Woher eigentlich kommt der Begriff “Displacement” und wie ist er zum bedeutungstragenden Element der Kategorie “Displaced Person” geworden, die bereits im, vor allem aber unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg zentral für die Regulierung gewaltinduzierter Mobilität und ihrer Folgewanderungen wurde und bis heute in der Figur der “Internally Displaced Person” (IDP) nachhallt?
Dieser Frage gehen Sebastian Huhn und Christoph Rass in einem soeben im Jahrbuch für Exilforschung erschienenen Beitrag nach, der im Sinne des translational turn Übersetzungsprozessen im Kontext von Begriffsbildung und Bedeutungsproduktion nachgeht und damit zugleich Forschungsergebnisse der Osnabrücker Arbeitsgruppe Negotiating Migration vorlegt.
Der 40. Band des Jahrbuchs, herausgegeben von Burcu Dogramaci, Bettina Bannasch und Doerte Bischoff, versteht sich als eine begriffsgeschichtlichen Anthologie, die interdisziplinär für “die Implikationen von Begriffen und Narrativen (…) sensibilisieren” will.
Sebastian Huhn/Christoph Rass: Displacement und Displaced Persons, in: Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?, Jahrbuch für Exilforschung (40/2022), S. 38-49.
UPDATE: Am 9. Dezember 2022 sind erste Projektergebnise online gegangen. Die Ausstellungen zu den Forschungskampagnen der Jahre 2020, 2021 und 2022 finden sich nun hier:
Das Kooperationsprojekt startete im Jahr 2020 unter Leistung von Prof. Dr. Christoph Rass, Martin Koers und Dr. Sebastian Weitkamp zunächst unter erschwerten Bedingungen der Pandemie und hatte zum Ziel, junge Menschen – im Besonderen Nachwuchswissenschaftler:innen und angehende Lehrer:innen aus internationalen Kontexten – an eine interdisziplinäre Annäherung an sogenannte Konfliktlandschaften heranzuführen. Dabei sollten im Verlauf von drei Projektjahren im Kontext der ,Emslandlager‘, die heutiger Bildungsgegenstand der Gedenkstätte Esterwegen sind, drei verschiedene Lagerstandorte bzw. eines ehemaligen Lagerfriedhofs untersucht werden (Lager II Aschendorfermoor, Kriegsgräberstätte Dalum, Lager VII Esterwegen).
Die Standorte ehemaliger Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager als Beispiele historischer Orte von Gewalt wurden hier bewusst gewählt, um an diesen kenntlich zu machen, dass diese heute zwar stark transformiert und scheinbar unkenntlich gemacht worden sind. Zugleich sollte hier die Chance geboten werden, neben den Transformationen die noch deutlich erkennbaren Spuren der Lagerstandorte zu detektieren und zu dokumentieren. Dabei sollten weiter historische Fragen an bereits etablierte Narrative gestellt und diese nach Möglichkeit beantwortet, vor allem aber kritisch reflektiert werden.
Durch die Restriktionen der Pandemie wurde das Profil der Teilnehmer:innen auf Studierende der Universität Osnabrück sowie FSJler:innen der Gedenkstätte Esterwegen beschränkt.
Die ,Kriegsgräberstätte Dalum’ in Geeste, 2021 (Foto: NGHM/ Gedenkstätte Esterwegen)
Am 21.11.2022 wurde gemeinsam mit den Teilnehmer:innen der dritten Herbstschule (Esterwegen) nun die letzte Prospektion des Projektes in einem Abschlussworkshop ergebnisorientiert beendet.
Zum Auftakt fassten von Seiten der Universität Osnabrück Mitarbeiter:innen der IAK für die Studierenden das Vorgehen von der ersten Quellenanalyse und der Analyse historischer Luftbilder sowie Untersuchungen von hochaufgelösten LiDAR-Scans (durchgeführt und prozessiert durch Marcel Storch, M.Sc.) bis zur selbstständigen Arbeit der Teilnehmer:innen vor Ort zusammen und stellten erste Ergebnisse der Messungen im Feld zusammen, um Hypothesen und Interpretationen diskutieren zu können. Unter der Leistung von Mitarbeiter:innen beider Institutionen präsentierten im Anschluss daran die Studierenden und FSJler:innen eigene Ideen zu möglichen didaktischen Konzepten, um im Sinne des Vermittlungsauftrags in Gedenkstätte und Universität das Erlernte so zu fassen, dass es in verschiedenen Bildungskontexten, wie der public history, greifbar wird.
Lea Horstmann erklärt das Vorgehen der historschen Quellenanalyse. (Foto: NGHM)Andre Jepsen, M.Sc. stellt erste Erkenntnisse der Messungen vor. (Foto: NGHM)
Das Kooperationsprojekt findet nun im Dezember 2022 nach drei Jahren interdisziplinärer Zusammenarbeit und drei großangelegten Prospektionen an oben genannten historischen Gewaltorten seinen Abschluss.
Dazu lädt die Gedenkstätte Esterwegen am 9.12.2022 ab 10 Uhr Pressevertreter:innen zu einem Pressegespräch und alle Interessierten zu einer anschließenden Ergebnispräsentation ein. Neben der Eröffnung einer Vitrinenausstellung, die nun in der Gedenkstätte verankert ist, werden weiterhindrei digitale Ausstellungen zu den historischen Hintergründen der untersuchten Orte sowie den ermittelten Ergebnissen vorgestellt. Außerdem können zwei in Zusammenarbeit erstellte digitale Rundgänge (,Digiwalk‘) zur virtuellen Erschließung von Teilbereichen des Lagers II Aschendorfermoor sowie des Lagers VII Esterwegen ausprobiert werden (siehe dazu die App Digiwalk). Dabei gibt es die Möglichkeit, sich einen Eindruck der von Studierenden erstellten 3D-Scans, 360°-Touren sowie bildliche Eindrücke der Untersuchungen zu machen.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Im November zeigte sich, wie unterschiedlich wissenschaftliches Arbeiten verlaufen kann. Ein wichtiger Teil der Arbeit im Team der NGHM war die Lehre und die Vermittlung von Geschichte, der andere wichtige Teil die intensive Quellenarbeit in Archiven rund um den Globus. Die einen im Team waren eher im ersten Bereich eingespannt, die anderen im zweiten – und einige gleich in beiden. Genauere Einblicke gibt es hier im Tracker.
Einblicke
Und auch diesmal beginnen wir mit einem Einblick in die laufende Lehre. Rechtsradikales Gedankengut hat eine lange Tradition in Deutschland. In der Übung Von der “Konservativen Revolution” zur “Neuen Rechten”. Eine Ideengeschichte des Rechtsradikalismus in Deutschland untersucht Sebastian Musch gemeinsam mit den Studierenden die Entwicklung rechtsradikalen Denkens im 20. Jahrhundert. Der Fokus der Übung liegt dabei auf den Kontinuitätslinien anti-demokratischer, anti-liberaler und anti-pluralistischer Ideen von der sogenannten “Konservativen Revolution” der Zwischenkriegszeit bis zur Genese der “Neuen Rechten” in den 1970/80er Jahren.
Ein Einblick in die laufende Übung “Von der ‘konservativen Revolution’ zur ‘Neuen Rechten’ an der Universität Osnabrück
Im Sinne einer ideengeschichtlichen Einordnung werden u.a. Thomas Manns nationalistische Streitschrift “Betrachtungen eines Unpolitischen”, Oswald Spenglers “Der Untergang des Abendlandes” – ein auch heute noch bei der Neuen Rechten populärer Bestseller der Weimarer Republik, sowie in Auszügen Ernst Jüngers Großessay “Der Arbeiter “, neben auch für die deutsche Neue Rechte einflußreichen Texten des Vordenkers der Nouvelle Droite Alain de Benoist, sowie Botho Strauß´ “Anschwellender Bocksgesang” gelesen und kritisch eingeordnet. Es ist unverkennbar, dass das Thema bei den Studierenden großen Anklang findet und dass es in der Diskussion immer auch die Möglichkeit bietet, aktuelle Fragen und Entwicklungen vor dem historischen Hintergrund zu thematisieren.
Gemeinsam mit A. James McAdams von der University of Notre Dame – über dessen Besuch in Osnabrück wir bereits im Blog berichteteten – besprachen die Teilnehmer:innen zudem Texte von Götz Kubitschek. Bei dieser Gelegenheit, die auch eine gemeinsamen Sitzung mit dem Proseminar von Frank Wolff umfasste, ergriffen die Studierenden die Gelegenheit, um ausführlich die Ansätze und Forschungsergebnisse des renommierten Historikers und Politikwissenschaftlers zu diskutieren. Der Forschungsaufenthalt von A. James McAdams in Deutschland erlaubte auch einige Treffen zwischen ihm und Frank Wolff in Berlin, bei dem sie über ihre geteilten Interessen sprachen; die Geschichte der DDR, neuere Forschungen zur extremen Rechten und Forschungen zur Geschichte der Ukraine. McAdams gestaltet seit Jahren die Vernetzung zwischen der University of Notre Dame und Partnerinstitutionen in Osteuropa, wofür er unter anderem die Ehrendoktorwürde der Katholischen Universität der Ukraine und der Universität Lublin erhielt. Angesichts der zahlreichen geteilten Interessen wird es uns eine besondere Freude sein, auch in Zukunft mit A. James McAdams zu kooperieren.
Ein besonderer Moment: A James McAdams vor dem improvisierten Mahnmal gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine vor der Russischen Botschaft in Berlin
In den 1930er Jahren gab es vor allem in den USA und Großbritannien eine lebhafte politische und akademische Debatte über das „Europäische Flüchtlingsproblem“. Millionen Menschen waren in Europa im Zuge des NS-Terrors, des Zweiten Weltkriegs und des Stalinismus aus ihren Herkunftskontexten verschleppt worden oder waren auf der Flucht. Im Rahmen der League of Nations wurden dabei auch erste Mechanismen eines internationalen Flüchtlingsschutzes entwickelt. Warum führten die Alliierten und die UNRRA ab 1943 dann aber mit „Displaced Persons“ eine völlig neue Kategorie zur Bezeichnung von Opfern gewaltinduzierter Mobilität (vornehmlich) in Europa ein? Dieser Frage gehen Sebastian Huhn und Christoph Rass in einem Aufsatz nach, der im Oktober in Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch erschienen ist. „Displaced Persons“, so die These der Autoren, war keine unschuldige oder sprachlich schlicht passende Bezeichnung, sondern vielmehr ein wirkungsmächtiges Konstrukt, mit dem die Opfer gewaltinduzierter Mobilität ab 1943 zunächst fremdtituliert und entrechtet wurden, um sich zwischen 1947 und 1951 dann um den mit begrenzten Rechten versehenen Titel „DP“ bewerben zu konnten.
Am 17. November war das Team der NGHM – neben all den üblichen Terminen – gleich doppelt eingespannt. Der überwiegende Großteil des Teams der NGHM kam am 17. November für den Hochschulinformationstag (HIT) zusammen, um gemeinsam Schüler:innen für ein Geschichtsstudium zu begeistern. Gemeinsam mit Christoph Rass gaben die studentischen Hilfskräfte, Doktorand:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen Einblicke, wie in Osnabrück Geschichte erforscht und studiert werden kann. Auf besonderes Interesse traf dabei die Mischung aus der Arbeit mit spannenden Quellen und innovativen Technologien. Aus dem Team der NGHM gilt unser Dank insbesondere Annika Heyen und Jessica Wehner für die Vorbereitungen. Beide verknüpften nicht nur die vielen Fäden für den erfolgreichen Auftritt der NGHM, sondern sie wirkten gemeinsam mit Nicole Diersen, Hannelore Oberpenning-Kröger, Anne Südbeck, Anna Katharina Romund, Felix Beermann auch im Planungsteam des Historischen Seminars mit. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Ohne Regen kein Leben – manchmal (und besonders gerne im November) ist das Grüne Band auch das matschige Band
Einzeln auf Reisen, dafür umso mehr im Geiste des Teams sprechend, nahm Frank Wolff an diesem Tag in Walkenried im Südharz an einer Arbeitstagung zu Vorarbeiten für eine Gedenkstättenkonzeption am Standort des ehemaligen KZ Juliushütte teil. Durch dessen Areal verlief nach Kriegsende die innerdeutsche Grenze und heute das Grüne Band – es ist also ein prädestinierter Ort für die Forschungen zur historischen Transformation von Konfliktlandschaften. In Anweisenheit zentraler Akteure wie den Bürgermeistern der anliegenden Gemeinden Ellrich und Walkenried Henry Pasenow und Lars Deiters, dem Direktor der Stiftung Naturschutz Thüringen Denis Peisker, dem Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, sowie zahlreichen weiteren fachkundigen Vertreter:innen besprach die Arbeitsgruppe die Ergebnisse einer bisherigen Kartierung sowie weitere Pläne der Zusammenarbeit. Dabei wurde die Arbeit der IAK sehr interessiert aufgenommen. Es entstanden direkt Pläne für eine Exkursion und nicht-invasive Messungen zur genaueren Detektion und Dokumentation der Transformation des Areals durch die Jahrzehnte.
