Schlagwort-Archive: SFB1604

Long Essay | “Gastarbeiter” in der NS-Presse. Formative Jahre eines migrations-politischen Schlüsselbegriffs

Prof. Dr. Christoph Rass
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien
Universität Osnabrück
chrass@uos.de

Einführung

Die Dimension digitalisierter und maschinenlesbarer Textkorpora mit deutschsprachigem historischem Quellenmaterial wächst seit einiger Zeit mit zunehmender Geschwindigkeit. Dieser Prozess erschließt der Geschichtswissenschaft beträchtliche Potentiale, bringt aber auch die Herausforderung mit sich, kontinuierlich neue Digitalisate zu identifizieren und auszuwerten.

Da der Umfang und die Diversität solcher Bestände in den kommenden Jahren weiter zunehmen werden, stellt sich die zentrale Frage: Soll die Forschung abwarten, bis eine vollständige digitale Abdeckung erreicht ist, oder sollte sie bereits mit der Analyse beginnen, sobald eine kritische Masse an Quellenmaterial vorliegt?

Letzteres bedeutet, mit der Unsicherheit umzugehen, dass Analysen parallel zum Entstehen digitaler Repositorien nicht nur zu neuen, sondern auch zu veränderten, differenzierteren oder akzentuierten Ergebnissen führen können. Jeder Befund hat zunächst einen vorläufigen Charakter.

Ein bedeutendes Beispiel für ein solches Korpus ist das DFG-geförderte Zeitungsportal der Deutschen Nationalbibliothek, das nach seinem Launch Ende 2021 im März 2025 bereits 1.909 Zeitungen mit mehr als vier Millionen Ausgaben und rund 25 Millionen Seiten digital erschließt. Seine Bestände bieten schon jetzt einen beträchtlichen Materialausschnitt für die Erforschung der NS-Zeit.  

Abbildung 1: Das DNB-Zeitungsportal (Quelle: DNB)

Ein zweites wichtiges Korpus dieser Art ist das Zeitungsportal Nordrheinwestfalen (zeit.punktNRW), für das seit 2017 Zeitungen digitalisiert werden, die zwischen 1801 und 1945 auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes erschienen sind. Zwar werden seit 2022 die aufgenommenen Zeitungstitel sukzessive auch ins Zeitungsportal der Deutschen Nationalbibliothek eingespielt, derzeit ist dieser Prozess allerdings noch nicht abgeschlossen. Bis Ende 2025 soll das Portal auf rund 21 Millionen Seiten angewachsen sein.

Abbildung 2: Das Zeitungsportal NRW (Quelle: zeit.punktNRW)

Dieser Beitrag wertet beide Korpora unter der Fragestellung aus, wie der Begriff “Gastarbeiter” im Mediendiskurs der NS-Zeit präsent war und welche Ableitungen sich zur Semantik dieses Schlüsselbegriffs der deutschen Migrationspolitik des 20. Jahrhunderts aus einer Betrachtung seiner Verwendungen in deutschen Zeitungen zwischen 1933 und 1945 erarbeiten lassen.

Fragen

Nachdem bisher bei periodischen Recherchen vor allem einzelne Fundstellen aus dem Pressekorpus der DNB ermittelt werden konnten, sind die Bestände beider Datenbanken inzwischen so weit angewachsen, dass sich mehrere Hundert Artikel nachweisen lassen, die zwischen 1933 und 1945 den Begriff “Gastarbeiter” verwendeten, der im Migrationsregime des “Dritten Reiches” vor allem während des Zweiten Weltkriegs weite Verbreitung fand. 

Mit Blick auf dieses Material werden im Folgenden drei Fragen adressiert:

  1. Welche inhaltliche Kontur gewinnt der Begriff “Gastarbeiter” in der NS-Presse und was sich lässt über Ursprung und Bedeutungsproduktion des Konzepts sagen?
  2. Welche Muster lassen sich in der Chronologie, in den Kontexten und Themenfeldern der Begriffsverwendung erkennen?
  3. Welche Erkenntnisse über die in den Korpora abgebildete Verbreitung und inhaltliche Konturierung lassen sich aus einem Vergleich der Teilergebnisse im Zeitungsportal der DNB und im NRW-Zeitungsportal gewinnen? 

Es scheint inzwischen gut belegt, dass Max Weber für die Genese des Begriffs „Gastarbeiter“ eine zentrale und prägende Rolle gespielt hat. In seinen Aufsätzen zur Religionssoziologie, verfasst während des Ersten Weltkrieges, definierte Weber den „Gastarbeiter“ als temporär anwesende, migrantische Arbeitskraft, die zwar innerhalb einer Gemeinschaft agierte, dort aber keine Zugehörigkeit erwerben konnte. Bereits dieser Ansatz verankerte mit seinen ökonomischen, kulturellen und rechtlichen Implikationen, dass die Kategorisierung als “Gastarbeiter” mit der Unmöglichkeit einer gleichberechtigten Inklusion verknüpft ist.

Gleichwohl bleibt zu rekonstruieren, wie der Begriff aus den Schriften Webers in die deutsche Alltagssprache übernommen wurde. Einerseits weisen Diskurse über “Gastvölker” bzw. “Gäste der Volksgemeinschaft”, die sich zu Beginn des Zweiten Weltkrieges beispielsweise bei der DAF nachweisen lassen, auf die Gedankengänge Webers zurück. Andererseits finden sich in den Quellen alltagssprachlich schon in den 1920er und 1930er Jahren (und auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg) immer wieder Verwischungen zwischen der Kategorie des “Gastarbeitnehmers” und des “Gastarbeiters”, die zumindest die Frage stellen, welche Rolle solche Begriffsunschärfen spielen und welche semantischen Unschärfen daraus möglicherweise resultieren?

Am Beispiels des Begriffs “Gastarbeiter” lässt sich also über einen Zeitraum von inzwischen gut einhundert Jahren das komplexe Verhältnis zwischen Kategorien der Beschreibung und Kategorien der Analyse bei der Produktion von Migration und postmigrantischer Diversität bzw. gesellschaftlicher Zugehörigeit oder sozialer Ordnung in sich migrationsbedingt verändernden Gesellschaften beobachten. Auf die Notwendigkeit, diese beidenen Ebenen beim Umgang mit den Onthologien der Migrationsforschung zu achten, haben zunächst Roger Brubaker und Michael Bommes sowie später etwa auch Jochen Oltmer und Janine Dahinden hingewiesen. Mit Blick auf die ursprünglich rechtliche, politische und später alltagssprachliche Kategorie “Displaced Person” haben Sebastian Huhn und Christoph Rass eine geschichtswissenschaftliche Fallstudie vorgelegt, die exemplarisch aufzeigt, wie politisch hervorgebrachte normative Kategorien zur Regulierung von Mobilität wissenschaftlich nicht nur einen beschreibenden, sondern auch einen analytischen Charakter gewinnen können; eine Begriffsgeschichte zur Vokabel “Gastarbeiter” ist in mehreren Beiträgen von Rass angelegt.

“Gastarbeiter” in Zeitungsartikeln aus der NS-Zeit: Befunde aus DNB- und NRW-Portal

Im März 2025 ergibt eine Recherche nach dem Wort “Gastarbeiter” in den beiden oben genannten Korpora nach Bereinigung der Trefferliste von OCR-Fehlern für den Zeitraum von 1933 bis 1945 folgende Werte. Insgesamt 121 Treffer finden sich im DNB Zeitschriftenprotal. Diese entfallen auf die Jahre 1936 bis 1945. Für den Zeitraum vom Ende des Ersten Weltkrieges bis 1936 sind in der Datenbank keine Wortverwendungen belegt.

Im NRW Zeitungsportal sind für die NS-Zeit 144 Artikel enthalten, die das Wort “Gastarbeiter” enthalten, diese verteilen sich auf die Jahre 1935 bis 1945. Zusätzlich sind fünf Begriffsverwendungen für die Jahre 1923 und 1924 nachweisbar, die es eingangs zu betrachten gilt.

Die erste Nennung des Wortes “Gastarbeiter” nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lässt sich in beiden Korpora für das Jahr 1950 nachweisen. 

Abbildung 3: Artikel mit dem Wort “Gastarbeiter” in beiden Korpora pro Jahr (1923 bis 1950)

In den Rechercheergebnissen aus dem DNB- bzw. dem NRW-Portal finden sich für den Zeitraum 1933 bis 1945 insgesamt 52 Zeitungsartikel, die in beiden Treffermengen enthalten sind. Das DNB Portal weist also 121 Artikel aus, von denen 52 auch im NRW-Portal aufgeführt werden. Etwa 43% der Treffer der deutschlandweit angelegten Datenbank (Wortverwendung “Gastarbeiter”) entfallen derzeit also auf das Gebiet des heutigen NRW. Der Anteil der für das Gebiet des heutigen NRW im im DNB-Portal nachgewiesenen Artikel zum Thema “Gastarbeiter” umfasst umgekehrt rund 36% der 144 im NRW-Portal digitalisierten Beiträge. 

Mit Unterschied der frühen Begriffsverwendungen bestätigt sich in beiden Korpora der Befund, dass der Begriff “Gastarbeiter” zunächst Mitte der 1930er Jahre in der NS-Presse zu erscheinen begann. Der Schwerpunkt der Begriffsverwendung aber lag in den Jahren des Zweiten Weltkrieges, als der NS-Staat sein Zwangsarbeitssystem für die Kriegswirtschaft aufbaute, betrieb und propagandistisch rahmte.

In den Jahren von 1940 bis 1945 wiederum zeigt sich übereinstimmend eine erste Häufung 1941, dann eine zurückgehende Verwendungsfrequenz 1942 sowie der eigentliche Höhepunkt der Präsenz des Begriffes “Gastarbeiter” in der NS-Presse in den Jahren 1943 und 1944. Die letzten Pressemeldungen zum Thema “Gastarbeiter” entfallen auf den März 1945 und thematisieren eine Propagandaveranstaltung unter Leitung von Josef Goebbels in Berlin.  

Die datumsgenaue Verteilung der ermittelten Zeitungsartikel zeigt in beiden Datenbanken erwartungsgemäß ähnliche Muster, die sich mit leichten Verschiebungen ausprägen. Dieser Befund erklärt sich einerseits damit, dass zahlreiche Artikel sind in beiden Datenbanken nachgewiesen wurden. Zugleich beinhaltet die DZB Datenbank Beiträge aus Zeitungen, die außerhalb des Abdeckungsbereichs des NRW-Zeitungsprotals erschienen sind. Im NRW-Portal finden sich wiederum Texte, die im DZB-Portal noch nicht verfügbar sind. Die Fundstellen überlappen sich partiell zwischen beiden Korpora, so dass sich die Befunde gegenseitig verdichten aber auch ergänzen. 

Ebenfalls prägend für das sich ergebende Muster ist der Umstand, dass zahlreiche Artikel in den untersuchten Zeitungen wortgleich oder nur mit wenigen redaktionellen Änderungen abgedruckt wurden. Dies ist ein Effekt der Presselenkung durch das Propagandaministerium nach der Gleichschaltung der Medien im NS-Staat. Inhalte konnten zentral vorgegeben und dann reichsweit in gleicher Form verbreitet werden.

Abbildung 4: Zeitliche Verteilung der Artikel

Beeinflusst wird das Bild der Treffermenge durch die Aufnahme mehrerer Ausgaben einer Zeitung in die Datenbanken; dies ist in der Regel der Fall, wenn mehrere Regionalausgaben gedruckt wurden. Auffällig ist dieser Effekt beispielsweise bei der westfälischen Tageszeitung “Die Glocke”, die in beiden Datenbanken mit bis zu sechs Regionalausgaben vertreten ist, die zeitgleich zentral erstellte Artikel zum Thema “Gastarbeiter” veröffentlichten.

Die Graphen in Abbildung 4 deuten darauf hin, dass die untersuchten Zeitungsartikel in ihrem Erscheinungsverlauf zwei Mustern folgen. Das erste Muster bildet eine Kette von fortlaufend erscheinenden Beiträgen, die das Phänomen “Gastarbeit” konstruieren. Dieses Muster ist vor allem ab 1943 stark ausgeprägt. Das zweite Muster bilden Kampagnen, in denen in kurzer Zeit inhaltlich auf ein Thema fokussierte Artikel publiziert wurden, die der Gastarbeiter-Propaganda zugerechnet werden können. Solche Zeitpunkte scheinen sich beispielsweise 1941 und 1944 auszuprägen, während das Jahr 1943 eher von einer kontinuierlichen Berichterstattung geprägt gewesen zu sein scheint.

Wie zuverlässig diese Beobachtungen gemacht werden können, hängt vom Grad der Abdeckung ab, den die überlieferten, analogen Zeitungsbestände gegenüber den im Betrachtungszeitraum publizierten Ausgaben erreichen, und der Digitalisierung der Überlieferung in den untersuchten Zeitungsportalen. Alle Befunde sind daher vorläufig.

Auch eine kartografische Darstellung der Publikationsorte der in der Treffermenge enthaltenen Zeitungen spiegelt die Strukturierung der beiden Treffermengen. 

Abbildung 5: Erscheinungsorte (DNB = rot, NRW = blau)

Das DNB-Zeitungsportal weist Treffer für die Verwendung des Wortes “Gastarbeiter” in Nordwestdeutschland, Süddeutschland und Ostdeutschland aus, die Abdeckung korrespondiert mit den Schwerpunkten im digitalisierten Bestand. Eine Besonderheit bildet das in London erscheinende Exil-Blatt “Die Zeitung”, die in zwei Artikeln, am 31. März 1944 und am 16. Februar 1945, über “Gastarbeiter” berichtete.

Beobachtungen

Diese qualitative Exploration des ermittelten Materials zielt auf eine erste Differenzierung und Strukturierung der in Abbildung 4 beobachteten Verlaufsmuster. Als eine erste Durchsicht basiert die Auswertung der Artikel auf einer inhaltlichen Kodierung mit Hilfe der Software MaxQDA. Belegstellen für die Befunde werden in diesem Essay stets nur exemplarisch nachgewiesen. 

