Kooperation | Osnabrücker Historiker:innen zu Gast bei der AG Mustererkennung der TU Dortmund.

Im Sommersemester 2025 kooperiert die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Rass) der Universität Osnabrück mit einer Masterprojektgruppe der Arbeitsgruppe Mustererkennung (Prof. Dr. Gernot Fink) von der TU Dortmund. Seit einiger Zeit schon denken die beiden AGs gemeinsam über die Nutzung von LLMs und KI zur Erkennung von Texten und Bildern in historischen Dokumenten nach: wie wäre es, ganze Archive auf diese Art und Weise ‘maschinenlesbar’ zu machen und in wissenschaftliche Expertensysteme zu überführen?

Aktuell befasst sich eine Masterprojektgruppe von Prof. Dr. Fink an der TU Dortmund mit dieser Frage am Beispiel der CM1 Akten aus den Arolsen Archives, einer zentralen Quelle für die vom Zweiten Weltkrieg ausgelösten Gewaltmigrationen, zu der die Osnabrücker Historiker:innen um Christoph Rass in mehreren Forschungsprojekten arbeiten. Die CM1 Akten für die Forschung zu ‘knacken’ und den ganzen Bestand maschinenlesbar zu machen, wäre ein echter Durchbruch.

So weit müssen die Dortmunder Informatik-Studierenden natürlich gar nicht kommen, ein Austausch zwischen Informatiker:innen und Historiker:innen verspricht schon jetzt spannende Erfahrungen und Fortschritte und den Ausbau interdisziplinärer Kommunikation.

Zum Auftakt der Dortmunder Masterprojektgruppe haben die Osnabrücker am 3. April 2025 an einem Workshop an der TU teilgenommen und dabei ihre Forschungen mit historischen Massendaten, ihre Fragen an die CM1 Akten und das Potential dieses Quellenbestandes vorgestellt. Nun wird ein Jahr lang in Dortmund konzipiert, geforscht und programmiert. NGHM@UOS bleibt dabei und begleitet gespannt diese Expedition von KI und LLM ins Archiv!