit beim Ausbau der Gleisanlagen leisten. Es steht zu befürchten, dass die überlebenden Zwangsarbeiter am Ende des Bauprojekts ermordet wurden.

Im Vorfeld unsere Projekts hat die Stiftung Denkmal in einem Dokumentarfilm erste Erkenntnisse zum Einsatz der Zwangsarbeiter aus Thessaloniki zusammen geführt.

Erst vor wenigen Jahren wurde dieses Verbrechen im Kontext von Besatzung und Holocaust in Griechenland durch den Fund eines Fotoalbums bekannt, das ein griechischer Sammler und Sohn von Holocaust-Überlebenden erwerben konnte und der Forschung zur Verfügung gestellt hat.   

Jüdische Männer aus Thessaloniki als Zwangsarbeiter an der Bahnstrecke nach Athen, 1943 (c) Sammlung Andreas Assael)

Zur Aufarbeitung dieses Kriegsverbrechens haben sich unter Leitung der Stiftung Topographie des Terrors/Dokumentations-zentrum NS-Zwangsarbeit die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Jüdische Museum Griechenlands in Athen und die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück gemeinsam mit weiteren Partnern in Griechenland zusammengeschlossen. Bis 2024 will das Team eine deutsch-griechische Wanderausstellung erarbeiten, die, beginnend mit jeweils einer Eröffnung in Berlin und Athen, in beiden Ländern gezeigt wird.

Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

Die Männer aus Thessaloniki bei der Arbeit in dem Hangschnitt zur Verlegung eines neuen Gleises (c) Sammlung Andreas Assael).

Bisher ist der Ort der Zwangsarbeit selbst nur sehr unzureichend untersucht. Erste Recherchen haben sehr wenige Dokumente zutage gefördert, in denen die Opfer Spuren hinterlassen haben und die Täter sichtbar werden.

Ein zentraler Baustein des Projekts sind daher Untersuchungen, die von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass vor Ort durchgeführt werden. Vom 30. März bis zum 6. April ist eine Gruppe von Wissenschaftler:innen und Studierenden der Universität in Griechenland, um im Umfeld des Bahnhofs Karya bzw. des Baustellengeländes von 1943 nach Spuren der Zwangsarbeiter zu suchen und den Tatort zu dokumentieren.

Für die Arbeitsgruppe um Christoph Rass ist die Erforschung von Gewaltorten aus dem Kontext des Zweiten Weltkrieges, des deutschen Vernichtungskrieges und der Shoah wichtigstes Forschungsfeld. Die Prospektion in Karya ist für die Osnabrücker Wissenschaftler:innen das bisher herausforderndste Unternehmen.

Weitere Projekte der Arbeitsgruppe befassen sich mit dem “Hürtgenwald“, einem Gefechtsfeld des Zweiten Weltkrieges in der Nordeifel, oder mit den Standorten der „Emslandlager“ nördlich von Osnabrück. Feldforschungen im Rahmen eines Projekts zum Vernichtungsort Maly Trostenez in Belarus waren aus politischen Gründen in den letzten Jahren bereits nicht mehr möglich. Eine Prospektion bei Berdytschiw in der Ukraine, die für den September 2022 im Rahmen einer laufenden Kooperation mit dem Netzwerk Erinnerung geplant war, konnte infolge des russischen Angriffs nicht mehr umgesetzt werden. In Griechenland ist die IAK derzeit an drei Projekten beteiligt. Neben der Prospektion in Karya beraten Osnabrücker Wissenschaftler Dr. Valentin Schneider bei der Erarbeitung einer Datenbank über die Stationierung deutscher Besatzungstruppen in Griechenland während des Zweiten Weltkrieges. Gemeinsam mit Valentin Schneider wird auch eine App getestet, die es ermöglichen soll, historische Orte oder Denkmäler zu beobachten, um Veränderungen zu dokumentieren.

Bewältigen lassen sich die aktuellen Feldforschungen in Griechenland nur mit einem weiten Netz von Kooperationspartnern: Teile der Ausrüstung stellt das Institut für Geographie zur Verfügung, die Arbeitsgruppe Fernerkundung aus dem Institut für Informatik berät bei den Flugplanungen für die Drohnen, das DigiLab der Universität Osnabrück stellt Kameras zur Verfügung, das Zentrum virtUOS schickt einen Kameramann mit, der die Arbeiten in Karya dokumentiert, weiteres Werkzeug und viele gute Tipps kommen vom Projekt Kalkriese, mit dem die IAK intensiv zusammen arbeitet.

Ein Luftbild des Untersuchungsgebiets heute (Google Earth).

Bei den Vorbereitungen in Griechenland unterstützen Behörden in Athen bzw. vor Ort. Ganz zentral ist daneben die Zusammenarbeit mit Kolleg/innen von der Universität in Thessaloniki. Dr. Valentin Schneider führt, als Berater des Projekts, vorbereitende Recherchen vor Ort durch und stellt logistische Kontakte her. Seit Wochen sind alle Projektbeteiligen und das Netzwerk der Kooperationspartner voll auf Vorbereitung und Umsetzung der Prospektion konzentriert. An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der UOS koordiniert Lukas Hennies das Unternehmen, Andre Jepsen ist verantwortlich für die Planung der geoarchäologischen Untersuchungen.   

Es geht aber nicht nur um eine wissenschaftliche Prospektion. Das zweite wichtige Element des Projekts ist die Beteiligung von jungen Menschen aus Griechenland und Deutschland. Studierende aus Osnabrück sind im Forschungsteam mit dabei, denn die Prospektion wird gleichzeitig als Exkursion durchgeführt. Parallel organisiert das Dokumentationszentrum Zwangsarbeit eine Begegnungsprojekt, in dem weitere Studierende aus Osnabrück gemeinsam mit Studierenden der Universität Thessaloniki eine Woche lang in Griechenland forschen.

Der Weg nach Karya führt Lukas Hennies, Andre Jepsen, David Krull und Simon Hellbaum mit den beiden Transportfahrzeugen über Süddeutschland und Italien, mit der Fähre von Ancona nach Griechenland und dann nach Lamia, wo die Osnabrücker Arbeitsgruppe ihr “Basislager” aufschlägt.

Beide Projektteile bieten den Studierenden internationale Erfahrungen und vermitteln partizipativ Einblicke in konkrete Feldforschungen: die binationale Arbeitsgruppe wird Gedenkstätten in der Region besuchen, mit Zeitzeug:innen sprechen und in Archiven recherchieren. Die Studierenden im Prospektionsteam lernen die Methodenkette der IAK kennen, die geschichtswissenschaftliche, geoarchäologische und fernerkundliche Methoden miteinander verschränkt. Vor Ort führt die Arbeitsgruppe Messungen mit Gradiometer und Bodenradar aus, mittels Drohnenbefliegung entstehen dreidimensionale Geländemodelle, in einem GIS-Modell werden Fotos aus dem Jahr 1943, die einer der Täter hinterlassen hat, in Perspektive gesetzt.


Am 25. März ist auf dem Landweg der Ausrüstungskonvoi von Osnabrück aus nach Griechenland aufgebrochen. Drei Tage später folgt der Rest des Teams mit den teilnehmenden Studierenden per Flugzeug. In der dann folgenden Prospektionswoche ab dem 30. März 2023 berichten die Osnabrücker täglich über ihre Erfahrungen hier im Forschungsblog der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung: nghm.hypotheses.org.  

“Ankunftsquartier” Weidenstraße?

Am 24. März 2023 ist eine weitere studentische Ausstellung online gegangen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung entstanden ist. Thema diesmal: ein vergessenes Kapitel der Osnabrücker Migrationsgeschichte, die größte Sammelunterkunft für so genannte “Gastarbeiter” der Stadt – in der Weidenstraße 15.

Bereits im Wintersemester 2021/22 haben sich Studierende am Historischen Seminar der Universität Osnabrück (wieder einmal) mit Migrations-geschichte vor Ort auseinander gesetzt. Im Mittelpunkt des Seminars Transformation einer Stadtgesellschaft: Internationale Migration und Osnabrück von der Zwangsarbeit zur ‘Gastarbeit von Prof. Dr. Christoph Rass stand die Frage, wie die seit Mitte der 1950er Jahre einsetzende Arbeitsmigration, die zunächst als temporäre Zuwanderung gedacht war, dann aber auch zu beträchtlicher Einwanderung nach Deutschland geführt hat, die Stadt und ihre Einwohnerschaft verändert hat. Ab März 2023 ist die Ausstellung “Ankunftsquartier” Weidenstraße? online zu sehen.

Launch am historischen Ort: Johannes Pufahl schaltet die Ausstellung am ehemaligen Standort des Wohnheims frei (vlnr: Janine Wasmuth, Ron Wilke, Frank Wobig, Johannes Pufahl und Christoph Rass).

Die Veranstaltung war Teil einer Reihe von Seminaren zur digital public history, die das Ziel verfolgen, Studierende an online-Ausstellungsformate und weitere digitale Werkzeuge heranzuführen. Dieser Schwerpunkt im Lehrangebot der Neuesten Geschichte biete ihnen die Möglichkeit, ihre Ergebnisse nicht einfach als Hausarbeiten vorzulegen, sondern als echte Ausstellungen, die dann auch öffentlich zugänglich gemacht werden. Dabei erwerben die Studierenden nicht nur Forschungserfahrung und Kompetenzen im Bereich der digital humanities. Sie erfahren auch wie es ist, als junge Historiker:innen mit eigener Arbeit wirksam und wahrgenommen zu werden. Das aber ohne Publikationsdruck. Bewertet werden die Arbeiten der Studierenden am Ende es Seminars, den weiteren Weg zur Publikation mit zu gehen, ist ein weiterführendes Angebot der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

So auch in diesem Fall: Die Studierenden haben zunächst eine erste Version ihrer Ausstellung erarbeitet. Danach folgten, wie bei einem echten Projekt, mehrere redaktionelle Bearbeitungen, um das Produkt publikationsreif zu machen. An diesem zweiten Schritt nehmen die Studierenden freiwillig teil und begleiten ihre Ausstellung bis zum launch. Diese zweite Phase wird von wiss. Mitarbeiter:innen betreut und begleitet. Die Koordination des Projekts und der Archivarbeit hat Janine Wasmuth übernommen, die redaktionelle Betreuung der Ausstellung vor der Publikation Maik Hoops. Beide sind Doktorand:innen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

Inszeniertes Wohnheim-Leben in der Karman-Post (1961)

Thematisch hat sich das Lehrforschungsprojekt der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sehr spannend entwickelt: Begleitet von der Projektkoordinatorin Janine Wasmuth konnten die Recherchen bei den Daten aus der “Ausländermeldekartei” der Stadt Osnabrück ansetzen. Diese wichtige Quelle wurde für die Laufzeit von den späten 1920er Jahren bis zum Ende der 1970er Jahre in einem Kooperationsprojekt mit dem Niedersächsischen Landesarchiv erschlossen , das von der Volkswagenstiftung im Bereich “Geistes- und Kulturwissenschaften digital” gefördert wird. Dabei stießen die Studierenden auf ein ganzes Netzwerk bisher weitgehend unbekannter “Sammelunterkünfte” für Arbeitsmigrant:innen in der Stadt, die heute weitgehend vergessen und unerforscht sind. Die mit Abstand größte dieser Unterkünfte befand sich in den 1960er und 70er Jahren in der “Weidenstraße 15” auf dem Werksgelände der Firma Karmann: in rund 15 Jahren wurden dort mehr als 4.000 Arbeitsmigrant/innen untergebracht, die ganz überwiegend aus Spanien kamen.

Ein Luftbild des Werksgeländes in der Weidenstraße aus der Nachkriegszeit (Quelle: NLA)

Ihre Befunde konnten die Studierenden dann in den Beständen des Landesarchivs, in Zeitungs-beständen und auch in Gesprächen mit Zeitzeug:innen kontextualisieren und weiter vertiefen.

Die Kapitel der Ausstellung, die mit dem open access Werkzeug OMEKA erstellt worden ist, stellen die Ausländermeldekartei als zentrale Quelle vor, verweisen auf den Einsatz von Zwangsarbeiter:innen während der NS-Zeit im Bereich der späteren Unterkunft, geben kurze Einblicke in die jüngere Migrationsgeschichte der Stadt und die Anwerbung von “Gastarbeitern” während der 1950er bis 1970er Jahre, um dann ein genaueres Bild der Menschen zu zeichnen, für die das Wohnheim in der Weidenstraße 15 – das aus Stadtbild und Stadtgeschichte vollkommen verschwunden ist – zur ersten Osnabrücker Adresse wurde.

Maik Hoops hat die Redaktion der Ausstellung übernommen.

Nun ist die Ausstellung fertig. Am 24. März konnte stellvertretend für die Seminarteilnehmer:innen Johannes Pufahl auf die launch-Taste drücken: Das Ergebnis des Lehrforschungsprojekts “Weidenstraße 15 ist nun unter dem Link https://osnabrueck.nghm-uos.de/ zugänglich.

Zu Osnabrück haben Studierende in den Seminaren von Prof. Dr. Christoph Rass bereits eine Ausstellung zur “Papenhütte” erarbeitet, einer Obdachlosensiedlung am Stadtrand, die bis in die 1980er Jahre bestanden hat. Aktuell recherchiert eine Gruppe die Geschichte der Lohstraße in Osnabrück und rekonstruiert das Leben in der Straße vom Ersten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre.

Als nächstes entsteht im Rahmen einer UOS-LehrZeit in Kooperation zwischen Prof Dr. Christoph Rass (NGHM), Prof*in Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik) und Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Didaktik der Informatik) gemeinsam mit Studierenden der Geschichtswissenschaft und der Informatik eine Virtual Reality-Ausstellung zu Denkmälern über Krieg, Gewalt und Frieden in der Stadt. Diese Ausstellung ganz neuer Art soll im Herbst gemeinsam mit der Universitätsbibliothek in der “Alten Münze“ eröffnet werden.