Vertreter:innen der Arbeitsgruppe Negotiating Migration auf der Tagung der Historischen Kommission
Auf der Herbsttagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen zum Thema »Displaced Persons« in Niedersachen und Bremen am 5. November 2022 in Hannover war die Arbeitsgruppe Negotiating Migration mit Jessica Wehner, Annika Heyen, Sebastian Huhn und Simon Hellbaum vertreten. Ziel der Herbsttagung war eine Bestandsaufnahme der Forschung zu »Displaced Persons« für Nordwestdeutschland und die Diskussion zukünftiger wissenschaftlicher Perspektiven auf das Thema.
Jessica Wehner stellt ihre Forschung zu psychisch versehrten Displaced Persons und ihrer Versorgung in der Landes- Heil- und Pflegeanstalt vor. Dabei illustrierte sie anhand des Schicksals von der »Displaced Person» Janis C. die Behandlung in der LHPA Osnabrück sowie die ambivalente Darstellung der Person in den Krankenakten der Anstalt und den Personenakten der IRO. Die Erforschung psychischer Erkrankungen und Traumata innerhalb der Personengruppe der »Displaced Persons« steht noch in ihren Anfängen und bietet großes Erkenntnispotential.
Sebastian Huhn stellte mit Europas größtem „Altersheim“ für »Displaced Persons« in der niedersächsischen Provinz in den 1950er Jahren einen geschichtswissenschaftlich bislang weitgehend übersehenen Ort vor und entwickelte an diesem Fall drei Vorschläge für eine zukünftige Forschung zum Thema. Erstens sollten die 1950er Jahre stärker als eine Überhangsphase verstanden werden, in der internationale und deutsche Akteure über den Umgang mit den »Displaced Persons« in Deutschland verhandelten, zweitens sollten neben staatlichen Akteuren auch den zahlreichen nichtstaatlichen Akteuren eine größere Aufmerksamkeit geschenkt werden und drittens sollten lokale, regionale, nationale und internationale Aushandlungsrozesse über den Umgang mit den ersten Flüchtlingen im Nachkriegsdeutschland möglichst gleichsam und parallel untersucht werden. Genauer können Interessierte diese spannende Geschichte auch im jüngst von Sebastian Huhn auf unserem Blog veröffentlichten Beitrag Im übrigen schickt man die Alten und Gebrechlichen nach Varel nachlesen.
Notizen
“We know only about ourselves – And what we read in the paper.” Also auf ins Archiv!
Aus Hannover brachen Jessica Wehner und Sebastian Huhn dann in andere Metropolen auf, um in den Archiven dieser Welt weiter ihrer Forschung nach der Entstehung des Flüchtlingsregimes nach dem Zweiten Weltkrieg nachzugehen. Sebastian Huhn verbrachte die zweite Monatshälfte in Washington D.C., um hier zum US-amerikanischen Handeln und Denken zur Entwicklung des globalen Flüchtlingsregimes nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu recherchieren. Dabei ergab sich für ihn natürlich auch die eine oder andere Möglichkeit, über die Mall zu streifen.
Gemeinsame Archivbesuche verdoppeln die Freude: Wenn Jessica Wehner und Franziska Lamp gerade einmal nicht in Beständen stöbern, denken sie zusammen über ihre Dissertationsthemen nach
Jessica Wehner brach hingegen nach Paris auf, um im Nationalarchiv den Bestand der International Refugee Organization zu sichten. Gemeinsam mit Franziska Lamp, die ebenfalls im Kooperationsprojekt „Normen, Flucht, Agency. Aushandlung eines Migrationsregimes“ mit der Universität Wien promoviert, verbrachte sie zwei Wochen im Lesesaal zwischen lauter Akten der Nachkriegszeit.
Die Planung dieses Aufenthalts war auch Gegenstand des monatlichen Treffens der entsprechenden DACH-Arbeitsgruppe mit den Projektmitarbeiter:innen Jessica Wehner, Franziska Lamp und Philipp Strobl sowie Kerstin von Lingen und Frank Wolff als Projektleitende . Auf diesem Meeting konnten die Projektmitarbeiter:innen zudem berichten, dass die erste Folge unseres geplanten Podcasts bald online gehen wird. Stay tuned!
Auch Albert Manke hat das Reisefieber gepackt. Er befindet sich auf einer Vortrags- und Forschungsreise, die ihn unter anderem nach San Francisco, Berkeley und Costa Rica führt. Während wir auf seine Berichte im nächsten Tracker freuen, wünschen wir ihm derweil viel Erfolg und dass bei diesen komplexen Reisewegen auch die Koffer immer ihren Weg finden.
Neu in der Arbeitsgruppe begrüßen wir Ella Malin Visse. Als engagierte Geschichtsstudentin, die unter anderem auch an unserer gemeinsam mit der Kunstpädagogik durchgeführten Exkursion nach Krakau teilnahm, ist sie nun bei uns als neue studentische Hilfskraft eingestiegen. Sie wird erst die Arbeit direkt am Lehrstuhl mit begleiten und im Jahr 2023 Maik Hoops bei der kritischen Online-Edition der Kriegstagebücher von Bernhard Beckmann aus Glandorf unterstützen. Willkommen im Team!
Im November 2022 erschien die Vorschau auf das Frühjahrsprogramm des Suhrkamp-Verlags. Mit dabei ist der erste Blick auf das im Mai kommende Buch Hinter Mauern: Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft, in dem Frank Wolff gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Volker Heins (KWI Essen) danach fragt, was die Schließung von Grenzen eigentlich für jene bedeutet, die diese Abschottung vornehmen. Die Vorschau ist raus, die Arbeit am Buch läuft auch Hochtouren und wir werden hier bald mehr berichten können.
Ausblick
Besuch aus Israel! Wir freuen uns, im Dezember 2022 Dr. Nir Cohen von der israelischen Bar-Ilan Universität hier bei uns in Osnabrück begrüßen zu dürfen. Am 8. Dezember 2022 (14:00 bis 16:00 Uhr Raum 15/105 Seminarstraße 20, EW-Gebäude) wird Nir Cohen den von Sebastian Musch organisierten Alfred Landecker Lecturer Talk im Wintersemester 2022/23 zum Thema Disillusioned by Diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel-Avivhalten. Die Alfred Landecker Lecturer Talks sind eine internationale Vortragsreihe, die 2021 an der Universität Utrecht in den Niederlanden ins Leben gerufen wurde. Der erste Alfred Landecker Lecturer Talk an der Universität Osnabrück wurde im Frühjahr 2022 von Dr. Tomislav Dulic gehalten, dem Direktor des Hugo-Valentin-Zentrums an der Universität Uppsala. Der Eintritt ist frei, alle Leser:innen des Trackers sind herzlich eingeladen.
Am 8. Dezember 2022 spricht der Geograf und Migrationsforscher Dr. Nir Cohen, Senior Lecturer an der israelischen Bar-Ilan-Universität im Rahmen der Alfred Landecker Lecturer Talks zum Thema:
Disillusioned by diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel-Aviv
In dem Vortrag wird Dr. Nir Cohen unterschiedliche Aushandlungsprozesse in den südlichen Vierteln von Tel Aviv zwischen Gentrifizierung und wachsender kultureller Vielfalt untersuchen. Auf der Grundlage qualitativer Methoden zeigt Dr. Nir Cohen, wie diese Viertel zu umkämpften Räumen der Begegnung zwischen den unterschiedlichen Gruppen wurden.
Die Alfred Landecker Lecturer Talks sind eine internationale Vortragsreihe, die 2021 an der Universität Utrecht in den Niederlanden ins Leben gerufen wurde. Der erste Alfred Landecker Lecturer Talk an der Universität Osnabrück wurde im Frühjahr 2022 von Dr. Tomislav Dulic, dem Direktor des Hugo-Valentin-Zentrums an der Universität Uppsala, gehalten.
Der Vortrag steht allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei.
Kontakt: Dr. Sebastian Musch, Alfred Landecker Lecturer, Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Am Stand der NGHM konnten Schüler:innen mit studentischen Hilfskräften und den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen ins Gespräch kommen. Dabei konnten wir Einblicke in unsere Forschung, Methoden und die genutzten Quellen geben.
Die Vorführung geophyiskalischer Methoden konnte wetterbedingt leider nicht im Schlossinnenhof stattfinden. Das Erfassen von Bodenstrukturen bzw. Bodenscans konnte aber beinahe genau so gut auf dem großen Flur vor den Veranstaltungsräumen demonstriert werden. Dabei zogen die NGHM-Teammitglieder die Aufmerksamkeit vieler Schüler:innen auf sich und gaben erste Einblicke in interdisziplinäre Forschungsarbeiten. Zusätzlich stand Marc Rappe, der örtliche Grabungsleiter bei der Varusschlacht im Osnabrücker Land, Museum und Park Kalkriese, für Fragen zu Grabungen aber auch zur Arbeit im außeruniversitären Kontext zur Verfügung.
Auch die übergreifenden Formate wie das „History Quiz“ und das Interview mit Studierenden wurde gut angenommen und sorgte sowohl bei Schüler:innen aber auch bei Mitarbeiter:innen für einige Schmunzler. Die Schüler:innen und einige studentische Mitarbeiter:innen des Historischen Seminar rätselten dabei unter anderem, welche Steuer Zar Peter I. 1698 in Russland einführte oder welche Tätowierung Elisabeth von Österreich-Ungarn besaß. Aber auch ganz praktische Dinge über das studentische Alltagsleben in Osnabrück wurden abgefragt, etwa der Preis für eine kleine Portion “Frittiertes von der Kartoffel” in der Unimensa. Im Interview konnten Schüler:innen allerhand Fragen rund um das (Geschichts-)Studium stellen.
Studierende aus der Geschichte (aus unterschiedlichen Semestern und mit unterschiedlichem Studienziel) standen den Schüler:innen Rede und Antwort.
Zusammen mit den Abteilungen für die Alte Geschichte, die Geschichte des Mittelalters, der Geschichte der Frühen Neuzeit, der Didaktik der Geschichte sowie dem Museum und Park Kalkriese war der HIT ein voller Erfolg und hat interessierte Schüler:innen in ihrem möglichen Studienvorhaben bestärkt.
Einige Impressionen des Tages. Fotos: Amelie Pohlmann
Studierende der Universität Osnabrück, die im Wintersemester 2022/23 am Seminar “Eine Straße in Osnabrück. Stadtgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert als digital public history“ (Prof. Dr. Christoph Rass) teilnehmen, haben im Niedersächsischen Landesarchiv, Standort Hannover, Erhebungsbögen der Volkszählung des Jahres 1950 digitalisiert.
Das Seminar rekonstruiert die Sozialgeschichte der Lohstraße in der Osnabrücker Innenstadt durch die Linse administrativ erhobener Massendaten. Die Studierenden arbeiten, im Rahmen des niedersächsischen Archivgesetzes, mit Materialien der ersten Volkszählung der Nachkriegszeit, mit Auszügen aus der Osnabrücker “Gefallenenkartei“ des Ersten Weltkrieges, der für Osnabrück erhaltenen Gestapokartei sowie der Ausländermeldekartei der Stadt, die in den Beständen des Niedersächsischen Landesarchivs am Standort Osnabrück erhalten sind.
Das Forschungsseminar entwickelt daraus einen sozialgeschichtlichen Blick auf das Leben in der Lohstraße, fragt aber auch nach der Wissensproduktion unterschiedlicher Verwaltungen bzw. Dienststellen über “eine Straße in Osnabrück“ und ihrer Bewohner:innen vom Ersten Weltkrieg bis in die 1980er Jahre.
Archivarbeit im Forschungsseminar “Eine Straße in Osnabrück“: Studierende des Historischen Seminars der Universität Osnabrück digitalisieren Quellenmaterial.
