Schlagwort-Archive: Hochschulinformationstag

Das Historische Seminar der UOS @ HIT 2023. Ein Nachbericht

Von Annika Heyen & Jessica Wehner

Am 23. November 2023 öffnete die Universität Osnabrück anlässlich des Hochschulinformationstages (HIT) für Schülerinnen und Schüler aus der Region ihre Türen. Das Historische Seminar hatte auch in diesem Jahr wieder ein buntes, interaktives und informatives Programm auf die Beine gestellt, um potenzielle Studierende für sich zu gewinnen. Mit dabei und mittendrin waren auch unsere Kolleginnen und Kollegen von der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) um Prof. Christoph Rass.

Die Angehörigen des Historischen Seminars waren gleich an fünf Orten anzutreffen: am Infostand in der Schlossaule – betreut von Tanja Kalmlage vom Studienbüro Geschichte – in der VR-Ausstellung „Das Denkmal in Bewegung: Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern – Eine Mixed-Reality-Ausstellung zur Osnabrücker Geschichtskultur“ im Foyer der Universitätsbibliothek Alte Münze und auf den Fluren sowie in zwei Veranstaltungsräumen im zweiten Stock des Osnabrücker Schlosses.

Ausgestattet mit mobilen LiDAR-Scannern demonstrierten Andre Jepsen, Don Jansen und Björn Pust aus der Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften den Einsatz geophysikalischer Vermessungsmethoden in der Geschichtswissenschaft und zogen mit ihrem gelben Technikwagen die Aufmerksamkeit der Besucher:innen auf sich.

(Fotos: Ella Malin Visse und Amelie Pohlmann)

Im Veranstaltungsraum 11/214 gab das NGHM-Team gemeinsam mit den anderen Abteilungen des Historischen Seminars Einblicke in die thematischen Forschungs- und Lehrschwerpunkte der einzelnen Professuren und lud zum Ausprobieren sowohl klassischer als auch neuer, digitaler Methoden der Geschichtswissenschaft ein. Maik Hoops forderte, unterstützt von Vincent Jakubowski und Julia Grewe, mit seiner Handschriften-Lese-Challenge mit Auszügen aus dem Editionsprojekt „Digitale Edition der Tagebücher von Bernhard Beckmann“ nicht nur Schülerinnen und Schüler heraus, sondern brachte auch einige Kolleg:innen aus dem Historischen Seminar ins Schwitzen.

Annika Heyen, Johannes Pufahl und Jonathan Rothers zeigten den Besucher:innen wie sie auch mithilfe eigener mobiler Endgeräte 3D-Scans von historischen Artefakten anfertigen und diese Scans sowohl in der Erforschung als auch in der Vermittlung von Geschichte einsetzen können. Darüber hinaus konnten Schüler:innen mit den Lehrenden Christoph Rass, Mirjam Adam und Lukas Hennies ins Gespräch über den Studienalltag am Historischen Seminar kommen.

Aber auch die Abteilungen für Alte Geschichte, Geschichte des Mittelalters, Geschichte der Frühen Neuzeit und Didaktik der Geschichte haben sich einiges für die Schüler:innen einfallen lassen.
An den unterschiedlichen Ständen war es möglich in zeitgenössische Quellen zu stöbern, sich mit der geschichtskulturellen Aufarbeitung historischer Phänomene zu beschäftigen und sich mit den Professor:innen Christiane Kunst (Alte Geschichte), Christoph Mauntel (Vertretung Mittelalter), Lale Yildirim (Didaktik der Geschichte) zu unterhalten.

(Fotos: Ella Malin Visse und Amelie Pohlmann)

Vertiefte Einblicke zu diesem Thema – auch aus Studierendensicht – erhielten die Schüler:innen im Raum nebenan: In Raum 11/215 ließen sich Studierende des Faches Geschichte moderiert von Jonathan Rothers und Johanna Schweppe (beide NGHM) von ihren potenziellen Kommiliton:innen über ihren Studienalltag, die Universität, das Studierendenleben und den Studienstandort Osnabrück ausfragen. Mit dabei waren Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Promovierende.

Welche beruflichen Möglichkeiten sich aus einem Geschichtsstudium ergeben können, führten in einer auch für bereits eingeschriebene Studierende geöffneten, einstündigen Podiumsdiskussion Absolvent:innen des Faches Geschichte unter der Moderation von Marcel Lewerentz (Geschichte der Frühen Neuzeit) und Imke Selle (Didaktik der Geschichte) aus: Thorsten Heese (Museumsquartier Osnabrück und Lehrbeauftragter) sprach über seine Arbeit als Museumskurator, Jacqueline Meurisch (Gedenkstätte Esterwegen) über ihre Aufgaben als Gedenkstättenpädagogin. Janine Wasmuth (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) und Wilko Wierhake (Westermann Schulbuchverlag) gaben Einblicke in das Archiv- und Verlagswesen. Katharina Romund (Dezernat 7, Hochschulentwicklungsplanung Universität Osnabrück) vertrat die Berufsgruppe des Hochschulmanagements und Martin Bade (Gesamtschule Schinkel Osnabrück und Lehrbeauftragter) die der Lehrer:innen.