Dreidimensionale Ausstellungsdokumentationen: Eine Chance, Präsenz- und Online-Lehre zusammenzudenken

Dreidimensionalen Darstellungstechniken ermöglichen vollkommen neue Wege der Dokumentation von Innenräumen, wie beispielsweise von historischen Gebäuden und Ausstellungen. Klassische Fotodokumentation und Kataloge stoßen jedoch schnell an ihre Grenzen, wenn es über den Primärinhalt hinaus um den Raumeindruck geht. Doch die Anordnung von Elementen im Raum, die Positionierung von Aussagen und die Präsentationsart sind entscheidende Elemente einer jeden Ausstellung. Während sich hierüber Architekt*innen, Ausstellungsmacher*innen und Bildungsarbeiter*innen im Vorfeld die Köpfe zerbrechen, geht dies in der Dokumentation zwischen zwei Buchdeckeln verloren. Diese räumliche Kompenente kann in dreidimensionaler Art deutlich besser dokumentiert werden. Mehr noch, der virtuelle Raum schafft durch seine Hybridität Möglichkeiten, sogar die Dokumentation von Veranstaltungen, die in diesen Räumen stattfinden, in die räumliche Darstellung einzubetten. Der folgende Beitrag stellt dies vor und verbindet dies mit einigen Gedanken über das Potenziale für die Lehre.

Screenshot des virtualisierten Veranstaltungsraums mit vergrößertem Poster

An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung erkunden wir derzeit unterschiedliche Varianten, diese Technologien für geschichtswissenschaftliche Darstellungen einzusetzen und damit historische Vermittlungen neu zu denken. Auf der einen Seite nutzen wir, wie beispielsweise bei der Digitalisierung des Osnabrücker Friedenssaals, aufwändige Methoden und Geräte zur besonders akkuraten Virtualisierung physischer Räume. Diese erlauben eine präzise Raumaufnahme in hoher Auflösung zur flexiblen Nutzung in Simulationen und anderen Bereichen der Virtual Reality. Auf der anderen Seite stehen dabei unsere Bemühungen, solche Methoden mit möglichst geringem Aufwand von Material und Zeit umzusetzen. Hierbei geht es weniger um absolute Präzision, sondern vielmehr um gangbare Dokumentationsarten, ohne die entsprechenden Räume langfristig vorzubereiten oder für das Publikum zu sperren. Im Gegenteil: Es geht darum, einen möglichst direkten Eindruck eines zeitlich begrenzten Events zu bekommen, an dem Geschichtsvermittlung stattfindet. 

Dies eignet sich nicht nur für Forschung und Public History, sondern auch für die Lehre. Einen weiteren Schritt haben wir dahingehend im Proseminar Neueste Geschichte Wider Weimar: Völkisches Denken vor 1933 unternommen, welches PD Dr. Frank Wolff im Wintersemester 2022/23 an der Universität Osnabrück angeboten hat. Hier konnten wir diese Ansätze anhand der  abschließenden Posterpräsentation der Studierenden testen, um nicht nur eine eintägige Ausstellung in 3D zu dokumentieren, sondern dies auch niederschwellig zugänglich zu machen und über eingebettete Materialien und Stimmungsaufnahmen von der Live-Präsentation zu vertiefen. So fand im Proseminar letztlich die übliche Einführung in die Geschichtswissenschaft mit anspruchsvoller Lehre und neuen Methoden der Virtualisierung von Geschichtsvermittlung zusammen. Im Folgenden stellen wir kurz das Vorhaben und die methodischen Zielsetzungen des Proseminars vor, führen in die Technik ein und reflektieren einige der Potenziale und Herausforderungen, die sich in der finalen Betrachtung ergeben.1

Endlich wieder voll besetzt und in Präsenz: Der Sitzungsraum des Proseminars “Wider Weimar”, in zu Semesterende auch die Präsentation stattfand

Poster im Proseminar

Das Proseminar  vermittelt neuen Studierenden der Geschichtswissenschaften in erster Linie grundlegendes Wissen und handwerkliche Fähigkeiten für das weitere Studium der Geschichte.  Es führt in Methoden und Techniken ebenso ein, wie es den Raum gibt, diese anzuwenden und zu reflektieren. Hierfür haben wir in den letzten Jahren ein Programm entwickelt, das lebendige Sitzungen, eine enge Betreuung der Studierenden durch Dozent*innen und studentische Tutor*innen sowie kreative und sichtbare Studienprojekte zum Ziel hat. Bereits unsere Proseminare sind darum auf die individuelle Förderung der Student*innen und den Dialog ausgerichtet. Dem stehen von Referaten geprägte Sitzungspläne nur entgegen. In den von mir angebotenen Proseminaren gibt es darum keine klassischen Referate. Vielmehr erprobe ich seit Jahren andere Formen adäquater Studienleistungen, von mehreren schriftlichen Reflexionen bis zur gemeinsamen Sitzungsgestaltung mit Studierenden zu entsprechenden Themen. Solche Elemente waren allerdings weniger geeignet, als wir im Sommersemester 2020 schlagartig auf Online-Lehre umstellen mussten. Seitdem setzen wir auf abschließende Posterpräsentationen, sei es digital (wie zur Zeiten der Lehre aus dem Home Office), sei es hybrid mit Power-Point-Präsentationen (wie letztes Jahr in meinem Proseminar zur Geschichte des ‘Grünen Bands’), oder sei es mit großformatig ausgedruckten Postern, wie im nun zu Ende gehenden Wintersemester. Hierbei präsentieren die Teilnehmer*innen in abschließenden Seminarsitzung oder studentischen Workshops ihre Poster zu Themen und Fragen des Seminars, die sie zuvor in enger Betreuung durch Dozent*in und Tutor*in eigenständig und in Posterworkshops erarbeitet haben. 

Dies hat ein didaktisches Ziel. Im Vordergrund der Proseminare Geschichte steht es, Studierende zu ermutigen, eigene Fragestellungen zu verfolgen und ihnen gleichzeitig das Handwerkszeug mitzugeben, diese auch wissenschaftlich zu bearbeiten. In meinen Proseminaren, welche die Studierenden der Prüfungsordnung nach mit klassischen Hausarbeiten abschließen, vergebe ich darum keine vorgefertigten Referats- oder Hausarbeitsthemen. Diese müssen die Seminarteilnehmer*innen im Laufe des Semesters selbst entwickeln und meine Rolle als Dozent ist es, ihnen auf dem Weg inhaltliche und methodische Hilfestellungen zu geben. Dabei betone ich insbesondere, dass jedem Erfolg eine sauber formulierte und begrifflich geklärte Fragestellung zugrunde liegt.

Eine Fragestellung selbst zu erarbeiten stellt aber gerade Student*innen in den ersten Semestern oft vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass sie sich dieser Aufgabe vom Proseminar an stellen und dass sie dabei Unterstützung bekommen. Dies unternehmen wir in zahlreichen abgestimmten Sitzungen von der moderierten Lektüre bis zum Tutorium. Die Poster sind dabei ein weiteres Werkzeug. In positiver Form “zwingt” es dazu, eine Idee so konkret zu durchdenken, dass man sie visualisieren und mit anderen Personen diskutieren kann. Dieser Prozess verdeutlicht ihnen auch, wo noch Klärungsbedarf besteht, wo weitere Recherchen oder weiteres Nachdenken nötig ist. Die präsentierten Poster sind damit Ergebnis und Zwischenschritt zugleich. Sie halten den Arbeitsstand der Studierenden zum Zeitpunkt der Präsentation fest und weisen sie die auf Baustellen hin, die auf dem Weg zur fertigen Hausarbeit noch vor ihnen liegen.

Universitätsöffentliche Posterpräsentationen

Nachdem wir in den letzten Semestern eher darauf setzten, dass die Poster von Gruppen gestaltet werden, habe ich sie dieses Semester enger mit der Erarbeitung der Hausarbeiten selbst verknüpft. Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich im Laufe des Semester in Lektüresitzungen, Zwischenleistungen und Gruppenarbeiten erst die notwendigen Grundlagen, um dann ein Thema einkreisen zu können, mit dem sie sich in der Hausarbeit beschäftigen wollen. Auf dieser Basis war es dann die Aufgabe, mit einem Poster die Signifikanz des Themas zu verdeutlichen, eine Fragestellung zu präsentieren und diese dann, live vor dem Poster stehend, mit anderen Studierenden zu diskutieren. Sie sollten die Poster als Einladungen verstehen, die sie an interessierte Besucher*innen aussprechen: “Bleibt stehen! Sprecht mich an! Löchert mich mit Fragen, denn meine Fragestellung ist wirklich interessant!” Warum das so ist, das sollten sie auf dem Poster und in der Präsentation erläutern, die darum jeweils immer zusammen gedacht werden müssen. Gestalterisch hatten die Studierenden freie Hand, außer dass die Poster am Ende auf Din-A2 gedruckt würden. Ich stand als Dozent vor allem für Fragen der Umsetzung und der Präzision der Ansätze zur Seite. Die Seminarteilnehmer*innen arbeiteten so im Laufe des Semester in Sitzungen und Sprechstunden auf das Poster hin und in der Sitzung vor dem Präsentationstermin setzten sie ihre Ideen in betreuten Kleingruppen miteinander um. Um die Präsentation möglichst effektiv zu gestalten, haben wir in der letzten Sitzung des Proseminars den gesamten Raum von einem typischen Seminarraum voller Sitzreihen in einen Workshop-Raum voller Präsentationsflächen verwandelt. Und wir haben universitätsöffentlich eingeladen, diese Poster zu diskutieren. Diese  anderthalbstündige universitätsöffentliche Präsentation, bei der alle Interessierten kommen und frei durch den Raum gehen konnten, kostete die Studierenden einiges an Mut. Immerhin waren alle am Anfang des Studium und viele  noch im ersten Semester. Aber die Ergebnisse waren beeindruckend. 

Die Studierenden zeigten Engagement, Kreativität und Selbstbewusstsein in der Gestaltung der Poster. Mit kleineren, von mir zusätzlich vorbereiteten Diskussionsaufgaben an der Hand verwandelte sich der Raum schnell in einen lebendigen Basar der Ideen, auf dem sie untereinander ihre Projekte gegenseitig kritisch hinterfragen, Literaturhinweise austauschten, ähnliche Themen und Ansätze erkannten und Lösungen diskutierten. Dies steigerte sich durch das Interesse von außen. Andere Geschichtsstudent*innen, Doktorand*innen und Lehrkräfte mischten sich unter die Besucher*innen und diskutierten angeregt die Projekte der Seminarteilnehmer*innen. Im Gesamten wurde so erneut eindrücklich sichtbar, dass vom Proseminar an das Bieten von Plattformen eine der wichtigsten Elemente kreativer universitärer Lehre ist. 

Digitalisierung der Ergebnisse

Dies wollten wir über den Tag hinaus weiterdenken. Die eingangs erwähnten Dokumentationstechniken erlauben nicht nur innovative Forschung, sie sind auch direkt in die Lehre übertragbar. Anstatt virtuelle Lehre als das Zusammenkommen im Internet zu verstehen, wollten wir Präsenzlehre so mit virtuellen Methoden verschneiden, dass das eine das andere nicht punktuell ersetzt, sondern dass die Präsenzlehre ihre Stärken ausspielen kann und sie dann virtuell grundlegend erweitert wird. Hierfür erprobten wir – immer unter der Maxime des Einsatzes von möglichst leicht zugänglichen und einsetzbaren Werkzeugen – Ansätze der digitalen Dokumentation von Ausstellungen. Die lebendigen Präsenzverstaltung sollte gewissermaßen virtuell nachhallen und die Poster so dokumentieren, wie sie tatsächlich gezeigt wurden. Das heißt, wir wollten nicht nur die Dateien der Poster zugänglich machen, sondern den gesamten Raum und die Stimmung einfangen. 

Draufsicht auf den virtualisierten Veranstaltungsraum inkl. der Markierungen der eingebetteten Elemente

Um dies zu erreichen, setzten wir auf einen virtuellen Rundgang und in diesen eingebettete Elemente. Diese stehen für die Ebenen, auf denen wir die Dokumentation ansetzen können. Auf der ersten Ebene ist dies der Raum selbst. Ihn scannten wir per Lidar-Abtastung und Fototechniken in 3D und exportierten dies in einen “digital twin”, ein virtuelles Modell des Raums im Internet. In diesem können sich Besucher*innen nun frei bewegen und die Poster betrachten. Es entsteht ein realistischer Raumeindruck von Bedingungen, Platzerungen und Objektbeziehungen. Die Poster selbst, die man hier auch exemplarisch stellvertretend für alle anderen möglichen Ausstellungsobjekte denken kann, sind allerdings oft nicht gut genug lesbar. Zudem entstanden durch die Scan-Methode einige Darstellungsfehler, die wir nun mit den Wissen im Gepäck in Zukunft vermeiden können. In diesem Sinne war dieser Scan auch ein Versuch der Arbeit unter Zeitdruck und mit leicht verfügbaren “Bordmitteln”. Zum Einsatz kamen ausgedruckte Poster, Stellwände, ein IPad und eine handelsübliche 360° Kamera, sowie leicht verfügbare Software und Online-Tools. Diese Methoden kommt den technischen Möglichkeiten zum Beispiel auf Exkursionen, während der Feldforschung oder in volatilen Situationen wie bei Wanderausstellungen deutlich näher, als aufwändige Scans mit großen Geräten, massivem Personaleinsatz und langen Rechenzeiten. 

Dieser digitale Zwilling des Raumes ist dann erweiterbar. So haben wir auf der der zweiten Ebene die Poster selbst erneut eingebaut. Diese sind zur Verbesserung der Lesbarkeit als Dateien in den 3D-Raum eingebettet und können ganz einfach per Klick geöffnet werden. Dies löst die Darstellung der Poster von der Qualität des Raumscans oder des Online-Betrachtungswinkels , ohne sie aus dem Kontext der Ausstellung zu isolieren.

Als dritte Ebene habe ich die Teilnehmer*innen eingeladen, ihre Motivationen oder gestalterischen Ideen für das Poster in einem kurzen einführenden Absatz frei selbst zu formulieren. Hier könnte freilich auch jede andere Art einer Beschreibung stehen, aber mir war es wichtig, diese dritte Ebene zu nutzen, um den Studierenden über das Poster hinaus noch einmal eine Stimme zu geben, um es ihren Wünschen entsprechend einzuordnen.

Als vierte Ebene sind zudem mit unserer 360°-Kamera erstellte Foto-Aufnahmen und ein einfaches Video von der Präsentationssession eingebettet. Auch hier kommt neben unkomplizierter Hardware über externe Portale und Dienste nur handelsübliche Software zum Einsatz, die es dennoch erlaubt, diese Aufnahmen fest in den digitalen Raum zu integrieren. So können wir über den Raumeindruck der Ausstellung hinaus mit Live-Einblicken die Stimmung der Diskussion einfangen. Betrachter*innen können sich zudem zurücklehnen und dies alles in einem kurzen animierten Rundgang durch die visuellen Eckpunkte betrachten. 