Bei den Archivrecherchen im November 2022 kam zum ersten Mal auch der neue Dokumentenscanner der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zum Einsatz, der für die Archivarbeit mit Studierenden angeschafft werden konnte. Im Bild digitalisieren Studierende unter Anleitung von Janine Wasmuth die Zählbögen der in der Lohstraße erfassten Haushalte für die Auswertung.
In der niedersächsischen Kleinstadt Varel gab es in den 1950er Jahren das größte „Altersheim“ für „Displaced Persons“ und „Refugees“. Fast 1.000 Menschen aus mindestens dreizehn Ländern lebten hier. Dieser geschichtswissenschaftlich bislang kaum beachtete und in der öffentlichen Erinnerung weitgehend vergessene Ort in der niedersächsischen Provinz ist aus lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Perspektive geschichtswissenschaftlich bedeutsam für die Flüchtlingspolitik in Deutschland und Niedersachsen nach Ende des Zweiten Weltkriegs, für den Umgang mit Flüchtlingen – und hier vor allem auch mit älteren Flüchtlingen – in der frühen bundesrepublikanischen Geschichte und für die heutige Erinnerung an die ersten nach dem Krieg in Deutschland lebenden Flüchtlinge. Viele Fragen sind jedoch offen.
Am 30. Juni 1950 übergaben die USA, Großbritannien und Frankreich die Verantwortung für die sich noch in Westdeutschland aufhaltenden sogenannten „Displaced Persons“ (DPs) und „Refugees“ an die Bundesrepublik Deutschland. Etwa 100.000 bis 200.000 von ihnen würden, so die damaligen Schätzungen der Alliierten und der International Refugee Organization (IRO), in Westdeutschland verbleiben müssen, wenn die IRO im darauffolgenden Jahr das Resettlement-Programm einstellen würde, durch das DPs und „Refugees“ zwischen 1946 und 1951/ 1952 weltweit ein sicheres zukünftiges Zuhause vermittelt wurde.
„Displaced Persons“ und „Refugees“ nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Gerald Daniel Cohen zufolge hatten sich nach dem Sieg der Alliierten über das NS-Regime zunächst noch über acht Millionen nicht-deutsche vertriebene, verschleppte und geflohene Menschen in Westeuropa aufgehalten (Cohen 2011: 5), unter ihnen Überlebende der Shoah, befreite Zwangsarbeiter*innen, aber auch eine immer weiter wachsende Zahl osteuropäischer Flüchtlinge, die in den letzten Kriegs- und den ersten Nachkriegsjahren – häufig aus Angst vor politischer Verfolgung – aus der Sowjetunion nach Westeuropa flohen. Diese Menschen wurden von den Alliierten, der 1943 gegründeten United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) und ab 1946/ 47 von der IRO als „Displaced Persons“ und „Refugees“ bezeichnet beziehungsweise gelabelt. Obwohl UNRRA, IRO und Alliierte definitorisch zwischen „Displaced Persons“ und „Refugees“ unterschieden, wurden beide Gruppen für gewöhnlich – und dem schließt sich dieser Beitrag der Einfachheit halber an – unter dem Titel DPs subsummiert (zur Definition und der Genese und politischen Problematik dieser Kategorien siehe Huhn/ Rass 2022).
Die Alliierten verfolgten zunächst eine strikte Politik der Repatriierung. Bis Ende 1946 wurden rund sieben Millionen Menschen in ihre osteuropäischen Ursprungskontexte repatriiert, häufig auch unter Zwang und gegen ihren expliziten Willen. Auf der Konferenz von Jalta war – gefordert von Stalin – verabredet worden, dass NS-Opfer und Flüchtlinge mit Nationalität oder Staatsbürgerschaft eines mittlerweile zur Sowjetunion gehörenden Landes auf jeden Fall in die Sowjetunion zurückzukehren hätten, ob sie wollten oder nicht (siehe z.B. Reinisch 2017). Die UNRRA betreute und versorgte die Menschen bis zu ihrer Repatriierung durch das alliierte Militär.
Verschiedene Diskussionen zwischen Humanismus und Kaltem Krieg führten bei den Westalliierten zu zunehmenden Skrupeln gegenüber der (Zwangs-)Repatriierungen (siehe dazu Salomon 1991 und Cohen 2011). Gegen den Einspruch der Sowjetunion wurde daher 1946 im Rahmen der Vereinten Nationen die IRO gegründet, mit dem Ziel, den DPs von nun an zu helfen, in einem anderen Land ein sicheres zukünftiges Zuhause zu finden. Zwischen 1947 und 1951/ 1952 vermittelte die IRO rund einer Million Menschen weltweit einen neuen Ort zum Leben (siehe z.B. Huhn 2022).
Da die Aufnahmestaaten des Resettlement-Programms DPs vor allem nach „Nützlichkeitskriterien“ als Einwanderer auswählten, in der Regel als Arbeitsmigrant*innen, schafften es bis zur Einstellung des IRO-Programms Ende 1951/ Anfang 1952 nicht zuletzt kranke und alte Menschen häufig nicht, Westdeutschland beziehungsweise Westeuropa mit Hilfe der IRO zu verlassen; zehntausende kranke und alte DPs würden so in Deutschland bleiben müssen. Ab dem 30. Juni 1950 sollte nun die BRD die Verantwortung für diese Menschen übernehmen und ein Jahr später, im April 1951, verabschiedete der Deutsche Bundestag das „Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet“, das den rechtlichen Status der nun also als „Heimatlose Ausländer“ erneut mit einem neuen Namen beziehungsweise Label versehenen Menschen in Westdeutschland regelte.
Lageeinschätzung und Planungen in Niedersachsen
Die Alliierten und die IRO hatten den 30. Juni 1950 jedoch nicht einfach kommen lassen, im Vertrauen, dass Westdeutschland die unter ihrem Schutz stehenden DPs zukünftig ebenso engagiert und wohlwollend versorgen würde, wie bisher UNRRA und IRO. Im Gegenteil: zwar wollten die Alliierten die Verantwortung langsam übergeben, die IRO auflösen und sich mittelfristig aus Deutschland zurückziehen, den deutschen staatlichen Akteur*innen vertrauten sie dabei aber kaum. So wurde zum Beispiel älteren DPs noch Wochen vor der Übergabe der Verantwortung an Deutschland geraten, das Land – wenn möglich – noch zu verlassen. „We are using all our powers to remind the old people”, schrieb das Department of Care and Maintenance der IRO am 10.5.1950 über ihr Werben für ein französisches Aufnahmeprogramm für ältere DPs, “that we have no guarantee of what will happen in Germany after we have left, whereas we do know that France has a fine record with regard to its treatment of refugees.”[1]
Niedersachsen galt dabei in den Augen der IRO als besonders strukturschwach. „Land Niedersachsen“, stellte ein IRO-Bericht vom Juli 1950 fest, „may be regarded as one of the distressed or ‚underdeveloped‘ areas of Germany.”[2] Gemeinsam mit den nichtstaatlichen Partner*innen – wie etwa der Inneren Mission und dem Caritasverband – würde man die Situation auch zukünftig im Auge behalten müssen um eventuellen Tendenzen einer schlechten Behandlung der DPs durch die deutsche Administration entgegenwirken zu können:
„The system of supervision outlined allows us to counteract where necessary any tendency of the German Administration to discriminate against the DPs. […] The plans made are considered good and we will do our utmost to cope with the situation in Land Niedersachsen, which is the least satisfactory.”[3]
Quelle: IRO: Statement outlining the plans made for the transfer of responsibility from the IRO/CCG to the German authorities…, Lemgo, 19.7.1950, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.
Ende Juni lebten in Niedersachsen rund 30.000 DPs dauerhaft und fast 16.000 zusätzliche Personen hielten sich zudem temporär im Land auf. Den alliierten Planungen zufolge sollten am Ende 25.000 DPs in Niedersachsen unter deutscher Verantwortung verbleiben, die übrigen Menschen würden in andere Bundesländer umgesiedelt werden.[4]
Die britische Control Commission for Germany (CCG) und die IRO schufen nun – wenige Monate vor dem 30. Juni 1950 – in Niedersachsen (wie auch anderenorts) Fakten, unter anderem, indem sie Wohneinrichtungen für kranke und ältere DPs errichteten, die die deutsche Verwaltung dann zu übernehmen hätte. Dadurch sollte zumindest sichergestellt werden, dass ein guter Grundstein für das Weiterleben der DPs unter deutscher Verwaltung gelegt war.
In Niedersachsen gründeten die britische CCG und die IRO drei „Altersheime“ für DPs: das Bodenteich Old People’s Home bei Uelzen mit einer Kapazität für 240 Menschen, das Adrian Marshall Home in Goslar mit Platz für 119 Personen und schließlich das Varel Old People’s Home in der friesischen Kleinstadt Varel, dass zukünftig fast 1.000 DPs höheren Alters ein Zuhause bieten sollte. Die Leitung der Heime in Uelzen und Goslar wurde mit der evangelischen Inneren Mission verabredet, das Vareler Heim sollte von der Inneren Mission und dem katholischen Caritasverband gemeinsam geleitet werden.[5] Auch hier vertrauten die Alliierten und die IRO kirchlichen Akteur*innen mehr als dem deutschen Staat.
Quelle: IRO: Statement outlining the plans made for the transfer of responsibility from the IRO/CCG to the German authorities…, Lemgo, 19.7.1950, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.
Das „Altersheim“ für DPs und Refugees in Varel
Das „Altersheim“ in Varel gründeten CCG und IRO als Provisorium und Übergangslösung:
„In earlier discussions with you we indicated that we were all concerned about the size of the Varel Home. Including staff, it will accommodate 1,000 persons. Both the Caritas and Innere Mission have stated that they hope in the course of time to transfer the old people in this home into smaller homes now operated by them as vacancies become available.”[6]
Entgegen dieser Vorstellung blieb das Vareler Heim jedoch die gesamten 1950er Jahre lang Europas größtes „Altersheim“ für DPs. Das kleinere Heim in Uelzen wurde hingegen bereits 1951 aufgelöst, die Bewohner*innen nach Varel verlegt (Grabe 2016: 178). Auch in den Folgejahren fanden ältere DPs nach Schließungen von DP-Lagern und -Einrichtungen immer wieder in Varel ein neues Zuhause (Grabe 2016: 179). Viele Bewohner*innen des großen Vareler Heims lebten Indizien zufolge dabei sogar gerne dort. Bereits im Mai 1950 hatte die IRO eine entsprechende Zufriedenheit beobachtet:
“In the meantime, however, Varel is in excellent condition and will be reasonably well suited for the purpose. All reports from the old people transferred to these installations state that the old people are happy in their new surroundings.”[7]
Die Zusammensetzung der Bewohner*innenschaft änderte sich im allerdings Laufe der 1950er Jahre: Menschen zogen weg, starben und neue Bewohner*innen kamen hinzu. Die Altersgrenze, um als Erwachsene*r im Heim leben zu dürfen, lag bei 60 Jahren.[8]
Am Ende waren es nicht Bemühungen der Caritas und der Inneren Mission, den Menschen ein Zuhause in kleineren Einrichtungen zu ermöglichen, die zur Auflösung des Heims führten. Die im November 1955 gegründete Bundeswehr bekundete bereits 1956 Interesse am ehemaligen SS-Kasernenkomplex, der nun das „Altersheim“ für DPs war. Im Frühjahr 1960 wurde das Heim daher letztlich aufgelöst, um auf dem Gelände ein Panzergrenadierbataillon der Bundeswehr zu stationieren. Die Zahl der Bewohner*innen lag Ende 1959 noch bei 460 Menschen, die nun auf andere Heime verteilt werden sollten.[9]
In den 1950er Jahren war Varel somit ein Ort, an dem circa jeder fünfzehnte dort lebende Mensch DP war. Die Einwohner*innenzahl der friesischen Kleinstadt lag 1950 bei etwa 14.000-16.000 Menschen[10], die fast 1.000 DPs im „Altersheim“ machten also einen durchaus signifikanten Bevölkerungsanteil aus.
