NGHM@UOS | Beiträge zum Programm 80 Jahre Kriegsende – Befreiung und Demokratie der Stadt Osnabrück

Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung beteiligt sich am Programm der Stadt Osnabrück zum Thema  “80 Jahre Kriegsende – Befreiung und Demokratie” der Stadt Osnabrück.


Am 23. April findet um 18 Uhr der erste Vortrag “Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. ‘Displaced Persons’ und die ‘europäische Flüchtlingskrise’ in Osnabrück und Europa” von Jessica Wehner im Museumsquartier statt.

Nachdem die Alliierten 1945 den Zweiten Weltkrieg in Europa mit dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland beendet hatten, offenbarten sich gewaltige Herausforderungen: Millionen Menschen, die während der NS-Herrschaft und während des Zweiten Weltkriegs deportiert, inhaftiert, und geflohen waren, befanden sich in Europa verstreut außerhalb ihrer Herkunftsländer. Diese „Flüchtlinge“ und „Displaced Persons“ (DPs) bildeten eine äußerst heterogene Gruppe aus Opfern des Nationalsozialismus, Osteuropäer:innen, die vor der Roten Armee geflohen waren und zum Teil auch Kollaborateuren. Die International Refugee Organization (IRO) kümmerte sich ab 1946 um die Versorgung und Verteilung dieser Personen.


Am 27. April, 15 Uhr, referiert Hannah Spille in der Gedenkstätte Augustaschacht zum Thema “Zwangsarbeit in Osnabrücker Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs am Beispiel sowjetischer Zwangsarbeiter der Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerke”.

Nahezu in jedem Unternehmen mussten während des Zweiten Weltkrieges Personen zumeist aus den besetzten Gebieten Zwangsarbeit leisten. So auch in den Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerken (heute KME). In dem Vortrag nähert sich die Referentin Hannah Spille der Gruppe der vorwiegend ukrainischen, belarussischen und russischen männlichen Zwangsarbeiter an: Wie sahen ihre Arbeits- sowie Lebensbedingungen aus und welche Rolle nahm die Osnabrücker Gestapo bei der Durchsetzung der Zwangsarbeit gegenüber den verschleppten Menschen ein?


Zuletzt ist auch die Ausstellung #ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute, die vom 5. Mai bis zum 21. Juni 2025 in der Universitätsbibliothek Osnabrück (Standort Westerberg) zu sehen ist, Teil des Programms. Veranstalter vor Ort sind gemeinsam mit der Bundesstiftung Bundeskanzler Helmut Schmidt die Universitätsbibliothek und die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück.

Im Zentrum der Ausstellung steht der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt – als politische Figur, als Zeitzeuge und als biografischer Bezugspunkt für die Konflikte und Debatten der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren. Die Ausstellung schlägt allerdings auch eine Brücke aus der Geschichte zu gegenwärtigen Herausforderungen demokratischer Gesellschaften. Sie versteht Demokratie nicht als Zustand, sondern als Challenge – eine, die tagtäglich neu verhandelt, gelebt, verteidigt und weiterentwickelt werden muss.

Die Eröffnung am Dienstag, 6. Mai 2025 um 19:00 Uhr in der Universitätsbibliothek Osnabrück (Nelson-Mandela-Platz 1, Westerberg) bietet dazu einen spannenden Auftakt.

Die Teilnahme an der Eröffnung ist ohne Anmeldung möglich. Die Ausstellung wird von einem Rahmenprogramm begleitet.

Am 14. Mai 2025 diskutieren Dr. Patrice Poutrus vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität OsnabrückProf.in Dr. Lale Yildirim, Geschichtsdidaktikerin von der Universität Kiel und Mitglied des Osnabrücker Sonderforschungsbereichs 1604, sowie Dr. Noa K. Ha, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), mit Magnus Koch über Herausforderungen und Chancen der Gestaltung einer inklusiven Migrationsgesellschaft gestern, heute und morgen.

Am 12. Juni 2025 sprechen verschiedene Generationen von Studierenden der Universität Osnabrück seit der Gründung der UOS mit Lisa Querner (BKHS) über die Rolle von Studierenden, Wissenschaft und Universitäten in Politik und Gesellschaft.

Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Programm finden Sie stets auf der Webseite der BKHS und auf dem Wissenschaftsblog der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

Wir freuen uns alle Interessierten bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!