Mit dabei vor Ort war für zwei Tage ein Team des ARD Studios Athen, dessen Bericht nun im Europamagazin gesendet wurde. Ein Mitschnitt findet sich in der ARD-Mediathek: Griechenland. Ungesühntes deutsches Kriegsverbrechen (Europamagazin, 30. April 2023).
Ausführlicher zum Nachhören gibt es auch einen längeren Beitrag von Moritz Pompl (ARD Studio Athen) zum Thema im Deutschlandfunk
Fast zeitgleich ist unter dem Titel „Hier arbeiteten sie wie Sklaven der Nazis“ ein längerer Artikel zum Zwangsarbeitseinsatz in Karya in der griechischen Tageszeitung Kathimerini erschienen. Der Text geht auch auf den Beitrag der Osnabrücker Studierenden und Wissenschaftler:innen zur Aufarbeitung dieses Verbrechens im Kontext von Vernichtungskrieg, Besatzungsherrschaft und Holocaust ein.
Derzeit arbeiten die Osnabrücker Forscher:innen an der Auswertung der in Karya erhobenen Daten, die zu den Grundlagen einer deutsch-griechischen Ausstellung zählen, die das Projektteam erarbeitet.
Das Prospektionsteam bei der Rückkehr nach Osnabrück (Foto: Jessica Wehner).
Nach verdienter Ruhepause steht in den kommenden Wochen die Auswertung der Befunde an.
Dann beginnt im Projektteam die Arbeit am Ausstellungskonzept: “Tödliche Zwangsarbeit in Karya“, für die unsere Ergebnisse gemeinsam mit den Recherchen und der Zeitzeug:innenarbeit der Kolleg/innen von der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas, dem Dokumentationszentrum Zwangsarbeit, der Universität Thessaloniki und der weiteren Projektpartnern die wissenschaftliche Grundlage bilden.
Der bemerkenswerten Gruppe junger Studierender und Mitarbeiter:innen der Universität Osnabrück möchte ich als leitender Wissenschaftler der Prospektion und unseres Teilprojekts ein großes, anerkennendes Dankeschön für ihre Arbeit an einem wichtigen und schwierigen Thema unter herausfordernden Bedingungen aussprechen.
(Die Bahnstation Karya auf Google Earth)
Lukas Hennies Andre Jepsen David Krull Timo Zdoupas Simon Hellbaum Lea Hortsmann Don Jansen Gero Leege Johannes Pufahl Björn Pust Jonathan Roters Marlene Schurig Johanna Schweppe Florian Tegtmeier Ella Malin Visse Hannah Wessels Nele Wichert
Das Nordende des Hangschnitts (Foto: Uwe Neumärker)
Die Prospektion der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück an der Bahnstation Karya, Griechenland, ist abgeschlossen. Sieben Tage hat das Team am Leidensort einiger Hundert jüdischer Männer aus Thessaloniki gearbeitet. Diese wurden 1943 von den deutschen Besatzern in den Bergen über Lamia zum Bau von Bahnanlagen gezwungen. Über das weitere Schicksal dieser Opfer von Besatzungsherrschaft und Holocaust in Griechenland ist kaum etwas bekannt.
In einem gemeinsamen Projekt wollen die Stiftung Topographie des Terrors/Dokumentationszentrum Zwangsarbeit, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Universität Thessaloniki, das Jüdische Museum Griechenlands und die Universität Osnabrück eine deutsch-griechische Ausstellung erarbeiten, die das Schicksal der Opfer und die an ihnen verübten Verbrechen dokumentiert.
Abschied von Karya.
Der letzte Tag in Griechenland der Osnabrücker Gruppe, deren Aufgabe es war, vor Ort erste Daten zu erheben, steht im Zeichen der Heimreise. Früh am Morgen ist der Ausrüstungstransport in Richtung Osnabrück aufgebrochen, nachdem Material und Gepäck verladen worden waren. Den Rest des Tages haben Studierende und Mitarbeiter:innen der zweiten Reisegruppe frei: für einige geht es hoch zur Burg von Lamia und ins Museum, andere machen sich zu einer Kurzexkursion nach Delphi oder zu den Thermophylen auf, vielleicht aber steht auch nur ein Stadtbummel und etwas Ruhe auf dem Programm.
Die letzte Begehung der Kampagne 2023.
Professor Dr. Christoph Rass kehrt noch einmal an die Station Karya zurück: Uwe Neumärker von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Europas und Christine Glauning, Dokumentationszentrum Zwangsarbeit, sind mit Iasonas Chandrinos und Iris Hax vom Projektteam eingetroffen. Gemeinsam mit dem Ehepaar Assael und Roland Bocherers geht es noch einmal in die Berge zu einer Ortsbegehung. Dabei können sich die Projektpartner vor Ort ein Bild des Schauplatzes machen und erste Forschungsergebnisse der Osnabrücker Gruppe mit den Befunden und Interpretationen von Andreas Assael abgeglichen werden. Andreas Assael forscht und recherchiert bereits seit Jahren zu den Ereignissen bei Karya 1943 und zum Schicksal der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki. .
(Fotos: Uwe Neumärker & Iasonas Chandrinos)
Deutlich wird dabei schnell, dass die nun abgeschlossene Prospektion aus wissenschaftlicher Sicht erst ein Anfang war. Zwar steht die Auswertung der erhobenen Daten noch bevor, schon jetzt aber ist klar, dass auch viele Fragen zunächst unbeantwortet bleiben. Für den Sprecher der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften sind die Feldforschungen in Karya im Rahmen des Projekts ein erster Schritt. Es folgen hoffentlich weitere geoarchäologisch-historische aber vor allem auch archäologische Kampagnen, um das Leben und Leiden der zur Zwangsarbeit eingesetzten Menschen besser zu verstehen und zu dokumentieren, und um die interdisziplinäre Erforschung von Gewaltorten aus Kontexten von Besatzungsherrschaft, Vernichtungskrieg und Shoah empirisch und methodisch weiter zu entwickeln.