Das Zusammenleben der Menschen im Varel der 1950er Jahre ist bisher weitgehend unerforscht. Indizien sprechen aber dafür, dass es diverser war, als die Forschung über DPs in Deutschland häufig impliziert. Im Anschluss an Wolfgang Jacobmeyers Pionierstudie „Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer“ (1985) hat die Geschichtswissenschaft bei diesem Thema erstens immer sehr stark auf Konflikte zwischen „deutscher Bevölkerung“ und DPs geschaut und Akteursgruppen dabei zweitens teils sehr holzschnittartig gezeichnet. Noch 2022 stellten Markus Nesselrodt und Marcus Velke-Schmidt in einer Bestandsaufnahme über die DP-Forschung in Deutschland fest: „Insgesamt ist eine deutliche Dominanz und Nachwirkung der Pionierstudie von Jacobmeyer festzustellen und damit verbunden die Weitertradierung seines einseitig-negativen DP-Bildes.“ (Nesselrodt/ Velke-Schmidt 2022).
Varel kann nicht zuletzt wegen der hohen Zahl der dort in den 1950er Jahren lebenden ausländischen Menschen als ein frühes und lokales Beispiel des Aushandelns einer „Migrationsgesellschaft“ beziehungsweise als ein lokales Migrationsregime (Oltmer 2018) betrachtet werden. Inwiefern Varel zu dieser Zeit primär von Konflikten zwischen den dort lebenden Menschen aus unterschiedlichen Herkunftskontexten geprägt war oder gleichzeitig auch von einem weniger konfliktbeladenen Zusammenleben, bedarf künftig eines genaueren Blicks, der die Gesellschaft nicht leichtfertig in „Deutsche“ und „Ausländer*innen“, in ein „Wir“ und „die Anderen“ teilt. Wenn wir davon ausgehen, dass sich zwei Bevölkerungsgruppen gegenüberstanden – die Vareler „Mehrheitsgesellschaft“ und die DPs – greift diese Vorstellung zu kurz. Angesichts herrschender Ressentiments und Rassismen sowie der erst kurz zurückliegenden NS-Herrschaft wurde DPs aus dem Baltikum in Varel zum Beispiel vielleicht positiver begegnet als denen aus Polen oder Russland und lokale Händler, die das Heim mit Lebensmitteln belieferten beziehungsweise zu deren Kund*innen die bis zu 1.000 DPs zählten oder die zahlreichen Vareler*innen, die im Heim arbeiteten, sahen dessen Bewohner*innen vermutlich mit anderen Augen als andere Menschen in Varel.
Bereits ein explorativer Blick in die Ausgaben der lokalen Nordwest-Zeitung (NWZ) deutet auf eine Gleichzeitigkeit von einerseits Ressentiments und Klischees und andererseits empathischeren Betrachtungen und Kontakten in Varel hin. Am 30. Juni 1951 veröffentlichte die NWZ einen Artikel mit dem Titel „DP-Problem auch ein deutsches Problem“, der die Geschichtsvergessenheit sechs Jahre nach dem Sieg über NS-Deutschland und genau ein Jahr nach der Übergabe der Verantwortung für die DPs an Deutschland auf regelrecht bedrückende Weise offenbart. Die Schuld an der Feindschaft zwischen „Deutschen“ und den in Deutschland lebenden „Heimatlosen Ausländern“ liege – so die Autorin oder der Autor – „fraglos auf beiden Seiten“. Eine „egoistische, gewinnsüchtige Haltung manches heimatlosen Ausländers trennte die Menschen der osteuropäischen Völker von denen der Bundesrepublik. […] Der DP – einst ‚Terrorist, Schwarzhändler und Bettler‘ in den Augen vorschnell Urteilender – wurde zum Schicksalsgenossen, der, gleich zahllosen Deutschen, alles verloren hat.“[11] NS-Terror, die Konzentrationslager, der Holocaust, Zwangsarbeit und der deutsche Krieg in Osteuropa blieben in diesem larmoyanten, selbstgerechten und alle Schuld ignorierenden Text unerwähnt. Die oben erwähnten Sorgen und Befürchtungen der IRO und der Alliierten über die Zukunft der DPs in Deutschland sind mit Blick auf solche Aussagen aus heutiger Sicht mehr als angemessen.
Gleichwohl wäre es eine voreilige Interpretation, die Gruppenkonstruktionen solcher Quellen einfach mit umgekehrter Interpretation oder Empathie zu reproduzieren. Artikel der NWZ aus den 1950er Jahren zeugen auch von differenzierteren Kontakten. So gab es offensichtlich ökumenische Arbeitskreise an denen Bewohner*innen des „Altersheims“ ebenso beteiligt waren, wie andere in Varel und Umgebung lebende Menschen[12], wenn Schüler*innen des lokalen Gymnasiums in der Weihnachtszeit Lieder eingeübt hatten, gestalteten sie auch einen Adventsnachmittag im „Altersheim“ für DPs[13] und die NWZ nahm auch durchaus positiv Kenntnis von den zahlreichen kulturellen Events, die es während der gesamten 1950er Jahre an diesem sicherlich trans- und internationalsten Ort in der friesischen Provinz gab, wie zum Beispiel einem „internationalen Schallplattenkonzert“ im Juni 1957 (eine aus heutiger Sicht sehr schöne Formulierung dafür, dass ein DJ aufgelegt hatte).[14]
Ob und inwiefern sich heute noch Stimmen und Sichtweisen der damaligen Bewohner*innen des Heims rekonstruieren lassen, bleibt offen. So wichtig es ist, auch sie als Akteur*innen mit agency und voice geschichtswissenschaftlich in den Blick zu nehmen, so unklar ist, ob sie Quellen hinterlassen haben beziehungsweise solche Quellen in Varel irgendwo aufbewahrt wurden. Dass sich die Bewohner*innen des „Altersheims“ nicht immer als eine Einheit betrachteten, sondern es zu „nationalen ‚Differenzen‘“ kam, ist in Quellen belegbar (siehe dazu Grabe 2016: 271). Möglich ist angesichts der europäischen (Vor-)Geschichte auch, dass einzelne Heimbewohner*innen sich ihrerseits wegen Ressentiments und Rassismus Vareler*innen außerhalb des Heims verbundener fühlten als ihren Mitbewohner*innen. All diese Facetten gilt es möglichst differenziert zu erforschen, ohne dabei einer reflexartigen Vorstellung von zwei „natürlichen“ Gruppen zu verfallen: deutschen Vareler*innen und Vareler DPs.
In gewisser Weise war das Heim sicherlich eine Art Enklave, seine Bewohner*innen waren aber freie und vielfach vermutlich auch sehr mobile Menschen, die in Varel einkauften, ins Kino oder zum Friseur gingen, vielleicht in die Kirche oder zu Ärzt*innen. Vielleicht waren DPs auch mit anderen Vareler Einwohner*innen befreundet oder man teilte Hobbies. Mit seinen bis zu 1.000 Bewohner*innen war das Heim schließlich sicherlich ein lokaler Wirtschaftsfaktor.
Ein wichtiger Ort für die Flüchtlingspolitik der 1950er Jahre
Das Vareler „Altersheim“ für DPs ist aus mindestens drei geschichtswissenschaftlichen Perspektiven ein wichtiger historischer Ort. Aus der Perspektive der Forschung über die Gruppe der „Displaced Persons“ und „Refugees“ im Niedersachsen, Deutschland beziehungsweise sogar Europa der Nachkriegszeit kann das Vareler Heim eine besondere Fallstudie sein, die unser Bild dieser immer noch sehr untererforschten und öffentlich vielerorts vergessenen Vergangenheit zu vervollständigen hilft, auch mit Blick auf eine bisher wenig beachtete Gruppe unter den DPs: ältere Menschen. Im Gegensatz zu anderen historischen Orten, die in der Forschung bislang Beachtung erhielten, wie den DP-Lagern in Bergen-Belsen oder dem DP-Lager im Bayrischen Wildflecken, befand sich das Vareler Heim beispielsweise in einer anderen Region Deutschlands und beheimatete nicht nur Menschen einer nationalen Herkunftsregion, wie es beispielsweise im polnischen Camp in Bergen-Belsen der Fall war, sondern aus den unterschiedlichsten Ländern. Ältere DPs und Flüchtlinge stellen zudem eine besonders vulnerable Gruppe dar, für die die Gesellschaft dauerhaft Verantwortung übernehmen musste, weil sie im Gegensatz zu vielen jüngeren Flüchtlingen nicht durch Auswanderung oder Arbeitsaufnahme als Gegenstand von Politik und Fürsorge einfach verschwanden. Die Aushandlung ihrer Anerkennung und Teilhabe ist daher eine Besonderheit.
Aus der Perspektive niedersächsischer Regionalgeschichte und deutscher Nachkriegsgeschichte kann das Vareler Heim daher sowohl auf der politisch-administrativen als auch der alltagsgeschichtlichen Ebene viel über die Verfasstheit der niedersächsischen und der deutschen Gesellschaft in den 1950er Jahren aussagen.
Aus migrationshistorischer Perspektive handelte es sich bei den DPs schließlich um die ersten Flüchtlinge im Nachkriegsdeutschland, Varel war somit ein früher Fall eines lokalen Migrationsregimes (Oltmer 2018) nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Debatten über Flucht werden auch in Deutschland immer wieder von vorne, meist geschichtsvergessen und ideologisch höchst aufgeladen beziehungsweise instrumentalisiert geführt. Dies war in den Jahren 2014/15 so und gilt gegenwärtig für die Diskussionen über die Aufnahme und den Schutz ukrainischer Flüchtlinge. Der geschichtswissenschaftliche Blick auf die ersten in Deutschland lebenden Flüchtlinge, die Anfänge deutscher Flüchtlingspolitik und auf die Geschichte des Umgangs mit Flüchtlingen in den 1950er Jahren ist daher hoch aktuell und wichtig.
Der 30. Juni 1950 markierte dabei zwar einen Bruch in der Verantwortung für die DPs, die 1950er Jahre sollten aber als eine Übergangsphase verstanden werden, die es zu untersuchen gilt. Das Vareler „Altersheim“ zum Beispiel wurde vor diesem Datum von den Alliierten und der IRO errichtet, um den Bruch des 30. Juni zu überdauern und internationale Akteur*innen behielten es auch nach der Übergabe der Verantwortung für die DPs an Deutschland weiter im Blick. Das Heim war somit in den 1950er Jahren ein Ort, an dem lokale, regionale, nationale und internationale Akteur*innen über den Umgang mit Flüchtlingen, oder, je nach Sichtweise, auch mit NS-Opfern oder ganz allgemein mit Ausländer*innen verhandelten. Diese multiplen Akteurskonstellationen und die gleichzeitig lokale, regionale, nationale und internationale Bedeutung von Europas größtem „Altersheims“ für DPs sollte zukünftig geschichtswissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten.
In Varel und in der niedersächsischen Landesgeschichte geriet das Varel Old People’s Home nach den 1950er Jahren anscheinend immer mehr in Vergessenheit. Erst seit kurzem bemühen sich Vareler*innen, öffentlich an den Ort und die Zeit zu erinnern, als Varel das größte „Altersheim“ für NS-Opfer und osteuropäische Flüchtlinge beheimatete. Der Lokalhistoriker Holger Frerichs veröffentlicht demnächst eine einhundertseitige Dokumentation über das Heim und eine Initiative hat sich jüngst für die Restaurierung der noch auf dem Vareler Friedhof übrigen 63 Gräber ehemaliger Heimbewohner*innen eingesetzt. Dort entsteht derzeit ein „Erinnerungspark“.[15]
Auch mit Blick auf Public History gilt es aber, Europas größtes „Altersheim“ für „Displaced Persons“ und osteuropäische Flüchtlinge wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein zu bringen, auch über Varel und die lokale Erinnerung hinaus.
—
In der Arbeitsgruppe Negotiating Migration der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück wird aktuell in sechs Forschungsprojekten zum Flüchtlingsregime während und nach dem Zweiten Weltkrieg geforscht. Der Autor plant im Rahmen dieser Arbeitsgruppe, zukünftig auch zu Varel und dem dortigen „Altersheim“ für „Displaced Persons“ und Flüchtlinge zu forschen. Das Projektvorhaben soll Landes- und Lokalgeschichte mit internationaler Geschichte verbinden, um die multiplen Akteurskonstellationen der Aushandlungen einer Migrationsgesellschaft zu erfassen. Mit Blick auf das Vareler Heim soll dabei zudem der Umgang mit vulnerablen Flüchtlingen jenseits von Diskussionen über „Nützlichkeit“ in den Blick genommen werden. Auch die Geschichtsvermittlung durch Public History soll wichtiger Bestandteil des Projektvorhabens sein.
Literatur:
Cohen, Gerald Daniel: In War’s Wake. Europe’s Displaced Persons in the Postwar Order. New York 2011.