(Fotos: Ella Malin Visse und Amelie Pohlmann)

Für Auflockerung zwischen diesen informativen Gesprächsrunden sorgte das History-Quiz rund um Skurriles aus der Geschichte, bei dem es nicht nur kleine Buchpreise, sondern auch Gutscheine für einen ausführlichen Schnuppertag an der Universität zu gewinnen gab. Durch diesen Programmpunkt führten Marek Alferink und Patricia Husemann (beide Didaktik der Geschichte).

Im Anschluss an den HIT kamen die Angehörigen des Historischen Seminars nachmittags zusammen, um bei Kaffee und Kuchen über den vergangenen Tag und Aktuelles am Historischen Seminar generell zu sprechen.

Wir danken allen Mitwirkenden für die großartige Zusammenarbeit und freuen uns darauf, im nächsten Wintersemester neue Studierende bei uns am Historischen Seminar zu begrüßen!

NGHM @ HIT 2023

Am 23. November findet der diesjährige Hochschulinformationstag der Universität Osnabrück statt. Auch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung hat einiges für alle interessierten Schüler:innen und Studierenden vorbereitet.

Am Stand der Neuesten Geschichte können Schüler:innen und Studierende des Historischen Seminars sich über die Lehre, Forschungsschwerpunkte und Methoden der Professur informieren. Dazu hat das Team einerseits Poster- und Präsentationsformate vorbereitet, die mit weiterführenden Links versehen sind, und andererseits einige Prospektionsfunde ausgewählt, um Einblicke in die Feldforschung zu ermöglichen.

Das Poster für den diesjährigen HIT wurde von Ella Malin Visse entworfen.

Schüler:innen und Studierende können die verschiedenen Arbeitsgruppen und ihre Forschungsprojekte kennenlernen und mit Mitarbeiter:innen der Professur ins Gespräch kommen. Zusätzlich stehen die Lehrenden des aktuellen Wintersemester – Prof. Dr. Christoph Rass, Lukas Hennies und Mirjam Adam – für Fragen und Angelegenheiten rund um das Lehren und Lernen am Historischen Seminar zur Verfügung.

Das Ausprobieren verschiedener geschichtswissenschaftlicher – sowohl klassischer als auch digitaler – Methoden nimmt in diesem Jahr einen besonderen Stellenwert ein.

So gibt es einen kleinen Stand zum DPH-Projekt “Edition der Tagebücher des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann”, an dem Projektmitarbeiter Maik Hoops und die Projekthilfskräfte Vincent Jakubowski und Julia Grewe den Schüler:innen Einblicke in die geschichtswissenschaftliche Arbeit mit historischen Handschriften wie Sütterlin und deutschem Kurrent eröffnen. Interessierte können sich dort einer einer kleinen Handschriften-Transkriptions-Challenge stellen, in der – auf Zeit und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen – einige Wörter, Phrasen und Sätze in standardisiertem Sütterlin sowie in der individuellen Handschrift Bernhard Beckmanns entziffert werden müssen. Als Hilfsmittel stehen natürlich vorbereitete Buchstabiertafeln und Transkriptionsbeispiele zur Verfügung.

Ein Ausschnitt aus der Handschriften-Transkriptions-Challenge

Als Kostprobe digitaler Methoden können Schüler:innen mit Unterstützung von Annika Heyen, Johannes Pufahl, Tim Ott und Jonathan Roters mithilfe ihrer eigenen mobilen Endgeräte 3D-Scans von historischen Artefakten aus dem Bereich der Konfliktlandschaften anfertigen. Wie Geschichtswissenschaftler:innen solche 3D-Modelle in der Forschung und Geschichtsvermittlung einsetzen, können die Schüler:innen in der VR-Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung: Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern – Eine Mixed-Reality-Ausstellung zur Osnabrücker Geschichtskultur” im Foyer der Universitätsbibliothek erleben.

Zuletzt werden von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) auch Einblicke in die geophysikalische Arbeit gegeben. Andre Jepsen zeigt Schüler:innen die verschiedenen geophysikalischen Geräte und lädt zum Ausprobieren ein.

Das Team der NGHM freut sich mit allen interessierten Schüler:innen und Studierenden ins Gespräch zu kommen.