Oben erhalten Sie einen ersten Einblick in die Virtualisierung der Posterpräsentation.  Klicken Sie auf das “Play”-Symbol, um eine erste “Highlight-Tour” durch die Ausstellung zu sehen. Aufgrund der Einbettung in WordPress ist die Darstellung treten hier allerdings teilweise Darstellungsfehler auf. Sie können sich unter diesem Link frei im Modell bewegen und hierbei können Sie ganz nach Belieben, ihren Computerbildschirm, ihr mobiles Endgerät oder auch eine VR-Brille verwenden. Viel Spaß bei Ihrem Besuch in unserem Proseminar!2

Virtuelle Dokumentation als ein Blick nach vorn

Dieses Modell ist selbstverständlich nur eine kleine Demonstration um zu zeigen, in welche Richtung wir die Schnittstelle zwischen Digital History, Public History und akademischer Lehre entwickeln wollen und wohin es uns zieht. Denn zuvorderst können wir so in vollkommen neuer Art die Ergebnisse eines studentischen Workshops dokumentieren und zugänglich machen. Hieran könnten in Zukunft weitere Projekte anschließen, die dann zum Beispiel die derart dokumentierten Ergebnisse zurück in den Seminarraum holen. Dies transformiert die Beziehung zwischen digitalen und virtuellen Räumen in der Lehre von der oft diskutierten Ersatz- oder Konkurrenzsituation zur gegenseitigen Bereicherung.

Dies werden wir aktiv weiterentwickeln. Im Sommersemester 2023 arbeiten Studierende der Geschichtswissenschaft und der Informatik gemeinsam an der Digitalisierung von Denkmälern im öffentlichen Raum und dem Bau einer VR-basierten Ausstellung. Diese rückt die sonst räumlich getrennte materielle Repräsentationen von Geschichte zusammen, kontextualisiert sie und macht sie in dreidimensionalen Räumen immersiv erfahrbar. Den Rahmen dazu bietet eine Veranstaltung, die im Programm UOS-LehrZeit der Universität Osnabrück gefördert wird. Unter dem Titel “Forschen, Vermitteln, Ausstellen: VR-Lernräume in der Geschichtswissenschaft” befassen sich dabei Prof. Dr. Lale Yildirim (Didaktik der Geschichte), Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Didaktik der Informatik) und Prof. Dr. Christoph Rass (NGHM) mit den Potentialen von VR-Anwendungen in Lehre und Forschung sowie den Möglichkeiten interdisziplinär verschränkter Lehre.  

Darüber hinaus erachten wir dies aber auch als einen Ansatz, den wir auf viele andere Situationen übertragen können, in denen sich die Beschäftigung mit Geschichte räumlich abbildet. So eignet sich diese Methode eignet auch hervorragend, um die Praxis der Vermittlung von Geschichte – von Workshops bis Ausstellungen – festzuhalten und für weiterführende Diskussionen zu öffnen. Mit ihr können wir zugleich Formen der Geschichtsvermittlung dokumentieren und neue Wege der Geschichtsvermittlung beschreiten. In diese Richtung weiterdenkend wird Prof. Dr. Rass das Seminar Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden anbieten, so wie PD Dr. Frank Wolff dies bei einer Forschungsexkursion zum Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Juliushütte einzusetzen plant. Diese und andere Umsetzungen im Bereich historischer Ausstellungen und außerakademischer Bildungsarbeit werden wir auch hier auf unserem Blog vorstellen.

 

Anmerkungen

1 Wie allgemein unsere Arbeit in der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, mit der diese Dokumentation in enger Verbindung steht, liegt diesem Ergebnis Teamwork zugrunde. Die ursprüngliche Idee der Posterpräsentationen im Proseminar geht auf Dr. Sebastian Bondzio und die damalige Tutorin Jessica Wehner zurück. Für die weitere Ausgestaltung und die Inhalte dieses Proseminars zeichnen sich PD Dr. Frank Wolff und Tutor Gero Leege verantwortlich, sowie insbesondere auch die Studierenden des aktuellen Proseminars, deren Namen sämtlich der Ausstellung zu entnehmen sind. Die Umsetzung in Matterport erfolgte in Zusammenarbeit des Autors mit Prof. Dr. Christoph Rass und die 360° Aufnahmen machte Lea Horstmann.

2 Dies ist eine temporäre Demonstration unserer gegenwärtigen Ansätze der virtuellen Dokumentation von Geschichtsvermittlung. Ohne ein konkretes Verfallsdatum angeben zu können, weisen wir darauf hin, dass die hier hinterlegten Links erwartbar nicht dauerhaft zur Verfügung stehen werden.

Erste Episode des Podcasts “Transit” im Projekt “Norms, Regulations and Refugee Agency” erschienen

Im Rahmen des DFG und FWF geförderten DACH-Kooperationsprojekts Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes der Universität Osnabrück und der Universität Wien ist die erste Folge des Transit-Podcasts erschienen. Der Podcast widmet sich zentralen Aspekten der Migrationsgeschichte und bietet im Interviewformat Einblicke in die Forschung unterschiedlicher Wissenschaftler:innen.

Foto: © Nikolaus Hagen

In der ersten Episode spricht unsere Kooperationspartnerin Franziska Lamp mit dem Historiker Nikolaus Hagen über seine Forschung.
Er schloss 2018 seine Promotion an der Universität Innsbruck ab. Er war unter anderem als Postdoctoral Research Fellow am Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies der Yale University sowie am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien tätig. Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich unter anderem mit nationalsozialistischer Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg, mit sogenannten „Mischehen“ während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes sowie mit der Nachkriegsmigrationsgeschichte und Displaced Persons-Forschung in Österreich. Derzeit ist er Claims Conference Saul Kagan Fellow in Advanced Shoah Studies.

In der ersten Folge des Podcasts widmen beide sich den Entwicklungen, Forschungsschwerpunkten und Forschungslücken innerhalb der Displaced-Persons-Forschung in Österreich und der Migrationsgeschichte des Ortes Kufstein in Tirol.

Internationaler Frauentag – Historisches Seminar Osnabrück zeigt Portraits bemerkenswerter Frauen

Das Historische Seminar der Universität hat anlässlich des Internationalen Frauentags kurze Portraits von bemerkenswerten Frauen aus unterschiedlichen Epochen erstellt.

Mit dabei sind unter anderem kurze biographische Portraits von Margharete .I von Dänkemark (1353-1412) und der Künstlerin Paula Modersohn-Becker (1876-1907).

Auch Mitarbeiter:innen der Neuesten Geschichte haben kurze Portraits zu der Sozialarbeiterin Mary E. Hurlbutt (1888-1980) und der Chemikerin Gertrud Woker (1878-1968) erstellt.

CONFLICT LANDSCAPES: ARCHÄOLOGIE, LANDSCHAFTSKONZEPTIONEN, NARRATIVE UND PUBLIC HISTORY.

Am 2. März 2023 hat die erste Ausgabe des gemeinsamen Kolloquiums des Museums- und Parks Kalkriese mit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften an der Universität Osnabrück mit einer Auftaktveranstaltung einen neuen Akzent in der Kooperation zwischen dem Museumspark Kalkriese und der UOS gesetzt.

Die Einführung in das Kolloquium, das sich mit Fragen der Erforschung, Deutung, Interpretation und Erzählung von gewaltüberformten Orten widmet, übernahm Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim, vormaliger Leiter der Schleswig-Holsteinischen Landesmusseen Schloss Gottorf und aktuell kommissarischer Leiter der Grabungen in Kalkriese an der Universität Osnabrück. Sein Beitrag unterstrich die Bedeutung des Fundplatzes Kalkriese und die Notwendigkeit enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Archäologie vor Ort und an Universitäten und Forschungseinrichtungen, gerade mit Blick auf die sich daraus ergebenden methodischen Potentiale, interepochalen Bezüge und interdisziplinären Synergien.

Die sechs folgenden Beiträge gaben in je 15 Minuten pointierte Einblicke in laufende Forschungen und Projekte mit knapper Gelegenheit zu Rückfragen aus dem Publikum.

Dr. Stefan Burmeister, Geschäftsführer des Museumsparks Kalkriese und Leiter der dortigen Forschungsabteilung stellt Kernideen- und Konzepte einer künftigen Ausstellung zu einem der sensationellen Funde jüngerer Zeit in Kalkriese vor: einem römischen Schienenpanzer, der dort vor wenigen Jahren geborgen werden konnte und nun Gegenstand offener Interpretationen wird. Der Befund kann in den Kontext sog. Post Battle Processes gestellt werden. In dieser Lesart haben die germanischen Sieger einen römischen Legionär gefesselt und in einer Trophäenschau inszeniert. Es gibt zahlreiche Belege aus der vorgeschichtlichen Archäologie, die Rituale solcher Triumphinszenierungen als Bestandteil des Kriegsgeschehens offenlegen. So plausibel diese Interpretation vor dem Hintergrund gängiger Gewaltnarrative scheint, so problematisch kann sie im konkreten Einzelfall sein. Es könnte auch ganz anders gewesen sein. Die archäologischen Quellen sind selten eindeutig genug, um alternative Deutungen gänzlich auszuschließen. Es lassen sich durchaus auch triviale Gründe für das Fundensemble mit dem Schienenpanzer anführen, die ohne ein vorgängiges Gewaltnarrativ auskommen. In so einer Deutung würde der Fund jedoch singulär werden und seinen kulturgeschichtlich determinierten Handlungskontext verlieren. Letztlich sind es aber nicht zuletzt die Pfadabhängigkeiten unserer Interpretationen, die solche Kontexte herstellen und begründen. Sie sind daher stets und bis in Ausstellungen hinein zu reflektieren.

Diese Perspektive vertiefte Martin Berghane, MA, Volontär im Museum Kalkriese, im zweiten Beitrag. Er rückte eine der Kernforderungen der Geschichtsdidaktik in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen und diskutierte die Vermittlungspotentiale der kommenden Kalkrieser Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ in Bezug auf geschichtstheoretische Reflexionen. Dabei bediente er sich der Geschichtstheorie von Michel de Certeau, einem in Deutschland bislang noch wenig rezipierten französischen Historiker. Herausarbeiten konnte Berghane auf diese Art und Weise, dass am römischen Schienenpanzer exemplarisch die Diskussion verschiedener historischer Modelle zu Triumphinszenierungen oder Plünderungsprozessen nachvollzogen werden können und auch Ausstellungen das Potential besitzen, die prinzipielle Unabgeschlossenheit des historischen Diskurses plastisch vor Augen zu führen.

Andre Jepsen, MSc., Geograph und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team der Neuesten Geschichte sowie der Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, griff in seinem Beitrag konkrete geoarchäologische Messergebnisse auf, die bei einer gemeinsamen Kampagne des Museumsparks Kalkriese und der IAK im Dezember 2022 erhoben werden konnten. Auf einer Feldflur in der Nähe des Museumsparks  konnten einigeMagnetfeldanomalien detektiert werden. Am Beispiel der geophysikalischen Befunde demonstrierte Andre Jepsen die vielschichtigen Herausforderung der Erhebung, Analyse, Interpretation und Validierung von Daten, die mit nicht-invasiven Methoden gewonnen und interdisziplinär bearbeitet werden. Deutlich wurden dabei nicht nur die beträchtlichen Potentiale geophysikalischer Methoden für die Archäologie, sondern auch die damit verbundenen hohen Anforderungen an der Kontextualsierung der Messergebnisse und den Umgang mit dem Archiv Boden

Prof. Dr. Christiane Kunst, Professorin für Alte Geschichte an der Universität Osnabrück, vermittelte in ihrem Vortrag Einblicke in eines ihrer laufenden Forschungsprojekte, das sich mit Gewalterzählungen von Germaninnen in römischen Quellen befasst – einem in der Forschung bisher vollkommen übersehenen und systematisch noch nicht bearbeiteten Topos. Klar wurde dabei, dass die teils drastischen Erzählungen über die Gewalt von als “Germaninnen” gelesenen Frauen in römischen Quellen kaum als Wirklichkeitsbeschreibungen gedeutet werden können. Sie vermittelten, so die Deutung der Referentin, dem römischen Publikum vielmehr gegenwartsbezogene wechselnde Zuschreibungen an die divergente Kultur der “Barbaren”, die diese in der Werte- und Weltordnung Roms jeweils neu verorteten.

Den Sprung zu neuzeitlichen Themen machte im vierten Vortrag Mirjam Adam, M.Ed., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neueste Geschichte und Koordinatorin dort angesiedelter Projekte zu Konfliktlandschaften des 20. Jahrhunderts. Sie berichtet aus ihren theoretischen Überlegungen zu Landschaftskonzepten im Kontext ihrer Dissertation, die sich mit dem Ineinandergreifen materieller und narrativer Dimensionen bei der Produktion des “Schlachtfeldes Hürtgenwald”, einem Gewaltort des Zweiten Weltkrieges, befasst. An einer Reihe empirischer Beispiele konnte Mirjam Adam dabei demonstrieren, wie sich verschiebende Zuschreibungen, Deutungen und Transformationen von Landschaft in deren materieller Ausprägung – durch das Errichten, Verändern oder Beseitigen von Erinnerungs- und Gedenkzeichen etwa – spiegeln und diese rückwirkend auch die ortsbezogenen Narrative beeinflussen. Der Dialog zwischen der Erzählung neuzeitlicher “Schlachtfelder” und des antiken Kampfplatzes bei Kalkriese ergab sich unmittelbar.

Einen weiteren Einblick in laufende Projekte der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschafen steuerte zum Abschluss Lukas Hennies, MA, bei, der an der Professur für Neueste Geschichte derzeit das Projekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” koordiniert, das von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft gefördert wird. Das Projekt befasst sich mit der Dokumentation und Erforschung eines Ortes in Griechenland, an dem 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki bei Gleisbauarbeiten Zwangsarbeit für die deutschen Besatzer verrichten musten. Vermutet wird, dass die Opfer später im Vernichtungslager Auschwitz oder sogar vor Ort ermordet wurden. Nun erforscht ein internationales Konsortium, an dem aus Deutschland die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Stiftung Topographie des Terrors mit ihrem Dokumentationszentrum Zwangsarbeit sowie die Universität Osnabrück beteiligt sind, den Schauplatz dieses Verbrechens im Kontext von Shoah, Vernichtungskrieg und deutscher Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel, eine deutsch-griechische Ausstellung dazu zu erarbeiten. Im April 2023 bricht eine Forschungsprospektion aus Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass nach Griechenland auf, um die dazu gebotenen Feldforschungen durchzuführen.

