Schlagwort-Archive: Mauergesellschaft

Festvortrag und Podiumsdiskussion IN WOLFSBURG zum Tag der deutschen einheit

Die Stadt Wolfsburg befand sich zur Zeit der deutsche Teilung in einer besonderen Situation. Einerseits war sie durch ihre grenznahe Lage geprägt, als Anlaufpunkt für “Grenzreisen”, als wachsende Stadt im wirtschaftsschwachen “Zonenrandgebiet”, als Wohnort für viele Übergesiedelte. Andererseits galt die “Wirtschaftswunderstadt” als Vorzeigestadt der Bundesrepublik und als Zentrum der sichtbar werdenden Segnungen der Westintegration. Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 rückte sie aus dem Zonenrandgebiet nahezu in die geographische Mitte Deutschlands.

Dieser komplexen Geschichte widmet sich die Stadt Wolfsburg zum 30. Jahrestag der deutschen Einigung mit einem großen Festakt. In dessen Zentrum steht ein Festvortrag des in Osnabrück lehrenden Historikers Frank Wolff, der aus seinem Buch “Die Mauergesellschaft” (Suhrkamp Berlin 2019) vortragen wird. Dabei wird er sich vor allem mit der Frage beschäftigen, wie Jung und Alt die deutsche Teilung erlebten. Dieser Frage kommt schon wegen der langen und wechselhaften Geschichte der deutschen Teilung eine besondere Bedeutung zu.

Zudem ist sie der Hintergrund für eine anschließende Podiumsdiskussion zur Frage, wie Jung und Alt seit 30 Jahren die Wiedervereinigung erleben. Auf dieser Roundtable-Diskussion werden der Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg Klaus Mohrs, der Stadtratspräsident der Wolfsburger Partnerstadt Halberstadt Dr. Volker Bürger, die Kulturwissenschaftlerin und Wolfsburger Referentin für Bürgerbeteiligung Christin Schnaithmann sowie PD Dr. Frank Wolff diskutieren, was die Vereinigung für verschiedene Generationen und Menschen aus Ost und West bedeutet. Dabei werden sie zuvor präsentierte Impulse von aktuellen FSJ-Leistender der Stadt Wolfsburg aufgreifen und dies am Ende mit dem Publikum diskutieren. Die Diskusion wird moderiert von Dr. Alexander Kraus vom Institut für Zeitgeschichte der Stadt Wolfsburg). Besonders zu betonen ist hierbei, dass die Stadt Wolfsburg mit beachtlichem Aufwand ein Konzept entwickelt hat, um unter den gegenwärtigen Umständen sicherzustellen, dass diese Veranstaltung am Abend des 2. Oktober 2020 in der Bürgerhalle und mit Publikum stattfinden kann. Denn wenn die lange Geschichte von Teilung und Vereinigung eines gezeigt hat, dann ist es die Bedeutung von Diskussionen von Mensch zu Mensch.