Das Historische Seminar der UOS @ Hochschulinformationstag 2023

Von Annika Heyen & Jessica Wehner

(Gestaltung: Friedrich Brüggemann)

Am 23. November 2023 findet der Hochschulinformationstag (HIT) an der Universität Osnabrück statt. An diesem Tag haben Schüler:innen die Gelegenheit Aufbau und Inhalte des Geschichtsstudiums und die Angebote des Historischen Seminars Osnabrück und seiner Professuren – der Alten Geschichte, des Mittelalters, der Frühen Neuzeit, der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung sowie der Didaktik der Geschichte – kennenzulernen.

Informatives…

Im vergangenen Jahr waren die interaktiven Angebote auch für Kolleg:innen aus anderen Abteilungen spannend (Foto: Amelie Pohlmann)

Dem Historischen Seminar stehen in diesem Jahr die Räume 11/214 und 11/215 im Osnabrücker Schloss zur Verfügung. In Raum 214 zeigen alle Professuren an Infoständen ihre epochenspezifischen Inhalte und laden über interaktive Angebote zum Ausprobieren geschichtswissenschaftlichen Arbeitens ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel klassischer geschichtswissenschaftlicher Methoden wie Quellenleseübungen und innovativer digitaler Methoden wie den Einsatz von Virtual Reality. Daneben gibt es die Möglichkeit Einblicke in laufende Forschungsprojekte zu erhalten. Das Studienbüro des Historischen Seminars stellt sich und die Angebote ebenfalls vor und bietet Schüler:innen eine erste Orientierungsmöglichkeit.

(Gestaltung: Tanja Kalmlage)

… Interaktives…

In Raum 215 finden übergeordnete interaktive Angebote statt. Wie schon im vergangenen Jahr können Schüler:innen in einer Podiumsdiskussion mit Studierenden ins Gespräch zu kommen und mehr über das Studierendenleben in Osnabrück zu erfahren. Außerdem bietet das Historische Seminar wieder ein History Quiz mit Fragen zu Kuriosem aus der Welt der Geschichte an, bei dem es auch kleine Preise zu gewinnen gibt.

(Gestaltung: Friedrich Brüggemann)

Neu in diesem Jahr ist der Programmpunkt “Was kommt nach dem Studium? Absolvent:innen des Faches Geschichte geben Einblicke und Tipps für verschiedene Berufsperspektiven und stellen sich Deinen Fragen.” Hierfür konnten die Organisator:innen Expert:innen aus den Berufsfeldern Museum, Archiv, Gedenkstätte, Verlagswesen, Hochschulmanagement und Schule gewinnen, um zu zeigen, welche vielfältigen Karrierewege studierten Historiker:innen nach ihrem Abschluss offenstehen:

  • Thorsten Heese: Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte des Museumsquartiers Osnabrück; Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück.
  • Janine Wasmuth: Mitarbeiterin im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück.
  • Jacqueline Meurisch: Leiterin der Gedenkstättenpädagogik der Gedenkstätte Esterwegen.
  • Wilko Wierhake: Mitarbeiter beim Westermann Schulbuchverlag.
  • Katharina Romund: Mitarbeiterin im Dezernat 7, Hochschulentwicklungsplanung der Universität Osnabrück.
  • Martin Bade: Lehrkraft an der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück und Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück.

Besonders zu diesem Programmpunkt haben wir in diesem Jahr auch alle Geschichtsstudierenden eingeladen, um sich über mögliche Berufsfelder zu informieren.

… und Virtuelles

Am 23. November ist auch die Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern” in der Universitätsbibliothek noch geöffnet und kann besichtigt werden. Für diejenigen, die sich in Osnabrück nicht auskennen, werden “Shuttles” vom Infopoint in der Schlossaula zur Bibliothek in der Alten Münze angeboten. In der Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern” können Besucher:innen des HITs erleben, wie Geschichte mithilfe von VR-Technik neu erzählt wird.

Was bieten wir am HIT?

Die IAK bei der Arbeit mit ihren geophysikalischen Messgeräten

Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung bietet an ihrem Infostand in Raum 214 neben informativen Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte die Möglichkeit, einige Forschungsmethoden selbst auszuprobieren. In einer Quellenleseübung zum Projekt “Digitale Editionen der Selbsterzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann” können Schüler:innen sich im Entziffern und Auswerten alter Schriftzeugnisse testen und in einer Übung zu 3D-Scans von Exponaten von den Teams des Projekts “In Stein gemeißelt” und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) neue Möglichkeiten der Darstellung historischer Zeugnisse kennenlernen auch mithilfe der eigenen Smartphones. Zudem bietet die IAK eine Einführung in die geophysikalischen Methoden zur Erforschung historischer Schauplätze an.

Einen Bericht zum HIT im vergangenen Jahr finden Sie auf dem Blog der NGHM.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Mitarbeitenden des Historischen Seminars freuen sich auf alle interessierten Schüler:innen und Studierende.

Ansprechpartnerinnen der NGHM für den HIT 2023:
Annika Heyen, aheyen@uni-osnabrueck.de
Jessica Wehner, jessica.wehner@uni-osnabrueck.de