Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop der Profillinie Migrationsgesellschaften | Translationen von Migration

Am 9. November 2018 findet am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück im Rahmen der Profillinie Migrationsgesellschaften ein internationaler Workshop statt, der Wissenschaftler/innen der Arolsen Archives, der Universität Wien, des NIOD sowie des IMIS zusammen führt. internationale Workshop 

Programm

Kulturtechnik? Migrationsgesellschaften und die Produktion von In- und Exklusion in personenbezogenen Massendaten

09:00Welcome & Introduction, Laura Stielike (IMIS) & Jannis Panagiotidis (IMIS)
09:30-10:00Panel 1: Producing Data (Chair: Jannis Panagiotidis, IMIS)
Sebastian Bondzio (UOS, Modern History): Analysis of Historical Data – Approaching Card Files as Serial SourcesInes Müller (Bundesarchiv Berlin): Das  DAI  und  die  Vision  einer  Einwohnermeldekartei  der  Auslandsdeutschen:  Data  Mining  in  Zeiten  der  analogen  DatensammlungLaura Stielike (IMIS): Producing Migration Knowledge: From Big Data to Evidence-based Policy
10:30Break
10:45-11:15Panel 2: Tracing Data Subjects (Chair: Laura Stielike, IMIS)
Vassilis Tsianos (FH Kiel) Identifizierung und Kontrolle der Migration am Beispiel der europäischen daktyloskopischen Datenbank EurodacHenning Borggräfe (ITS) / Christian Höschler (ITS) / Christiane Weber (ITS): Data on Displaced Persons. The International Tracing Service and its Journey from Actor to Archive.
11:45-12:15Panel 3: Translating Data (Chair: Laura Stielike, IMIS)
Jannis Panagiotidis (IMIS): Registration, Resettlement, Recognition: Shifting Uses of Data on Russian Germans since the 1930s
Fran Meissner (TU Delft): A tale of two crises: how big data analytics translate migration emergencies into market opportunity
12:45Lunch Break
14:00Panel Discussion & Workshop 1: Agents of Data Production: Constructing The Self and the Other (Chair: Jannis Panagiotidis, IMIS)
Input 1: Hans-Christian Petersen (BKGE): “A Life of Service to his people”: Karl Stumpp and the Making of Russlanddeutschtum
Input 2: Simon Sperling (IMIS): ‘Bleibeperspektive’ – Constructing the Other
Discussant: Christoph Rass (IMIS)
15:30Break
16:00Panel Discussion & Workshop 2: Agents of Data Analysis: Using, Abusing and Reusing Data (Chair: Laura Stielike, IMIS)
Input 1: Fran Meissner (TU Delft): Big Data and Visualization (TBC)
Input 2: Ralf Futselaar (NIOD): Tracking shifting meanings in civil registrations
Discussant: Kerstin von Lingen (Heidelberg University)
17:30Break
17:45Concluding Discussion
18:30End of Workshop

Konzept

Kulturtechnik? Migrationsgesellschaften und die Produktion von In- und Exklusion in personenbezogenen Massendaten

A Cultural Technique? (Big) Data and the Making of Migration

Workshop am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück im Rahmen der Profillinie Migrationsgesellschaften.

Organisiert von JunProf. Dr. Jannis Panagiotidis & Prof. Dr. Christoph Rass mit Dr. Laura Stielike (IMIS) sowie PD Dr. Hans-Christian Petersen (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa, Oldenburg)

Osnabrück, 9. November 2018
Gebäude 02 – Raum 108

Im 20. Jahrhundert ist das Sammeln, Verwalten und Auswerten von personenbezogenen Massendaten zu einer zentralen Macht- und Herrschaftstechnik avanciert. In wenigen Feldern zeigt sich dies deutlicher als im Umgang von Nationalstaaten mit “Ausländern”, die Teils seit Mitte des 19. Jahrhunderts, wie etwa in Belgien, systematisch beobachtet werden. Dadurch sind gewaltige personenbezogene Datenbestände entstanden, die zur Ausübung von Macht und Kontrolle über “Fremde” dienen. Ziel dabei kann ebenso die Überwachung sein, wie die Vernichtung, sie können der Vorbereitung von Vertreibung und Deportation ebenso dienen, wie humanitären Zwecken.

Das aber heißt, es gibt Traditionen, Entwicklungslinien und Pfadabhängigkeiten, die teils über mehr als ein Jahrhundert zurück reichen. Diese Traditionen betreffen nicht vordergründig Machttechniken allein, sie betreffen auch die mit der Anlage personenbezogener Massendatenspeicher produzierten Wirklichkeiten sowie ein dichtes Set letztlich kultureller Rahmungen, die diese Instrumente und ihre Inhalte hervorbringen, ihre Lesarten und Nutzungen bestimmen und so schließlich einen Dialog zwischen Karteien, Wirklichkeiten und Realität bedingen.