Grabe, Nina: Grabe: Die stationäre Versorgung alter Menschen in Niedersachsen 1945-1975, Stuttgart 2016.
Huhn, Sebastian/ Rass, Christoph: Displacement und Displaced Persons, in: Bannasch, Bettina/ Bischoff, Doerte/ Dogramaci, Burcu (Hrsg.): Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse? Band 40 der Reihe Exilforschung, Berlin/ Boston 2022, S. 38-49.
Huhn, Sebastian: Rethinking the Post-War International Migration Regime from the Global South: Venezuela in a Global History of White Immigration, in: Itinerario 46:2 (2022), S. 214-232.
Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer, Göttingen 1985.
Nesselrodt, Markus / Velke-Schmidt, Marcus: Vergessene Jubiläen, neue Perspektiven – Displaced Persons-Forschung in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Hagen, Nikolaus/ Nesselrodt, Markus/ Strobl, Philipp/ Velke-Schmidt, Marcus (Hrsg.): Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich: Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin 2022, S. 11-34.
Oltmer, Jochen: Einführung: Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration, in: Oltmer, Jochen (Hrsg.): Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration, Wiesbaden 2018, S. 1-12.
Reinisch, Jessica: Old wine in new bottles? UNRRA and the midcentury world of refugees, in: Reinisch, Jessica/ Frank, Matthew (Hrsg.): Refugees in Europe, 1919-1959: A Forty Years’ Crisis?, London, S. 147-175.
Salomon, Kim: Refugees in the Cold War. Towards a New International Refugee Regime in the Early Postwar Era, Lund 1991.
Beim Titel dieses Beitrags handelt es sich um ein Zitat aus einer „Niederschrift über die Aussprache mit den Vertretern der Länder der britischen Zone über Fragen der Betreuung der heimatlosen Ausländer in Düsseldorf am 20.11.1951“, Bundearchiv, Koblenz, B/106/9918.
Das Titelbild ist ein Ausschnitt aus einer Akte des IRO-Bestands in den Archives nationales in Paris, AJ43/792.
[1] IRO/ Department of Care and Maintenance: Institutional Cases. British Zone of Germany, Lemgo, 10.5.1950, S. 2, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.
[2] IRO: Statement outlining the plans made for the transfer of responsibility from the IRO/CCG to the German authorities…, Lemgo, 19.7.1950, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.
[6] IRO/ Department of Care and Maintenance: Institutional Cases. British Zone of Germany, Lemgo, 10.5.1950, S. 2, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.
Am 17. November veranstaltet die Universität Osnabrück einen Hochschulinformationstag auf den auch das Historische Seminar sich umfangreich vorbereitet und herzlich einlädt, das Fach Geschichte zu entdecken. An diesem Tag können interessierte Schüler:innen Einblicke in die Arbeitsweisen und Forschungsschwerpunkte der Fächer bekommen.
Dem Historischen Seminar stehen für den HIT in diesem Jahr zwei Räume m Osnabrücker Schloss zur Verfügung. Der erste Raum mit der Nummer 11/211 wird genutzt, um an den Infoständen der einzelnen Abteilungen Einblicke in das Geschichtsstudium, die Arbeitsweisen und Methoden der jeweiligen Epochen und derzeitig laufende Forschungsprojekte zu geben. Der zweite Raum mit der Nummer 11/215 wird für interaktive Formate genutzt. Schüler:innen können hier an einem History Quiz teilnehmen und z.B. “Kurioses aus der Geschichte” erfahren. Außerdem besteht die Möglichkeit Fragen an Geschichtsstudierende zu stellen.
Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung wird an ihrem Stand vielseitige Einblicke ermöglichen. Es sollen unter anderem Exponate der Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften ausgestellt, 3D Scans dieser angefertigt, Quellen unterschiedlicher Gattungen dargestellt, und Liveschalten in Lehrveranstaltung umgesetzt werden. Außerdem führt das Team der interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften im Innenhof des Osnabrücker Schlosses die Instrumente für geophysikalische Messungen vor, die bei Feldforschungen zum Einsatz kommen.
Das Poster für die NGHM stellt die Kategorien “Lehre”, “Praxis”, “Team” und “Forschung” dar.
Anlässlich des Termins nutzte das Planungsteam auch die Gelegenheit einen neuen Flyer für das Historische Seminar der Universität Osnabrück zu erstellen, der die einzelnen Studiengänge und die Schwerpunkte des Geschichtsstudiums in Osnabrück vorstellt.
Work in Progress: Für den HIT werden derzeit die Quellen und die Exponate vorbereitet.
Die Vorbereitungen laufen also auf Hochtouren und das Team freut sich auf alle Interessierten!
Ansprechpartnerinnen der NGHM: Annika Heyen, annika.heyen@uni-osnabrueck.de Jessica Wehner, jessica.wehner@uni-osnabrueck.de Sekretariat NGHM/ Petra Lehmeyer: 0541 969 4377
The Department of Modern History and Migration Studies at Osnabrück University (NGHM) is closely cooperating with many colleagues and institutions around the world. Apart from our active research in an international setting, this allows us to develop ideas to further internationalize our studying program of history. In this vein, we are excited to continue our exchange with different departments at the University of Notre Dame in Indiana, USA. The University of Notre Dame is a highly prestigious university particularly in the humanities and social sciences.
Professor A. James McAdams, William M. Scholl Professor of International Affairs, University of Notre Dame
This November professor A. James McAdams, former director of the Nanovic Institute of European Studies at Notre Dame, is conducting research in the field of far-right studies in Germany. This line of research stands in close cooperation with PD Dr. Frank Wolff from NGHM and is connected to their current research group “The Language of Liberalism and the Far Right”, hosted by the Nanovic Institute for European Studies at the University of Notre Dame.
As a part of his stay in Germany, this Thursday (Nov. 10, 2022) professor McAdams will present his newest book Contemporary Far-right Thinkers and the Future of Liberal Democracy (Routledge 2022) to our students. In a special joint session, he will join the courses “Von der ‘Konservativen Revolution’ zur ‘Neuen Rechten’: An Intellectual History of Far-Right-Radicalism in Germany” (Dr. Sebastian Musch) and “Wider Weimar: Völkisches Denken in der Weimarer Republik” (PD Dr. Frank Wolff). Together, we will discuss professor McAdams’ new work and offer our students the opportunity to discuss his latest research and to develop a deeper exchange with one of the leading specialists in the field of studying far-right movements and institutions in Germany’s past and present. This special seminar session will give our students insight into current research and allow them to connect their own ideas and interests with an internationally renowned scholar. We are grateful for professor McAdams’ expressed interest in discussing his work with the history students at Osnabrück University.
In this exciting session we will strengthen the connection of our studying program to other international researchers and institutions. In return, in December 2022 PD Dr. Frank Wolff will travel to Notre Dame and continue the exchange on this side as well.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Der Herbst begrüßte das Wintersemester 2022/23 mit einem goldenen Oktober. Bevor wir Ende des Monats die neuen und erfahrenen Studierenden zurück an der Uni begrüßen konnten, nutzte das Team der NGHM die letzten vorlesungsfreien Wochen intensiv für Vortragsreisen und zur Arbeit an unseren Forschungsprojekten.
Einblicke
Die Lehre an der Lehre der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung steht im anbrechenden Wintersemester im Zeichen der deutschen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dies umfasst zum Beispiel die von Christoph Rass angebotene Vorlesung “Deutschland in der Zwischenkriegszeit”, das Proseminar “Wider Weimar. Völkisches Denken vor 1933” von Frank Wolff und die Übung “Von der ‘Konservativen Revolution’ zur ‘Neuen Rechten’. Eine Ideengeschichte des Rechtsradikalismus in Deutschland” von Sebastian Musch. Besonders interessant wird zudem die von unser Kooperationspartner Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Minsk angebotene Übung”Vernichtungskrieg in Belarus 1941-1944: Ereignishorizont und Erinnerung”. Dieses Programm wird unter anderem erweitert durch zwei Masterseminare “Eine Straße in Osnabrück. Stadtgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert als Digital Public History” sowie ” ‘Assimiliation’ – ‘Integration’. Konzepte der Produktion von Zugehörigkeit in Migrationsgesellschaften des 20. Jahrhunderts” von Christoph Rass und die Übung “Das Medium Text in historischen Museen und Ausstellungen” von Thorsten Heese. Besonders auf Studierenden der Studiengänge im Bereich Migrationsforschung ausgerichtet ist das Seminar “Privilege and Exclusion. Historical Origins of Racist Migration Regimes in the Western Hemisphere” von Albert Manke. Einige dieser Veranstaltungen werden wir in den kommenden Tracker-Ausgaben vorstellen. Wir starten in diesem Monat mit dem Proseminar “Wider Weimar”.
Frank Wolff mit den Studierenden seines Proseminars “Wider Weimar. Völkisches Denken vor 1933”, das donnerstags von 10-13 Uhr stattfindet.
Das Interesse an Frank Wolffs Proseminar “Wider Weimar: Völkisches Denken vor 1933” war so groß, dass wir es gleich dreimal anbieten könnten. Es setzt an dem berühmten Diktum an, demzufolge es in der Weimarer Republik nicht an demokratischen Ideen mangelte, sondern an Demokrat:innen. Den meisten ist die Bandbreite der Ideologien und Denkmuster der Gegner:innen ‘Weimars’ allerdings eher holzschnittartig bekannt. Im Kern widmet sich dieses Proseminar darum dem konservativen, rechtsnationalen und rechtsextremen Denken in der Weimarer Republik. In den ersten Sitzungen bietet es eine Einführung in die politische Ideengeschichte Deutschlands in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es fragt danach, inwieweit und mit welchen unterschiedlichen Positionierungen die Ablehnung der Demokratie eine Bürde aus der Zeit des Kaiserreiches und ein Wegbereiter von NS-Herrschaft und Vernichtungskrieg waren. Im zweiten Teil blickt das Proseminar genauer auf unterschiedlichen Positionen, insbesondere von Intellektuellen und Wissenschaftler:innen. Neben der einschlägigen Literatur werden wir Quellen aus der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft und etwas allgemeiner dem öffentlichen bzw. wissenschaftlichen Diskurs über ‘Deutschtum’ lesen und analysieren. Als ein besonderer Bonus wird der Politikwissenschaftler A. James McAdams von der University of Notre Dame (USA) das Proseminar besuchen, um die Ansätze und die historischen Hintergründe seines neuen Buchs Contemporary Far-Right Thinkers and the Future of Liberal Democracy mit den Studierenden zu diskutieren.
Bevor es mit dieser Veranstaltung losging, organisierte die Fachschaft Geschichte am 19. Oktober die Veranstaltung “Nachtisch”, in der sich die Zweige des Historischen Seminar persönlich den neuen Studierenden vorstellen. Für die NGHM übernahm in diesem Jahr Sebastian Musch die Begrüßung.
Die Studierenden bekamen beim “Nachtisch” einen Einblick in das Team der NGHM sowie die Bereiche der Forschung und Lehre.
Untereinander begrüßten wir uns am Historischen Seminar feierlich mit einem “Herbstfest”. Das war ein großes Wiedersehen. Denn nachdem 2020 und 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie keinerlei Feierlichkeiten in Präsenz in größerer Runde stattfinden konnten, zog das Historische Seminar in diesem Jahr die traditionelle Weihnachtsfeier vor und widmete sie in ein Herbstfest um. Mitarbeiter:innen aller Abteilungen sowie die Fachschaft kamen in der “Geschichtsvilla” zusammen und blieben lange in den Abend. Wir danken dem ganzen Organisationsteam und von der NGHM insbesondere Annika Heyen und Jessica Wehner herzlich für die Vorbereitung dieses wunderbaren Abends mit den Kolleg:innen!
Der Anbau der “Geschichtsvilla” wurde herbstlich dekoriert und war abends gut gefüllt mit Mitarbeiter:innen des Historischen Seminars
Am 6. Oktober war Levi Ufferfilge bei uns zu Gast und stellte sein Buch Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus vor, das im Tropen-Verlag erschienen ist. Nach der Abendveranstaltung mit Andreas Nachama im April 2022 war dies die zweite Kooperation zwischen NGHM, dem AK Geschichte der Juden der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V. im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit 2022. Durch seine Kippa, die sein ständiger Begleiter ist, gehört Levi Ufferfilge zu den wenigen Deutschen, die sichtbar als Juden im Alltag zu erkennen sind. In dem sehr erschreckenden und zugleich sehr persönlichen Buch berichtet er über antisemitische Anfeindungen, Beleidigungen und kuriose Begegnungen aller Art. Es bietet eine kluge und zugleich betrübliche Bestandsaufnahme der Allgegenwärtigkeit des Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft, die allen Zuhörer:innen noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Wir danken Levi Ufferfilge, dass er sich die Zeit genommen hat, nach Osnabrück zu kommen. Allen Leser:innen des NGHM-Blogs möchten wir sein Buch noch einmal nachdrücklich ans Herz legen, die Lektüre lohnt sich!