In der Diskussion der Vorträge, die von Christoph Rass moderiert wurde, standen vor allem die methodischen und theoretischen Überlegungen zu Dokumentation, Interpretation und Vermittlung von Gewaltorten und Gewaltereignissen, die sich durch alle Beiträge zogen, im Zentrum. Klar wurde dabei, wie zielführend eine interdisziplinäre und reflexive wissenschaftliche Praxis sein kann, die Methodenpotentiale nutzt aber vorschnelle Vereindeutigungen zugunsten differenzierter Deutungen und einer produktiven Offenlegung der unausgesetzten Re/Produktion von Geschichte über Vergangenheit – auch durch Wissenschaft – vermeidet. Ganz unmittelbar hat dies der Dialog zwischen Archäologie, Neuester und Alter Geschichte, Geographie und Geophysik sowie Kulturwissenschaft und Museologie in unserem Kolloquium unter Beweis gestellt.

Eine zweite Ausgabe der Veranstaltung folgt im Sommersemester 2023.

Referent:innen und Veranstalter:innen des Kolloquiums (vlnr): Mirjam Adam, Stefan Burmeister, Andre Jepsen, Christiane Kunst, Martin Berghane, Christoph Rass, Lukas Hennies und Claus von Carnap-Bornheim.

Programmablauf des Kolloquiums am 2. März 2023

CONFLICT LANDSCAPES: ARCHÄOLOGIE, LANDSCHAFTSKONZEPTIONEN, NARRATIVE
UND PUBLIC HISTORY.

Programm

Eröffnung: Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim
(wiss. Leitung der Grabungen in Kalkriese)

Dr. Stefan Burmeister (Kalkriese): Post Battle Processes als Gewaltnarrative. Gewalt in der Vergangenheit oder Gewalt an der Vergangenheit?

Martin Berghane (Kalkriese): Den Verlust leugnen? Die Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ zwischen Begräbnis und Reanimation von Vergangenheit.

André Jepsen (UOS): Ergebnisse der Magnetikmessung auf der Flur Sommerfrüchte, Dezember 2022.

Prof. Dr. Christiane Kunst (UOS): Gewalterzählungen von Germaninnen am Rande von Schlachtfeldern.

Mirjam Adam (UOS): Warscapes, battlescapes, conflict landscapes?
Überlegungen zu Landschaftskonzeptionen im Kontext historischer Konfliktlandschaften.

Lukas Hennies (UOS): Tödliche Zwangsarbeit in Karya, Griechenland. Eine interdisziplinäre Forschungsprospektion.

Moderation: Prof. Dr. Christoph Rass


Der NGHM-Tracker (03/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Das Februar-Wetter zeigte sich immer wieder von seiner besten Seite und das Team der NGHM nutzte dies – neben dem Schreiben, Lesen und Publizieren – für zahlreiche Aktivitäten fernab vom Schreibtisch. Feldforschung, Dienstreisen und Exkursionen – über all diese Aktivitäten berichtet die Februarausgabe des NGHM Trackers.

Einblicke

Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften wurde bei der Feldforschung in der Eifel vom sonnigen Wetter begrüßt. Über zwei Tage unternahmen Christoph Rass, Michael Bunch (Fullbright Fellow an der NGHM von der University of Colorado) und Mirjam Adam Mitte Februar eine Begehung des ehemaligen ,Schlachtfeldes Hürtgenwald’.

Die stark entwaldeten Hänge des Kalltals – ehemals umkämpftes Gebiet zwischen U.S. Army und Wehrmacht (Foto: NGHM)

Neben der bereits bekannten weitflächigen Zerstörung großer Teile ehemaliger Gefechtsorte durch Stürme, durch Borkenkäferbefall und dadurch notwendige Waldarbeiten, ließ sich nun die weitere Transformationen durch jüngeren Bewuchs feststellen, der schnell die abgeholzten Flächen überzieht. Zunehmend verliert das als “Hürtgenwald” bekannte Gefechtsfeld durch die starken Rodungen den Anschluss an seinen Namen. Entsprechend gefährdet oder bereits gar nicht mehr erkennbar sind historische Spuren der Kämpfe zwischen U.S. Army und Wehrmacht zwischen September 1944 und Februar 1945.

Markus Harmann und Joachim Heinz im Gespräch mit Christoph Rass (Foto: NGHM)

Bei seiner Prospektion untersuchte das NGHM-Team gemeinsam mit den Journalisten Markus Harmann und Joachim Heinz, die in Kürze einen Beitrag zu diesem Thema veröffentlichen, sogenannte ,Baumgraffiti’ (Einritzungen in die Baumrinde), die mit dem Kontext der ,Schlacht’ in Verbindung gebracht werden. Dabei wurden hochauflösende 3D-Scans angefertigt, die es erlauben, die bereits verblassenden Spuren besser sichtbar zu machen sowie diese nachhaltig zu dokumentieren.
Abschließend folgte ein Besuch der ehemaligen NS-Ordensburg, heute Vogelsang IP, in deren Räumen im November 2023 die Abschlusstagung des Projektes “,Lernort Schlachtfeld’?”, gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR), geplant ist. Die sogenannte Ordensburg diente in den 1930er Jahren der Ausbildung einer neuen NS-Elite, später waren dort verschiedene Einrichtungen der NSDAP bzw. der Wehrmacht untergebracht, nach 1945 diente das Areal als Truppenübungsplatz der Belgischen Armee sowie der NATO. Heute dokumentiert Vogelsang IP die rassenideologischen Grundlagen der Idee, den “Herrenmenschen” in derartigen Einrichtungen hervorzubringen – und die tödlichen Folgen dieser Politik – kritisch in ihrer Dauerausstellung.

Blick von der ehemaligen Ordensburg Vogelsang in Richtung Urfttalsperre, der die architektonischen Dimensionen des Baus erahnen lässt (Foto: NGHM)

Neben unserer Arbeit in der Nordeifel steht Ende März eine große Prospektion in Karya, Griechenland, an. Ein weiteres Projekt der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften untersucht dort als Kooperationspartner in dem von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft geförderten Projekts Tödliche Zwangsarbeit in Karya einen Gewaltort aus dem Kontext der Shoah. Planungen und Reisevorbereitungen für die Prospektion, in deren Rahmen auch eine Exkursion für Studierende und eine deutsch-griechische Jugendbegegnung stattfinden, laufen seit Jahresbeginn 2023 auf Hochtouren.
Die Untersuchungen vor Ort mittels unserer IAK-Methodenkette dienen der Dokumentation der Umgebung des mittlerweile stillgelegten Bahnhofs Karya, dessen Gleisanlagen unter deutscher Besatzung im Zeitraum 1943/44 von jüdischen Zwangsarbeitern erweitert wurden. Zur Vorbereitung erfolgt die digitale Auswertung und Verortung zeitgenössischer Fotografien, Karten und Luftbilder im Vorfeld der Prospektion. Im Bereich des ehemaligen Bahnhofs kommen dann vor allem geophysikalischen Messungen (Magnetik und Radar) zum Einsatz. Die parallel zur Prospektion von unseren Kooperationspartnern, der Topographie des Terrors / Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, sowie der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas organsierte Jugendbegegnung bringt Studierende der Universität Thessaloniki und der Universität Osnabrück in einer internationalen Arbeitsgruppe zusammen. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden in eine vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit geplante Wanderausstellung einfließen, die in Berlin und Athen gezeigt wird.

Lukas Hennies, Andre Jepsen und David Krull (v.l.n.r.) bei Vorbereitungen für die Prospektion in Karya, Griechenland (Foto: Jessica Wehner)

Die Kenntnisse zum Einsatz verschiedener technischer Geräte, die in diesen unterschiedlichen Projektzusammenhängen, wie im Projekt “,Lernort Schlachtfeld’?” sowie der geplanten Forschungsexkursion nach Karya (Griechenland) zum Einsatz kommen, vertiefte das NGHM-Team unter Anleitung von Mirjam Adam, Andre Jepsen und Lukas Hennies in einem internen Workshop. Mit dem Ziel, die zukünftige Vermittlungsarbeit noch stärker mit verschiedenen medialen Formaten zu unterstützen, erprobten alle gemeinsam im Teamteaching zwischen Doktorand:innen und Hilfskräften den Einsatz einer 360°-Kamera, eines digitalen Laserscanners sowie einer GNSS-Antenne und photogrammetrischen Verfahren via Tablets.
Dabei fand ein reger Austausch über die praktische Anwendung, Zielsetzungen und bereits bestehende Erfahrungen mit den Geräten statt. Diskutiert wurden auch Möglichkeiten des Einsatzes der Ergebnisse in virtuellen Lehr- und Lernformaten sowie in digitalen Ausstellungen. Im Sinne der Nachwuchsförderung ermöglicht der Erfahrungsaustausch nachhaltiges Lernen und schafft einen Raum für Wissensaustausch, offene Fragen und Problemstellungen.

Björn Pust, Frank Wobig, Johanna Schweppe, Simon Hellbaum, David Krull, Andre Jepsen, Ron Wilke und Marlene Schurig (v.l.n.r.) beim Experimentieren und Erproben der Tools und Methoden (Foto: Mirjam Adam)

Ebenfalls bei strahlendem Sonnenschein brachen Anfang Februar Maik Hoops und Ella Visse im Rahmen des Editionsprojekts der Tagebücher von Bernhard Beckmann in dessen Heimatdorf Glandorf auf. Dort trafen sie sich mit Dieter Heimsath vom Heimat- und Kulturverein Glandorf e.V., der die beiden durch den Ort führte. Dabei besichtigten und fotografierten sie zahlreiche zentrale Plätze und Orte Glandorfs, die auch in den historischen Tagebüchern Beckmanns eine Rolle spielen. So besichtigten sie etwa den im Ortskern liegenden “Thieplatz” (Straße “Am Thie”), der zur Bühne des ersten öffentlichen Auftritts der NSDAP in der stark katholisch geprägten Gemeinde wurde: Am Sonntag, den 31.12.1932, sprachen dort NSDAP-Politiker Gustav Lemke – später unter anderem Präsident der Handwerkskammer Osnabrück und Landrat für den Landkreis Osnabrück – sowie der Leiter der NSDAP-Ortsgruppe der benachbarten Gemeinde Hilter “vor einer kleinen Zuhörerschaft”. Diese Versammlung beschreibt Beckmann als erstes öffentlich sichtbares Moment des späten Eingangs der “Ideen des Führers” in die Gemeinde.

Der Thieplatz; im Hintergrund zu sehen: die Kirche, links davon hinter dem Haus mit dem weißen Giebel befindet sich das Wohnhaus Beckmanns
Das aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammende Haus Wibbelsmann, Beckmanns späteres Wohnhaus, auf einer Feldpostkarte aus dem Jahr 1917 und damit einige Jahre vor der Einheirat Beckmanns in die Familie Wibbelsmann

Ein weiterer unweigerlich bedeutsamer Ort ist das Wohnhaus Beckmanns (das Geschäftshaus “Wibbelsmann”, zwischenzeitlich “Haus Beckmann”), das zentraler kaum hätte liegen können. Nur eine kleine Gasse trennt das Gebäude von der Kirche St. Johannis und keine 40 Meter sind es zum Thieplatz. Diese räumlichen Gegebenheiten boten dem eifrigen Tagebuchschreiber beste Voraussetzungen, das politische und kulturelle Geschehen im Ort zu beobachten, mitzugestalten und aus seiner Sicht zu dokumentieren.

Das Haus Wibbelsmann 2022 nach der Sanierung. Das denkmalgeschützte Haus fungiert heute als Sitz des Heimat- und Kulturvereins, als öffentlicher Veranstaltungsraum sowie Sitz des Glandorf-Archivs

Auch fand eine Begehung des Innenraums des sanierten “Hauses Wibbelsmann” statt. Im hiesigen Archiv lagern auch die originalen Tagebücher Beckmanns sowie weitere Quellen aus Beckmanns Nachlass.

Maik Hoops, Dieter Heimsath und Ella Visse (v.l.n.r.) mit den originalen Schriften Beckmanns

Aber nicht nur draußen, sondern auch drinnen nutzten wir die Zeit: Zum Abschluss der Lehre im Wintersemester war am 9. Februar noch einmal richtig Leben im Hause. Die Studierenden des Proseminars Wider Weimar: Völkisches Denken vor 1933 präsentierten in der letzten Sitzung öffentlich Poster, die sie im Laufe des Seminars zu ihren Hausarbeitsthemen vorbereitet hatten. Wie unten in der 360° Aufnahme von Lea Horstmann wunderbar dokumentiert, konnten sie vor ihren Postern stehend so mit anderen Seminarteilnehmer:innen und vor allem auch mit externen Besucher:innen ihre Ideen und Ansätze intensiv diskutieren. Seminarleiter Frank Wolff war trotz bereits hoher Erwartungen von den Ergebnissen und auch vom motivierenden Besucher:inneninteresse aus der Universitätsöffentlichkeit beeindruckt. Nachdem wir in den letzten Jahren in verschiedener Art Posterpräsentationen als Studienleistungen erprobt haben, führte diese Veranstaltung mögliche Wege einer öffentlich kommunizierenden Lehre bereits ab dem ersten Semester vor Augen. Um diese Idee noch weiter zu verfolgen, haben wir die Materialien sowie den Raum zudem digital in 3D dokumentiert. Die Ergebnisse werden wir im nächsten Tracker vorstellen.

Auch in der Übung Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten unter Leitung von Sebastian Musch fand am 9. Februar ein Studierenden-Workshop statt bei dem Ergebnisse präsentiert wurden. Während des Semesters wurden unter anderem Texte von Thomas Mann, Oswald Spengler, Ernst Jünger, Armin Mohler, Alain de Benoist und Botho Strauss gelesen und gemeinsam kritisch diskutiert. Zum Semesterabschluss trugen die teilnehmenden Studierenden Vorträge unter anderem zu folgenden Themen vor: “Oswald Spenglers Kulturzyklentheorie als Prototyp des historischen Determinismus”, “Antifeminismus in Alain de Benoits Essay Die männlich/weibliche Gesellschaftsrolle”, Ernst Jünger – ein Evergreen rechtsextremer Diskurse? Anknüpfungspunkte der „Neuen Rechte“ in Ernst Jüngers In Stahlgewittern.” Hervorzuheben ist besonders das hohe Niveau der Vorträge. Wie auch schon die vorherigen Sitzungen war der Workshop von einer lebhaften Diskussion geprägt, die das Interesse der Studierenden an einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des rechten Denkens in Deutschland belegt. Wir hoffen, das Thema in den folgenden Semestern auf die ein oder andere Art weiterzuverfolgen.

