Schlagwort-Archive: Emslandlager

Hin und wieder zurück | NGHM-Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen am 20. November 2024

Von Lina-Sofie Winkler, Lea Horstmann und Imke Selle

Im Wintersemester 2024/2025 beschäftigen sich Studierende im Projektseminar „Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität. Die ‘Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern“ von Imke Selle mit der Geschichte der sogenannten „Emslandlager“ sowie der Transformation der ehemaligen Lagerstandorte nach 1945. Das Seminar ist Teil des Projekts “Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history”, einem durch das Programm Pro*Niedersachsen geförderten Kooperationsprojekt zwischen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und der Gedenkstätte Esterwegen.

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim existierten von 1933 bis 1945 15 Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlager, die über mehr als 100km verteilt sind. Sie sind heute Agrarfläche, Industriegebiet, Justizvollzugsanstalt, Wohnsiedlung oder Gedenkstätte. Im Rahmen des Projektseminars wird ein digitales Angebot erstellt, das die räumliche Dimension der ehemaligen „Emslandlager“ sowie deren Transformation sichtbar macht. Zu diesem Zweck wurden die Studierenden in den Umgang mit digitalen Anwendungen eingeführt. Im Rahmen des Seminars fand am 20. November eine Tagesexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen statt, um dort die digitalen Anwendungen zu erproben und die Geschichte der „Emslandlager“ zu vertiefen. Zunächst hielt Jacqueline Meurisch (Gedenkstätte Esterwegen) einen einführenden Vortrag, um den Studierenden einen Eindruck von der Geschichte des Lagerkomplexes zu verschaffen. Lea Horstmann (Gedenkstätte Esterwegen & Universität Osnabrück) führte die Gruppe anschließend über das Außengelände.

Studierende des Projektseminars bei der Führung von Lea Horstmann (Foto: Lina-Sofie Winkler)

Auf dem Außengelände konnten die Studierenden mit digitalen Methoden arbeiten. Die Teilnehmenden setzten sich mit Re:Photography sowie mit der Dokumentation von Objekten durch verschiedene 3D-Modellierungstechniken  und 360°-Aufnahmen auseinander und fertigten selbst Aufnahmen und 3D-Scans an.

Studierende führen einen 3D-Scan eines ehemaligen Springbrunnens aus der Lagerzeit auf dem Außengelände der Gedenkstätte Esterwegen durch (Foto: Lina-Sofie Winkler)

Nach der Führung über und der Digitalisierung des Außengeländes konnten die Studierenden eigenständig die Ausstellungsräume der Gedenkstätte Esterwegen erkunden bevor die Seminargruppe zur Begräbnisstätte Esterwegen/Bockhorst aufbrach. In der Grafschaft Bentheim und im Emsland existieren neun Lagerfriedhöfe für die in den Emslandlagern ermordeten Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlagerhäftlinge. Die Begräbnisstätte Esterwegen/Bockhorst war der zentrale Lagerfriedhof für die nördlichen Emslandlager und wurde in der Nachkriegszeit mehrfach umgestaltet. Diese dort sichtbaren Transformationen waren für die Gruppe und das Projekt besonders interessant. 

Die Seminargruppe auf der Begräbnisstätte Esterwegen/Bockhorst (Foto: Frank Wobig)

Für Januar 2025 ist im Rahmen des Projektseminars eine weitere Exkursion zu anderen ehemaligen Lagerstandorten geplant, die nicht als Gedenkstätte markiert worden sind, um die vielfältigen Transformationen der ehemaligen „Emslandlager“ für die Studierenden nachvollziehbar zu machen. Zusätzlich soll ein Lagerfriedhof im südlichen Emsland besichtigt werden.

Digitalisierungskampagne im Projekt ‘Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer:innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer Digital Public History’

Von Lea Horstmann & Imke Selle

Im März begab sich die Arbeitsgruppe des Projektes “Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation: Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer:innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history” für eine Digitalisierungskampagne ins Emsland. Es handelt sich bei diesem Projekt um ein durch das Programm Pro*Niedersachsen gefördertes Kooperationsprojekt zwischen der Professur für die Didaktik der Geschichte, der Gedenkstätte Esterwegen sowie der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

Inhaltlich setzt sich das Projekt mit den sogenannten “Emslandlagern” auseinander. Von 1933 bis 1945 bildete das System der fünfzehn “Emslandlager” im Nordwesten Deutschlands einen der größten Lagerkomplexe des NS-Regimes auf Reichsgebiet. Die ehemaligen Lagerstandorte sind über mehr als 100 Kilometer verteilt. In der Nähe der ehemaligen Lagerstandorte existieren zudem neun Friedhöfe für die in den Emslandlagern ermordeten Kriegsgefangenen, Konzentrationslagerhäftlinge und Strafgefangenen des NS-Regimes.

Die verschiedenen Standorte haben nach 1945 ganz unterschiedliche Transformationen durchgemacht und sind heute u.a. Gedenkstätte, Agrarfläche, Gewerbegebiet, Wohnsiedlung oder Justizvollzugsanstalt.

Das Projektvorhaben zielt u.a. darauf ab, die Überformung der historischen Standorte der “Emslandlager” von ihrer Nutzung als Lager bis heute digital zu dokumentieren und analysieren, sodass am Ende des Projektes ein digitales Informations- und Bildungsangebot entsteht. Dieses Angebot soll im Rahmen Forschenden Lernens mit dem Ziel entwickelt werden, das Ineinandergreifen sich wandelnder diskursiver Konstruktionen und materieller Repräsentationen von historischen Orten und Schauplätzen nachvollziehbar zu machen, das immer wieder Sicht- oder Unsichtbarkeit als Teil von Geschichtsnarrativen hervorbringt. Dieser für die „Produktion von Geschichte“ zentraler Prozess soll nun für die „Emslandlager“ aus gegenwärtigen pluralen Perspektiven nachvollziehbar und diskutierbar gemacht werden.

In den vergangenen Wochen stand die Digitalisierung der ehemaligen Lagerstandorte in ihrer heutigen Anmutung im Fokus der Arbeitsgruppe. Dazu wurden zunächst die Eigentümer der Flächen über die Digitalisierungskampagne informiert und ihr Einverständnis eingeholt. Danach begannen die konkreten Planungen der Kampagne. Die Kampagne musste in zwei Abschnitten stattfinden, da der Standort eines ehemaligen “Emslandlagers”, eine Ackerfläche, durch die landwirtschaftliche Nutzung zeitlich nur begrenzt betretbar war. Im Rahmen der ersten Teilkampagne am 12. März wurde dieser ehemalige Lagerstandort über 360°-Aufnahmen digitalisiert. Auch der Landkreis Emsland unterstützte die Digitalisierungskampagne. Für das Projekt beflog der Drohnenpilot des Landkreises Emsland mit einer Drohne den ehemaligen Lagerstandort in Fullen und auch die Kriegsgräberstätte Fullen.

In den letzten beiden Märzwochen hat die Arbeitsgruppe die verbliebenen ehemaligen Lagerstandorte digitalisiert. Wie in Fullen wurden dazu 360°-Aufnahmen der Gelände angefertigt. An weiteren ausgewählten Standorten machte der Drohnenpilot des Landkreises Emsland  Video- und Fotoaufnahmen mit einer Drohne. An den ehemaligen Lagerstandorten und auf den neun ehemaligen Lagerfriedhöfen wurden zudem zahlreiche 3D-Scans von Überresten und Erinnerungszeichen angefertigt.

Mit dem Abschluss der Digitalisierungskampagne hat die Arbeitsgruppe einen ersten Meilenstein des Projekts erreicht. In den nächsten Wochen werden sich die Mitarbeiter:innen der Arbeitsgruppe mit der Auswertung und Verarbeitung der Daten sowie mit der Planung der digitalen Angebote beschäftigen. Die digitalen Angebote sollen die Raumdimension der ehemaligen “Emslandlager” sowie deren Transformation sichtbar machen und es Nutzer:innen erlauben,  eigene Fragestellungen durch neue Anordnungen oder konzeptionelle wie inhaltliche Erweiterung forschend lernend zu erarbeiten.

Ein herzlicher Dank gilt allen Eigentümer:innen der Grundstücke sowie dem Landkreis Emsland bei der Unterstützung der Digitalisierungskampagne!