Zudem ließ der Oktober uns noch ein wenig Zeit, um auf Reisen zu gehen. So konnten wir auf besondere Art unsere Kooperation mit der Jagiellonischen Universität Krakau vertiefen. Der dort tätige Historiker Paweł Sękowski organisierte gemeinsam mit Frank Wolff den Programmstream Migration in Polish History auf dem 4th International Congress of Polish History in Krakau. Dafür konnten sie renommierte Historiker:innen wir Dariusz Stola oder Catherine Gousseff einladen. Die über zwei Tage gestreckten vier Panels im prächtigen Auditorium Maximum der Jagiellonischen Universität waren gut besucht und die Diskussionen setzten sich weit über die Gespräche in diesem Raum fort. So können wir auf eine sehr gelungene internationale Veranstaltung zurückblicken, in der wir erstens Polen als Migrationsland vielfältig betrachteten und anhand derer wir zweitens noch einmal erfuhren, wie wichtig Veranstaltungen in Präsenz für den intensiven und nachhaltigen wissenschaftlichen Austausch sind.
Frank Wolff moderiert die Abschlussdiskussion “Migration in Polish History” an der Jagiellonischen Universität Krakau.
Albert Manke bei seinem Vortrag in Madrid.
Am 19. Oktober referierte Albert Manke auf einem internationalen Kongress der Universidad Complutense de Madrid (UCM) zur Geschichte Lateinamerikas zu: „La Historia me absolverá“: Usos y abusos del pasado Colonial e imperialista para la justificación de la revolución cubana de 1959 (Die Geschichte wird mich freisprechen: Ge- und Missbrauch der kolonialen und imperialistischen Vergangenheit zur Rechtfertigung der kubanischen Revolution von 1959). In diesem Vortrag beschäftigte er sich insbesondere mit den Erinnerungsdiskurs und Deutungskämpfen um Denkmäler zur Erinnerung an Opfer der Unabhängigkeitskriege und des Spanisch-US-amerikanischen Kriegs von 1898. An ihnen lassen sich geschichtliche Neuzuschreibungen nachzeichnen, die sich teils in Veränderungen (einschließlich Zerstörungen) materieller Art niederschlugen. An den Neudeutungen des kolonialen und neokolonialen Erbes beteiligte sich auch die chinesisch- kubanische Community, die sich jahrzehntelang für die Anerkennung der chinesischen Unabhängigkeitskämpfer und für die Sichtbarmachung dieses Teils der Bevölkerung einsetzte. Die Einladung zu diesem Kongress ist ein Resultat der kürzlich begonnenen Kooperation zwischen Albert Manke und Emilio Redondo Carrero (UCM), welche durch Sebastian Huhn initiiert wurde.
Seit ihrer Mitarbeit an der auch von NGHM organisierten Ausstellung Écrasez L’Infâme verfolgt Mirjam Adam das Thema weiter. Entsprechend interessiert nahm sie an der Vorstellung der laufenden Arbeit am Buch ,Schreibe mir nur immer viel.’ Der Briefwechsel zwischen Hans und Lea Grundig an der Akademie der Künste in Berlin teil. Instruktiv präsentierte hier unter anderem die Herausgeberin Kathleen Krenzlin die inhaltliche Besonderheiten und Chancen sowie Herausforderungen für die Forschung, die die Analyse der Korrespondenz zwischen Lea und Hans Grundig. Im Anschluss folgte eine eindrucksvollen Lesung aus einer Auswahl der Briefe durch die Studierenden Nele Rößler und Dominikus Weileder (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch) und es schloss sich ein Gespräch zu Inhalten des herausgegebenen Werkes, geleitet von Eckhart Gillen, mit Beate Schreiber, Claus Löser und Kathleen Krenzlin, an. Das Leben des Ehepaars Hans und Lea Grundig war geprägt von ihren künstlerischen Auseinandersetzungen mit der sie umgebenden Welt, ihrem strikten Kommunismus, der Verfolgungen durch das NS-Regime und der der Liebe zueinander. Neben sieben weiteren Künstler:innen war das Ehepaar Grundig bereits Teil der Wanderausstellung Écrasez L’Infâme, die die Biographien durch den Nationalsozialismus verfolgter Künstler:innen thematisierte. Die Ausstellung war Ergebnis einer Kooperation zwischen der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, dem Zentrum für verfolgte Künste (Solingen), beyer+wellach projekte und dem Institut für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universtität Osnabrück.
Aus Alt mach Neu: An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung wechselten zum 1. Oktober zwei Mitarbeiter in neue Positionen.
Nachdem wir letzten Monat Christin Bobe verabschiedeten, die ihre geophysikalische Arbeit an der RWTH Aachen fortsetzen wird und mit der wir uns auf weitere Kooperationen freuen, übernahm im Oktober Andre Jepsen dieses Aufgabenfeld. Als doppelte Fachkraft zwischen Geschichte und nicht- bzw. minimal-invasiven geophysikalischen Forschungsmethoden wird er vor allem im Bereich der Konfliktlandschaftsforschung tätig sein, in den er schon in letzter Zeit seine Expertise einbrachte. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Andre Jepsen und Björn Pust bei der Feldarbeit mit dem neuen CarbOs im Osnabrücker Schlossgarten.
Maik Hoops, der bisher fünf Jahre als studentische Hilfskraft in der NGHM arbeitete und im August erfolgreich sein Masterstudium mit seiner Arbeit zu Konstruktionen des ‚Deutschen‘ in den Parteizeitungen der neonazistischen ‚Sozialistischen Reichspartei‘ (SRP) 1949-1952 abschloss, bearbeitete im Oktober die im Rahmen eines Seminars entwickelte studentische Ausstellung zur Weidenstraßen in Osnabrück-Wüste, die demnächst online veröffentlicht wird. Im November beginnt er mit der Arbeit im Projekt zur Edition der Tagebücher der NSDAP-Ortsgruppe Glandorf. In diesem zunächst über ein Jahr laufenden und von der VGH-Stiftung geförderten Kooperationsprojekt zwischen der NGHM und dem Heimat- und Kulturverein Glandorf werden die aus der Feder des Organisationsleiters der Glandorfer NSDAP, Bernhard Beckmann, stammenden Niederschriften aus und über die Jahre 1933-1945 ediert. Diese in ihrem überlieferten Umfang außergewöhnlichen Egodokumente gewähren seltene Einblicke in die Herstellung und die Praktiken der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft sowie die Wirklichkeit des ‘Dritten Reichs’ und des Zweiten Weltkriegs im lokalen Kontext. Auch stellen die aus der Gemeinde Glandorf im äußersten Südwesten des Osnabrücker Landes stammenden Quellen einzigartige und wertvolle landes- und lokalgeschichtliche Zeugnisse dar. In einer kritischen und digitalen Online-Edition, die mithilfe des Open-Source-Tools Omeka erstellt wird, werden die Tagebücher im Sinne einer wissenschaftlichen Public History für die Öffentlichkeit erschlossen und für die kulturelle, didaktische sowie wissenschaftliche Weiternutzung aufbereitet.
Notizen
Die diesjährige Herbsttagung Jüdische Topographie Regional des Arbeitskreises “Geschichte der Juden” der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen organisierten Frank Wolff und Sebastian Musch in Kooperation mit der Forschungsstelle Bet Tfila am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz. Auf der bis auf den letzten Platz gefüllten Tagung stellten sich zahlreiche Initiativen und Projekte vor, die auf unterschiedliche Art Einblicke in die jüdische Topographie erlauben. Aus der Arbeitsgruppe der NGHM stelle Mirjam Adam die Ansätze und ersten Ergebnisse des Projekts Boden|Spuren vor. Im Gesamten herrschte große Übereinstimmung, dass das Tagungsthema in der nächsten Zeit intensiv und interdisziplinär weiterverfolgt werden muss, da es neue Forschungsmethoden, lokales Engagement und öffentliches Interesse miteinander verbindet.
Wolfgang Dörfler stellt auf der Tagung des Arbeitskreises “Geschichte der Juden” die Erforschung der jüdischen Friedhöfe Bremen und Zeven vor.
Die regelmäßige Klausurtagung der Arbeitsgruppe Negotiating Migration fand diesmal in etwas kleinerer Runde statt. Annika Heyen, Lukas Hennies, Sebastian Musch und Jessica Wehner diskutierten über anstehende Publikationen, Vorträge sowie die Dissertationsprojekte. Besonders ausführlich wurden die Projekte Aus- und Verhandlungen über die Rettung von Refugees im Kontext von Holocaust und Zweitem Weltkrieg: Die Bermuda Konferenz im April 1943von Annika Heyen und Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managments der International Refugee Organization (1946-1952) von Jessica Wehner besprochen, da beide sich derzeit in ihrer Konzeptionalisierungsphase befinden. Wir gratulieren ihnen zur offiziellen Annahme als Doktorandinnen der NGHM zum 1. September.
Die Arbeit im Negotiating Migration Team bringt immer viel Freude: Jessica Wehner, Lukas Hennies, Annika Heyen und Sebastian Musch (v.l.n.r.) diskutierten am 6. Oktober anstehende Projekte und Ideen. Leider fehlten Sebastian Huhn und Linda Ennen-Lange (Foto: Maik Hoops).
Gemeinsam mit Gleb J. Albert (Zürich) Kirsten Bönker (Köln), Bettina Hitzer (Magdeburg) sowie Daniel Siemens (Newcastle) stellte Frank Wolff auf dem Gedenksymposium für den letztes Jahr viel zu jung verstorbenen Historiker Thomas Welskopp dem ihn gewidmeten Sammelband Entbehrung und Erfüllung vor. Die sehr bewegende Tagung am ZiF der Universität Bielefeld war in Präsenz und online bestens besucht und gab hoffentlich einen weiteren Anstoß, sich weiterhin intensiv mit dem Werk von Thomas Welskopp auseinanderzusetzen. Wer nicht dabei sein konnte, kann sich die Beiträge und auch unser Panel mit unseren persönlichen Zugriffen auf Thomas Welskopps reiches Werk online anschauen.
Im Oktober verbrachte Jessica Wehner einige Tage im Niedersächsischen Landesarchiv in Osnabrück, um Krankenakten von Displaced Persons zu sichten, die in der Landes- Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück untergebracht waren. Diese Akten geben einen Einblick in zeitgenössische Diagnosen und Methoden und den Umgang mit DPs in der Nachkriegszeit.
Ausblick
Sebastian Huhn und Jessica Wehner aus der Arbeitsgruppe Negotiating Migrationstellen im November auf der Herbsttagung ‘Displaced Persons’ in Niedersachsen und Bremen des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Ergebnisse in die Forschung der AG vor. Sebastian Huhn wird zur “Die Versorgung ‘Heimatloser Ausländer’ in der niedersächsischen Provinz in den 1950er- und 1960er Jahren” referieren. Der Vortrag von Jessica Wehner trägt den Titel “‘Who Share our Concern for These People’ – Psychisch versehrte Displaced Persons und ihre Versorgung in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt.”
Von 19.-22. Oktober 2022 findet an der Jagiellonischen Universität Krakau der 4. Internationale Kongress für polnische Geschichte statt. Das Oberthema der großen internationalen Tagung ist “Cultural Encounters”.
Frank Wolff ist Mitglied des Programmkomitees der alle fünf Jahre stattfindenden Tagung und hat gemeinsam mit Paweł Sękowski (Jagiellonische Universität Krakau) den Konferenzstream From Poland into the World: Cultural Encounters Between Migrants/Refugees and Local Populations organisiert. Der Stream verteilt sich auf drei Panels und eine gemeinsame Abschlussdiskussion mit international renommierten Historiker:innen zur Migrationsgeschichte Polens. Das komplette Programm der Konferenz und weitere Informationen sind hier verfügbar.