Sebastian Musch in seiner gut besuchten Übung Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten (Foto: Gero Leege)

Und auch vom Lehrabschluss unseres Kooperations- und Projektpartner Aliaksandr Dalhouski von der Minsker Geschichtswerkstatt Leonid Levin möchten wir berichten. Im letzten Teil seiner Lehrveranstaltung “Vernichtungskrieg in Belarus 1941-1944: Ereignishorizont und Erinnerung” an der Universität Osnabrück kamen nach mehreren virtuellen Sitzungen die Teilnehmer:innen in intensiven Blockstudientagen zusammen, um sich anhand der Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur über den Vernichtungskrieg in Belarus zu informieren. Es liegt dem ganzen Team der NGHM sehr am Herzen, dass dieses viel zu wenig bekannte Thema und die Komplexität des “Holocaust durch Kugeln” eingehend studiert wird. Der rege Zuspruch durch unsere Studierende belegt, dass diese sehr von der Übung und dem Kontakt zur Dr. Dalhouski profitieren. Entsprechend froh sind wir, dass mit ihm ein international derart renomierter Experte regelmäßig mit uns zusammenarbeitet. So ergaben sich während seines Besuchs auch Möglichkeiten, unser gemeinsam beantragtes und von der Stiftung EVZ finanziertes Projekt Гвалт і памяць – Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus auszugestalten. Gerade angesichts der Entwicklungen in Belarus ist es uns ein immenses Anliegen, den Austausch mit den verbleibenden unabhängigen Forscher:innen lebendig zu halten. In diesem Sinne wird Aliaksandr Dalhouski auch im Sommersemester wieder an der Universität Osnabrück lehren.

Aliaksandr Dalhouski (vorne rechts) mit den Studierenden im Austausch (Foto: Gero Leege)
Etappenziel erreicht: Große Freude bei den beiden Autoren, dass die Druckfahnen in die Produktion gehen können

Ganz ohne Schreiben und Lesen geht es dann aber doch nicht:
Nach einigen Wochen des intensiven Dokumententransfers zwischen den Autoren Volker Heins und Frank Wolff sowie dem Verlagslektor konnten sie Ende Februar die Druckfahnen für das kommende Buch Hinter Mauern in die Produktion geben. Sie sind damit voll im Zeitplan, damit das Buch wie angekündigt Mitte Mai bei Suhrkamp erscheinen kann. Nun steigt die Spannung, wie es rezipiert werden wird. Es zeichnet sich ein größeres Interesse ab, wie auch die Einladung von Frank Wolff in die Sendung Politikum bei WDR 5 zeigt. Hier sprach er mit dem Moderator Philipp Anft über die fatale Wirkung von Grenzzäunen und die sozialen Auswirkungen des Abschottungsgedankens. Interessierte können sich die Sendung hier in der ARD Audiothek anhören.

Ebenfalls mit Freude hat Sebastian Musch vernommen, dass sein Aufsatz “Hans Jonas, Günther Anders, and the Atomic Priesthood: An Exploration into Ethics, Religion, and Technology in the Nuclear Age”, der 2021 in der peer reviewed, open-access Zeitschrift Religions erschienen ist, in die kroatische Zeitschrift Europski Glasnik (Nr. 27, 2022) aufgenommen wurde. Die Zeitschrift wird vom kroatischen Schriftstellerverband herausgeben und bietet einmal jährlich der kroatischen Leser:innenschaft ein Panorama historischer und aktueller Debatten in Europa. Der Aufsatz wurde von Miloš Đurđević übersetzt und ist unter dem Titel “Hans Jonas, Gunther Anders i Atomsko svećenstvo: istraživanje etike, religije i tehnologije u nuklearnom dobu” erschienen.

Notizen

Digital Humanities @ NGHM

Am 20. Februar 2023 konstituierte sich auf Anregung der Universitätsbibliothek eine Arbeitsgruppe Digital Humanities, die Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen und Fachbereiche zum Austausch über Methoden, Projekte und Strategien zusammenbringen will. Prof. Dr. Christoph Rass hielt den Impulsvortrag zum Auftakt des Arbeitskreises zu Potentialen der Digital Humanities in Lehre und Forschung an der Universität Osnabrück.

Die 3D-Modellierung von Räumen erprobt die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte aktuell in verschiedenen Kontexten. Diese reichen von der Dokumentation von Lehrveranstaltungen, wie im Fall des Proseminars von Frank Wolff, bis zur Erstellung eines digital twin des Osnabrücker Friedenssaals zur Vorbereitung eines Lehrzeit-Projekts zum Einsatz von Virtual Reality in interdisziplinären Lehrformaten, die im kommenden Semester von Prof. Dr. Christoph Rass, Prof*in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier umgesetzt wird. Solche spannenden Experimente werden in der Neuesten Geschichte auch durch die schon langjährige Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fernerkundung der Universität (Prof. Dr. Björn Waske, Dr. Thomas Jarmer und Marcel Storch) sowie den Einsatz von 3-D Scans in zahlreichen digitalen Ausstellungsprojekten möglich.

Die Prozessierung der Laserscan-Daten aus dem Friedenssaal wird in den kommenden Wochen abgeschlossen und wir freuen uns die hart erarbeiteten Ergebnisse in Zukunft in VR erleben und zeigen zu können.

Im kommenden Semester biete das Seminar Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden (Prof. Dr. Christoph Rass) Studierenden die Möglichkeit, das Erstellen von dreidimensionalen Modellen historischer Denkmäler und Artefakte zu erlernen und diese in einer VR-basierten Ausstellung zu kontextualisieren und zu zeigen.

Ergebnisse nach getaner Arbeit konnte auch Frank Wolff feiern:
Nach erfolgreichem Reviewing hat die Zeitschrift andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies seinen Aufsatz “Sonderfall ‘Berliner Mauer’ – Pionier eines Irrwegs” zur Publikation angenommen. Er wird in der kommenden Ausgabe erscheinen.
Außerdem liegt der Bundeszentrale für politische Bildung nun sein Aufsatz “Auf Migration blicken, um sich selbst zu entdecken: Bundesdeutsche Migrationsdiskurse von 1949 bis zur Wiedervereinigung” fertig vor. Er wird im Umfeld der Frankfurter Buchmesse in einem Band zur Geschichte des Einwanderungslands Deutschland der Reihe Zeitbilder erscheinen.

Am 3. Februar besuchten die NGHM-Mitglieder Jessica Wehner, Annika Heyen, Albert Manke, Michael Bunch, Johanna Schweppe und Tatjana Rykov mit Studierenden im Rahmen einer Tagesexkursion das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven. Sowohl die Ausstellung als auch das Kuratorengespräch mit Dr. Christoph Bongert sorgten für spannende Einblicke in die deutsche Migrationsgeschichte sowie die Herausforderungen, die sich einem Museum bei der Ausstellung von Migrationsbewegungen stellen. Tatjana Rykov und Johanna Schweppe haben ihre Eindrücke in einem ausführlichen Exkursionsbericht festgehalten. Die NGHM freut sich, die Kooperation mit dem DAH weiterhin ausbauen zu können.

Am 27. Februar fand ein Treffen mit unseren Kooperationspartner:innen aus Wien im DACH-Projekt Norms, Regulations and Refugee Agency: Negotiating the Migration Regimes statt. Gemeinsam planten Kerstin von Lingen, Philipp Strobl, Franziska Lamp, Frank Wolff, Christoph Rass und Jessica Wehner das weitere Vorgehen und künftige gemeinsame Veranstaltungen, darunter auch drei größere Tagungen oder Workshops, über die wir hier bald berichten werden können. Ebenfalls kurz vorm Start steht der Podcast des Projekts. In diesem Sinne: Stay tuned!

Die Technik macht es möglich: Regelmäßiger Gesprächsaustausch mit den Kolleg:innen aus Wien

Ausblick

Am 2. März, 15-17 Uhr, findet das erste gemeinsame Kolloquium der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück mit dem Museums und Park Kalkriese an der Universität Osnabrück statt. Interessierte können sich unter hist-imis@uos.de anmelden.

Conflict Landscapes: Archäologie, Landschaftskonzeptionen, Narrative und Public History.

Erstes gemeinsames Kolloquium der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück mit dem Museum und Park Kalkriese.

Universität Osnabrück, Gebäude 02,  Seminarstraße 19 a/b, Raum 108

2. März 2023, 15 bis 17 Uhr

Die Universität Osnabrück ist mit der Archäologie im Kontext der Varusschlacht und der Entwicklung des Projekts Museum und Park Kalkriese eng verbunden. Seit 1998 besteht ein Kooperationsvertrag. Mit der Einrichtung der Professur für die Archäologie der Römischen Provinzen am Historischen Seminar der Universität im Jahr 2007 und der Übernahme der wissenschaftlichen Leitung der Grabungen hat sich die enge Kooperation zwischen beiden Institutionen vertieft. Durch das Engagement zahlreicher Kolleg/innen unterschiedlicher Disziplinen bei Forschungen zum Schlachtfeld in Kalkriese sowie zu anderen Konfliktlandschaften haben sich auch in einem weiteren Umfeld enge wissenschaftliche Beziehungen und entsprechende Forschungsfelder an der Universität entwickelt.

Dem regelmäßigen und intensiven Austausch zwischen den Wissenschaftler/innen des Projekts Kalkriese, und den Archäolog/innen bzw. der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück soll nun ein gemeinsames Kolloquium einen neuen Rahmen bieten.

Den Auftakt macht die erste Ausgabe des Kolloquiums am 2. März 2023, nächste Termine folgen im Sommer bzw. Herbst des Jahres.

15-minütige Kurzvorträge bieten dabei Einblicke in aktuelle Forschungen und Projekte.


Programm

Eröffnung: Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim
(wiss. Leitung der Grabungen in Kalkriese)

Dr. Stefan Burmeister (Kalkriese): Post Battle Processes als Gewaltnarrative. Gewalt in der Vergangenheit oder Gewalt an der Vergangenheit?

Martin Berghane (Kalkriese): Den Verlust leugnen? Die Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ zwischen Begräbnis und Reanimation von Vergangenheit.

André Jepsen (UOS): Ergebnisse der Magnetikmessung auf der Flur Sommerfrüchte, Dezember 2022.

Prof. Dr. Christiane Kunst (UOS): Gewalterzählungen von Germaninnen am Rande von Schlachtfeldern.

Mirjam Adam (UOS): Warscapes, battlescapes, conflict landscapes?
Überlegungen zu Landschaftskonzeptionen im Kontext historischer Konfliktlandschaften.

Lukas Hennies (UOS): Tödliche Zwangsarbeit in Karya, Griechenland. Eine interdisziplinäre Forschungsprospektion.

Moderation: Prof. Dr. Christoph Rass


Das Kolloquium ist öffentlich, um Anmeldung wird unter hist-imis@uos.de bzw. 0541 969 4377 gebeten.

Tagesexkursion ins Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven

Von Johanna Schweppe und Tatjana Rykov*

Am Freitag, den 3. Februar 2023, machte sich eine Delegation der Universität Osnabrück auf den Weg in das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven. Unter Anleitung von Annika Heyen und Jessica Wehner erkundete die Gruppe – bestehend aus Mitarbeiter:innen der Professur für Neueste Geschichte und Historischen Migrationsforschung und Studierenden der Geschichte sowie der Internationalen Migration und Interkulturellen Beziehungen (IMIB) – das im Jahr 2005 eröffnete Museum für Auswanderungs- und seit 2012 auch Einwanderungsgeschichte aus und nach Deutschland.

Am 27. Januar fand dazu zuerst eine Vorbereitungsveranstaltung statt, bei der Studierende sich einerseits über ihre Assoziationen im Bereich der musealen Darstellung von Migration und andererseits über Fragestellungen für die Begehung der Ausstellung sowie das Kuratorengespräch austauschten.

Gesammelte Assoziationen der Studierenden zur musealen Darstellung von Migration
Die Studierenden interessierten sich bei der Vorbereitungsveranstaltung besonders für den Aspekt der “Emotionen”. So fragte eine Person danach, ob es vor Ort Museumspädagog:innen gebe, falls Besucher:innen emotionale Unterstützung benötigen (Foto: Johanna Schweppe)

Am 3. Februar traf sich die Gruppe dann pünktlich um 9.15 Uhr am Osnabrücker Hauptbahnhof, um Richtung Bremerhaven aufzubrechen. Die etwa zweistündige Fahrt nutzten die Studierenden nicht nur zum Frühstücken, sondern auch, um sich über die bevorstehende Exkursion auszutauschen. Viele von ihnen waren zuvor noch nicht im Auswandererhaus gewesen – entsprechend groß war die Spannung auf das, was kommt. Die bereits im Vorbereitungsgespräch entwickelten Fragestellungen wurden eifrig diskutiert. Welche Objekte werden ausgestellt? Woher kommen sie? Wie politisch ist das Haus und wie unterscheidet sich die Darstellung von Auswanderung und Einwanderung? Diese und weitere Fragen sorgten für viel Gesprächsstoff auf der Bahnfahrt.

In Bremerhaven angekommen – dem Ende des 19. Jahrhunderts größten Auswandererhafen Kontinentaleuropas –, wurde die Osnabrücker Gruppe von einer steifen Brise überrascht. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 Kilometern pro Stunde pustete der starke Wind auch die letzten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wach. Besonders am Deich sorgten wilde Frisuren und flatternde Jacken für gute Laune unter den Studierenden.