Prolog und Epilog: “Gastarbeiter” und “Gastarbeitnehmer”

Tatsächlich datiert die in den ausgewerteten Datenbanken erfasste erste Wortverwendung von “Gastarbeiter” inzwischen auf März 1923. In mehreren Zeitungen im Ruhrgebiet erschien eine Anzeige, die minderjährige, schulentlassene Jugendliche darauf hinwies, sich bei Aufnahme einer Lehre oder Annahme einer Arbeitsstelle bei den örtlichen Gewerbeschulen zu melden. Dabei hieß es, weibliche Jugendliche unter 18 Jahren sollen sich melden, auch wenn sie “… in gewerblichen Betrieben als Lehrling, Hilfsarbeiterin, Gastarbeiterin, Volontärin oder unter sonstiger Bezeichnung tätig” seien. Gemeint waren damit vermutlich Praktikantinnen.

Diese Wortverwendung blieb jedoch vereinzelt und beschränkt auf entsprechende Verlautbarungen in den Jahren 1923 und 1924, die einzig im NRW-Zeitungsportal nachgewiesen sind. Insgesamt finden sich in jedem dieser Jahre zwei Nennungen in diesem Kontext.

Am Ende des Jahrzehnts kommt dann der Begriff “Gastarbeitnehmer” auf, der sich seinerzeit als Bezeichnung für international mobile Arbeitskräfte etablierte, die einen temporären Auslandsaufenthalt zum Zweck beruflicher bzw. sprachlicher Weiterbildung absolvierten.

Das erste Abkommen über den Austausch von Gastarbeitnehmern schloss das Deutsche Reich 1928 mit Frankreich, es folgten bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges Verträge mit Großbritannien (1932), Italien (1933) sowie mit Belgien (1934) und den Niederlanden (1935). Das deutsch-italienische Abkommen vom März 1933 ist nicht zu verwechseln mit dem Anwerbevertrag für Arbeitskräfte zwischen Deutschland und Italien aus dem Jahr 1937. Die Abkommen über den Austausch von Gastarbeitnehmern betrafen jährlich stets nur wenige hundert Stellen und waren stets reziprok.

In der Berichterstattung über diesen Austausch zum Zweck der Fortbildung verwendeten in Deutschland erscheinenden Zeitungen selten, aber regelmäßig seit etwa 1930. Letzte Meldungen finden sich noch im Januar 1941 als (beispielsweise) die Zeitung “Der neue Tag” einen Artikel von Dr. Walter Letsch, einem führenden Funktionär des NS-Zwangsarbeitseinsatzes, referierte. Dieser hatte in einem Beitrag zum Reichsarbeitsblatt Umfang und Ausmaß der “Ausländerbeschäftigung” dargestellt und spekuliert, dass der “Arbeitseinsatz” von “Ausländern” für die deutsche Kriegswirtschaft eine von NS-Deutschland dominierten “europäische Großraumwirtschaft” vorpräge, in der dann auch der “Kräfteaustausch in der Form der sogenannten Gastarbeitnehmer” stärker zu entwickeln sei. 

In diesem Zusammenhang tauchte 1935/36 mehrfach auch der Begriff “Gastarbeitskräfte” in direkter Verbindung mit dem Begriff “Gastarbeiter” auf. Unter dem Titel “Gastarbeiter – ein schwieriges Problem. Zwischenstaatliche Vereinbarungen in der Arbeitsvermittlung” berichtete etwa ein Beitrag im Hamburger Tageblatt (“Zeitung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei”) am 10. Dezember 1936 über die zunehmende Arbeitskräfteknappheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt und daraus folgende Bemühungen, die zeitweilige Bildungsmigration von Fachkräften ins Ausland einzuschränken.

Parallel verwies ein unmittelbar benachbart platzierter Bericht darauf, dass die NS-Regierung rechtliche Möglichkeiten für Arbeitskräftemobilität innerhalb Deutschlands im Rahmen handwerklicher Berufsausbildung auszubauen begann: ab 1937 gestattete die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung das sogenannte “Werkstattwandern für “Gesellinnen aus dem Schneider-, Friseur- und Photohandwerk.”

Ebenjene Berichterstattung erklärt die Verwendungskontexte des Begriffs “Gastarbeiter” in der NS-Presse vor Kriegsbeginn. Einerseits findet sich eine sporadische Berichterstattung über internationalen Fachkräfteaustausch mit den europäischen Nachbarstaaten, wobei sich der in den entsprechenden internationalen Verträgen verwendete Begriff “Gastarbeitnehmer” mit der Verkürzung “Gastarbeiter” oder auch der Variante “Gastarbeitskräfte” vermischte. Andererseits tauchten Artikel auf, die sich dem von der Regierung geförderten Phänomen der Binnenwanderung zu Ausbildungszwecken – im Sinne eines Praktikums bzw. des “Werkstattwanderns” – befassten, bei der es sich in der Regel um Hospitanzen über einen Zeitraum von acht Wochen handelte.

Politische Verflechtungen und Intentionen wurden dabei sichtbar, wenn etwa die Schwerter Zeitung, so wie andere Blätter auch, im Juli 1937 zu melden wusste, es seien wieder “Gastarbeiter aus Potsdam” eingetroffen. Dabei handelte es sich um neun “Jungmannen” der dortigen “Nationalpolitischen Erziehungsanstalt”, die ein Praktikum in der “südwestfälischen Industrie” absolvierten. 

Zeitgleich mit dem Beginn der Anwerbung von italienischen Arbeitskräften auf der Grundlage des bilateralen Abkommens, das das Deutsche Reich und das faschistische Italien am 3. Dezember 1937 abschlossen – bis Kriegsbeginn sollten in diesem Rahmen etwa 37.000 Italiener nach Deutschland kommen -, verschwand der Begriff “Gastarbeiter” bis 1941 gänzlich aus der NS-Presse.

Bevor wir die Verwendung des Begriffs “Gastarbeiter” während des Zweiten Weltkriegs im Detail diskutieren, sei noch auf die erste Begriffsokkurenz in der westdeutschen Presse nach 1945 verwiesen. Im Juli 1950 berichtete der Bonner “General Anzeiger” über die Wiederaufnahme der Ausbildungsförderung zwischen Deutschland und Frankreich, den “Austausch von Gastarbeitern”. Gemeint war indes auch in diesem Fall Arbeitskräftemobilität zum Kompetenzerwerb, genauer, die “Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich über Gastarbeitnehmer vom 10. Juli 1950″, die gerade neu verhandelt worden war. Der gleiche Artikel erwähnte auch den Sozialausgleich für die während der NS-Zeit für die deutsche Kriegswirtschaft rekrutierten Zwangsarbeitenden aus Frankreich, die euphemistisch nur “Arbeitskräfte” genannt wurden, und die Anwerbung von deutschen Arbeitern für die französische Wirtschaft seit 1945. “Gastarbeiter” wurde in keinem der beiden Kontexte verwendet.

Dies deutet auf zwei Entwicklungslinien hin: die umgangssprachliche Vermischung von “Gastarbeiter” und “Gastarbeitnehmer” sowohl vor als auch nach dem Zweiten Weltkrieg, zugleich aber eine Verwendung des Begriffs “Gastarbeiter” als Bezeichnung für temporär angeworbene ausländische Arbeitskräfte im Weber’schen Sinne.

“Gastarbeiter” in der NS-Presse der Kriegszeit

Diese erste systematische Betrachtung der aus dem DNB-Zeitungsprotal und zeit.punktNRW ermittelten Begriffsverwendungen zwischen 1941 und 1944 folgt den beiden eingangs identifizierten Linien: zum einen verdichtete Propaganda über den “Arbeitseinsatz” im Sinne regelrechter Kampagnen unter Rückgriff auf die Kategorie “Gastarbeiter”, zum anderen fortlaufende Begriffsverwendung in verstreuten Artikeln.

In Abbildung vier lassen sich fünf Häufungen von Beiträgen identifizieren. Diese entfallen auf (1) den August 1941, (2) den November 1941, (3) das Frühjahr sowie (4) den Sommer 1944 und schließlich (5) den März 1945. Das Jahr 1943 ist dagegen eher durch eine fortlaufende aber nicht punktuell intensivierte Berichterstattung gekennzeichnet. Eine inhaltliche Auswertung der entsprechenden Artikel mithilfe von MaxQDA verweist darauf, dass diese Kampagnen drei Merkmale aufweisen: die Verbreitung wortgleicher Artikel in mehreren Zeitungen bzw. von redaktionell leicht veränderten Versionen offenbar vorgegebener Texte, verstärkt wird der Effekt in der Treffermenge durch einzelne Zeitungen, die mehrere Regionalausgaben verbreiteten.

Ein gemeinsames Merkmal dieser Kampagnen war eine konzertierte Propaganda im Kontext von Großveranstaltungen oder anderen organisierten Events. Diese vermittelten ein euphemistisches Bild der als “Gastarbeitereinsatz” verbrämten Zwangsarbeit. So sollte offenbar der deutschen “Volksgemeinschaft”, an die sich die Zeitungsberichterstattung letztlich richtete, die Präsenz von Millionen meistenteils zwangsrekrutierter Menschen erklären, von denen die deutsche Kriegswirtschaft am Laufen gehalten wurde.

Diese Kampagnen standen 1941 ganz im Zeichen des erwarteten deutschen Sieges und einer Transformation Europas unter Dominanz des NS-Staates. 1944/45 beschwor die “Gastarbeiter”-Propaganda das gemeinsame Durchhalten eines imaginierten “Europas” unter deutscher Führung gegen gemeinsame Feinde.  

1941 | “Gastarbeiter” im Sportpalast

Im Jahr 1941 bildeten Arbeitskräfte aus Italien nicht nur eine signifikant große Gruppe unter den ausländischen Arbeitskräften des “Dritten Reiches”, sie waren aufgrund des Bündnisses mit Italien auch eine privilegierte Gruppe und rangierten zu diesem Zeitpunkt auf dem Spektrum freiwilliger bzw. erzwungener Arbeit in Deutschland noch eher in einiger Distanz zur eigentlichen Zwangsarbeit. Entsprechend entfaltete die deutsche Presse in diesem Jahr in zwei miteinander verwobenen Kampagnen die Konstruktion des Bildes der “Gastarbeiter” aus Italien.

Im Frühjahr publizierten mehrere Zeitungen Berichte, in denen rückschauend ein als “Gastarbeiter” bezeichneter “italienischer Arbeitskamerad” über seinen Aufenthalt in Deutschland berichtete. Nahezu wortgleich erschien dieser Artikel zwischen Februar und April in mehreren Zeitungen. Die Artikel beschworen nicht nur das Bündnis zwischen Deutschland und Italien, ihre ex-post Perspektive verdeutlichte dem deutschen Publikum auch, dass die Anwesenheit der italienischen Arbeiter temporär angelegt war.

Im August 1941 griff die NS-Propaganda dann den Besuch des aus Italien angereisten “Kommissars für Binnenwanderung und Kolonisation”, Giuseppe Lombrassa, als nächste Gelegenheit für eine ausführliche Kampagne auf. Lombrassa bereiste das Rheinland, um sich über die Betreuung der italienischen “Gastarbeiter” zu informieren und eine Reihe von Propagandaveranstaltungen zu absolvieren.

Dabei hob die Berichterstattung unisono die gute Betreuung in den von der DAF geführten Lagern hervor, nicht allerdings, ohne die Hierarchie zwischen den deutschen “Lagerführern” und den italienischen “Vertrauensleuten” deutlich zu machen. Gemeinsam, so der Tenor der Texte, kämpfe man “für das eine große Ziel der Achsenmächte: Endgültige Bezwingung des gemeinsamen Feindes”. Kaum drei Wochen bevor diese Artikel zwischen dem 9. und 11. August 1941 in die Presse gebracht wurden, hatte der Vernichtungskrieg des “Dritten Reiches” gegen die Sowjetunion begonnen.  

Als sich Zahl und Diversität der nun von der deutschen Arbeitsverwaltung und anderen Organisationen des NS-Staates im besetzten und verbündeten Ausland rekrutiert wurden, im weiteren Verlauf des Jahres 1941 stark steigerten, entschied das NS-Regime, auf das Phänomen in einer ersten Großveranstaltung in Berlin zu reagieren, die am 22. November 1941 im Sportpalast stattfand und ein beträchtliches Presseecho nach sich zog.

Unter dem Titel “350 Millionen schaffen für den Sieg” versammelte die Deutsche Arbeitsfront “Vertreter der ausländischen Männer und Frauen” sowie, neben Repräsentanten von Wehrmacht und Verwaltung, Angehörige des Diplomatischen Korps Italiens, Ungarns, der Slowakei, Finnlands, Kroatiens, Rumäniens, Dänemarks, Spaniens und Rumäniens – es ging also nicht um Zwangsarbeiten aus Osteuropa, Polen etwa, sondern um ‘Verbündete’ innerhalb und außerhalb des deutschen Machtbereichs.

Nach einer Eröffnung durch die “Rienzi Ouvertüre” bestritten Otto Marrenbach, führender Funktionär der DAF und ab 1942 deren Geschäftsführer, Franz Mende, seit 1940 Chef des Amtes für Arbeitseinsatz der DAF, und Robert Ley, Reichsleiter der NSDAP und Chef der Deutschen Arbeitsfront, die Veranstaltung als Redner. Marrenbach eröffnete, Mende übernahm den Hauptteil, Ley lieferte den Abschluss. Dabei wechselten sich offenbar Begriffe wie “Kriegseinsatz-Arbeiter”, “Gastarbeiter” und “ausländische Arbeiter” ab; die Bezeichnung “Gastarbeiter”, so deuten es die Artikel an, führte Franz Mende in seinem “Leistungsbericht” ein.