Das offizielle Programm des Streams zur Migrationsgeschichte umfasst folgende Referent:innen und Vortragsthemen:
From Poland into The World: Cultural Encounters between Migrants / Refugeesand Local Populations Chairs: Paweł Sękowski, Frank Wolff
19. Oktober, 14-18 Uhr 1ST SESSION: The Political Dimension
Dariusz Stola (Poland), The Challenges of Polish Migration Policies, 1945 to the Present: From Outmigration to Immigration Control Samantha Knapton (United Kingdom), “Every Pole has not only a right, but the duty to return to his country”: Post-War Polish Repatriation from British-Occupied Germany
2ND SESSION: The Social Dimension
Catherine Gousseff (France), Polish-Ukrainian Population Exchange (1944-46): People’s Experiences between “Repatriation” and “Deportation” Katarzyna Nowak (Poland / United Kingdom), Displaced Persons and Western Aid Workers in Post-WWII Europe. Encounters and Cultural Exchange Renata Vickrey & Ben Tyson (USA), Determinants of Polish Identity: A Comparative Study of Polish Immigrants to the United States and New Zealand
20. Oktober, 9-13 Uhr 3RD SESSION: The Cultural Dimension
Jeffrey Lesser (USA), Medical Police and Medicalised Poles. Rethinking the Integration of Polish Jews in Sao Paulo, 1920-1940 Claire Clouet (France I Poland), Seasonal Migrations between Poland and France: A Literary Anthropology of Belonging John Radzilowski (USA), Migrants into Ethnics: Cultural Identities in Transition among Polish, Slovak and Rusyn Migrants in North America, 19th to 20th Centuries
DISCUSSION SESSION
FINAL ROUND-TABLE with all chairs and all presenters
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Der Spätsommer zeigte sich oft von seiner kühleren Seite – gute Bedingungen, um sich mit etwas Ruhe Texten widmen zu können. Die einen haben hauptsächlich geschrieben, die anderen hauptsächlich recherchiert. Recherche heißt bei uns allerdings keineswegs immer Archivreise. Mehr dazu im Tracker.
Einblicke
Mittlerweile zum dritten Mal kamen Studierende in der diesjährigen Herbstschule im Projekt Boden|Spuren in Kooperation der Gedenkstätte Esterwegen und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück zusammen. Gefördert vom Programm “Jugend erinnert” geht es in der Herbstschule darum, die kombinierte Arbeit mit geophysikalischen, archäologischen und geschichtswissenschaftlichen Methoden in der Praxis kennenzulernen. Unter Leitung von Christoph Rass, Christin Bobe und der Leiterin der Gedenkstättenpädagogik Jacqueline Meurisch untersuchten sie den Wachmannschaftsbereich des ehemaligen Konzentrationslagers VI (Esterwegen) sowie die angrenzende Schiessbahn der Wachmannschaften. Tatkräftig angeleitet wurden sie dabei von den studentischen Hilfskräften Lea Horstmann, David Krull und Simon Hellbaum, die in unseren Projekten schon viel Erfahrung mit der Handhabung von LiDAR-Scannern, unserer 360°-Kamera, dem Bodenradar oder auch dem Gradiometer zur magnetographischen Untersuchung gesammelt haben. In der Kombination der Methoden zeigte sich ein neuer Befund nach dem anderen. Die Herbstschule zog auch mediale Aufmerksamkeit auf sich (siehe z.B. hier) und wer mehr darüber erfahren möchte, findet hier einen ausführlichen Bericht.
Historiker:innen in Arbeitsschuhen: Die Teilnehmer:innen der Herbstschule Boden|Spuren auf der ehemaligen Schießbahn des KZ Esterwegen (Foto: Jacqueline Meurisch, Gedenkstätte Esterwegen).
Diese Arbeit spricht zahlreiche Fragen der regionalen Geschichte an. Beispielsweise fand am 26. September im Moormuseum Emsland eine Kick-off Veranstaltung zur Vorbereitung des 75-jährigen Jahrestags des Emslandplans im Jahr 2025 statt. Vertreter:innen aus Politik und Bildung, darunter die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale EntwicklungBirgit Honé, die Geschäftsführerin der Emsländischen LandschaftDaniela Kösters oder der Leiter des MoormuseumsDr. Michael Haverkamp blickten sowohl auf die positiven ökonomischen Effekte als auch auf die zahlreichen Herausforderungen, die vom Plan ausgingen und ausgehen. Insbesondere in Verbindung mit der Bildungsarbeit der Gedenkstätte Esterwegen und dem auf der Veranstaltung von Mirjam Adam vertretenen Projekts Boden|Spuren, wird deutlich, wie nachhaltig die Geschichte des Emslandes ihre Gegenwart prägt – und wie anregend ihre Vermittlung sein kann.
Etwas größer als die Geräte, die wir für unsere Arbeit ins Emsland transportieren: Ein Ottomeyer-Pflug im Moorlandmuseum (Foto: Mirjam Adam).
Unsere Kooperation mit der Zeitgeschichte der Universität Wien im von DFG und FWF geförderten DACH-Projekt Norms, Administration, and Refugee Agency läuft auf Hochtouren. Die Bearbeiter:innen Jessica Wehner (NGHM) sowie Franziska Lamp und Philipp Strobl (Wien) stehen in stetem Austausch und planen teils gemeinsame Forschung- und Archivreisen nach Paris, Genf oder New York. Diese Ideen konnten wir auf einem virtuellen Workshop am 13. September weiter ausarbeiten. Im Zentrum stand bei diesem Treffen die Vorstellung des aktuellen Arbeitsstands und die notwendigen Konkretisierungen an den Fragestellungen und empirischen Schwerpunkten für die weitere Forschung in Archiven und Sammlungen. Als ein Zwischenstand können wir schon melden, dass hier ein tolles Team gewachsen ist, das uns demonstriert, wie man dank digitaler Dienste und gelebter Kollegialität trotz größerer Entfernung stetig zusammenarbeiten kann.
Die Arbeit in der NGHM kann auch über sie hinaus tragen. Frank Wolff forscht seit längerer Zeit zur Frage, inwiefern Praktiken der Grenzsicherung auf jene Gesellschaften zurückwirken, die diese Grenzen errichten. Gemeinsam mit der Anthropologin Sabine Hess (Universität Göttingen), der Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz (MPI Heidelberg / Universität Jena) und dem Politikwissenschaftlter Volker Heins (KWI Essen) konnte er am renommierten Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld eine große Forschungsgruppe zum Thema einwerben. Das ZiF fördert als Institute for Advanced Study der Universität Bielefeld herausragende interdisziplinäre und innovative Forschungsprojekte. Die im Jahr 2023/24 zusammenkommende Forschungsgruppe Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime wird es Grenzforscher:innen aus der ganzen Welt ermöglichen, gemeinsam an einem Thema zu arbeiten, was sowohl gegenwärtig drängend als auch historisch bedeutsam und unerforscht ist. Dieser große Erfolg wirft auch ein Licht darauf, wie anschlussfähig die Arbeit der NGHM an der Schnittstelle zwischen Migrationsforschung und Gesellschaftsgeschichte ist. Derzeit bittet die zukünftige Forschungsgruppe um Bewerbungen für die ausgeschriebene Koordinationsstelle.
Ein Ort der Ruhe und des Austauschs: Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld.
Weitere Erfolge konnten die Mitglieder der NGHM mit wichtigen Publikationen verzeichnen. Zunächst als First View Article, demnächst als Beitrag in Volume 46, Issue 2 der bei der Cambridge University Press verlegten Zeitschrift Itinerario. Journal of Imperial and Global Interactions erschien im September Rethinking the Postwar International Migration Regime from the Global South: Venezuela in a Global History of White Immigration von Sebastian Huhn. Der Artikel steht bei Cambridge University Press dauerhaft als Open Access-Publikation zur Verfügung. Darin geht er der These nach, dass die Geschichte des modernen Flüchtlingsregimes nach dem Zweiten Weltkrieg bislang zu sehr aus der Perspektive des „Globalen Nordens“ gedacht und erzählt wird. Betrachtet man die Arbeit der International Refugee Organization (IRO) aus der Perspektive Venezuelas, als einem Akteur aus dem „Globalen Süden“, der sich auch politisch stark in der IRO engagierte, ergibt sich ein anderes Bild von der Lösung des „europäischen Flüchtlingsproblems“ in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre. Für Venezuela war das Resettlement-Programm der IRO eine unter vielen Maßnahmen, um europäische Einwanderer anzuwerben. Ihre Auswahl überließ das Land dabei nicht der IRO; die venezolanischen Selection Missions in Deutschland, Italien und Frankreich wählten in Europa unter den Flüchtlingen und sogenannten Displaced Persons diejenigen Menschen aus, die sie für eine Einwanderung nach Venezuela für geeignet hielten und sie wussten die Infrastruktur der IRO dabei für sich zu nutzen.
Aus dem Boletín del IAN, Caracas, November 1950. Original Bildunterschrift: „Eine Gruppe von Einwanderern, die zum letzten Kontingent gehört, das von der IRO unter der Schirmherrschaft des IAN (Instituto Agrario Nacional) gebracht wurde”.
Auch der nächste große Publikationserfolg fällt in den Bereich der lateinamerikanischen Geschichte. Kurz vor Monatsende erschien die neue Ausgabe Aus Politik und Zeitgeschichte, eine Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, die durch die Bundeszentrale für Politische Bildung herausgegeben wird. Das Themenheft zu Kuba ist bereits online erhältlich und kann in Kürze in Printform bestellt werden. Albert Mankes Beitrag Kleine Geschichte des Widerstands in Kuba skizziert anhand einiger prägnanter Episoden die Widerstandsgeschichte Kubas von der Kolonialzeit bis heute. Nach einem kurzen Überblick zu Widerstandsbewegungen gegen die Kolonialmacht Spanien nimmt er drei thematische Blöcke in den Fokus: Widerstand gegen die Diktatur Machados vor dem Widerstand gegen die Revolution von 1933, Widerstand gegen die Diktatur Fulgencio Batistas in den 1950er Jahren und verschiedene Etappen und Formen des Widerstands gegen die Revolution von 1959, deren Protagonist:innen selbst Teil globaler Widerstandserzählungen geworden sind. Nicht nur die verschiedenen Regierungen Kubas, sondern auch zahlreiche oppositionelle Gruppen bezogen ihre Legitimation aus den Unabhängigkeitskriegen im 19. Jahrhundert und dem Nationalhelden José Martí, was bis heute nachwirkt. Es wird zudem deutlich, dass Widerstand auf Kuba stets auch vor dem Hintergrund des Einflusses von Großmächten zu beurteilen ist, wobei der hegemoniale Anspruch der USA bis heute anhält.
Überdies haben Lukas Hennies und Christoph Rass von der NGHM gemeinsam mit Henning Borggräfe von den Arolsen Archives in den Zeithistorischen Forschungen / Studies in Contemporary History den Aufsatz Geoinformationssysteme in der historischen Forschung: Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er Jahren veröffentlicht. In diesem per Open Access frei zugänglichen Beitrag stellen sie vier Fallbeispiele vor, wie wir geographische Informationssysteme (GIS) als Grundlage analytisch innovativer Digital History nutzen. Darin heben die Autoren das Potential von historischer Arbeit mit GIS beim Aufschließen und Durchdringen und beim Aufbereiten von Quellen und historischen Datensätzen hervor. Dies macht GIS zu einem wichtigen Werkzeug sowohl in der Forschung als auch in der Vermittlung, da es die Dimensionen von Ort und Zeit historischer Prozesse gemeinsam sichtbar macht. Auf dieser Basis ist es möglich, das Material auf komplexere Art und Weise neu zu betrachten und Zusammenhänge neu zu durchdenken.
Im Aufsatz stellen Borggräfe, Hennies und Rass unter anderem die hier visualisierte Analyse der Entstehungsorte der Bilder Felix Nussbaums und ihre Bewegung zwischen Ausstellungen vor.
Neu in der Arbeitsgruppe begrüßen wir Marlene Schurig. Sie sammelte bereits vor einigen Jahren in unserem Projekt Hürtgenwald Forschungserfahrung. Nach ihrem Bachelor in Geschichte an der Universität Bremen hat es sie nach Osnabrück zurückgezogen, wo sie nun im Fachmaster Geschichte studiert. Sie steigt nun wieder als studentische Hilfskraft ins Team Boden|Spuren ein und wird dort die Forschung zwischen Geschichte, Geophysik und Vermittlung unterstützen.