Jessica Wehner (links im Bild), Albert Manke und Annika Heyen (rechts im Bild) mit den Exkursionsteilnehmer:innen (Foto: Michael Bunch)

Am Deutschen Schifffahrtsmuseum und dem Zoo am Meer vorbei, erreichte die Gruppe um etwa 12 Uhr ihr Ziel. Während einer kurzen Pause zur Stärkung konnte sie schon vor dem Haus einen ersten Eindruck von der Auswanderungsgeschichte erhalten. Auf einigen Steinen sind im Boden die Namen von Auswander:innen samt Auswanderungsdatum sowie -ziel eingelassen. Einige ihrer Biografien konnten die Studierenden im Auswanderungsteil des Hauses nachverfolgen und sich auf die Spuren ihrer Geschichte begeben. Am Anfang wurde die Gruppe, die aus insgesamt 37 Personen bestand, geteilt und allen wurde ein Auswanderer oder eine Auswanderin zugeteilt. Unter den 18 Biografien waren viele Alters- und Zeitspannen vertreten: Von Auswander:innen, die aus wirtschaftlichen Gründen im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten emigrierten, bis hin zu jüdischen Menschen, die während der NS-Diktatur aus Deutschland flohen. Ihre Auswanderung begann im Wartebereich vor der Kaje; ebenso wie die Ausstellung des Auswandererhauses.

Nach einführenden Worten in der nachgebauten Wartehalle von 1869 erreichte die Gruppe den nachgebildeten Auswanderungshafen. Die inszenierte Kulisse mit imitiertem Meer, lauter Geräuschkulisse und gedimmten Licht sorgte für ein so realistisches Ambiente, dass die Studierenden mehrmals hinsehen mussten, um die durch lebensechte Puppen dargestellten Auswander:innen von ihren Kommiliton:innen zu unterscheiden. So entstanden einige Schreckensmomente.

Neben  Ausstellungsstücken prägten die Hörstationen den ersten Ausstellungsraum. Sie informierten im Stil eines Hörbuchs über die Ängste, Hoffnungen und Wünsche der Auswander:innen am Abreisetag in Bremerhaven und ließen die Studierenden in die Welt der Migrant:innen eintauchen. In der „Galerie der sieben Millionen“ standen ebenfalls einige Hörstationen – sogenannte “Meilensteine” – zur Verfügung, die nach fünf Epochen unterteilt über die wichtigsten Gründe zur Auswanderung aus Deutschland informierten. Am Ende des Raumes befand sich auch die erste „Critical Thinking Station“. An diesen Stationen brach das Auswanderungsnarrativ für die Studierenden auf: „Wer sollte Einwandern dürfen?“ und „Sollte jedes Land Einwanderung zulassen?“ sind nur zwei Beispielfragen. Besonders auffallend war allerdings eine Schrankwand mit unzähligen Schubladen. Jede Schublade erzählte stichpunktartig eine Auswanderungsgeschichte . Hier “trafen” die Studierenden erstmals auf ihre Begleitbiographie und erfuhren über eine Hörstation und ausgestellte persönliche Gegenstände, wie diese Person vor ihrer Auswanderung gelebt und welche Gründe er oder sie für die Auswanderung gehabt hatte. Für viele der Exkursionsteilnehmer:innen war dieser Raum der Höhepunkt der Ausstellung und sie verbrachten hier die vollen drei Stunden unseres Aufenthalts.

Die “Galerie der sieben Millionen” faszinierte die Studierenden besonders (Foto: Johanna Schweppe)

Im Bereich „Überfahrt“ wurde der Innenraum dreier Auswanderungsschiffe aus verschiedenen Jahrzehnten rekonstruiert. LED-Bildschirme hinter den Bullaugen auf dem Gang zeigten Wellengang und simulierten eine Schifffahrt, um das Erlebnis möglichst authentisch darzustellen. In den Nachbauten der Unterbringungen für Auswander:innen der dritten Klasse luden viele Exponate zum Mitmachen ein. In einer nachgebauten Bordtoilette wurden weiterführende Informationen über die Badezimmernutzung erst angezeigt, nachdem sich Besucher:innen auf das WC gesetzt hatten. Eine Waschbeckenrekonstruktion lieferte mehr Einblicke in den Schiffsalltag, wenn die Gäste am Wasserhahn drehten. Hinter Luken, die in die Wände eingelassen waren, verbargen sich noch mehr Bilder und Textschilder, die auch Einblicke in die erste Klasse gaben.

Nach der Überfahrt kamen die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer im Bereich “Ellis Island” an – die wohl bekannteste Einwanderungsstation der Vereinigten Staaten hatte ihren Sitz auf dieser Insel. Wer einreisen wollte, musste sich den Fragen der Beamten stellen. An einem Tisch in der Mitte des Raumes konnten die Studierenden selbst testen, ob sie für eine Einreise in die USA geeignet waren. Die Ergebnisse fielen sehr unterschiedlich aus und regten dazu an, den damaligen Immigrationsprozess kritisch zu hinterfragen. In einem nachgebildeten Wartebereich lernten die Teilnehmer:innen außerdem noch mehr über die Einwanderungsbiografien ihrer Auswander:innen und wie es ihnen bei der Einreise ergangen war.

Im Ankunftsbereich “Ellis Island” lernten die Studierenden mehr über Einreisebedingungen in die Vereinigten Staaten (Foto: Tatjana Rykov)

Der „Salon der Biografien“ beendete die 18 Auswanderungsgeschichten, die zu Beginn verteilt wurden. Für einige der Auswander:innen endete die Reise in den Vereinigten Staaten – für andere ging es nach Südamerika oder weiter nach Israel. Die persönlichen Gegenstände der ausgewanderten Personen fesselten die Studierenden besonders. „Ich habe mich schon fast verbunden mit den Auswander:innen gefühlt, weil sie über Fotos mit ihren Kindern auch intime Momente mit uns geteilt haben“, schilderte ein Teilnehmer seine Eindrücke. Eine andere Teilnehmerin sah diesen Umgang mit den Biografien eher skeptisch: „Ich finde die Emotionalisierung in diesem Zusammenhang eher unangebracht – wir können uns ja nicht nur die Biografien von Helden anschauen.“

Im „Grand Central Terminal“ waren viele der Studierenden von der Rekonstruktion des Bahnhofsterminals begeistert. In einigen Nebenräumen bekamen sie unter anderem einen kleinen Einblick in ein typisches Ladengeschäft, einen sogenannten “Sweatshop” und eine amerikanische Kneipe, die einen Endruck davon vermitteln sollten, wie das Arbeits- und Sozialleben der nunmehr Eingewanderten in den USA aussah. Hier stand weniger die Wissensvermittlung als das Erlebnis im Vordergrund. Entsprechend kürzer hielten sich die Exkursionsteilnehmer:innen in diesem Bereich auf. Mit diesem Raum endete gleichzeitig die Ausstellung zur Auswanderung und die Studierenden begaben sich in den Anbau, in dem es um die Einwanderung nach Deutschland geht.

Im “Grand Central Terminal” waren die Studierenden vor allem von der detaillierten Rekonstruktion begeistert (Foto: Johanna Schweppe)

Anders als im vorherigen Teil folgte die Gruppe nicht mehr einzelnen Biografien. Stattdessen wurden aktuelle und vergangene Immigrationsdebatten exemplarisch beleuchtet. Die Studierenden wurden dazu angeregt, über verschiedene Themenfelder des Einwanderungsprozesses nachzudenken. Der starke Kontrast zum Auswanderungsteil sorgte für einige Irritationen: „Mir kam der Einwanderungsteil schon fast unübersichtlich vor. Hier gab es keine lineare Struktur mehr. Wegen des abrupten Endes im Auswanderungsteil habe ich mich nahezu in den Einwanderungsteil ‚hineingeworfen‘ gefühlt“, reflektierte eine Studentin. Ein anderes Bild zeichnete sich im „Salon der Biografien II“ ab. Anhand von Exponaten und Hörstationen werden 23 Einwanderungsbiografien nach Deutschland erzählt; teilweise in Form von Geschichten und teilweise in Zeitzeug:innengesprächen. Einige der Teilnehmer:innen hielten sich hier längere Zeit auf und lauschten mehreren Erzählungen, bis sich die Gruppe um 15:30 wieder im Foyer des Deutschen Auswandererhauses zusammenfand.

Michael Bunch, Albert Manke, Christoph Bongert, Annika Heyen, Jessica Wehner, Johanna Schweppe und Tatjana Rykov (v.l.n.r.). Die Mitarbeiter:innen der NGHM freuten sich auf das Kuratorengespräch mit Christoph Bongert vom DAH.

Durch Essen gestärkt, ging es um 16 Uhr zum Kuratorengespräch mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Christoph Bongert. Er begann das Gespräch mit einem Überblick zur Geschichte des Hauses. Laut Bongert gab es bereits in den 1970er Jahren, als das Auswanderungsgeschäft endgültig zum Erliegen kam, erste Initiativen von Bremerhavener:innen, ein Museum zur Auswanderungsgeschichte zu bauen. Die Umsetzung ließ allerdings bis 2005 auf sich warten. Als Attraktion prägt das Haus seither den Standort Bremerhaven und sorgte für mehr Tourismus. Bei der Eröffnung gab es nur eine kleine Sammlung an historischen Originalen, aber über die Jahre hinweg kamen immer mehr Exponate dazu. 2012 wurde das Museum mit einem ersten Anbau thematisch um die Einwanderungsgeschichte nach Deutschland erweitert. Dieser zweite Ausstellungsteil wurde ab 2020 überarbeitet, aktualisiert und im Juni 2021 neu eröffnet. Nach diesem kurzen Überblick stiegen die Studierenden in die Diskussion ein.

Im Kuratorengespräch führten die Studierenden eine rege Diskussion mit Christoph Bongert (Foto: Johanna Schweppe)

Die Oberthemen waren der Inhalt der Ausstellung, das didaktische Konzept, Inklusion und die Namensgebung „Deutsches Auswandererhaus“. Inhaltlich interessierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders für die Auswahl der Auswander:innenbiografien. Bongert erklärte, dass das Haus ein Raster entworfen hätte, das Zeitraum, demografisches Profil, Herkunftsland und Reiseart berücksichtige. „Einige Biografien waren durch den Kontakt einiger Menschen zum Museum einfach ‚da‘ – andere mussten wir aktiv suchen. Außerdem stand bei jeder Biografie die Frage im Raum, welche Exponate wir dazu zeigen können“, erklärte Bongert. Im didaktischen Bereich stand primär die Wissensvermittlung an Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Hier biete das Haus zwar Workshops an, thematisiere aber nicht persönliche Migrationsgeschichten der Schüler:innen. Bezüglich der Inklusion im Deutschen Auswandererhaus stand insbesondere die Mehrsprachigkeit im Vordergrund. Die Studierenden kritisierten hier die mangelnde Auswahl an Sprachen: Die Hör- und Lesetexte in der Ausstellung sind lediglich auf Deutsch und auf Englisch verfügbar. Bongert begründete dies damit, dass Besucher:innen des Auswandererhauses diese Sprachen am häufigsten nachfragen würden. Die Debatte um die Namensgebung des Hauses nahm im Gespräch einen großen Raum ein. Bestandteile waren, dass der Begriff „Auswanderer“ nicht gegendert wird, dass Auswanderung nicht mehr alleiniges Thema des Museums ist, dass nicht mehr ausschließlich Auswanderungen aus Deutschland thematisiert werden und die Frage danach, warum sich das Haus nicht als Museum betitelt. Der wissenschaftliche Mitarbeiter schnitt an, dass es bereits interne Diskussionen um die Namensgebung gegeben hätte; die Mitarbeitenden wären allerdings zu dem Schluss gekommen, dass eigentlich keine der Namenskomponenten stimmt. Diese Debatte fasste Bongert mit den Worten „wenn alle Komponenten falsch sind, kann man sie auch behalten“ zusammen.

Mitten im Gespräch: Gerne hätte die Gruppe aus Osnabrück noch weitere Zeit mit Christoph Bongert diskutiert (Foto: Albert Manke)

Um etwa 17 Uhr war das Kuratorengespräch beendet und damit auch die Exkursion. Die Delegation aus Osnabrück machte sich mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck auf den Rückweg in die Friedensstadt.
___________________________________

* Johanna Schweppe und Tatjana Rykov studieren beide in Osnabrück den Fachmaster Neueste Geschichte und arbeiten als studentische Mitarbeiterinnen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

NGHM im Sommersemester 2023

Kaum neigt sich das Wintersemester an der Universität Osnabrück seinem Ende zu, geht das Lehrprogramm der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung in StudIP online.

Im kommenden Semester bietet das Team NGHM wieder eine breite Palette spannender Veranstaltungen an. Die Vorlesung Deutschland und Europa im langen 19. Jahrhundert von Prof. Dr. Christoph Rass thematisiert, nachdem im aktuellen Semester die Geschichte der Weimarer Republik im Mittelpunkt stand, das “lange” 19. Jahrhundert und befasst sich mit der Entwicklung vom “Deutschen Bund” bis zum “Deutschen Reich” zwischen den napoleonischen Kriegen und dem Ersten Weltkrieg.

Seminare

Dazu kommen drei Seminare: Die Veranstaltung von Prof. Dr. Christoph Rass Politiken temporärer Arbeitsmigration im 19. und 20. Jahrhundert, die zugleich in das Studienprogramm des Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen eingebunden ist, diskutiert Politiken zum temporären Transfer von Arbeitskraft von der Gewaltmigration der transatlantischen Sklaverei, dem System des “Coolie Trade” und der Kontraktknechtschaft über die so genannten “Gastarbeiter”-Systeme des 20. Jahrhunderts bis zu aktuellen Programmen zur Anwerbung von “Fachkräften” zwischen temporärer Arbeitsmigration und dem Angebot dauerhafter Niederlassung als Einwanderung.

Das zweite Seminar Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden, ebenfalls von Prof. Dr. Christoph Rass, setzt die Serie von Lehrveranstaltungen zur “digital public history” fort. Diesmal wagt das NGHM-Team den Übergang von studentischen Projekten zum Bau digitaler Ausstellungen zur Arbeit mit 3-D Modellen in Virtual Reality-Umgebungen, um auch in diesem Bereich die Kompetenzen angehender Historiker:innen und Geschichtslehrer:innen zu stärken. Thema sind Denkmäler im öffentlichen Raum in Osnabrück, die im Verlauf des Seminars von Studierenden als dreidimensionale Modelle erfasst und in virtuellen Ausstellungsräumen kontextualisiert werden. Eingebettet ist das Seminar in eine Kooperation mit der Professur für die Didaktik der Geschichte (Prof. Dr. Lale Yildirim) und der Professur für die Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Michael Brinkmeier), zusammengearbeitet wird zudem mit der Universitätsbibliothek, die zum Schauplatz unserer hybriden Ausstellung wird, wenn wir die Ziellinie des Seminars erreichen.

Ein weiteres Seminar mit dem Titel Das Unbehagen an der Moderne: Marx, Nietzsche, Freud wird von Dr. Sebastian Musch angeboten. Marx, Nietzsche und Freud als Denker und Kritiker der Moderne thematisieren – in ganz unterschiedlicher Weise – die ambivalenten Bedingungen der Moderne. Anhand der Leitmotive Individualismus, Säkularisierung und Rationalismus führt das Seminar gleichzeitig in das Werk von diesen drei prägenden Denkern und auch in unterschiedliche Modernetheorien ein.

Proseminare

In dem von Dr. Sebastian Musch geleiteten Proseminar Asienvorstellungen von der Romantik bis zum Fin de Siècle beschäftigen wir uns mit Asien als Topos in der deutschsprachigen Kultur- und Geistesgeschichte des langen 19. Jahrhunderts. Gemeinsam diskutieren wir die Ideen im deutschsprachigen Raum zu u. a. Buddhismus, China, “Ariern”, Brahmanismus und Indien. Daneben werden wir uns mit Edward Saids Werk Orientalismus beschäftigten und fragen, ob und wieweit seine Thesen auch auf den deutschsprachigen Raum angewandt werden können.

Auch das von PD Dr. Frank Wolff angebotene Proseminar “Vom Wort zur Wissenschaft: Die Erfindung der Rassentheorie im langen 19. Jahrhundert” vertieft die in der Vorlesung umrissene Geschichte des 19. Jahrhunderts. Denn was in der Hochphase der Aufklärung zunehmend als ein Wort zur Beschreibung von Menschen auftauchte, entwickelte sich zu einer politisch hochgradig wirksamen Theorie: Die Idee der Existenz von Menschenrassen. Eng verbunden mit der ersten Phase der Globalisierung im 19. Jahrhundert diente sie der Legitimierung und Zementierung bestehender Machtverhältnisse, indem sie Menschen anhand von angeblich kausal zusammenhängenden Merkmalen wie Herkunft, Physiognomie, Kultur und „Zivilisationsfähigkeit“ kategorisierte. Die Theorie der Menschenrassen beschrieb allerdings nicht einen der Beobachtung vorgelagert existenten Gegenstand. Sie erfand ihn durch Theoriebildung, Vermessung und hierarchisierte Beobachtung. So wurde aus der Rede von Rassen eine Theorie, die eine gewaltsam hergestellte politischen Realität erst begründete und dann überdies zunehmend in eine Situation der kollektiven Bedrohung uminterpretierte. Die Entwicklung der Rassentheorie ist damit nicht nur ein wichtiges Element der Kultur- und Sozialgeschichte, sondern auch ein wissenshistorischer Gegenstand, der verdeutlicht, welche Irrwege Wissenschaft einschlagen kann. Das Proseminar verfolgt diese Entwicklung anhand aktueller Forschungsliteratur und mittels einer kritischen Lektüre zahlreicher Quellen.

Übungen

In der von Mirjam Adam geleiteten Übung “Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften werden theoretische Konzeptionen zu einer geschichtswissenschaftlichen, aber auch zu interdisziplinären Perspektiven auf ,Landschaft’ diskutiert. Dabei wird der Fokus auf von Gewalt geprägte Orte gelegt und hinterfragt werden, was ,Konfliktlandschaften’ sein können und wie diese durch Transformationen verändert werden. Dabei stehen Fragen nach Produktion, Re-Produktion und Rezeption einzelner Beispiele im Fokus. Die Übung wird mit einer Exkursion vertieft, die das Gelernte praktisch vertieft. Ort und Zeit der Exkursion werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Exkursionen

Im Sommersemester wird von der NGHM ein bisher noch nicht besuchtes Reiseziel gewählt: Jessica Wehner wird voraussichtlich am 14. Juli eine Exkursion in das Krankenhaus-Museum in Bremen anbieten, welches Teil der Kulturambulanz Bremen ist. Das Museum befindet sich in einem alten Psychiatriegebäude und thematisiert in der Ausstellung Aspekte der Bremer Psychiatriegeschichte. Unter anderem wird die Frage danach aufgeworfen, was “Krankheit” überhaupt sei. Gemeinsam mit Studierenden werden die gesellschaftlichen Produktionsprozesse von “Krankheit” und ihre Folgen für als “geisteskrank” stigmatisierte Menschen reflektiert.

Die Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften führt in Kooperation mit „Stiftung Topographie des Terrors / Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit” sowie der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas” unter Leitung von Prof. Dr Christoph Rass eine Prospektion mit Geschichtsstudierenden in Karya, Griechenland durch. Während der deutschen Besatzung Griechenlands mussten dort jüdische Männer unter Zwang schwere Bauarbeiten für die Organisation Todt durchführen. Ziel der Forschungsprospektion ist, den ehemaligen Bahnhof Karya als Ort deutscher Besatzungs- und Vernichtungspolitik durch fernerkundliche Luftbildinterpretationen und nicht-invasive geophysikalische Methoden (Magnetik- und Bodenradarmessungen), sowie LiDAR- und 3D-Scans wissenschaftlich zu dokumentieren und damit historische Bild- und Textquellen zu ergänzen. Die Prospektion findet vom 29. März bis zum 6. April statt und ermöglicht Studierenden Einblicke in die Forschung und Methoden der IAK.

Eine weitere Exkursion plant die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften an den Ort des ehemaligen Konzentrationslagers “Juliushütte” bei Ellrich im Südharz. Das Konzentrationslager diente als Außenlager des KZ Mittelbau Dora und war als “Hälle im Hrz” bekannt. Nach der Befreiung teilte die neu entstehende innerdeutsche Grenze das Areal in zwei Hälften und auch heute liegt es noch teil in Niedersachsen und teils in Thüringen. Nachdem es lange Zeit dem weitgehenden (und durch Sprengungen aktiv beförderten) Vergessen anheim gefallen war, haben erkunden nun die umgebenden Ortschaften sowie Institutionen der anschließenden Bundesländer die Einrichtung eines Gedenkorts. In diesem Prozess kooperieren sie mit der IAK, um im Rahmen einer Forschungsprospektion neue Wege der Dokumentation, Visualisierung und Vermittlung zu erkunden. Aus Sicht der IAK und für die historische Lehre ist das Areal der ehemaligen “Juliushütte” als ein Ort der mehrfachen Kopräsenz von NS-Geschichte, innerdeutscher Teilung und heutigen Debatten um Erinnerungspolitik und “Grünes Band” hochgradig interessant. Die Exkursion der IAK soll unter Leitung von PD Dr. Frank Wolff im Sommer 2023 in Kooperation mit lokalen Gemeinden, der dortigen Kreisarchäologie, der Stiftung Naturschutz Thüringen und dem Team um Dr. Christin Bobe (RWTH Aachen) stattfinden.

Kolloquien

Die Kolloquien von Prof. Dr. Christoph Rass bieten Examenskandidat:innen, wie in jedem Semester, die Gelegenheit, ihre Ideen und Konzepte für Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationsprojekte vorzustellen.

NGHM-Publikationsrückblick 2022

Das Team der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung hat das Jahr 2022 produktiv genutzt und feierte einige Neuerscheinungen. Zu unterschiedlichen Forschungsbereichen wie beispielsweise der Konflikt- und Friedensforschung, der Migrationsforschung oder der Digital (Public) History steuerten Teammitglieder Publikationen bei. Digitale Plattformen haben im Jahr 2022 eine besonders große Bedeutung gehabt: Einerseits bereicherte eine große Anzahl an inhaltlichen Essays von sowohl Studierenden als auch Teammitgliedern den NGHM-Blog. Andererseits erweiterte das Team das Angebot digitaler Ausstellungen. Alle Publikationen finden Sie im folgenden Rückblick.

Reihe Konfliktlandschaften

  • Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022.
  • Frank Möller: “Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen …”?, Göttingen: V&R Unipress 2022. 

Monographien

  • Wolff, Frank: Yiddish Revolutionaries in Migration. The Transnational History of the Jewish Labour Bund 1897-1947 (Historical Materialism Series 226), Chicago: Haymarket Publishers 2022.
  • Manke, Albert: El pueblo cubano en armas. Die Revolutionären Nationalmilizen und die Verteidigung der kubanischen Revolution von 1959 (Historamericana, Bd. 35) Darmstadt: wbg Academic. Unveränderte Neuauflage. 2022.

Aufsätze

  • Adam, Mirjam/ Rass, Christoph: Konfliktlandschaften – interdisziplinär lesen, in: Christoph Rass und Mirjam Adam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 13-30.
  • Adam, Mirjam/ Storch, Marcel/ Rass, Christoph: Conflicted Landscapes – the Kall Trail (northern Eifel). Monitoring transformations of a Second World War heritage site using UAV-LiDAR Remote Sensing and Ground Truthing. Project Gallery, in: Antiquity, 96. 2022, H. 386, S. 494-499.
  • Bondzio, Sebastian/ Rass, Christoph: Big Data und die Digitalisierung von Geschichte und Geschichtswissenschaft, in: Jahresbericht der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten 2021, Celle 2022, S. 16-21.
  • Bondzio, Sebastian/ Rass, Christoph/ Wellnitz, Wiebke: Machtkampf. Raumbezogene Strategien von NSDAP und KPD in Osnabrück (1928-1933), in: Osnabrücker Mitteilungen, 127. 2022, S. 213-242 .
  • Bondzio, Sebastian: “At least he was cautioned.” Digitally Researching the Gestapo’s Ruling Practices, in: Julia Timpe/Frederike Buda (Hg.): Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the “Third Reich”, World War II and the Holocaust, Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 57-98.
  • Musch, Sebastian: Verflechtungen einer “Liquidationsgemeinde” zwischen Israel und der Deutschland: Der Wiederaufbau der jüdischen Gemeinde zu Köln in der frühen Bundesrepublik, in: Philipp Neumann-Thein/ Daniel Schuch/ Markus Wegewitz (Hg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgungs-und Vernichtungspolitik, Göttingen: Wallstein Verlag, 400-424.
  • Musch, Sebastian: The Buddha’s Laughter – Gustav Landauer and linguistic skepticism in Fritz Mauthner’s novella “Der letzte Tod des Gautama Buddha (1912)”, in: Libera Pisano/ Cendric Cohen-Skalli (Hg.): The Anti-Politics of Gustav Landauer. Leiden: Brill, S. 76-91.
  • Rass, Christoph/ Rohrkamp, René: Endlager Ozarichi, in: United States Holocaust Memorial Museum (Hg.): Encyclopedia of Camps and Ghetto, Band 4, Bloomington: Indiana University Press 2022, S. 541ff.
  • Rass, Christoph/ Hennies, Lukas/ Borggräfe, Henning: Geoinformationssysteme in der historischen Forschung. Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen, 1. 2022, S. 148-169.
  • Rass, Christoph/ Adam, Mirjam/ Stele, Andreas: Das ›Verdun der Eifel‹? Narrative der ›Schlacht im Hürtgenwald‹ und ihrer Schauplätze seit 1945, in: Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 207-242.
  • Rass, Christoph/ Adam, Mirjam/ Stele, Andreas: Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen – Materielle und diskursive Transformationen des ›Schlachtfeldes Hürtgenwald‹, in: Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 243-270.
  • Wolff, Frank: Globalizing Doikayt. How the Bund Became Transnational. pl.it / rassegna italiana di argomenti polacchi, 13. 2022, S. 32–51.
  • Wolff, Frank: Blutsbrüder und Todfeinde. Karl May und die Amerika-Romantik in der DDR, in: Andreas Brenne (Hg.): Blutsbrüder – der Mythos Karl May in Dioramen, Bamberg, Radebeul: Karl May Verlag, 2022, S. 138-169.
  • Wolff, Frank/ Stele, Andreas: Der Fußabdruck des ‚Eisernen Vorhangs‘ am ‚Grünen Band‘. Die ehemalige innerdeutsche Grenze als Konfliktlandschaft, in: Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 359-396.
  • Wolff, Frank/ Wellbrock, Lewis: Der Geist Walter Bensemanns. Der kicker und das Erbe des Nationalsozialismus, in: Lorenz Pfeiffer/ Henry Wahlig (Hg.): Einig. Furchtlos. Treu. Der kicker im Nationalsozialismus – Eine Aufarbeitung, Göttingen: Die Werkstatt, 2022, S. 401–33.

Rezensionen

Tagungsberichte

Digitale Ausstellungen und Blogbeiträge

Der NGHM-Tracker (02/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Gut erholt und von den Liebsten reich beschenkt kam das Team der NGHM nach der Winterpause wieder zusammen. Ob in der großen Gruppe, um die Anwendung neuer digitaler Methoden im Historischen Friedenssaal zu verfolgen oder in kleineren Gruppen, um Projekte und Kooperationen zu besprechen und sich auszutauschen. Über diesen Austausch – im Großen und Kleinen – berichtet unsere Januarausgabe des Trackers.

Einblicke

Letztmalig für dieses Semester starten wir mit einem Einblick in die laufende Lehre. Im Seminar Privilege and Exclusion: Historical Origins of Racist Migration Regimes in the Western Hemisphere analysiert Albert Manke gemeinsam mit Studierenden der IMIB- und EUMIGs-Master historische Ursprünge rassistisch geprägter Migrationsregime in der westlichen Hemisphäre.
Das Seminar bietet primär einen Überblick über die sich verändernde Migrationspolitik in den Amerikas von Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Zugleich werden unter aktiver Beteiligung der Studierenden Bezüge zu Privilegierung und Ausgrenzung hergestellt, welche Europa und die westliche Welt bis heute prägen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Diskussion analytischer Begriffe und Konzepte wie Migration/Mobilität, freie vs. erzwungene Migration, ethnische (Selbst-)Zuschreibungen und die Konstruktion von (trans-)nationalen und hybriden Identitäten. Als besonders fruchtbar hat sich hier das Einbringen der persönlichen Interessen und Erfahrungen der Studierenden erwiesen, sodass es ihnen gelingt, diese mit im Seminar gesammelten Erfahrungen in Arbeitsthemen zu kombinieren, welche die Migration in Deutschland, Europa und dem Mittelmeerraum betreffen.

“The Only One Barred Out. Enlightened American Statesman — ‘We must draw the line somewhere, you know.’” Frank Leslie’s Illustrated Newspaper, Bd. 54 (1.4.1882), S. 96. Library of Congress Prints and Photographs Division. Public domain.