Der hier skizzierte Workshop will versuchen, historische und gegenwartsorientierte Forschung in diesem Bereich zusammen zu führen und ins Gespräch zu bringen. Damit soll der Versuch unternommen werden, sich an die Entwicklungslinien und Pfadabhängigkeiten anzunähern, die in “modernen” Migrationsgesellschaften bei ihrem Umgang mit Mobilität, Migration und dadurch induzierten gesellschaftlichen Wandel entstehen.

Entsprechend versammeln wir Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen und Forschungskontexten, um die damit adressierten Fragen zu diskutieren, Vernetzung zu ermöglichen und wechselseitig Input für laufende bzw. in Entwicklung befindliche Projekte zu generieren.

So werden einerseits bestehende Kooperationen und Diskussionszusammenhänge gefestigt sowie neue Partnerschaften initiiert. Andererseits öffnet sich der Workshop für die Wissenschaftler_innen der Profilinie “Migrationsgesellschaften” der UOS, um in diesem für die Moderne ganz zentralen Themenfeld an der Schnittstelle zwischen Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften neue Impulse zu generieren.

Es handelt sich um einen internationalen Workshop mit Gästen aus Deutschland, den Niederlanden sowie Österreich, der sich ebenso an Nachwuchswissenschaftler/innen, wie erfahrenere Kolleginnen und Kollegen richtet. Das Programm teilt sich in eine Sitzung mit einer Reihe kürzerer Impulsvorträge am Vormittag. Der Nachmittag ist strukturierten Diskussionsrunden gewidmet, die zeit- und fächerübergreifend zentrale Fragen diskutieren. 

Ausstellung “Alles brannte” eröffnet. Umfangreiches Begleitprogramm bis zum 13. Dezember 2018

Nach der Eröffnung der Ausstellung “Alles brannte” am 8. November 2018 im Foyer der Universitätsbibliothek/Campus Westerberg ist ein Besuch täglich während der Öffnungszeiten bis zum 20. Dezember 2018 möglich. 

Die Ausstellung wird von einem Begleitprogramm gerahmt: 

Workshop 
Wandel der Erinnerung. Die Zeitgeschichte lokalen Gedenkens an die »Reichspogromnacht«Dr. Frank Wolff, Sprecher des Arbeitskreises »Geschichte der Juden« der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.
VHS, Bergstraße 8
Do., 15. Nov., 10.30 – 16.00 Uhr, Eintritt frei!

Vortrag
Günstige Geschäfte: Interessen am Osnabrücker Synagogengrundstück. Gestapo, Oberbürgermeister und Regierungspräsident
Dr. Michael Gander
VHS, Bergstraße 8

Podiumsgespräch 
Zwischen Erinnerung und Renaissance. Jüdisches Leben in Deutschland 80 Jahre nach dem 9. November
Es diskutieren: Prof. Dr. Doron Kiesel (Zentralrat der Juden in Deutschland), Michael Grünberg (Jüdische Gemeinde Osnabrück), Jun. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (Universität Osnabrück)
Moderation: Prof. Dr. Christoph Rass
Vortragsraum der Universitätsbibliothek / Bereichsbibliothek am Westerberg, Nelson-Mandela-Platz 1
Do., 13. Dez., 19.00 Uhr, Eintritt frei!

AUSSTELLUNG “ALLES BRANNTE” ERÖFFNET. UMFANGREICHES BEGLEITPROGRAMM BIS ZUM 13. DEZEMBER 2018:MEHR LESEN

Vortrag im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven

Unter dem Titel Das Wissen über Migration: Forschung Gesellschaft im Dialog referiert Christoph Rass am 2. Dezember 2018 über die Frage, wie unterschiedliche Akteure Wissensansprüche über Migration und migrationsinduzierten gesellschaftlichen Wandel hervorbringen, wie dieses Wissen etabliert und weitervermittelt wird und welche Konsequenzen solche Zusammenhänge dafür haben, wie sich Gesellschaften mit Migration auseinander setzen.  

VORTRAG IM DEUTSCHEN AUSWANDERERHAUS BREMERHAVEN:MEHR LESEN

Jüdisches Leben in Deutschland 80 Jahre nach dem 9. November: Podiumsdiskussion an der Universität Osnabrück

Zum Abschluss des Rahmenprogramms der Ausstellung “Alles brannte!”. Jüdisches Leben und seine Zerstörung in den preußischen Provinzen Hannover und Ostpreußen, die noch bis zum 20. Dezember 2018 in der Universitätsbibliothek auf dem Camps Westerberg zu sehen ist, diskutieren ebendort am 13. Dezember ab 19. Uhr Experten über die gegenwärtige Situation der jüdischen Gemeinden.

Auf dem Podium sind

– Prof. Dr. Doron Kiesel, Zentralrat der Juden in Deutschland

– Michael Grünberg, Vorstand der Jüdischen Gemeinde Osnabrück

– JunProf. Dr. Jannis Panagiotidis, Universität Osnabrück

Die Veranstaltung wird von Christoph Rass moderiert.

Im Anschluss lädt die Universitätsgesellschaft zu einem Empfang im Foyer der Bibliothek. 

JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND 80 JAHRE NACH DEM 9. NOVEMBER: PODIUMSDISKUSSION AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK:MEHR LESEN