Ebenso frisch angekommen ist Michael Bunch, der als Doktorand der University of Colorado dank eines Fulbright-Stipendiums ein Jahr an der Universität Osnabrück zur Migrationsgeschichte Nachkriegsdeutschlands und dem Umgang mit sogenannten Heimatlosen Ausländern forschen wird. Wir freuen uns über diese internationale Verstärkung, die unsere lebendige Arbeitsgruppe Negotiating Migration zur Geschichte der ‘Displaced Persons’ weiter bereichern wird.
Neben der Begrüßung stand auch ein Abschied an, der belegt, dass #IchBinHanna die Realität des akademischen Alltags ist. Nach vielen Jahren der tatkräftigen Mitarbeit hat Sebastian Bondzio das Team der NGHM verlassen. Nachdem er während seines Studiums der Geschichte an der Universität Osnabrück Feuer für die Forschung gefangen hat, ist er mit seiner Dissertation zur Auswirkung des Ersten Weltkriegs auf die Osnabrücker Stadtgesellschaft fest in die NGHM hineingewachsen. Hierbei und mit dem von ihm und Christoph Rass angeworbenen DFG-Projekt zur Digitalisierung und Auswertung der Osnabrücker Gestapo-Kartei, was auch weite mediale Beachtung fand, wurde Sebastian Bondzio eine zentrale Person der NGHM beim steten Ausbau unseres Arbeitsschwerpunkts zur Digital History. Hierzu veröffentlichte er wegweisende Publikationen und trat ein renommiertes Fellowship in den USA an. Besonders bedanken möchten wir uns bei aber bei Dir, lieber Sebastian, für Deine stete Kollegialität und die Bereitschaft einzuspringen, wenn es mal brennt. Wir wünschen Dir von Herzen viel Erfolg auf Deinen weiteren Wegen!
Notizen
Auf Einladung des Nanovic Institute for European Studies der University of Notre Dame (USA) ist Frank Wolff der Forschungsgruppe The Language of Liberalism and the Far Right beigetreten. Unter Leitung von A. James McAdams beschäftigt sie sich damit, wie rechtsextreme Positionen durch die Kooptierung liberaler Sprach- und Denkmuster normalisiert werden. Die Gruppe wird unter anderem an der University of Notre Dame zusammenkommen und ihre Ergebnisse nächstes Jahr veröffentlichen.
Im gemeinsamen Projekt Pan-History von NGHM und Umweltinformatik der Universität Osnabrück trafen sich am 29. September die Beteiligten aus Deutschland und Griechenland für einen Workshop zum ersten Erfahrungsaustausch. Das in Kooperation mit Valentin Schneider (Nationale Griechische Forschungsstiftung, Athen) durchgeführte Projekt dokumentiert mithilfe eines Team sehr engagierter lokaler Korrespondent:innen Denkmäler und Monumente zur deutschen Besatzung in deren Präsenz und Wandel.
Gemeinsam mit Claudia Theune und Peter Hinterndorfer von der Universität Wien organisierten Christoph Rass, Christin Bobe und Frank Wolff auf der Jahreskonferenz der European Archeological Association ein Panel zur Kooperation zwischen Geschichte und Archäologie in der Erforschung von Mauern und Lagern. Der Austausch zeigte die vielen Schnittstellen und wies auf weitere Möglichkeiten hin, wie man dank digitaler Werkzeuge noch stärker zusammenarbeiten kann.
Am 29. September berieten auf Einladung des Niedersächsichen Antisemitismusbeauftragten Rainer Enste Vertreter:innen aus Forschung, Politik und Förderwesen, wie ein niedersächsischer Beitrag zur neu entstehenden digitalen Datenbank Holocaust Memorial Monuments aussehen könnte. Das Projekt bietet viele Schnittstellen zur GIS-basierten Arbeit der NGHM, die bei dem Termin von Frank Wolff vertreten wurde. Erster Eindruck: Hier könnte etwas sehr Spannendes entstehen und wir freuen uns auf die nächsten Treffen.
Ausblick
Der Oktober wird bunt. Unter anderem laden wir zur Herbsttagung des Arbeitskreises Geschichte der Juden zum Thema Jüdische Topographien regional, zur von Sebastian Musch organisierten Lesung von Levi Israel Ufferfilge aus seinem Buch Nicht ohne meine Kippa oder zum von Frank Wolff und Paweł Sekowski (Jagiellonische Universität Krakau) organisierten Stream zur Migrationsgeschichte Polens auf dem 4th International Congress of Polish History in Krakau ein. Und dann beginnen Ende des Monats wieder unsere Lehrveranstaltungen und damit der für das akademische Leben so wichtige Austausch mit unseren Studierenden.
Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit wird Levi Israel Ufferfilge am 06. Oktober 2022 sein Buch Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus an der Universität Osnabrück vorstellen. Die Veranstaltung setzt die langjährige Kooperation zwischen der NGHM, dem Arbeitskreis “Geschichte der Juden” der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück fort. Wir laden alle Interessierten herzlich zum Vortrag ein.
Ohne Kippa geht Levi Ufferfilge nicht aus dem Haus. Tagtäglich bestreitet er mit dem kleinen Stück Stoff auf dem Kopf seinen Alltag. Levi Ufferfilges »Käppchen«, wie seine Großmutter liebevoll zu sagen pflegt, ist sein ständiger Begleiter. Damit gehört er zu den wenigen Deutschen, die sichtbar als Juden zu erkennen sind. Dass es immer noch gefährlich sein kann, seinen Glauben so offen zu zeigen, hat auch er zu spüren bekommen. Manchmal ist es schwer, das auszuhalten. Doch Levi Ufferfilge lässt sich die Freiheit nicht nehmen, seine jüdische Identität offen zu zeigen. In seinem 2021 erschienen Buch “Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag zwischen Klischees und Antisemitismus” berichtet Levi Ufferfilge über antisemitische Anfeindungen, Beleidigungen und kuriose Begegnungen aller Art. Eine erhellende wie schockierende Erzählung über das Jüdischsein in Deutschland heute.
06. Oktober 2022, 19 Uhr, Raum 15/318 Seminarstr. 20 (Erweiterungbau), Innenstadt Campus, Universität Osnabrück.
Einleitung und Vorstellung: Angela Müllenbach-Michel, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück
Moderation: Dr. Sebastian Musch, Universität Osnabrück.
In Zusammenarbeit mit dem „Arbeitskreis Geschichte der Juden, Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen“ und der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Herbsttagung des AK “Geschichte der Juden” der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Wir laden alle Interessierten herzlich zur Herbsttagung des Arbeitskreises „Geschichte der Juden“ der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ein. Sie präsentiert regionalen Perspektiven auf die jüdische Topographie und findet in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur an der Technischen Universität Braunschweig statt.
Montag, 10. Oktober 2022, 10–16 Uhr
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover
Kontakt: PD Dr. Frank Wolff, Sprecher des Arbeitskreises „Geschichte der Juden“ (wolff.fra@gmail.com)
Jüdische Gemeinschaften unterhielten – und unterhalten auch heute – auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Niedersachsen und Bremen eine Vielzahl religiöser, sozialer und kultureller Einrichtungen. Sie manifestier(t)en sich in Synagogen, Betsälen, Ritualbädern, Friedhöfen, Schulen, Alters- und Kinderheimen, Krankenhäusern, Gemeindehäuser und vielem mehr. Zusammen mit den Orten des Lebens, Wohnens und Arbeitens von Jüdinnen und Juden bilden die baulichen Einrichtungen jüdischer Gemeinschaften in der Zusammenschau eine Topographie, die im Verlauf der vergangenen Jahrhunderte aufgrund von internen Strömungen und Ambitionen sowie externen Zwängen und Regularien Wandlungen unterworfen war. Die jüdische Topographie ist damit ein Spiegelbild des historischen Zusammenlebens der jüdischen und der nicht-jüdischen Bevölkerung und der sozioökonomischen Bedingungen, unter denen die Minderheit lebte und lebt. Sie vermittelt auch ein Bild der Verfolgungen und Zerstörungen, indem sie die Verluste jüdischen Erbes sichtbar macht.
Die Herbsttagung des AK „Geschichte der Juden“ widmet sich dem Themenfeld der jüdischen Topographie anhand regionaler und lokaler Beispiele. Anhand ausführlicherer Vorträge und auf einem Roundtable werden wir regionale Perspektiven in Forschung und Vermittlung auf die jüdische Topographie diskutieren.
Programm
10:00 Uhr Begrüßung: PD Dr. Frank Wolff (Universität Osnabrück), Sprecher des AK Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen
Grußwort: Dr.-Ing. Christina Krafczyk, Präsidentin des NLD
10:15–11:15 Uhr Jüdische Topographie regional: Projekte aus Forschung und Vermittlung I
Einführung (PD Dr. Ulrich Knufinke, Bet Tfila)
Birgit Nelissen (NLD): Jüdische Topographie im Denkmalatlas Niedersachsen
Israel Jacobson Netzwerk e.V.: Das Portal Jüdisches Niedersachsen | Online
Diskussion
11:15–11:30 Kaffeepause
11:30–12:45 Jüdische Topographie regional: Projekte aus Forschung und Vermittlung II (Moderation Dr. Mirko Przystawik)
Dr. Henning Haßmann (NLD): Archäologie jüdischer Stätten in Niedersachsen
Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn (Univ. Hannover): Forschungen zur Geschichte der jüdischen Gartenkultur am Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL), einem Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover
Dr.-Ing. Katrin Keßler (Bet Tfila): Net Olam – Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention
Diskussion
12:45–13:30 Imbiss
13:30–14:45 Roundtable: Perspektiven regionaler jüdischer Topographie in Forschung und Vermittlung (Moderation Dr. Sebastian Musch, Universität Osnabrück)
Kurzvorstellungen der Projekte
Günter Frank Haus, Neuenhaus (Christa Pfeifer)
Erforschung der jüdischen Friedhöfe Bremen und Zeven (Dr. Wolfgang Dörfler)
Online-Dokumentation der jüdischen Friedhöfe Uelzen und Bad Bodenteich (Dietrich Banse)
die Herbstschulen BodenSpuren der Universität Osnabrück und Kooperationspartner (Mirjam Adam)
14:45–15:15 Kaffeepause
15:15–16:00 Berichte aus dem Arbeitskreis (Moderation PD Dr. Frank Wolff)
16:00 Ende der Sitzung
Die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln sind zu beachten; im Dienstgebäude des NLD gilt außerdem die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung; die Maske kann am Platz im Vortragssaal abgenommen werden.
Für den Imbiss und die Kaffeepausen wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro erbeten.
Der Workshop steht allen Interessierten zur Teilnahme offen. Wir bitten um eine Voranmeldung bei unserem Schriftführer Dr. Jürgen Bohmbach (juergen.bohmbach@gmx.de).
Bereits im April 2022 hat sich an der University of Oregon (Eugene) die Arbeitsgruppe Translations of Migrationzu ihrer ersten Tagung versammelt. Nach mehr als zwei Jahren, in denen das internationale und interdisziplinäre Team ausschließlich online in seinem Tiny Desk Conference-Format arbeiten konnte, waren drei Tage intensiven Austauschs in der Erb Memorial Union auf dem Campus in Eugene ein lang erwarteter Höhepunkt für den Forschungsverbund.
Entstanden ist die Arbeitsgruppe im Profilprozess der Universität Osnabrück am dortigen Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien aus einer Kooperation zwischen Julie Weise (UO), Peter Schneck und Christoph Rass (beide UOS) bereits 2019. Inzwischen hat sich die Gruppe durch Kolleg/innen aus Geschichts- und Literaturwissenschaft, cultural studies sowie ethnic studies erweitert und ihren interdisziplinären Blick für die Verwobenheit von migrationsinduzierten Prozessen auf sozialer, kultureller und politischer Ebene in Europa und den Amerikas geschärft.
Im Mittelpunkt stehen kulturelle Kodierungen bzw. Translationen von Migration als Modi der Wissens- und Bedeutungsproduktion, wobei vor allem die Frage nach der agency von Menschen, die als Migrant/innen gelabelt oder lesbar gemacht werden, zentral ist.
Mit kleiner Verspätung steht nun der Konferenzbericht von Olivia G. Wing (UO) über H/Soz/Kult online zur Verfügung, der knapp über das Programm der Konferenz, die Akteur/innen und ihre wichtigsten Thesen informiert.
[Tagungsbericht: Translations of Migration – Current Research and Debates on the Concepts of Migration and Mobility, In: H-Soz-Kult, 23.09.2022, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-128007>.]
In Vorbereitung ist eine weitere Konferenz der Translations of Migration im Jahr 2023.
Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück