Unter dem Titel Das Wissen über Migration: Forschung Gesellschaft im Dialog referiert Christoph Rass am 2. Dezember 2018 über die Frage, wie unterschiedliche Akteure Wissensansprüche über Migration und migrationsinduzierten gesellschaftlichen Wandel hervorbringen, wie dieses Wissen etabliert und weitervermittelt wird und welche Konsequenzen solche Zusammenhänge dafür haben, wie sich Gesellschaften mit Migration auseinander setzen.
Jüdisches Leben in Deutschland 80 Jahre nach dem 9. November: Podiumsdiskussion an der Universität Osnabrück
Zum Abschluss des Rahmenprogramms der Ausstellung “Alles brannte!”. Jüdisches Leben und seine Zerstörung in den preußischen Provinzen Hannover und Ostpreußen, die noch bis zum 20. Dezember 2018 in der Universitätsbibliothek auf dem Camps Westerberg zu sehen ist, diskutieren ebendort am 13. Dezember ab 19. Uhr Experten über die gegenwärtige Situation der jüdischen Gemeinden.
Auf dem Podium sind
– Prof. Dr. Doron Kiesel, Zentralrat der Juden in Deutschland
– Michael Grünberg, Vorstand der Jüdischen Gemeinde Osnabrück
– JunProf. Dr. Jannis Panagiotidis, Universität Osnabrück
Die Veranstaltung wird von Christoph Rass moderiert.
Im Anschluss lädt die Universitätsgesellschaft zu einem Empfang im Foyer der Bibliothek.
Osnabrücker Wissensforum
Beim 8. Osnabrücker Wissensforum beantwortet Prof. Dr. Christoph Rass die Frage: “”Mein Kampf”. Brauchen wir eine “Lex Hitler”?
IMIS wirbt Forschungsgruppe ein
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat die Förderung der Nachwuchsgruppe “Die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration” für die Dauer von fünf Jahren bewilligt.
Antragsteller/innen sind Prof. Dr. Jochen Oltmer, Prof. Dr. Andreas Pott, Prof. Dr. Thomas Groß, Prof*in Dr. Helen Schwenken, Prof. Dr. Christoph Rass.
The End of Europe wrapped up a Spreadsheet?

Im Blog des Netzwerks Fluchtforschung nimmt Prof. Dr. Christoph Rass Stellung zum Scheitern des EU Relocation Programms für Geflüchtete.