Die Presse vermittelte in ihren Artikel zum Spektakel im Sportpalast drei Botschaften, um ihren Leser:innen diese Dimension der deutschen Kriegsgesellschaft zu erklären:

(1) mit ihrem Slogan “350 Millionen schaffen für den Sieg” und dem Verweis auf ihre zentrale Rolle setzte die DAF ihre Strategie fort, sich Kompetenzen bei der Organisation des emergenten bürokratischen Machtfeldes “Arbeitseinsatzes” zu sichern, in dem als Konkurrent auch Fritz Sauckel Fuß zu fassen begann;

(2) zugleich legten die Redner dar, dass hinter den zahlreichen Lagern, die in Deutschland in diesem Zusammenhang entstanden, eine systematische Planung stand und, dass es sich hier um komfortable “Gemeinschaftslager” handele, eine Bezeichnung, die diese Lager mit dem Verweis auf “Gemeinschaft” von anderen Einrichtungen abgrenzte; schließlich schlossen

(3) Verweise auf eine staatlich regulierte Anwerbung von Arbeitskräften in für die deutsche Bürokratie erreichbaren Ländern zumindest implizit an den während der Zwischenkriegszeit etablierten Prinzipien temporärer Arbeitsmigration an und suggerierten so institutionelle Kontinuität und organisatorische Normalität des “Ausländereinsatzes”. Zugleich zeigte sich, dass die Europa-Propaganda des NS-Regimes nicht erst unter den Bedingungen der zweiten Kriegshälfte einsetzte.

Im November 1941 ergab sich begriffsgeschichtlich eine bemerkenswerte Koinzidenz durch das Erscheinen des Begriffs “Gastarbeiter” in dem Roman “Heimkehr” von Karl Hans Strobl. Strobl, einem deutschnationalen Schriftsteller aus Österreich, NSDAP Mitglied und Funktionär der Reichsschrifttumskammer. Er lieferte mit seinem antipolnischen Stück den Roman zum gleichnamigen Propagandafilm, der im Oktober 1941 in die deutschen Kinos gekommen war. Nun druckten mehrere Zeitungen seinen Text in Fortsetzungen ab, so auch der Aachener Anzeiger, der die Folgen ab dem 11. November veröffentlichte.

In der zweiten Folge wird ein Konflikt mit einem polnischen Landbesitzer beschrieben, den wiederum ein polnischer Landarbeiter kommentiert, der in deutschen Diensten steht und als “Gastarbeiter” beschrieben wird. Darin deutet sich zumindest eine Nähe an zu dem auch von Weber zunächst präferierten Begriff “Wanderarbeiter” (1892) und seiner Wortschöpfung “Gastarbeiter” (1921). Bemerkenswert dabei scheint die Verschiebung vom Wortbestandteil “Wander”, das eine eigenständige Mobilität ausdrückt, über die Nutzung von “Saison”(arbeiter), wodurch auf die zeitliche und ökonomische Rahmung der Mobilität verwiesen wird, zu “Gast”, das sowohl Temporalität einschreibt als auch die soziale Positionierung, deren eine Koordinate stets “Arbeiter” bleibt, qualifiziert. 

Eine vereinzelte Fundstelle aus dem Jahr 1940 verweist zumindest darauf, dass es durchaus eine zeitgleiche Rezeption der Wortschöpfung Webers gab, wenn auch in ganz anderem Kontext: Im 45. Band der “Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse und Imago”, herausgegeben im Londoner Exil, veröffentlichte in diesem Jahr Martha Mitnitzky-Vagó den Text “Ethnos, Hypokrisie und Libidohaushalt”, der auf Webers Schriften und seinen Begriff rekurrierte; verstreute Hinweise auf eine Nutzung seines Begriffs “Gastarbeiter” finden sich auch bereits in den 1920er Jahren sowohl in wissenschaftlichen als auch in literarischen Texten. Systematischere Recherchen zu diesem Zeitraum stehen noch aus.

1942 | “Gastarbeiter” im Hintergrund

Die damit etablierten Linien der “Gastarbeiter”-Propaganda setzten sich im Jahr 1942 fort, wiewohl sich in den erhobenen Presseartikeln keine regelrechten Kampagnen identifizieren lassen. Insgesamt erschienen offenbar nur wenige Texte, die den Begriff aufgriffen, ein Umstand, der sich womöglich bereits dadurch erklären lässt, dass der massive Ausbau des Zwangsarbeitssystems durch ein Einsatz von zivilen Arbeitskräften aus Polen, der Sowjetunion sowie insbesondere auch Kriegsgefangenen Soldaten der Roten Armee, der so genannten “Fremdarbeiter” oder “Ostarbeiter” die Planungen der ersten Kriegsjahre obsolet machte und zunächst überdeckte. Es mag auf diese radikale Verschiebung bei Organisation, Umfang und Rahmung sowie mit der Krise der deutschen Kriegführung und Kriegswirtschaft 1941/42 zusammenhängen, dass die Berichterstattung über “Gastarbeiter” 1942 abflaute. Gleichwohl wurden die bereits etablierten Botschaften mit einer gewissen Regelmäßigkeit in der NS-Presse wiederholt.

Im Frühjahr 1942 lässt sich die Fortsetzung des Framing aus dem November des Vorjahres beobachten. So normalisierte im März und April eine Folge von Artikeln in mehreren Zeitungen, die ihre Angaben jeweils an ihren Erscheinungsort anpassten, einerseits über die Rahmung des “Gastarbeiter”-Einsatzes durch “Staatsverträge” mit verbündeten Staaten bzw. den Verwaltungen besetzter Gebiete. Die Texte erklärten andererseits ausführlich die rechtlichen Bedingungen, zu denen sich die “Auslandsarbeiter” in Deutschland aufhielten.

Dazu kam als zweite wichtige Botschaft eine Erklärung der wachsenden Zahl der so genannten “Gemeinschaftslager”, die ebenso genau beziffert wurde, wie die ethnische Zusammensetzung der dort untergebrachten Menschen. Schließlich blieben vor allem die Arbeitskräfte aus Italien, dem hochrangigsten Verbündeten des “Dritten Reiches” eine hervorgehobene Gruppe, der immer wieder auch gesondert Artikel gewidmet wurden.

In der zweiten Jahreshälfte verengte sich die Präsenz des Begriffs “Gastarbeiter” für einige Zeit auf praktische Fragen, die eine gewisse Normalisierung der Verhältnisse andeuteten oder andeuten sollten. Kurios mutet zunächst eine Werbeanzeige an, die im “Börsenblatt für den deutschen Buchhandel“ die Schrift “Monaco ed Italia” von Adolf Dresler, NSDAP-Mitglied seit 1921 und Publizist im Herzen des NS-Propagandaapparates, der sich in seinem Buch mit den Beziehungen zwischen “München und Italien” befasste. Interessant ist der Text der Anzeige, der mit der Wendung das Werk eigne sich nicht nur für “die in Deutschland vorhandenen faschistischen Gruppen”, sondern auch “als Betriebsprämie für die italienischen Gastarbeiter” auf die Normalisierung der Anwesenheit ausländischer Arbeitskräfte und die Etablierung einer Statushierarchie im Kontext der deutschen “Volksgemeinschaft” hin, in der die “Gastarbeiter” vor den “Fremdarbeitern” bzw. “Ostarbeitern” platziert werden sollten. Ähnliches deutet sich durch Nachrichten an, die im Oktober des gleichen Jahres erklärten, wie die Post der “Gastarbeiter”, beispielsweise nach Frankreich, abgewickelt wurde. 

Ernster und grundsätzlicher wurde es dann wieder gegen Jahresende. Mit Blick auf die Kriegslage, den Rechtfertigungsdiskurs für Krieg und “Ausländereinsatz” und auf den herannahenden Winter erschienen in mehreren Blättern im November 1942 inhaltlich gleichlautende Artikel mit drei Botschaften: Betont wurde, dass nur der “Gastarbeitereinsatz” im vergangenen Winter 1941/42 die Aufrechterhaltung der Kohleversorgung in  Deutschland, vor allem aber im besetzten Europa ermöglicht habe. Die “Gastarbeiter”, so die Schlussfolgerung, arbeiteten also in Deutschland ebenso für ihre Heimatländer wie für die deutsche Bevölkerung. Damit reagierte die NS-Propaganda, nach eigenem Bekunden, darauf, dass “die Agitation” der Kriegsgegner “mit Vorliebe mit dem Einsatz ausländischer Arbeitskräfte” thematisierte. Dem schien das Propagandaministerium etwas entgegensetzen zu wollen. “Die größte und vornehmste Leistung”, so hieß es weiter in einem Beitrag in der westfälischen Tageszeitung “die Glocke” vom 5. November 1942 – die 6. Armee der Wehrmacht kämpfte bereits im Stadtgebiet von Stalingrad -, “die ein Volk für die Zukunft einer größeren raumgebundenen Völkergemeinschaft auf sich nehmen kann, sind die Blutopfer an der Front. Alle Völker unseres Kontinents, die entweder gar nicht oder doch nicht im gleichen Maße wie Deutschland und seine Verbündeten ihr Blut für den europäischen Befreiungs- und Einigungskampf einsetzen, haben die moralische Pflicht, nach ihren eigenen Kräften anderweitig zu helfen”.

Solche Argumente bereiteten einen neuen Anlauf der Europa-Propaganda vor, mit der NS-Deutschland ab 1943 verstärkt versuchte, zur Mobilisierung von Ressourcen in den besetzten Gebieten zu motivieren und die geforderten Dienst- und Zwangsleistungen zu rechtfertigten. 

1943 | “Millionen Gastarbeiter aus dem europäischen Raum”

Für das Jahr 1943 bieten die Pressebeiträge im Kontext des Begriffs “Gastarbeiter” dann ein gänzlich anderes Bild. Im Januar bereits begann ein Crescendo der Berichterstattung, das in diesem Jahr ein intensiveres Muster auf dem quantitativen Niveau von 1941 erreichte, allerdings keine Kampagnenorientierung aufwies, bevor die “Gastarbeiter”-Propaganda dann 1944 ihren Höhepunkt erreichte. Im März 1943 platzierte Fritz Sauckel, der seit einem Jahr auch als “Generalbevollmächtiger für den Arbeitseinsatz” fungierte, seine erste deutliche Botschaft in diesem Kontext, in dem er den Begriff “Gastarbeiter” unter der Überschrift “Europas Arbeitskraft mobilisiert” in seinen Diskurs über “fremdvölkische Arbeitskräfte” übernahm, die er nun in Zeitungsbeiträgen als “fremdvölkische Männer und Frauen” bezeichnen lies, die “als Gastarbeiter ins Reich” kämen.

Verfasser des entsprechenden Artikels, der in mehreren Zeitungen zum Jahrestag der Ernennung von Sauckel zum “Generalbevollmächtigen” lanciert wurde, war Friedrich Didier, der ebenfalls 1943 als Autor für die Propagandaschrift “Europa arbeitet in Deutschland” aus dem NSDAP-Zentralverlag verantwortlich zeichnete; Ulrich Herbert ordnet diese Publikation der post-Stalingrad Propaganda des NS-Regimes zu.

Während sich Variationen des so gesetzten Themas in der NS-Presse durch das Jahr zogen, stimmte auch die Deutsche Arbeitsfront in diese Propagandaoffensive ein, die nun ihrerseits zu vermitteln suchte, welche Aufgaben sie in dem inzwischen von Sauckel dominierten Feld beanspruchen konnte. Dabei ging es, beispielsweise am 30. Mai 1943 in einem Beitrag (unter anderen) in der “Nevigeser Volkszeitung“ anlässlich des zehnjährigen Gründungsjubiläums der NS-Einheitsgewerkschaft um die Betreuung von “Gastarbeitern” in Gemeinschaftslagern oder, an anderer Stelle, um den “Fraueneinsatz” zur Qualifizierung und bei der “Leistungssteigerung” von “Gastarbeitern”. Hervorgehoben als ein unverzichtbares Element der Kriegswirtschaft in der “Bewährungsprobe des nationalsozialistischen Volkes” fanden „Gastarbeiter“ auch in mehreren Artikeln zum zehnjährigen Jahrestag der “Machtergreifung” Erwähnung, die etwa im „Aachener Anzeiger“ oder im „Bonner Generalanzeiger“ am 30. Januar 1943 erschienen.    

Neben immer wieder platzierten Beiträgen mit praktischen Erläuterungen zur “Ausländerpost” oder zur Ausstattung der “Gastarbeiter” mit Rundfunkempfängern begannen nun allerdings auch Artikel mit einem neuen inhaltlichen Element aufzutauchen. In diesen Texten ging es um die Abgrenzung zwischen “Gastarbeitern” und der “einheimischen Bevölkerung”. Für einen im Sommer 1943 mehrfach publizierten Text, der im „Stuttgarter NS-Kurier“ am 2. Juli unter dem Titel “Hier sind den Fremden klare Grenzen gezogen” und in den „Westfälischen neuesten Nachrichten” wenige Tage später unter der Überschrift “Gastarbeiter-Freizeit” erschien, zeichnete Eberhard Moes als Autor verantwortlich. Er verfasste für die DAF Texte und Werbematerialien und arbeitete für die Wehrmacht als Kriegsberichterstatter.

Im Sommer 1943 lautete seine Mission, der “Volksgemeinschaft” zu versichern, dass die DAF mit ihrem “Amt für Arbeitseinsatz” die Freizeitgestaltung der “Gastarbeiter” im Sinne einer “Konzentration des Lebens auf die Lager” gestalte, dass das Regime die “Ausländer” überwache und die Schnittstellen zwischen dem “fremdvölkischen Leben” und der deutschen Öffentlichkeit unter Kontrolle habe. Das bedeute, so Moers, dass man nicht “ruhig zusehe […] wenn sich etwa Ausländer an deutsche Mädchen heranmachten” und, dass, wenn sich “weniger erfreuliche Elemente” unter den Ausländern zeigten, mit diesen “nicht lange gefackelt” werde. Während aber die ausländischen Männer “unter sich bleiben” sollten, bemerkte Moers, dass viele “fremdvölkische Arbeiterinnen im Reich” Beziehungen anknüpften, die “in vielen Fällen schon zu Ehen geführt haben”. 

Das Jahr endete mit einem groß angelegten Artikel, der unter anderem in den “Halleschen Nachrichten“ erschien und auf Sauckels Propagandaschrift “Europa arbeite in Deutschland” rekurrierte, deren Thesen der Autor Arno Wegrich ganzseitig referierte, dies nicht ohne das “Wunder” des “Ausländereinsatzes” anzurufen, das aus “feindlich verhetzen Elementen” schließlich “fleißige Gastarbeiter” im “Geist nationalsozialistischer Ordnung” gemacht habe.

Die Bedeutung des “Ausländereinsatzes” wurde in diesem Beitrag ausnahmsweise durch eine Reihe von Bildern illustriert, die dem Buch Sauckels entnommen wurden und “Ausländer” bei der Arbeit zeigten. Bemerkenswert ist im Text die zeitgleiche Präsenz der Begriffe “Ostarbeiter”, “Gastarbeiter”, “Auslandsarbeiter” und “ausländische Arbeiter”, wobei in Bild und Text die Hierarchie des Arbeitseinsatzes verdeutlichen, die zwischen den “Gastarbeitern” und den “Ostarbeitern” deutlich differenzierte. Der Autor des Beitrags, Arno Wegrich, promovierter Historiker (1926) zeichnete sich sonst vor allem durch Propagandaschriften im Kontext der SA sowie einen antiziganistischen Roman aus dem Jahr 1940 aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb er als Journalist tätig und tauchte Mitte der 1950er Jahre noch einmal als Beschuldigter in einem Untreue- und Bestechungsskandal um den “König der Informationen” Kurt Albert Platow auf.   

1944 | “Volkstumsabzeichen”

Das Jahr 1944, in dem sich die mit Abstand größte Zahl an Zeitungsartikeln in der NS-Presse ausmachen lässt, die den Begriff “Gastarbeiter” nutzten, lässt sich in zwei Phasen beschreiben. In den ersten Monaten des Jahres – bis zur Landung der Alliierten in der Normandie in etwa – bespielte das Regime die inzwischen etablierten Topoi. Die zweite Jahreshälfte kennzeichnete eine zunehmend hektische Mobilisierung mit dem Versuch, sich durch Zugeständnisse an die ausländischen “Gastarbeiter” im Angesicht der herannahenden Niederlage des “Dritten Reiches” deren Loyalität zu sichern.

Unter dem Slogan “Millionen fremdvölkischer Arbeiter” betonte die NS-Presse noch einmal verstärkt die gute “Betreuung” der “Gastarbeiter und hob dabei zugleich Bemühungen um “Sprachkurse”, “Leistungsförderung” oder “Fortbildung” hervor, die in der Hand der DAF lagen. Eine besondere Meldung war die Eröffnung einer “Arbeitskammer” in Den Haag durch Robert Ley wert, der dabei in den Niederlanden auch über den “Einsatz und die Betreuung ausländischer Gastarbeiter” sprach. Im gleichen Zeitraum erschienen, oft parallel zu diesen Artikeln, propagandistische Apelle zur Überwachung und Disziplinierung der “Fremdvölkischen”, die als “Millionen-Heer ausländischer Arbeiter” die deutsche Kriegswirtschaft stützten.

Weder “Bummelantentum noch irgendwelche Aufwiegelei” dürfe geduldete werden, schrieb August Prüßner, Gaupresseamtsleiter des Gaus Westfalen Süd am 20. Februar 1944 in der “Westfälischen Tageszeitung”. Zugleich rief er alle “Deutschen” auf, sich nicht auf den in den Betrieben eingesetzten “Werkschutz” zu verlassen: die Disziplinierung der “Ausländer” sei Sache eines jeden. Parallel tauchten nun – wie zur Bestätigung erfolgreicher Überwachung – vereinzelt Meldungen über Straftaten auf, als deren Täter:innen “Gastarbeiter” identifiziert und festgenommen wurden. Auch bei Versuchen des Regimes, die schwieriger werdende Lebensmittelversorgung zu erklären, wurden im März 1944 “die Millionen ausländischer Gastarbeiter”, die das Regime neben dem “ganzen Volk” zu versorgen habe, als vertrauter Bestandteil der Kriegsgesellschaft thematisiert.  

Diese Alltäglichkeit veränderte sich im Sommer 1944 schlagartig, als mit der sowjetischen Offensive im Bereich der Heeresgruppe Mitte und der Landung der westlichen Alliierten in der Normandie, allgemein erkennbar, der letzte Akt in der Existenz des “Dritten Reiches” begann: von nun an intensivierte sich das Werben des Regimes um die Loyalität der so genannten “Gastarbeiter” während sich immer stärker auch ein bedrohlicher Unterton verbreitete. Diese neue Phase der “Gastarbeiter”-Propaganda in den NS-Medien lässt sich in fünf Schlaglichtern aus den Zeitungsdatenbanken illustrieren.

(1) Am 6. und 7. Juli veröffentlichten zahlreiche Blätter Artikel über einen Besuch des belgischen Faschistenführers Leon Degrelle in Sachsen, der dort bei Veranstaltungen der DAF vor frankophonen “Gastarbeitern” sprach, um diese auf den gemeinsamen Kampf gegen “Judentum, kapitalistische Hochfinanz und Bolschewismus” einzuschwören.

(2) Flankierend unterstrich das Regime, die Notwendigkeit, die “fremdvölkischen Gastarbeiter” zu Leistungssteigerungen an ihren Einsatzorten zu motivieren und die “geschichtliche Großtat” zu vollenden, diese “gerecht” zu behandeln und “ausreichend” zu ernähren. Eine Propaganda, die angesichts der Realitäten des deutschen Zwangsarbeitssystems kaum verfangen konnte.

(3) Die Wirklichkeit ließ sich kaum drei Wochen später zwischen den Zeilen erahnen, als über Wochen breit gestreut in der deutschen Presslandschaft bekannt gegeben wurde, dass für “Gastarbeiter” der Versand von Päckchen in die (inzwischen befreiten) nordfranzösischen Departements nicht mehr zulässig war und “unterwegs befindliche Sendungen” zurückgeleitet würden.

(4) Im Herbst versuchte die Propaganda dann durch die Betonung schon bekannter Topoi eine Normalisierung der Situation zu suggerieren und verlegte sich auf schon bekannte Aufrufe, zur Leistungssteigerung bei den “europäischen Gastarbeitern”, die “gute Stimmung” in den Lagern beim Wettbewerb “1944 noch schönere Lager” sowie enthusiastischen Berichten über Weiterbildung und die Organisation von Sprachkursen für “Gastarbeiter”, an denen laut einem Bericht im Mannheimer “Hakenkreuzbanner” vom 10. November 1944, bereits “800.000 Ausländer” teilgenommen hätten.

Den Höhepunkt dieser Propagandaoffensive bildete (5) Ende November 1944 eine ebenfalls breit gestreute Serie von Artikeln, die verkündeten, dass für die “im Reich eingesetzten Ostarbeiter und Ostarbeiterinnen” neue “Volkstumsabzeichen” als “Anerkennung für die guten Leistungen dieser Gastarbeiter” eingeführt worden seien. Bemerkenswert an dieser Wendung ist vor allem, dass nun sprachlich die bisher von der Kategorie “Gastarbeiter” ausgeschlossenen “Ostarbeiter” explizit in die als privilegiert konstruierte Gruppe der “Gastarbeiter” eingeschlossen wurden. Die “Volkstumsabzeichen”, so berichtete etwa der „Erzgebirgische Volksfreund“ am 25. November 1944, ersetzen nun im “Gau Sachsen” die “blauweißen Abzeichen Ost”. Vormaligen “Ostarbeitern”, die zusätzlich zum “Volkstumsabzeichen” einen “Ärmelstreifen” als Abzeichen erhielten, das auswies, dass sie zuvor als “Freiwillige” für die Deutschen gekämpft hatten, sollten, so der Artikel, nach ihrem Statuswechsel gar der “Besuch von öffentlichen Veranstaltungen, Filmtheatern und Gaststätten” gestattet sein.

Während also die Westalliierten bereits an der Reichsgrenze standen und die Rote Armee ihren Vormarsch nach Schlesien vorbereitete, unternahm das NS-Regime – zumindest diskursiv – den Versuch einer Systemstabilisierung durch eine Aufwertung des Status von Zwangsarbeiter:innen im Reichsgebiet. Dabei werden drei Ebenen deutlich, einmal die Annäherung zwischen den Kategorien “Ostarbeiter” und “Gastarbeiter” durch die scheinbare Hochstufung der bisher unter den zivilen Arbeitskräften statusniedrigsten Gruppe, zum Anderen aber die Notwendigkeit, diese Veränderung in der sozialen Ordnung der deutschen “Volksgemeinschaft” zu erklären, an die sich die NS-Propaganda in der Presse letztlich richtete.

Schließlich deuten die dazu veröffentlichten Artikel an, dass das “Volkstumsabzeichen” nicht nur zur Kennzeichnung, sondern auch als “Anerkennung” für “gute Leistungen” der “Gastarbeiter” verliehen werden sollte, was möglicherweise auf eine Selektivität der Statusverbesserung  als Element des sich verdichtenden Anreizsystems für Zwangsarbeiter:innen hindeutet. Die weitere Privilegierung ehemaliger “Freiwilliger” durch den zusätzlichen “Ärmelstreifen” verweist indes auf eine neuerliche Binnendifferenzierung der damit geschaffenen Kategorie der Träger:innen des “Volkstumsabzeichens”.  

Vorbereitet wurde die Einführung des “Volkstumsabzeichens” im Übrigen bereits seit Mai 1944, als eine flächendeckende Kampagne von Zeitungsartikeln die deutsche Öffentlichkeit über den Plan informierte, bei den sogenannten “Ostarbeitern”, die durch das “neue Ostabzeichen” als “Russen”, “Ukrainer” und “Weißruthenen” kategorisiert werden sollten. Neu war im November 1944 die Aufwertung der “Ostarbeiter” zu “Gastarbeitern” durch die NS-Presse.

1945 | “Ruhe, Ordnung und Disziplin”

Im Februar 1945 stand die Rote Armee bereits in Schlesien, an der Oder und hatte auch in Ostpreußen bereits das Reichsgebiet erreicht. Die Alliierten hatten die deutsche Westgrenze im Herbst 1944 überschritten, Aachen war als erste deutsche Großstadt bereits befreit, Köln sollte im März folgen, ebenso die Überquerung des Rheins. Als das “Hamburger Fremdenblatt” am 23. Februar 1945 den ersten (bisher nachweisbaren) Artikel dieses Jahres veröffentlichte, in dem der Autor auf den Begriff “Gastarbeiter” zurückgriff, hatte zwar der Luftkrieg einen nicht unbeträchtlichen Teil der deutschen Industriegebiete, die Schwerpunkte des Zwangsarbeitssystems, bereits in Trümmer gelegt. Für kurze Zeit aber konnte das NS-System noch die tödliche Fantasie des eigenen Fortbestandes leben. Unter der Überschrift “Sie haben sich bewährt“ lancierte der DAF-Funktionär und Autor zahlreicher Propagandaartikel Hans-Erich Grasshoff im “Hamburger Fremdenblatt” einen Text, in dem er der deutschen Öffentlichkeit versicherte, dass in den “Gemeinschaftslagern” unter den “Gastarbeitern” nach wie vor “Ruhe, Ordnung und Disziplin” herrschten. Der Beitrag wurde in leicht abgewandelter Form unter dem Titel  “Die ausländischen Arbeiter bewähren sich” noch am 24. März 1945 im “Alb-Boten” abgedruckt – dort allerdings ersetzte die Vokabel “Fremdarbeiter” durchgängig die Bezeichnung “Gastarbeiter”. 

Die letzte Großinszenierung der “Gastarbeiter”-Propaganda aber behielt sich, womöglich, Josef Goebbels selbst vor. Die NS-Presse berichtete ab dem 13. März 1945, er habe in Berlin (an einem bisher nicht ermittelten Ort) “eine europäische Arbeiterdelegation” versammelt, um die Loyalität “unserer Gastarbeiter” zu würdigen, die gemeinsam mit den “Ostarbeitern” “treu und entschlossen zu ihren deutschen Gastgebern” hielten.

Abbildung 5: Deutschland Anfang März 1945 (Quelle: Wikimedia)

Ganz verkennen konnte indes selbst Goebbels‘ Propaganda die Lage des “Dritten Reiches” nicht. Er ließ sich im breit gestreuten Presseecho indirekt mit den Worten zitieren, die “ausländischen Gäste würden uns eines Tages nicht als Hasser, sondern als ehrliche Freunde verlassen, weil sie unser Volk in frohen wie in schweren Stunden kennengelernt und die Überzeugung gewonnen hätten, dass aus den Wehen des Krieges ein freies sozialistisches Europa hervorgehen werde”.

Über mehrere Tage hinweg übernahmen die in dem vom NS-Regime noch kontrollierten Teil Deutschlands erscheinenden Zeitungen Versionen dieser letzten Inszenierung der “Gastarbeiter”-Propaganda unter Schlagzeilen wie “Deutschland Keimzelle des neuen Europa”, “Dr. Goebbels dankt den ausländischen Arbeitern”, “Sie halten uns die Treue” oder “Dr. Goebbels vor fremdvölkischen Arbeitern” auf. Ob die Kundgebung tatsächlich stattgefunden hat oder schlicht eine Erfindung des Propagandaministeriums war, lässt sich nur vermuten. In den edierten Tagebüchern von Josef Goebbels finden sich für die Tage vor dem 13. März 1945, an denen er sich in Berlin und Görlitz aufhielt, keine Hinweise auf den Termin.

Erkenntnisse

Das NS-Zwangsarbeitssystem war ein zentraler Pfeiler der deutschen Kriegswirtschaft während des Zweiten Weltkriegs, ohne den das Deutsche Reich weder den Krieg in Dimension, Intensität und Länge führen noch seine rasseideologischen Genozide hätte verwirklichen können. Die Zwangsarbeit für NS-Deutschland erfasste zwischen 1939 und 1945 rund 13 bis 14 Millionen Menschen, die Zahl der direkten und indirekten Todesopfer dieses Systems lässt sich nur schätzen, geht aber in die Millionen. Sie wurden in nahezu allen Wirtschaftssektoren – von der Landwirtschaft über das Bauwesen bis hin zur Rüstungsindustrie eingesetzt und lebten bzw. arbeiten in unterschiedlichen Rahmungen von Zwang und Gewalt in Deutschland. Zwangsarbeit fand zugleich auch in den besetzten Gebieten statt. Die Wehrmacht beispielsweise rekrutierte in ihren Operationsgebieten Hunderttausende Zivilist:innen zu ihrer Unterstützung. Auch Infrastrukturprojekte und Produktionsprozesse in allen Sektoren wurden in “besetzten Gebieten” mit Hilfe unterschiedlicher Formen von Zwangsarbeit mit Arbeitskräften ausgestattet.

In einer frühen Phase ab Kriegsbeginn waren zunächst Insassen des deutschen Lagersystems betroffen. Mit der Ausweitung des Krieges dehnte sich das Regime – zunächst gestützt nicht zuletzt auf Anwerbeverträge aus der Vorkriegszeit – rasch auf die Rekrutierung nicht-deutscher Arbeitskräfte aus. Wichtig wurden nun ausländische Zivilarbeiter:innen, die je nach Herkunft und Status unterschiedlich behandelt wurden. Menschen aus Westeuropa – etwa aus Frankreich, Belgien oder den Niederlanden – wurden anfangs, nach offizieller Lesart, „geworben“, oft jedoch unter Druck gesetzt oder mit überzogenen Versprechen nach Deutschland gelockt. In diesem Zusammenhang kam der Vokabel “Gastarbeiter” ab 1941 eine wichtige Funktion beim Framing des “Arbeitseinsatzes” zu. 

Spätestens ab 1942 setzten die Besatzungsbehörden in diesen Ländern immer stärker auf Zwang, so zum Beispiel im Rahmen des französischen „Service du travail obligatoire“ (STO).  Auch Menschen aus verbündeten oder formal neutralen Staaten wie Italien (bis 1943), der Slowakei, Kroatien, Ungarn, Rumänien oder Spanien wurden teils offiziell angeworben, in der Realität jedoch meist ebenfalls unter Zwang nach Deutschland verbracht. In Osteuropa hingegen, vor allem in Polen und der Sowjetunion, war brutale Zwangsrekrutierung von Anfang an institutionalisiert: Razzien, Deportationen und massive Gewalt charakterisierten die Beschaffung von Arbeitskräften. Die sogenannten „Ostarbeiter:innen“ – oft junge Menschen – litten im deutschen Zwangsarbeitssystem unter besonders restriktiven, rassistisch motivierten Lebens- und Arbeitsbedingungen: Sie unterlagen strenger Kontrolle, Isolation und schlechter Versorgung.

Die zweite Säule des NS-Zwangsarbeitssystems bildete der Einsatz von KZ-Häftlingen, deren Zahl ab 1942 stark anstieg. Zunächst leisteten sie Arbeiten innerhalb der Lager, nach und nach wurden sie allerdings auch in sogenannten “Außenkommandos” oder direkt in Lagern bei Industrieanlagen eingesetzt. Dies führte zu einer engen Verzahnung von Konzentrationslagern und Rüstungswirtschaft – beispielsweise bei der Herstellung von Waffen, Flugzeugen und synthetischem Treibstoff. Der Lagerkomplex Auschwitz umfasste neben dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau mit Auschwitz III (Monowitz) ein eigenes Arbeitslager für die IG Farben. Der Einsatz von KZ-Häftlingen unter mörderischen Bedingungen führte zu extremen Sterberaten, die wiederum im Einklang mit der NS-Politik der „Vernichtung durch Arbeit“ stand. Damit war Zwangsarbeit im KZ-System nicht allein ökonomische Ausbeutung, sondern vor allem integraler Bestandteil des NS-Terrors und der rassistisch motivierten Vernichtungspolitik Deutschlands.

Mit diesen Realitäten des „Ausländereinsatzes“ in der deutschen Kriegswirtschaft korrespondierte die NS-Propaganda in der gleichgeschalteten Presselandschaft des „Dritten Reiches“ nur mittelbar. Sie lieferte vor allem eine sich an die deutsche Bevölkerung richtende Wirklichkeitskonstruktion, die einerseits die Präsenz von Millionen von Menschen im Reichsgebiet erklärte, die in die Fänge des „Ausländereinsatzes“ geraten waren und nun zum Alltag der „Volksgenossen“ und „Volksgenossinnen“ gehörten. Andererseits diente gerade die Kategorisierung dieser Menschen auch dazu, ihnen einen Platz in der sozialen Ordnung der NS-Gesellschaft zuzuweisen und sie für den Staat, seine Institutionen und Funktionsträger, letztlich aber für alle Deutschen, die mit ihnen direkt oder indirekt in Berührung kamen, als graduell ausgeliefert lesbar und damit ausbeutbar zu machen.

Dieser Prozess hatte eine unmittelbare Dimension, die indes auf eine Vorstellung von Gegenwart und Zukunft der deutschen bzw. europäischen Gesellschaft in der Imagination des NS-Regimes angewiesen war. Begriffe wie „Ostarbeiter“, „Fremdarbeiter“ und schließlich „Gastarbeiter“ waren damit mehr als nur alltagspraktische Ordnungskategorien. Sie drückten eine Vorstellung von gegenwärtiger und künftiger Ordnung aus und prägten über den historischen Moment der NS-Zeit oder des Zweiten Weltkrieges hinaus das Denken über Gesellschaft und Zugehörigkeit in Deutschland. Anschließen konnten sie dabei an die Erfahrungshorizonte einer als Geschichte vergegenwärtigten Vergangenheit.

Vor allem während des Zweiten Weltkriegs durchliefen – wie in diesem Beitrag gezeigt – Verbreitung, Verständnis und Wirkung des Begriffs „Gastarbeiter“ eine formative Phase. Die Wirkung dieses Prozesses reichte weit über 1945 hinaus. Als “Gastarbeiter“ ab 1961 ein weiteres Mal in Westdeutschland populär gemacht wurde – und zwar von Autoren (Werner Höfer und Ludwig Kroeber-Keneth), die wahrscheinlich bereits vor 1945 mit dem Konzept in Berührung gekommen waren – , schwangen die Bedeutungen mit, die „Gastarbeiter“ bereits akkumuliert hatte.

Die mit diesem Essay vorgelegte erste Durchsicht der im März 2025 im DNB-Zeitschriftenportal und in zeit.punktNRW verfügbaren Presseartikel aus dem Zeitraum vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, die den Begriff „Gastarbeiter“ nutzten, fügt seiner Begriffsgeschichte eine weitere Facette hinzu und lotet zugleich das Potential digitaler Quellenrepositorien aus, die sich langfristig im Aufbau befinden.

Durch die Auswahl der Artikel mit dem Selektor „Gastarbeiter“ werden selbstverständlich wesentliche Teile der Wirklichkeitskonstruktion im Kontext des „Ausländereinsatzes“ in der NS-Presse ausgeblendet, jene, die ohne diese Vokabel mit Kategorien wie „Fremdarbeiter“, „Ostarbeiter, „fremdvölkische Arbeiter“ usw. operierten. Diese Einschränkung gilt es bei der Interpretation der oben vorgelegten Befunde mitzudenken. Ziel war an dieser Stelle, empirisch genauer zu konturieren, wie die Verwendung des Begriffs „Gastarbeiter“ dazu beitrug, den „Ausländereinsatz“ in der NS-Propaganda zu konstruieren und wie umgekehrt dieser Diskurs die Bedeutung der Vokabel mit prägte.

Vorläufig lassen sich aus der Betrachtung folgende Erkenntnisse ableiten:

Ein Ausgangspunkt der Betrachtung war die Produktion des Begriffs “Gastarbeiter” als eine analytische Kategorie durch Max Weber in seinen religionssoziologischen Schriften. Weber beschrieb diesen als temporär anwesende, migrantische Arbeitskraft, die zwar ökonomisch integriert, jedoch ohne Möglichkeit gesellschaftlicher Zugehörigkeit bleibt. Eine Verbreitung des Begriffs in den 1920er Jahren lässt sich kaum nachweisen. Vereinzelte Wortverwendungen verweisen auf Begriffsunschärfen zwischen den Kategorien “Gastarbeiter” und “Gastarbeitnehmer”. Ähnliches lässt sich auch in englischen Texten aus der Zwischenkriegszeit beobachten, in denen der Begriff “guest worker” zur Bezeichnung von Praktikanten bzw. berufsqualifizierender Kurzzeitmobilität vorkommt. In diesem Sinne scheint “Gastarbeiter” in der deutschen Presse Anfang der 1920er Jahre vereinzelt aufzutauchen.

In den 1930er Jahren verfestigt sich zunächst diese Vermischung zwischen den Begriffen “Gastarbeitnehmer”, der normativen Bezeichnung für internationale Fortbildungsaufenthalte, die durch zwischenstaatliche Verträge gerahmt wurden, und “Gastarbeiter”. Den daraus resultierenden semantischen Unschärfen bleibt weiter nachzugehen. Nachdem der Begriff dann ab Mitte der 1930er Jahre zunächst verschwandt, taucht “Gastarbeiter” ab 1941 wieder auf und wird systematisch in die NS-Propaganda zum “Ausländereinsatz” in der NS-Kriegswirtschaft integriert.

Die Verwendung des Begriffs in der NS-Presse folgt insgesamt einem gut erkennbaren Muster, das mit den Phasen des Kriegsverlaufs bzw. des “Ausländereinsatzes” korrespondiert. Nach den ersten sporadischen Verwendungen 1935/36 im Kontext von Bildungsmigration und Fachkräfteaustausch, erfolgte die eigentliche propagandistische Aneignung des Begriffs “Gastarbeiter” durch zwei Kampagnen im August und November 1941, wobei besonders eine Großveranstaltung im Berliner Sportpalast eine Art Zäsur markiert. Nach einer Stagnation der Wortverwendung im Jahr 1942 intensivierte sich die Frequenz 1943 deutlich – nun eingebettet in eine “Europa-Propaganda” des NS-Regimes, die nach der Wende des Krieges 1942/43 an Intensität und Bedeutung gewann. Den quantitativen Höhepunkt erreichte die Verwendung des Begriffs “Gastarbeiter” dann 1944, mit einem besonderen Schwerpunkt im Sommer und Herbst, als das Regime versuchte, durch semantische Verschiebungen die Loyalität der Zwangsarbeiter zu sichern und die deutsche Bevölkerung zuversichtlich zu stimmen. Ein letzter Höhepunkt der “Gastarbeiter”-Propaganda war im März 1945 eine Inszenierung in Berlin, die zumindest in Pressemeldungen fassbar wird.

Der Begriff “Gastarbeiter” durchlief während dieser Jahre in der NS-Presse eine merkliche semantische Transformation und wurde zu einer Kategorie im sprachlichen Arsenal des “Dritten Reiches”. Seine Verwendung diente der Verschleierung des Zwangscharakters, der den “Ausländereinsatz” zunehmend prägte. Zugleich vermittelte der Wortbestandteil “Gast” sowohl temporal als auch sozial begrenzte Zugehörigkeit, die sich mit modernen analytischen Konzepten der Migrationsforschung am ehesten als exkludierende Inklusion (Mecheril) fassen lässt. Damit erfolgte durch die Einführung der Kategorie “Gastarbeiter” eine Differenzierung in der Hierarchisierung des Zwangsarbeitssystems. Es entstand die Konstruktion einer privilegierten Klasse, die gegen Kriegsende sogar zu einer Aufwertung der “Ostarbeiter” genutzt werden sollte. Immer wieder trat auch die legitimierende Funktion mit Blick auf den “Ausländereinsatz” hervor, bei der Topoi wie Qualifizierung, Fortbildung und Fürsorge für die ausländischen Arbeiter eine wichtige Rolle spielten. Daneben diente die Begriffsverwendung der Integration des “Ausländereinsatzes” in die NS-Europa-Propaganda, die vor allem in der zweiten Kriegshälfte ein wichtiges Mobilisierungsszenario bildete.

Aufschlussreiches Element der Medienwirklichkeit des „Gastarbeiters“ ist eine bemerkenswerte Verschiebung Ende 1944, als das Regime mit der Aufwertung von „Ostarbeitern“ zu „Gastarbeitern“ im Diskurs über die Einführung der so genannten „Volkstumsabzeichen“ einen Versuch startete, die Loyalität ausländischer Zwangsarbeiter:innen angesichts der drohenden Niederlage zu stärken – und zugleich der eigenen Bevölkerung erklären musste, warum die rassistische Hierarchie des „Ausländereinsatzes“ unvermittelt abgeflacht werden sollte.

Mit Blick auf die eingangs aufgeworfenen methodischen Fragen hat dieser Beitrag das Potential einer iterativen und komparativen Auswertung digitaler Zeitungskorpora unterstrichen, die auch während ihres oft Jahre dauernden Aufbaus bereits wertvolle empirischen Grundlagen für begriffsgeschichtliche Untersuchungen bieten können. Einerseits wird der parallele Aufbau teils distinkter, sich teils überlappender Datenbanken dauerhaft eine forschungspraktische Herausforderung bleiben. Andererseits zeigt gerade der Vergleich von Befunden aus parallel entstehenden Repositorien, dass die sich im noch unvollständigen Material abzeichnenden Trends durchaus bereits Stabilität gewinnen. Die Vorläufigkeit der Ergebnisse bleibt aufgrund der noch laufenden Digitalisierungsprozesse zunächst Normalitiät.

Eine systematische Analyse der Verwendung des Begriffs “Gastarbeiter” in der NS-Zeit trägt jedenfalls eine wichtige Facette historischer Kontextualisierung für das Verständnis der späteren Karriere des Begriffs in Westdeutschland bei. Die Implikationen für die vielen Begriffsübersetzungen in andere Sprachen bleiben zu diskutieren.

Bevor ab 1961 die nächste Phase der Karriere des Begriffs “Gastarbeiter” begann, verweist ein kurzes Aufflackern in der Nachkriegszeit um 1950 auf die säkular bestehenden alltagssprachlichen Unschärfen zwischen dieser Vokabel und “Gastarbeitnehmer”, die es ebenfalls weiter im Blick zu behalten gilt.


Literaturhinweise

Christoph Rass, Institutionalisierungsprozesse auf einem internationalen Arbeitsmarkt. Bilaterale Wanderungsverträge in Europa zwischen 1919 und 1974. Paderborn 2010.

Lars Amenda/Christoph Rass, Fremdarbeiter, Ostarbeiter, Gastarbeiter. Semantiken der Ungleichheit und ihre Praxis im “Ausländereinsatz”, in: , Ungleichheiten im “Dritten Reich” : Semantiken, Praktiken, Erfahrungen. Göttingen 2012, 90–117.

Christoph Rass, Staatsverträge und “Gastarbeiter” im Migrationsregime des “Dritten Reiches”. Motive, Intentionen und Kontinuitäten, in: Jochen Oltmer (Hrsg.), Nationalsozialistisches Migrationsregime und “Volksgemeinschaft”. Paderborn 2012, 159–183.

Christoph Rass: ‘Gastarbeiter’ – ‘Guest Worker’. Translating a Keyword in Migration Politics. IMIS Working Paper 17, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: 2023.

-> Weitere Blogbeiträge zu Geschichte des Begriffs “Gastarbeiter” auf nghm.hypotheses.org.

Gedenken und Kunst: Workshop im Museum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen

Am 17. Dezember nahm Annika Heyen am Workshop “Vernetzung und Sichtbarmachung von Gedenkorten individueller politisch motivierter Gewalt durch Kunst” im Museum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen teil. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden einerseits Kunst- und Kulturprojekte präsentiert, die dem Gedenkan an Opfer rassistischer Gewalt dienen sollen. Andererseits ging es um Strategien, wie Kunst bestehende Gedenkinitiativen sichtbarer machen kann. Abgerundet wurde das Programm durch einen Besuch der Unteren Wernerstraße, wo 1993 fünf türkischstämmige Frauen und Mädchen bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag starben, sowie des den fünf Opfern gewidmeten Mahnmals am Mildred-Scheel-Berufskolleg.

Mit dabei waren neben unserem Partner Jürgen Kaumkötter samt seinem Team von wissenschaftlichen Mitarbeitenden Kunst- und Kulturschaffende, Vertreter:innen von Bildungs- und Bürger:inneninitiativen, Forschende zu Themen der Gestaltung von Erinnerungskultur sowie Angehörige der Familie Genç, die bei dem rechten Brandanschlag 1993 fünf Mitglieder verlor. Nach einer Präsentation des Ausstellungsprojekts “Solingen ’93” durch den Gastgeber Kaumkötter selbst stellten Sandra del Pilar, Mischa Koball und Paula Makert drei weitere Kunstinitiativen vor, die künstlerische Gestaltung und Erinnerungskultur miteinander verbinden.

Hinweisschild zur Ausstellung “Solingen ’93” im Museum Zentrum für Verfolgte Künste (Foto Annika Heyen).

Die mexikanisch-deutsche Künstlerin und Kunsthistorikerin Sandra del Pilar reflektierte unter dem Titel “Erinnerung im künstlerischen Ereignis” die Rolle und Verpflichtung einer Gesellschaft, an Opfer von Gewalt zu erinnern. Mischa Kuball, Konzeptkünstler und Professor für Kunst im öffentlichen Raum an der Kunsthochschule für Medien in Köln, zeigte anhand des Projekts “missing link_“, wie Lücken in der Erinnerungskultur durch Einsatz von Kunst sichtbar gemacht werden können: In Düsseldorf erinnert eine vier Stockwerke hohe Kunstinstallation an der Kasernenstraße an die im Zuge der Novemberpogrome zerstörte Synagoge. Mit der Fotoausstellung “Eine Reise durch Deutschland. Die Mordserie des NSU” unternimmt Paula Makert den Versuch, die Lebenswelten der Täter:innen abzubilden und zu hinterfragen, wie gesellschaftliche Strukturen Verbrechen und Gewalt begünstigen. Im Anschluss an die Präsentation der drei Projekte entspann sich eine Diskussion darüber, wie historische Orte sichtbar gemacht werden können, ohne dass sich Geschichte und Erinnerung an nur einer Stelle manifestiert und so größere Entwicklungen und Zusammenhänge unsichtbar werden. Dabei berührten die Teilnehmenden auch die für das Transferprojekt des Sonderforschungsbereich 1604 relevante Frage, ob digitale Methoden hierbei helfen können, auch wenn digitale Installationen in der analogen Welt zunächst unsichtbar bleiben.

Im Anschluss an die Diskussionsrunde begaben sich die Tagungsteilnehmenden gemeinsam zu der Baulücke in der Unteren Wernerstraße, dem Ort des rechten Brandanschlags in der Nacht vom 29. Mai 1993. Fünf Bäume sowie ein kleines Denkmal erinnern am Rand des ansonsten leeren Grundstücks an die Gewalt und ihre fünf Opfer. Ihre Angehörigen kommentierten und kontextualisierten die bisher sichtbaren Marker zur Erinnerung an den Anschlag sowie ihre Ideen für eine zukünftige Gestaltung der Baulücke. Sie wünschen sich die Errichtung einer kleinen Bildungs- und Begegnungsstätte am historischen Ort. Die Exkursion führte die Workshopteilnehmenden darüber hinaus zum von der Jugendhilfe-Werkstatt Solingen errichteten und seither erweiterten Mahnmal zum Gedenken an den Brandanschlag auf die Familie Genç am Mildred-Scheel-Berufskolleg. Als “lebendiges” Denkmal soll die Installation durch das Hinzufügen immer weiterer Metallringe, die Unterstützer:innen der Initiative erwerben können, wachsen und schließlich das im Zentrum der Skulptur befindliche deformierte Hakenkreuz überdecken: Die Solidarität Vieler soll stärker und sichtbarer sein als rechte Gewalt.

Der Workshoptag im Museum Zentrum für Verfolgte Künste in Solingen bot vielfältige Inspirationen für das Transferprojekt sowie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit potentiellen Kooperationspartner:innen; da das Transferprojekt im Kalenderjahr 2025 in die Praxisphase starten und hierzu die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen verstärken wird, ein wichtiger Schritt für das Projekt.

History@SFB | ‘Production of Migration’ – International conference and inauguration of the Collaborative Research Centre SFB 1604

[German Version]

From October 23 to 25, 2024, the Collaborative Research Centre 1604, “Production of Migration,” launched in April, brought together migration researchers from all over the world for its international inauguration conference. Lectures, discussions, and working sessions focused on how a reflexive perspective on the production of the meaning of migration in societies—not least through the actor of science—can be further developed and operationalized.

Panel and discussions with international guests

The program also included the teams from sub-project A3,”‘You are Guest Worker Children!’ Science, School and the Production of Figures of Migration” (Figures of Migration cluster), and the transfer project “Reflexive Migration Research in the Museum. Potentials and Perspectives of Virtual Realities“.

SFB 1604

After the opening panel discussion, the first day of the conference began with a section on the production of figures of migration, in which Prof. Dr. Catherine Ramírez from the University of California, Santa Cruz, and Prof. Dr. Karen Phalet from the University of Leuven discussed questions, approaches, and observations from the seemingly distant disciplines of cultural studies and social psychology. Moderated by Prof. Dr. Christoph Rass, the discussion focused on the question of how societies create exclusionary inclusion and how this phenomenon can be better understood from an interdisciplinary perspective.

Karen Phalet and Catherine Ramirez in conversation with Christoph Rass (Photos: SFB 1604).

Project presentation on the transfer project

In the afternoon, Annika Heyen, Prof. Dr. Michael Brinkmeier, and Christoph Rass presented the first details of the transfer project, which is dedicated to building a bridge between social practice and scientific examination of the production of migration with the help of VR applications. The idea is to enable digital interventions to produce the representation of “migration” in exhibitions and public space and to redistribute the agency to negotiate such narratives.

On the main stage of the conference, Annika Heyen, coordinator of the T-Project, together with Michael Brinkmeier and Christoph Rass, was able to provide insights into the aims of their work and, at the same time demonstrate in practical terms how migration research, computer science, museums, and civil society actors work together on an interdisciplinary basis to implement the project. Christoph Rass explained the concept of the project and the challenges the team faces in practice. Michael Brinkmeier demonstrated the technical processes behind the visible surfaces and gave a guided tour of the two prototypes; in the case of the transformed Peace Hall module, he even streamed from the VR goggles onto the big screen.

Throughout the conference, Michael Brinkmeier and Thorsten Kirmess, cooperation partners of the SFB from the Institute of Computer Science at UOS, offered conference participants the opportunity to explore the first prototypes of the Place Changer and the Exhibition Builder on the screen or – for the more adventurous – via VR goggles.

Our colleague Lydia Reckers also explored the prototypes using VR glasses. Thorsten Kirmess from the Didactics of Computer Science showed her the controls (photo Jessica Wehner).

For the Place Changer, the Team T project replaced the portraits of the envoys from 1648 with portraits of victims of racist violence since 1945 in the virtual model of the Osnabrück Peace Hall. This change to a place symbolizing a universally conceived peace and a source of identity for Osnabrück as a city of peace was intended to encourage people to reflect on the conditions for peaceful coexistence in the past and present.

For the Exhibition Builder module, a virtual exhibition space was created in two different versions with the support of our external application partner DOMiD (Documentation Center and Museum on Immigration in Germany). Both versions showed the same objects, many of them from the DOMiD exhibition “Much experienced, much achieved – still much to do?”. VR allows the use of the same media content and objects to show two different exhibitions in parallel, each representing different narratives. At the same time, visitors can change the arrangement of the exhibition content at any time and thus introduce their own perspectives into the narrative – creating yet another new exhibition. In this way, narratives about migration and diversity remain contingent and multi-perspective.

Workshop: “Production of figures”

On the second day of the conference, the participants were divided into a series of parallel workshops in which the sub-projects worked with specifically invited critical friends to develop their concepts and implementation further. The sub-projects A1 (Prof. Dr. Julia Becker), A2 (Prof. Dr. Aladin El-Mafalaani), and A3 (Prof. Dr. Lale Yildirim & Prof. Dr. Christoph Rass) formed a group so that the transfer project could also be discussed, in which the PIs from these three sub-projects of the A-Cluster (Figures of Migration) came together

Karen Phalet arrived as a critical friend for the A1 project “The Production of ‘Others’: (De)Thematizing Migration-Related Difference“, led by Julia Becker and carried out by Judith Masselmann and Katherina Hildebrand. The discussion with her focused primarily on the conceptualization of the various diversity strategies that take into account knowledge or awareness (or, conversely, ignorance and denial) of existing power relations and should not be limited to the extent to which difference is de-/thematized. Different goals are pursued during the discussion with the (strategic and situation-dependent) use of specific diversity strategies. However, the effect of these can unfold differently between individuals and contrary to the underlying intentions.

With their critical friend Prof. Dr. Mai-Anh Boger from the University of Koblenz, Aladin El-Mafaalani and Isabell Diekmann from the A2 project “The Production of the Discriminated in Antiracist Movements” discussed the categories and figures for the sampling processes for data collection (e.g., activist, politically committed person, etc.) as well as group dynamics and, in connection with this, different roles within collectives, for example about “opinion leaders”, representation in the media, etc. Ethical questions about sampling and the anonymization process played a role here, as well as how the roles of different people in the collectives are related to biographical circumstances. The project members took away from the discussion that they should deal more specifically with the context of German society and reflect more strongly on the fact that the term “activist”, for example, can have a different history and meaning in the national context than elsewhere.

Catherine Ramírez from the University of California in Santa Cruz advised the A3 project “‘You are guest worker children! Science, school and the production of figures of migration”. The discussion focused on migrantizing terms such as “foreigner children”, “migrant children” or “guest worker children” and their production in educational science discourses from the 1960s to the 2010s. In response to Ahmet Celikten’s and Maik Hoops’ remarks, Catherine Ramírez pointed out that similar discussions and categorization processes, such as those that were and still are conducted in the Federal Republic of Germany, also characterize the US discourse on so-called “Mexicans”, for example – a label that has also been used for generations to migrate people and question their belonging to the society in which they are rooted. With a view to comparable phenomena in the USA, Ramírez recommended incorporating experiences from other societies and the interdisciplinary research dealing with them into the conceptual considerations of the sub-project.

The discussion of the transfer project focused primarily on the question of how the concepts previously only tested in the project workshop can be brought into the field in such a way that agency is shifted in the sense of “community curating”. The Critical Friends from the Wing Luke Museum in Seattle, Diane Doan Hoang Dy and Han Eckelberg, advised that the workshops should consistently adapt to the pace and needs of those who chose to tell their stories in the project to shape the Exhibition Builder and the Place Changer.

Both saw the project’s great strength in the fact that migrant perspectives can be made visible as facets of larger social processes. Thus, the transfer project provides impulses for the renegotiation or production of the multidirectional self-image of a migration society, which is made up of many experiences, memories, and identities.

After the conference and workshops, the SFB 1604 team will return to their work in the sub-projects with many suggestions and valuable tips with a view to the major goal of deciphering the social production of migration as a complexly interpreted social reality.

History@SFB | ‘Produktion von Migration’ – Internationale Eröffnungskonferenz des SFB 1604

[English Version]

Vom 23. bis zum 25. Oktober 2024 versammelte der im April gestartete Sonderforschungsbereich 1604 “Produktion von Migration” Migrationsforschende aus aller Welt zu seiner internationalen Auftakttagung. In Vorträgen, Diskussionen und Arbeitssitzungen stand die Frage im Mittelpunkt, wie sich eine reflexive Perspektive auf die Herstellung der Bedeutung von Migration in Gesellschaften – nicht zuletzt durch den Akteur Wissenschaft weiterentwickeln und operationalisieren lässt.

Panel und Diskussionen mit internationalen Gästen

Im Programm mit dabei waren auch die Teams des Teilprojekts A3 “‘Ihr seid Gastarbeiterkinder!’ Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration” (Cluster Figuren der Migration) und des Transferprojekts “Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven Virtueller Realitäten“.

SFB 1604

Nach der eröffnenden Podiumsdiskussion begann der erste Konferenztag mit einer Sektion zur Produktion von Figuren der Migration, in der Prof.in Dr.in Catherine Ramírez von der University of California, Santa Cruz, und Prof.in Dr.in Karen Phalet von der Universität Leuven Fragen, Ansätze und Beobachtungen aus den scheinbar weit voneinander entfernten Disziplinen der Cultural Studies bzw. der Sozialpsychologie miteinander ins Gespräch bringen konnten. Moderiert von Prof. Dr. Christoph Rass ging es um die Frage, wie Gesellschaften ausschließende Inklusion hervorbringen und wie sich dieses Phänomen interdisziplinär besser verstehen lässt.

Karen Phalet und Catherine Ramirez im Gespräch mit Christoph Rass (Fotos: SFB 1604).

Projektpräsentation des Transferprojekts

Am Nachmittag präsentierten Annika Heyen, Prof. Dr. Michael Brinkmeier und Christoph Rass, und erste Konkretisierungen des Transferprojekts, das sich der Aufgabe widmet, mit Hilfe von VR-Anwendungen eine Brücke zwischen gesellschaftlicher Praxis und wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit der Produktion von Migration zu bauen. Gegenstand ist die Idee, digitale Interventionen in die Herstellung der Repräsentation von „Migration“ in Ausstellungen und im öffentlichen Raum zu ermöglichen und dabei die Agency bei der Aushandlung solcher Narrationen neu zu verteilen.

Auf der Hauptbühne der Tagung konnte Annika Heyen, Koordinatorin des T-Projekts, gemeinsam mit Michael Brinkmeier und Christoph Rass Einblicke in die Ziele ihrer Arbeit geben und zugleich ganz praktisch zeigen, wie Migrationsforschung, Informatik, Museen und zivilgesellschaftliche Akteure bei der Umsetzung interdisziplinär zusammenarbeiten. Christoph Rass erläuterte das Konzept des Projekts sowie Herausforderungen, denen sich das Team in der Praxis stellen muss. Michael Brinkmeier demonstrierte die technischen Prozesse hinter den sichtbaren Oberflächen und führte durch die beiden Prototypen; im Falle des transformierten Friedenssaals Moduls sogar per Stream aus der VR-Brille auf die große Leinwand.

Während der gesamten Tagung boten Michael Brinkmeier und Thorsten Kirmess, Kooperationspartner des SFB aus dem Institut für Informatik der UOS, den Tagungsteilnehmer:innen die Gelegenheit, erste Prototypen des “Place Changers” und des “Exhibition Builders” am Bildschirm oder – für Mutigere – über die VR-Brille zu erkunden.

Auch unsere Kollegin Lydia Reckers erkundete die Prototypen per VR-Brille. Thorsten Kirmess von der Didaktik der Informatik zeigte ihr die Steuerung (Foto Jessica Wehner).

Für den place changer hatte das Team T-Projekt im virtuellen Modell des Osnabrücker Friedenssaals die Portraits der Gesandten von 1648 gegen die Portraits von Opfern rassistischer Gewalt seit 1945 ausgetauscht. Diese Veränderung eines Ortes, der Symbol eines universal gedachten Friedens und identitätsstiftend für die Friedensstadt Osnabrück ist, sollte dazu anregen, über Bedingungen für ein friedliches Miteinander in Vergangenheit und Gegenwart nachzudenken.

Für das exhibition builder-Modul war mit Unterstützung unseres externen Anwendungspartners DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Einwanderung in Deutschland) ein virtueller Ausstellungsraum in zwei verschiedenen Ausführungen entstanden. Beide Versionen zeigten die gleichen Gegenstände, viele davon aus der DOMiD-Ausstellung “Viel erlebt, viel geschafft – noch viel zu tun?”.

VR macht es dabei möglich, dass mit den gleichen medialen Inhalten und Obkejten parallel zwei unterschiedliche Ausstellungen gezeigt werden, die jeweils unterschiedliche Narrative repräsentieren. Zugleich können Besucher:innen jederzeit die Anordnung der Ausstellungsinhalte verändern und damit eigene Perspektiven in das Narrativ einbringen – wodurch wieder eine neue Ausstellung entsteht. Auf diese Weise bleiben Erzählungen über Migration und Diversität kontingent und multiperspektivisch.

Workshop: “Produktion von Figuren”

Am zweiten Tag der Konferenz verteilten sich die Teilnehmer:innen auf eine Reihe paralleler Workshops, in denen die Teilprojekte gemeinsam mit gezielt eingeladenen critical friends an der Fortentwicklung ihrer Konzepte und deren Umsetzung arbeiteten. Die Teilprojekte A1 (Prof.in Dr.in Julia Becker), A2 (Prof. Dr. Aladin El-Mafalaani) und A3 (Prof.in Dr.in Lale Yildirim & Prof. Dr. Christoph Rass) bildeten dabei eine Gruppe, so konnte auch das Transferprojekt diskutiert werden, bei dem sich die PIs aus diesen drei Teilprojekten des A-Clusters (Figuren der Migration) zusammen gefunden haben.

Als Critical Friend für das von Julia Becker geleitete und von Judith Masselmann und Katherina Hildebrand durchgeführte A1-Projekt “Die Produktion der ›Anderen‹: (De-)Thematisierung migrationsbezogener Differenz” war Karen Phalet angereist. In der Diskussion mit ihr ging es vor allem um die Konzeptualisierung der verschiedenen Diversitätsstrategien, die das Wissen bzw. Bewusstsein (oder umgekehrt die Ignoranz und Verleugnung) hinsichtlich existierender Machtverhältnisse berücksichtigen und sich nicht nur auf das Ausmaß der De-/Thematisierung von Differenz beschränken sollen. Im Laufe des Gesprächs kristallisierte sich heraus, dass unterschiedliche Ziele mit der (strategischen und situationsabhängigen) Verwendung von spezifischen Diversitätsstrategien verfolgt werden, die Wirkung dieser sich jedoch inter-individuell unterschiedlich und auch entgegen der zugrundeliegenden Absichten entfalten kann.

Mit ihrem Critical Friend Prof.in Dr.in Mai-Anh Boger von der Universität Koblenz diskutierten Aladin El-Mafaalani und Isabell Diekmann vom A2-Projekt “Die Produktion der Diskriminierten in antirassistischen Bewegungen” die Kategorien und Figuren für die Sampling-Prozesse zur Datenerhebung (z.B. Aktivist*in, politische Engagierte Person etc.) sowie Gruppendynamiken und damit zusammenhängend auch unterschiedliche Rollen innerhalb von Kollektiven, etwa mit Blick auf “opinion leaders”, Repräsentation in den Medien etc. Dabei spielten nicht nur ethische Fragen zum Sampling und zum Anonymisierungsprozess eine Rolle, sondern auch danach, wie die Rollen von verschiedenen Personen in den Kollektiven auch mit biographischen Gegebenheiten zusammenhängen. Die Projektmitglieder nahmen aus der Diskussion mit, dass sie sich spezifischer mit dem Kontext der deutschen Gesellschaft auseinandersetzen und stärker reflektieren, dass beispielsweise der Begriff “activist” im nationalstaatlichen Kontext eine andere Geschichte und Bedeutung haben kann als andernorts.

Catherine Ramírez von der University of California in Santa Cruz beriet das A3-Projekt “‘Ihr seid Gastarbeiterkinder!’ Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration”. In der Diskussion ging es um migrantisierende Begriffe wie “Ausländerkinder”, “Migrantenkinder” oder “Gastarbeiterkinder” und deren Produktion in bildungswissenschaftlichen Diskursen von den 1960er bis in die 2010er Jahre. In Reaktion auf die Ausführungen von Ahmet Celiktens und Maik Hoops’ wies Catherine Ramírez darauf hin, dass ähnliche Diskussionen und Kategorisierungsprozesse, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland geführt wurden und noch werden, beispielsweise auch den US-amerikanischen Diskurs über sogenannte “Mexicans” prägen – ein Label, durch das ebenso über Generationen hinweg Menschen migrantisiert und ihre Zugehörigkeit zu derjenigen Gesellschaft in Frage gestellt werden, in der die Betroffenen verwurzelt sind. Mit Blick auf vergleichbare Phänomene in den USA empfahl Ramírez, Erfahrungen aus anderen Gesellschaften und die sich damit befassende interdisziplinäre Forschung in die konzeptuellen Überlegungen des Teilprojekts einfließen zu lassen.

In der Diskussion des Transferprojekts ging es vor allem um die Frage, wie die bisher nur in der Projektwerkstatt erprobten Konzepte so ins Feld gebracht werden können, dass Agency im Sinne eines “community curating” verlagert wird. Die Critical Friends vom Wing Luke Museum in Seattle, Diane Doan Hoang Dy und Han Eckelberg, rieten, sich bei den Workshops dem Tempo und den Bedürfnissen derer konsequent anzupassen, die sich dafür entschieden, ihre Geschichten im Projekt zu erzählen, um so den exhibition builder und den place changer zu gestalten.

Beide sahen eine große Stärke des Projekts darin, dass migrantische Perspektiven als Facetten größerer gesellschaftlicher Prozesse sichtbar gemacht werden können, so dass das Transferprojekt Impulse für die Neuaushandlung bzw. Produktion des multidirektionalen Selbstverständnisses einer Migrationsgesellschaft gibt, das sich aus vielen Erfahrungen, Erinnerungen und Identitäten zusammensetzt.

Mit vielen Anregungen und wertvollen Hinweisen geht es nach Tagung und Workshops für das SFB 1604-Team zurück an die Arbeit in den Teilprojekten mit Blick auf das große Ziel, die gesellschaftliche Produktion von Migration als komplex gedeutete soziale Realität zu entschlüsseln.

History@SFB: Team T-Projekt zu Gast beim DOMiD in Köln

Am 17. September besuchten Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen unsere T-Projekt-Kolleg:innen vom Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) in Köln. Mithilfe mobiler Endgeräte sowie unseres Tragbaren 3D-Scanners erstellten sie dreidimensionale Modelle ausgewählter Gegenstände DOMiDs umfangreicher Sammlung. Die Modelle sollen im ersten Prototyp des “Exhibition Builder”-Moduls verwendet und im Rahmen der Tagung “Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces” des Sonderforschungsbereichs 1604 vom 23. bis zum 25. Oktober 2024 gezeigt werden.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass, Prof:in Dr:in Lale Yildirim, Prof:in Dr:in Julia Becker und Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (TU Dortmund) untersucht das Transferprojekt “Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten”, inwiefern der Einsatz digitaler VR-Tools bei der Produktion der Geschichte der Migrationsgesellschaft in Deutschland Agency hin zu migrantisierten Akteuren verlagern kann.

Das soll auf zwei verschiedene Arten und mithilfe zweier verschiedener Werkzeuge geschehen. Der “Place Changer” arbeitet mit real existierenden Orten, die in einem Zusammenhang mit der Geschichte der Migrationsgesellschaft der Nachkriegszeit stehen. Digitale Zwillinge dieser Orte ermöglichen Gedankenexperimente, wie sich ihre Bedeutung beispielsweise durch ein Denkmal für die Opfer rassistischer Gewaltverbrechen verändert.Der “Exhibition Builder” gibt zivilgesellschaftlichen Gruppen, die Möglichkeit, eigene Ausstellungen über ihre eigene Geschichte im virtuellen Raum zu erstellen und hier neben Gegenständen aus der umfangreichen Sammlung des DOMiD auch eigene Objekte auszustellen. Die Herstellung dreidimensionaler Modelle von Objekten soll über den Einsatz kostengünstiger bis kostenfreier Anwendungen für mobile Endgeräte erfolgen, sodass weder entstehende Kosten noch eine komplizierte Benutzungen ein Hindernis für die Teilnehmenden darstellen. Die Erstellung erster digitaler Ausstellungen durch zivilgesellschaftliche Gruppen im Rahmen von Workshops ist für die erste Jahreshälfte 2025 geplant.

Bevor die Planung für diese Workshops beginnen kann, muss das Team T-Projekt zunächst ermitteln, wie viel Zeit die einzelnen Arbeitsschritte benötigen und an welche Grenzen wir mit den ausgewählten technischen Hilfsmitteln stoßen. Aus diesem Grund reisten Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen nach Köln, um im DOMiD einen ersten Feldversuch mit verschiedenen Objekten durchzuführen. Einige dieser Objekte waren bereits in der Ausstellung “Viel erlebt, viel geschafft… viel zu tun” zu sehen.

Im Gepäck hatte das Team neben mobilen Endgeräten als Kontrollinstanz auch einen tragbaren 3D-Scanner. Dabei zeigte sich, dass die einfachsten Hilfsmittel manchmal die effektivsten sein können: Insbesondere bei detailreichen, fein gearbeiteten und kleinen Objekten erwies sich der Einsatz einer fotogrammetrischen Scanmethode per Smartphone als praktikabel.


Prototypen des Place Changers und des Exhibition Builders sollen im Rahmen der ersten internationalen Tagung des SFB 1604 “Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces” (23. bis 25. Oktober 2024) gezeigt werden. Die erste Anwendung des “Place Changers” basiert auf einem 3D-Scan des Schlossinnenhofes der Universität Osnabrück, in welchem das Team T-Projekt das Errichten bzw. Platzieren bereits vorhandener Denkmäler testet.

History@SFB: Team T-Projekt scannt den Schlossinnenhof

Das Transferprojekt “Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten” des Sonderforschungsbereichs 1604 startete am 6. September einen ersten Testlauf für das “Place Changer”-Modul. Dabei dient der Hof des Osnabrücker Schlosses als Vorlage für die Erstellung einer Virtual Reality-Umgebungen, in der bei der Entwicklung unseres ersten Prototypen ein migrationsgesellschaftliches Denkmal aufgestellt werden soll. Künftig werden zivilgesellschaftliche Gruppen in der Lage sein, gemeinsam mit dem T-Projekt erinnerungskulturelle Interventionen zum Gedächtnis der Migrationsgesellschaft mit Hilfe des “Place Changers” selbstbestimmt zu entwickeln.

Das Transferprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass, Prof:in Dr:in Lale Yildirim, Prof:in Dr:in Julia Becker und Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (TU Dortmund) untersucht, inwiefern der Einsatz digitaler VR-Tools bei der Produktion der Geschichte der Migrationsgesellschaft in Deutschland katalytisch wirken und Agency hin zu migrantisierten Akteuren verlagern kann. Das Projekt entwickelt dazu zwei Werkzeuge: Der “Exhibition Builder” soll es zivilgesellschaftlichen Gruppen ermöglichen ihre eigene Geschichte in virtuellen Ausstellungen zu erzählen. Der “Place Changer” dagegen arbeitet mit real existierenden Orten, die in einem Zusammenhang mit der Geschichte der Migrationsgesellschaft der Nachkriegszeit stehen. Die Erstellung digitaler Zwillinge dieser Orte erlaubt Gedankenexperimente, wie sich ihre Bedeutung beispielsweise durch die Erinnerung an Opfer rassistischer Gewaltverbrechen in Form eines Denkmals verändert.

Bevor sich das Team T-Projekt mit diesem Vorhaben in den öffentlichen Raum begibt werden die Arbeitsabläufe erprobt und getestet. Dazu wird ein Prototyp des “Place Changers” an der Universität Osnabrück entwickelt. Im nächsten Schritt werden digitale Zwillinge von öffentlichen Orten erstellt, an denen unsere Projektpartner:innen in erinnerungskulturelle Prozesse intervenieren wollen.

Das Gebäudemanagement der Universität Osnabrück hat nun die Digitalisierung des Schlossinnenhofes durch einen LiDAR Scan genehmigt, sodass Marcel Storch von der Arbeitsgruppe für Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung mit Unterstützung durch Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen vom NGHM-Team einen ersten Testdurchlauf starten konnte.

Dabei kam ein terrestrischer LiDAR-Scanner – kurz für Light Detection and Range – zum Einsatz. Dieser Scanner sendet dem Infrarotbereich nahe Laserstrahlen aus und erfasst, wie und aus welcher Entfernung diese auf das Gerät zurückgeworfen werden. Dadurch entstehen Punktwolken, die die Geometrie eines Ortes sehr genau abbilden. Zusammengesetzt ergeben die Scans ein 3D-Modell, das mithilfe von parallel aufgenommenen Fotos eingefärbt und mit Textur versehen werden kann. Unsere Kooperationspartner von der Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik übernehmen diese Daten im Anschluss und wandeln diese in ein VR-fähiges dreidimensionales Modell des Schlossinnenhofes um, das in einer VR-Umgebung weiter bearbeitet wird. Diese Anwendung ist so flexibel, dass wir rasch unterschiedliche Szenographien erinnerungskultureller Interventionen simulieren können.

Prototypen des Place Changers und des Exhibition Builders sollen im Rahmen der ersten internationalen Tagung des SFB 1604 “Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces” (23. bis 25. Oktober 2024) gezeigt werden. Die erste Anwendung des Exhibition Builders stützt sich auf Materialien des SFB Partners DoMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland ). Am 17. September geht es für das T-Team mit Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen nach Köln, um digitale 3D-Modelle von Objekten aus der Sammlung des DOMiD herzustellen.

Guest Lecture & Workshop “Forced Migrants, Agency and the Production of Migration”

Am 27. und 28. Juni laden Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück) und Prof.in Dr.in Kerstin von Lingen (Universität Wien) zu einer Guest Lecture und einem Workshop zur Konzeptionalisierung von Agency von Zwangsmigrant:innen in historischer Perspektive nach Osnabrück ein.

Mit dabei sind Historiker:innen aus Wien, Osnabrück, Graz und Nottingham, die die Bedeutung von Agency in ihren aktuellen Forschungsprojekten diskutieren.

Die Guest Lecture am 27. Juni wird von Dr. Philipp Strobl (Universität Wien) gehalten. Unter dem Titel “Navigating Through Refugee Agency. Methodological Considerations from a Historical Perspective” diskutiert er seine Überlegungen zu Refugee Agency.
Die Guest Lecture findet von 18 bis 19.30 Uhr (Raum 15/130) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Am 28. Juni findet dann der Workshop “Forced Migrants, Agency, and the Production of Migration” statt, bei dem in acht Beiträgen sowohl Konzeptionalisierungsideen als auch Analysen der Agency in historischer Perspektive diskutiert werden.

***

Die Zeit seit dem Ersten Weltkrieg wird oft als “ein Jahrhundert der Flüchtlinge” bezeichnet. Nicht nur gab es immer wieder unermessliches Leid von Zwangsmigrant*innen, sondern auch ständige – und oft fehlgeschlagene – Versuche, durch nationales und internationales Recht sowie durch zahllose Organisationen Hilfe zu organisieren. Die öffentlichen und politischen Diskurse sowie die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema Zwangsmigration sind daher so alt wie das Phänomen selbst.

Die reflexive Wende in der Migrationsforschung mahnt an, die Produktion und Koproduktion von Definitionen, Kategorien, Konzepten und Darstellungen von Migration durch die Wissenschaften selbst zu erkennen und kritisch zu untersuchen. Gleichzeitig – und oft im Gleichschritt mit reflexiven Ansätzen – plädiert der Ansatz der Autonomie der Migration für eine andere Perspektive in Bezug auf die Agency von Zwangsmigrant*innen bei der Aushandlung ihrer Mobilität. Diesen Impuls nimmt am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück ab April 2024 der Sonderforschungsbereich (SFB) 1604 Produktion von Migration auf.

***

Programm

History@SFB1604: T-Projekt meets DOMiD

Das Transferprojekt “Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten” des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” hat seine Arbeit aufgenommen. Am 6. Mai trafen sich die Osnabrücker Projektbeteiligten digital und in großer Runde mit ihren Partner:innen vom Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD), am 15. Mai folgte ein Ortsbesuch einer kleineren Osnabrücker Delegation in Köln. Die ersten Gespräche dienten dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Austausch über Ziele für und Anforderungen an das Projekt beider Seiten sowie Einblicken in die zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten.

Das Transferprojekt des SFB 1604 wird geleitet von Prof. Dr. Christoph Rass, Prof.*in Dr.*in Lale Yildirim, Prof.*in Dr.*in Julia Becker und Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani. Das DOMiD, das bis 2029 das Migrationsmuseum “Haus der Einwanderungsgesellschaft” in Köln bauen wird, ist zugleich externer Anwendungspartner im Projekt und Bindeglied zur Öffentlichkeit. Denn das Transferprojekt versucht, mithilfe digitaler Werkzeuge, Perspektiven der reflexiven Migrationsforschung in Virtual-Reality-Formaten in den musealen Kontext zu integrieren.

Der Einsatz partizipativer, digitaler Anwendungen soll Agency in der Erinnerungskultur der Migrationsgesellschaft verändern bzw. hin zu Vertreter:innen von als migrantisch gelesenen, marginalisierten Gruppen verschoben werden, indem sie die Möglichkeit erhalten, im digitalen Raum ihre eigene Geschichte zu erzählen.

V.l.n.r.: Die vier PIs des Transferprojekts “Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten” des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Prof.*in Dr.*in Julia Becker, Prof.*in Dr.*in Lale Yildirim und Prof. Dr. Christoph Rass. (Fotos: Universität Osnabrück)

Dabei sollen zwei verschiedene Werkzeuge zum Einsatz kommen: Der “Place Changer” basiert auf digitalen Zwillingen real existierender Orte, die Nutzer:innen nach ihren Vorstellungen umgestalten und beispielsweise Denkmäler für die Opfer rassistischer Gewalttaten errichten können, die in der analogen Welt nicht existieren. Hingegen soll beim “Exhibition Builder” ein mehr oder weniger leerer virtueller Raum bereitgestellt werden, in dem Vertreter:innen migrantisch gelesener Gruppen über dreidimensionale digitale Modelle von im DOMiD archivierten oder auch selbst mitgebrachten Gegenstände eigene Narrative rund um das Leben in der Einwanderungsgesellschaft entwerfen können. Beide Tools wurden in Kooperation zwischen den Professuren für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, für Didaktik der Geschichte, für Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung und für Didaktik der Informatik entwickelt.

Dr. Robert Fuchs zeigt beim Rundgang durch die Magazine des DOMiD einige der seit 1990 gesammelten Objekte, hier ein Demonstrationsplakat, das mitunter noch heute zum Einsatz kommt (Foto: Annika Heyen)

Ein digitales Meeting am 6. Mai bot die Möglichkeit, alle Projektbeteiligten und ihre Rollen im Projekt kennenzulernen. Julia Becker gab erste Einblicke in die geplante Begleitforschung zum Transferprojekt, in deren Rahmen untersucht werden soll, inwiefern der Einsatz digitaler Tools zu einer Verschiebung von Agency hin zu migrantisch gelesenen Gruppen führt. Mit dabei waren neben den Osnabrücker SFBler:innen und Vertreter:innen des DOMiDs auch Prof. Dr. Michael Brinkmeier, Thorsten Kirmess und Marcel Storch, die Kollegen aus der Informatik, die das Projekt auf der technischen Ebene umsetzen werden, und beantworteten erste Fragen zur Herstellung und Nutzung der VR-Umgebungen.

Diesen Austausch vertiefte eine kleinere Gruppe von Projektbeteiligten am 15. Mai in Köln. Christoph Rass, Lale Yildirim, Marcel Storch, Annika Heyen und Thorsten Kirmess waren zu Gast beim DOMiD in Köln. Kirmess hatte gleich zwei VR-Brillen im Gepäck und demonstrierte anhand der im vergangenen Jahr maßgeblich von Studierenden erstellten VR-Ausstellung “Das Denkmal >> In Bewegung” den Gebrauch der technischen Geräte. Christoph Rass und Lale Yildirim berichteten zudem aus ihrer Arbeit mit den Studierenden und stellten gemeinsam mit den Gastgeber:innen vom DOMiD – Dr. Robert Fuchs, Bebero Lehmann, Sandra Vacca, Yordanos Asghedom und Maria Segat – erste Überlegungen dazu an, wie die Denkmal-Ausstellung als Blaupause für das T-Projekt dienen könnte.

Bei einem Rundgang durch die Magazine des DOMiDs erläuterte Robert Fuchs das Sammlungsprinzip des Zentrums und die enge Beziehung zu den Spender:innen bzw. Leihgeber:innen. Christoph Rass nutzte die Gelegenheit, um den Projektpartner:innen zu zeigen, wie mithilfe von kostengünstigen bis kostenlosen Anwendungen auf mobilen Endgeräten in kurzer Zeit qualitativ hochwertige dreidimensionale Modelle von Objekten und sogar ganzen Räumen erstellt werden können; ein Vorgehen, das bereits in der Arbeit mit den Studierenden erprobt wurde und das im T-Projekt in der Arbeit mit zivilgesellschaftlichen, migrantisch gelesenen Gruppen verfolgt werden wird.

Welche Möglichkeiten sich durch den Einsatz kostspieligerer Technologien eröffnen, demonstrierte Marcel Storch bei einem Besuch in der Halle 70 in Köln Kalk, in der bis 2029 das “Haus der Einwanderungsgesellschaft” entstehen wird. Mithilfe des von ihm mitgebrachten terrestrischen Laserscanners führte Storch einen Probescan der alten Industriehalle durch. Einerseits sollte auf diese Weise veranschaulicht werden, wie das Vorgehen beim Einscannen historische aufgeladener Orte und das Erstellen ihrer “digitalen Zwillinge” aussehen wird. Andererseits diente der Scan dazu, festzustellen, ob die Halle als Kulisse für die geplante VR-Anwendung überhaupt geeignet wäre.

Konzepte von Agency in Fluchtforschung und Historischer Migrationsforschung. Interdisziplinärer Workshop von IMIS & SFB1604

Am 5. April 2024 laden Dr. Marcel Berlinghoff, Dr. Sebastian Huhn und Prof. Dr. Christoph Rass zu einem interdisziplinären Workshop über die Konzeptionalisierung von Agency von Zwangsmigrant*innen ein.

Migrationsforscher*innen aus Wien, Luzern, Osnabrück und Berlin diskutieren interdisziplinäre und reflexive Ansätze zur Konzeptionalisierung der Agency von Zwangsmigrant*innen in Vergangenheit und Gegenwart. Dazu bringen IMIS und SFB 1604 unterschiedliche Forschungsperspektiven aus unterschiedlichen Zeitschnitten ins Gespräch: Konzepte von Agency aus der gegenwartsbezogenen Flucht- und Flüchtlingsforschung treffen auf Analysen der Agency von Zwangsmigrant*innen der Historischen Migrationsforschung aus dem Kontext der Vertreibungs-, Flucht- und Displacementkrisen des 20. Jahrhunderts.

***

Die Zeit seit dem Ersten Weltkrieg wird oft als “ein Jahrhundert der Flüchtlinge” bezeichnet. Nicht nur gab es immer wieder unermessliches Leid von Zwangsmigrant*innen, sondern auch ständige – und oft fehlgeschlagene – Versuche, durch nationales und internationales Recht sowie durch zahllose Organisationen Hilfe zu organisieren. Die öffentlichen und politischen Diskurse sowie die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema Zwangsmigration sind daher so alt wie das Phänomen selbst.

Die reflexive Wende in der Migrationsforschung mahnt an, die Produktion und Koproduktion von Definitionen, Kategorien, Konzepten und Darstellungen von Migration durch die Wissenschaften selbst zu erkennen und kritisch zu untersuchen. Gleichzeitig – und oft im Gleichschritt mit reflexiven Ansätzen – plädiert der Ansatz der Autonomie der Migration für eine andere Perspektive in Bezug auf die Agency von Zwangsmigrant*innen bei der Aushandlung ihrer Mobilität. Diesen Impuls nimmt am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück ab April 2024 der Sonderforschungsbereich (SFB) 1604 Produktion von Migration auf.

Unser Workshop greift dabei drei aufeinander bezogene Fragen auf: (1) Wie lässt sich durch einen Perspektivwechsel besser verstehen, auf welche Art und Weise Migrant*innen selbst zur Produktion von Migration beitragen bzw. Prozesse der Herstellung und Anwendung von Kategorien in Migrationsregimen beeinflussen können? (2) Wie beeinflussen Wahl und Anwendung unterschiedlicher theoretischer Konzepte von Agency im Forschungsprozess die Betrachtung dieses Phänomens? (3) Was können Migrationsforscher*innen durch eine Übertragung solcher Konzepte zwischen verschiedenen Zeithorizonten und Fallstudien über heuristische Potentiale lernen?

Der Workshop verbindet solche Ansätze, um zu einer kritischen und reflexiven Debatte darüber beizutragen, wie die akademische Wissensproduktion – hier zu Konzepten von Agency – über Migration dazu beiträgt, was Migration in der Gesellschaft bedeutet und bringt Migrationsforscher*innen aus verschiedenen (Sub-)Disziplinen zusammen, um ihre Ansätze und deren Wirkung zu diskutieren.

***

PROGRAMM