Schlagwort-Archive: Gedenkstätte Esterwegen

Ergebnisse des Projektes „Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Erinnerungskultur“ (2020-2022)

Das Kooperationsprojekt „Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Erinnerungskultur“, gefördert im Rahmen von ,Jugend erinnert‘ (BKM), zwischen der Gedenkstätte Esterwegen und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) der Universität Osnabrück findet nach dreijähriger Laufzeit im Dezember 2022 seinen erfolgreichen Abschluss.


UPDATE: Am 9. Dezember 2022 sind erste Projektergebnise online gegangen. Die Ausstellungen zu den Forschungskampagnen der Jahre 2020, 2021 und 2022 finden sich nun hier:

https://bodenspuren.nghm-uos.de


Das Kooperationsprojekt startete im Jahr 2020 unter Leistung von Prof. Dr. Christoph Rass, Martin Koers und Dr. Sebastian Weitkamp zunächst unter erschwerten Bedingungen der Pandemie und hatte zum Ziel, junge Menschen – im Besonderen Nachwuchswissenschaftler:innen und angehende Lehrer:innen aus internationalen Kontexten – an eine interdisziplinäre Annäherung an sogenannte Konfliktlandschaften heranzuführen. Dabei sollten im Verlauf von drei Projektjahren im Kontext der ,Emslandlager‘, die heutiger Bildungsgegenstand der Gedenkstätte Esterwegen sind, drei verschiedene Lagerstandorte bzw. eines ehemaligen Lagerfriedhofs untersucht werden (Lager II Aschendorfermoor, Kriegsgräberstätte Dalum, Lager VII Esterwegen).

Die Standorte ehemaliger Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager als Beispiele historischer Orte von Gewalt wurden hier bewusst gewählt, um an diesen kenntlich zu machen, dass diese heute zwar stark transformiert und scheinbar unkenntlich gemacht worden sind. Zugleich sollte hier die Chance geboten werden, neben den Transformationen die noch deutlich erkennbaren Spuren der Lagerstandorte zu detektieren und zu dokumentieren.
Dabei sollten weiter historische Fragen an bereits etablierte Narrative gestellt und diese nach Möglichkeit beantwortet, vor allem aber kritisch reflektiert werden.  


Durch die Restriktionen der Pandemie wurde das Profil der Teilnehmer:innen auf Studierende der Universität Osnabrück sowie FSJler:innen der Gedenkstätte Esterwegen beschränkt.

Am 21.11.2022 wurde gemeinsam mit den Teilnehmer:innen der dritten Herbstschule (Esterwegen) nun die letzte Prospektion des Projektes in einem Abschlussworkshop ergebnisorientiert beendet.

Zum Auftakt fassten von Seiten der Universität Osnabrück Mitarbeiter:innen der IAK für die Studierenden das Vorgehen von der ersten Quellenanalyse und der Analyse historischer Luftbilder sowie Untersuchungen von hochaufgelösten LiDAR-Scans (durchgeführt und prozessiert durch Marcel Storch, M.Sc.) bis zur selbstständigen Arbeit der Teilnehmer:innen vor Ort zusammen und stellten erste Ergebnisse der Messungen im Feld zusammen, um Hypothesen und Interpretationen diskutieren zu können. Unter der Leistung von Mitarbeiter:innen beider Institutionen präsentierten im Anschluss daran die Studierenden und FSJler:innen eigene Ideen zu möglichen didaktischen Konzepten, um im Sinne des Vermittlungsauftrags in Gedenkstätte und Universität das Erlernte so zu fassen, dass es in verschiedenen Bildungskontexten, wie der public history, greifbar wird.

Das Kooperationsprojekt findet nun im Dezember 2022 nach drei Jahren interdisziplinärer Zusammenarbeit und drei großangelegten Prospektionen an oben genannten historischen Gewaltorten seinen Abschluss.

Dazu lädt die Gedenkstätte Esterwegen am 9.12.2022 ab 10 Uhr Pressevertreter:innen zu einem Pressegespräch und alle Interessierten zu einer anschließenden Ergebnispräsentation ein. Neben der Eröffnung einer Vitrinenausstellung, die nun in der Gedenkstätte verankert ist, werden weiterhindrei digitale Ausstellungen zu den historischen Hintergründen der untersuchten Orte sowie den ermittelten Ergebnissen vorgestellt. Außerdem können zwei in Zusammenarbeit erstellte digitale Rundgänge (,Digiwalk‘) zur virtuellen Erschließung von Teilbereichen des Lagers II Aschendorfermoor sowie des Lagers VII Esterwegen ausprobiert werden (siehe dazu die App Digiwalk). Dabei gibt es die Möglichkeit, sich einen Eindruck der von Studierenden erstellten 3D-Scans, 360°-Touren sowie bildliche Eindrücke der Untersuchungen zu machen.