Während es in unseren Lehrveranstaltungen immer wieder um Mobilität geht, bietet das Seminar “Eine Straße in Osnabrück. Stadtgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert als digital public history” von Christoph Rass an, sich selbst in Bewegung zu setzen, um historische Orte zu erkunden. Unter dem Motto Vom Seminar in die Stadt unternahmen unsere studentischen Hilfskräfte Marlene Schurig und Lea Horstmann am 26. Januar mit den zwei Studierenden Johannes Pufahl und Florian Gießler einen Ausflug in die Lohstraße, um dort mit den uns zur Verfügung stehenden Kameras 360°-Aufnahmen zu machen. In dem Seminar beschäftigen sich Studierende mit der Lohstraße und ihren Einwohner:innen über die Zeit. Ziel des Seminars ist es die Ergebnisse in Formaten der digital public history darzustellen. Die Studierenden planen, mit den 360°-Aufnahmen einen Rundgang durch die Lohstraße zu erstellen, um dann historische Darstellungen in diesen virtuellen Straßenrundgang einzubetten. So soll man einerseits die gegenwärtige Lohstraße erkunden und sie andererseits in ihrer historischen Entwicklung betrachten können.

Gemeinsamer Ausflug in die Lohstraße um 360°-Aufnahmen zu machen.

Lehrveranstaltungen wie diese fügen sich hervorragend in unsere Bemühungen ein, als NGHM noch stärker die virtuellen Welten zu erkunden. So lassen sich auch altbekannte Räume vollkommen neu entdecken. Um dies an einem konkreten (und altehrwürdigen) Beispiel zu erkunden, traf sich am 12. Januar ein Großteil des NGHM-Teams, um einem detaillierten 3D-Scan des Friedenssaals im Historischen Osnabrücker Rathaus – unter Anleitung von Sebastian Huhn und Marcel Storch – beizuwohnen. Auch Kooperationspartner:innen der Universität Osnabrück waren an der Erstellung eines LiDAR-basierten 3-D Modells und dem Austausch über Potentiale in der Geschichtswissenschaft beteiligt. Darunter Kolleg:innen der Arbeitsgruppe Fernerkundung (Dr. Thom Jarmer und Marcel Storch), der Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Michael Brinkmann) und der Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr. Lale Yildirim und Imke Selle). Nach dem Scan werden derzeit die Daten aufbereitet, um möglichst bald den Friedenssaal im eigenen Wohnzimmer virtuell betreten zu können – und um gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen weitere Ideen zu entwerfen. Das Entwickeln und Testen solcher virtuellen Möglichkeiten nimmt deshalb auch in unserer Arbeitsgruppe derzeit einen großen Raum ein.

Die in solchen kleineren Pilotprojekten entwickelten Methoden tragen wir dann oft in die größeren Arbeitszusammenhänge der Konfliktlandschaftsforschung. Dies wird zum Beispiel im neuen, von der EVZ-Stiftung geförderten Drittmittelprojekt Tödliche Zwangsarbeit in Karya geschehen. In diesem kooperiert die NGHM mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas‚ der Topographie des Terrors sowie dem NS-Dokumentationszentrum Zwangsarbeit. Mit dem Ziel einer größeren, gemeinsam entwickelten Wanderausstellung wird die Arbeitsgruppe der NGHM unter Leitung von Christoph Rass und koordiniert durch Andre Jepsen und Lukas Hennies den in Griechenland gelegenen und weitgehend dem Vergessen anheimgefallenen Ort ehemaliger NS-Zwangsarbeit mit den Methoden der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften untersuchen und dokumentieren. Im nun angelaufenen Teilprojekt an der Universität Osnabrück planen wir noch in diesem Jahr eine Prospektion in Griechenland, um mit den stillgelegten Bahnhof Karya und dessen unmittelbare Umgebung, an dem eine Gruppe von jüdischen Männern aus Thessaloniki unter der deutschen Besatzung Griechenlands während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit leisten musste, zu untersuchen.  

Solche Grundlagenforschung bildet den Ausgangspunkt, um uns dem Kern des wissenschaftlichen Arbeitens zuwenden zu können: dem Schreiben. Und wenn alles gut läuft, wird aus dem Geschriebenen sogar eine Publikation. Im Januar lief es dahingehend erfreulich gut.

Sebastian Musch verfasste für die Deutsche Biographie, einem Projekt der Historischen Kommission der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, einen biografischen Eintrag über Kurt Grossmann (1897-1972). Dieser war Publizist und langjähriger Generalsekretär der Deutschen Liga für Menschenrechte sowie ein prominenter Gegner der Nationalsozialisten. 1933 emigriert und ausgebürgert, ging er 1939 in die USA und war dort in bedeutenden jüdische Interessenverbände – unter anderem dem World Jewish Congress – tätig. Ein beachtlicher Beitrag Grossmanns zur Migrationsforschung besteht in dem 1944 gemeinsam mit Arieh Tartakower veröffentlichten Werk “The Jewish Refugee”, dem Sebastian Musch bereits 2018 seinen Aufsatz Zwischen Bermuda und Palästina in den Zeithistorischen Forschungen gewidmet hat.

Annika Heyen, Jessica Wehner und Sebastian Huhn bei der Tagung (Foto: Simon Hellbaum)

In der H-Soz-Kult-Ausgabe vom 16. Januar erschien Annika Heyens Bericht über die Tagung “‘Displaced Persons’ in Niedersachsen und Bremen” des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Die Tagung fand am 5. November im ZeitZentrum Zivilcourage in Hannover statt. Mit als Redner:innen dabei waren auch zwei weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe “Negotiating Migration“: Jessica Wehner referierte über psychisch versehrte ‚Displaced Persons‘ und ihre Versorgung in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück und Sebastian Huhn eröffnete in seinem Vortrag zur Versorgung von älteren ‚DPs‘ beziehungsweise der aus ihnen hervorgehenden Gruppe der ‚Heimatlosen Ausländer‘ im ländlichen Raum drei Perspektiven, anhand derer die ‚DP‘-Forschung in Niedersachsen und Bremen weiterentwickelt werden könnte.

Frank Wolff veröffentlichte in einer der führenden Zeitschriften der Polnischen Studien, der peer-reviewten und mit Open Access in Italien erscheinenden pl.it, einen Aufsatz zur transnationalen Geschichte des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbunds. Sein Beitrag fügt sich ein die thematische Sonderausgabe mit namhaften Autor:innen wir Antony Polonsky, David E. Fishman oder Martyna Rusinia-Karwat. Unter dem Titel Globalizing Doikayt: How the Bund Became Transnational betont Frank Wolff, wie bedeutsam die transnationale Perspektive auf den Bund nicht nur für die Erforschung der einst größten jüdischen Partei ist. Vielmehr spielten der Bundismus und die Bundisten, trotz der ideologischen Fixierung der Partei auf das Zarenreich und später das unabhängige Polen, eine zentrale Rolle in der ab der Jahrhunderwende entstehenden Gestaltung einer globalen Yiddishkayt. Sowohl die jüdische Migrationsgeschichte als auch die jüdische politische Geschichte war nicht nur eine des Kommens und Gehens, sondern vor allem eine der anstrengenden und selbstbewussten globalen Vernetzung.

Da das Schreiben mehr als das stille Kämmerlein benötigt, suchten die Mitglieder der NGHM im Laufe des Januars in vielfältiger Art und Weise auch den Austausch in lebendigen Diskussionsformaten.

“Hannah Arendt thinking about loneliness in surrealist style”. This images was created with the OpenAI program Dall-E 2

Im Rahmen des virtuellen Symposiums Reading Arendt Today: Migration and Prejudice an der irischen Maynooth University hielt zum Beispiel Sebastian Musch am 20. Januar 2023 seinen Vortrag “On Anger, Loneliness, and Scapegoats. Reading Arendt on Migration in the Age of Resentment”. Hannah Arendt (1906-1975) gilt als eine der wichtigsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Das Interesse an ihrem philosophischen und politischen Denken hat gerade in den letzten Jahren wieder stark zugenommen und ihren Thesen wird erhebliches zeitdiagnostisches Potenzial zugesprochen. In seinem Vortrag diskutierte Musch, ob und was Arendts Überlegungen zu Migration, negativer Solidarität, und Einsamkeit – besonders in ihrem Hauptwerk “The Origins of Totalitarianism” – zur Analyse der gegenwärtigen Renaissance xenophober Politik beitragen können.

Frank Wolff wiederum folgte einer Einladung des New Book Network. Dort konnte in einem intensiven und ausführlich Gespräch mit der Kennerin der modernen jüdischer Geschichte Mirjam Chorley-Schulz (University of Toronto) sein letztes Jahr bei Haymarket (Chicago) als Paperback erschienenes Buch Yiddish Revolutionaries in Migration: The Transnational History of the Jewish Labour Bund vorstellen. Das New Book Network richtet sich an Wissenschaftler:innen, Lehrer:innen und allgemein Interessierte Leser:innen von Büchern, die sowohl wissenschaftlich als auch für das breitere Publikum bemerkenswerte Befunde präsentieren. Die ungefähr eine Stunde langen Gespräche zwischen Autor:innen und Autor:innen laden zum Entdecken dieser Bücher ein und regen oft auch neue Ideen an.

Frank Wolff im Gespräch mit Miriam Chorley-Schulz für das New Books Network

Viele dieser Beiträge stammten von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Negotiating Migration, sodass es nur eine logische Schlussfolgerung war, dass zu guter Letzt auch die Arbeitsgruppe selber zur Klausurtagung zusammenkommen müsse. Vom 16. bis 17. Januar zogen sich Sebastian Musch, Sebastian Huhn, Lukas Hennies, Annika Heyen und Jessica Wehner für ihr vierteljährliches Treffen zurück, um ausführlich über die Entwicklung des modernen Fluchtregimes im Allgemeinen sowie ihre einzelnen Dissertations- und Publikationsprojekte im Speziellen zu sprechen. Sebastian Huhn sprach über sein bereits im Review-Verfahren befindlichen Aufsatz zur Prüfung des “DP”-Status durch die IRO und mögliche Überarbeitungsansätze des Textes. Ausgehend von der Betrachtung “Lettischer Legionäre” und ihren Strategien, sich in den Status von “Displaced Persons” hineinzureklamieren, konnten weitere Ideen zur Konzeptualisierung von Lukas Hennies’ Dissertation erarbeitet werden. Um die Konzeptualisierung der Dissertation ging es auch in der Diskussion um Annika Heyens Projekt zur Bermuda Konferenz 1943. Jessica Wehner präsentierte Fallakten buddhistischer “DPs” als Vergleich zu ihrer bereits feststehenden Untersuchungsgruppe der Muslim:innen bei der Aushandlung des “DP”-Status und potentieller Resettlementoptionen, um diese in der Gruppe zu diskutieren.

Lukas Hennies, Sebastian Huhn, Sebastian Musch, Jessica Wehner und Annika Heyen (v.l.n.r.). “Name that Band”-Rufe wurde von unserem geschätzten Kollegen Jannis Panagiotidis geäußert. Musikalisch würde die AG in Richtung Alternative-Indie gehen
Annika Heyen und Lea Horstmann (Foto: Jessica Wehner)

Das Team der NGHM ist in den letzten Jahren beachtlich gewachsen. Damit wird auch die Kommunikation komplexer. Um diese aktiv mitzugestalten, haben die studentischen Hilfskräfte sowie die Doktorand:innen jeweils eine:n Sprecher:in gewählt, die als Ansprechpartner:in zur Verfügung steht. Für die erste Periode bis zum 31. März wurden Lea Horstmann für die studentischen Hilfskräfte und Annika Heyen für die Doktorand:innen gewählt. Die Sprecher:innen sollen dann mit den Semesterzeiten wechseln.

Notizen

Für unsere kurzen Meldungen kehren wir noch einmal zurück zu den Vorträgen. Sebastian Huhn dankt an dieser Stelle Helen Schwenken für die Einladung zur Teilnahme an der diesjährigen Ringvorlesung des IMIS. In einer angenehmen Atmosphäre und mit regem Interesse bei den Teilnehmer:innen stellte er dort am 30. Januar in einem Vortrag mit dem Titel „Das Flüchtlingsregime nach dem Zweiten Weltkrieg aus globalgeschichtlicher Perspektive“ Aspekte seiner aktuellen Forschung vor- und zur Diskussion. 

Sebastian Huhn und IMIS-Direktorin Helen Schwenken bei der Ringvorlesung “Migration policy and refugee reception in a (trans-)local context” des IMIS (Foto: Jessica Wehner)

Am 9. Januar trafen sich Christoph Rass, Frank Wolff und Jessica Wehner mit den Wiener Kooperationspartner:innen im DACH-Projekt “Normen, Flucht, Agency: Aushandlung eines Migrationsregimes”. Mit Kerstin von Lingen, Philipp Strobl und Franziska Lamp wurden sowohl Ideen für die Weiterentwicklung der einzelnen Projekte als auch Ideen zu Workshops ausgetauscht.

Im Laufe des Januars kam Frank Wolff regelmäßig mit Stefanie Freyer und Paul Kahl von der Klassik Stiftung Weimar zusammen, um die gemeinsam geplante und von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderte Tagung Interessen, Konflikte, Freiräume: Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit weiter vorzubereiten. Obwohl ihr CfP derzeit noch läuft, erhielten Sie bereits zahlreiche und hochgradig spannende Themenvorschläge, sodass sie bei der Planung der internationalen Tagung nun aus dem Vollen schöpfen werden können.

In gebotener Kürze aber mit umso größerer Dankbarkeit für ihren Einsatz verabschieden wir uns von unseren langjährigen studentischen Hilfskräften Simon Hellbaum und Joscha Hollmann. Ob dringend noch eine spezifisches Detail recherchiert werden musste oder ob es zupackende Hände bei der Feldforschung brauchte – einer von beiden stand meist mit der Lösung parat. Wir wünschen beiden nun viel Erfolg beim bevorstehenden Abschluss ihres Studiums!

Ausblick

Der NGHM-Tracker erscheint ab diesen Monat mit einem neuen visuellen Aufmacher. Schon lange wollten wir ein Titelbild, was zugleich kein Logo sein sollte. So groß die Ansprüche waren, so rar waren die Ideen. Nach längerem gemeinschaftlichem Kopfkratzen in der Tracker-Redaktion und über diese hinaus nahm sich Sebastian Huhn des Problems an. Er entwarf unterschiedliche aber stilistisch ähnliche Bilder, die genau unsere Vorstellungen trafen und von nun an den Tracker als Kopfbild schmücken.

Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search