NGHM-TRACKER (4/2025)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Von Benjamin Look & Jessica Wehner


Am 25. März 2025 ist der Historiker, Journalist und Autor Frank Möller nach langer und schwerer Krankheit verstorben. Das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung war mit ihm als Freund und Kollege über viele Jahre in gemeinsamer Arbeit zur Geschichte der NS-Zeit in der Nordeifel und ihrer Erinnerungskultur verbunden.

In einen kurzen Nachruf erinnert Christoph Rass an Frank Möller und seine Arbeit.

Abschied | Zum Tod von Frank Möller (1954-2025).


Den März nutzten viele Kolleg:innen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, um in der semesterfreien Zeit konzentriert an ihren (Schreib-)Projekten zu arbeiten. Dennoch verzeichnet diese Ausgabe des NGHM-Trackers allerlei Reisen, News sowie kleine und größere Erfolge. Über die Aktivitäten des NGHM-Teams berichten wir in der Märzausgabe unseres Newsletters.

Einblicke

Nicht nur vor Ort in Osnabrück wurde nachgedacht, diskutiert und geschrieben. Einige Teammitglieder begaben sich dafür auch auf Reisen:

Sebastian Musch hat im Workshop “African and South Asian Histories of the Holocaust” am Trinity College der Cambridge University, einen Vortrag zu „Jewish Refugees from Germany in British Ceylon“ gehalten. Der Workshop wurde von Shirli Gilbert (University College London) und Jonathon Earle (Centre College) in Zusammenarbeit mit dem Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies, U.S. Holocaust Memorial Museum, organisiert. In seinem Vortrag skizzierte Musch die Flucht jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland nach Ceylon in den 1930er Jahren, ihre Internierung im Diyatalawa Camp nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs sowie ihre Deportation nach Britisch-Indien im März 1942, nachdem Ceylon von den alliierten Streitkräften zum „Militärgebiet“ erklärt worden war. Dabei beleuchtete er, wie sich die nationalsozialistische Verfolgung und die britische Kolonialpolitik in diesem Fall überschnitten und wie ihr Zusammentreffen das Schicksal der jüdischen Flüchtlinge in Ceylon prägte.

Sebastian Musch beim Workshop “African and South Asian Histories of the Holocaust”

Ein Aufsatz mit dem Titel “Jewish Migration from Germany to British Ceylon in the Context of the Second World War: Orientalism and the Place of Ideas in the Migration Regime” im gerade erschienenen Sammelband German-Speaking Jewish Refugees in Asia, 1930–1950 Shelter from the Storm? widmet sich ebenfalls diesem Thema.

Am 27. und 28. März 2025 war Prof. Dr. Christoph Rass zu Gast am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Thema eines Vortrags und eines Werkstattgesprächs waren der Austausch über digitale Methoden in der Militärgeschichte, aktuelle Forschungsvorhaben zur Besatzungsgeschichte und Möglichkeiten zum Ausbau von Austausch und Kooperation.  

Produktiver Austausch zu digitalen Methoden und Besatzungsgeschichte am ZMSBW (vlnr.: Luisa Eckert, Kristiane Janeke, Frederike Hartung, Christoph Rass, Alaric Searle, John Zimmermann, Christian Stachelbeck; Foto: ZMSBW)

Unterwegs waren auch Imke Selle und Jessica Wehner mit rund 20 Studierenden. Am 27. März fand eine Exkursion zum ZeitZentrum Zivilcourage in Hannover statt. Im Rahmen der Exkursion erhielt die Gruppe eine Führung von Kim Brennecke, pädagogische Mitarbeiterin, durch den Lernort und die Studierenden erhielten die Gelegenheit, die Ausstellung eigenständig zu erkundigen. Ein ausführlicher Exkursionsbericht folgt im April. Im Juli 2025 findet eine weitere Exkursion ins ZeitZentrum statt, bei der Studierende an einem Workshop zum Themenfeld Rechtsextremismus teilnehmen.

Jessica Wehner und Imke Selle (erste Reihe ganz links) mit Kim Brennecke, pädagogische Mitarbeiterin des ZeitZentrums (ganz links) und Studierenden

Neben den spannenden Diskussionen auf Reisen gab es auch weitere Erfolge zu feiern:

Neue Publikation im Bereich Jüdische Geschichte von Sebastian Musch: Der Aufsatz “India as a Jewish Third Space. German-Jewish Thought, Rabindranath Tagore, and the Transnationality of Intellectual History” ist im Sammelband Transnational Intersections of Germany and India  bei Palgrave erschienen. Darin untersucht Musch, wie deutsche Vorstellungen vom Ariertum und Konstruktionen des indischen religiösen Denkens in Deutschland antisemitisch aufgeladen waren und von deutsch-jüdischen Denkern aufgegriffen und letztlich konterkariert wurden. Dazu kontrastiert Musch die berühmte Rede „Die Botschaft des Waldes“ von Rabindranath Tagore (1861–1941) mit den Ideen deutsch-jüdischer Denker, die ihrerseits eine Vision von Indien als jüdischen Raum formulierten.

Im März veröffentliche die NGHM den Blog Azaryčy 1944, der an eines der größten Kriegsverbrechen der Wehrmacht vor 81 Jahren in Belarus, das Schicksal der Opfer und die Verantwortung der Täter erinnern. Die Website ist ein (Teil-)Ergebnis des Projekts „Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus 1941-1944“, das Studierende und Wissenschaftler:innen der Uni Osnabrück gemeinsam mit belarussischen Kolleg:innen umgesetzt haben. Ermöglicht hat diese Zusammenarbeit eine Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.

Welchen Wert besitzt die Kategorie ‘Widerstand’ im akademischen und gesamtgesellschaftlichen Diskurs mit Bezug auf Dissens im nationalsozialistischen Deutschland? Lässt sich mit “Kritik” als analytischer Kategorie eine neue Perspektive auf widerständiges Verhalten zur Zeit des NS-Regimes herstellen? Diese Fragen wurden am 16. und 17. Januar 2025 im Rahmen der Tagung “Kritik im Nationalsozialismus: Widerstandforschung und NS-Gesellschaftsgeschichte 80 Jahre nach Kriegsende” im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln ausgiebig diskutiert. Valentin Loos bilanziert die Ergebnisse in einem kürzlich veröffentlichten Tagungsbericht auf H-Soz-Kult.

Die ausgezeichneten Absolvent:innen der UOS Valentin Loos und Ella Malin Visse mit Prof. Dr. Christoph Rass

Einen besonderen Grund zum Feiern gab es am 6. März: An diesem Tag wurden die diesjährigen Förderpreise der Universität Osnabrück für herausragende Abschlussarbeiten und Promotionen verliehen. Unter den 42 Preisträger:innen waren auch zwei Absolvent:innen, die ihre Masterarbeit an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung vorgelegt und mit herausragenden Noten bestanden haben: Ella Malin Visse (betreut von PD Dr. Frank Wolff und Prof. Dr. Christoph Rass) sowie Valentin Loos (betreut von Prof. Dr. Christoph Rass und Dr. Michael Gander). Valentin Loos wurde mit einem Förderpreis der Herrenteichslaischaft Osnabrück für seine Masterarbeit Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung ausgezeichnet. Ella Malin Visse erhielt eine Anerkennungsurkunde der Herrenteichslaischaft mit Preisgeld für ihre Masterarbeit Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren.

Notizen

In der Sendung “Schalom”, die sich jede Woche Freitagnachmittags jüdischen Themen widmet und auf Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt wird, hat Sebastian Musch zur israelischen Migration seit den 2000er Jahren nach Deutschland ein Interview gegeben.

In seinem Podcast Perspektiven beleuchtet das Museum Friedland das Thema Flucht und Migration in Geschichte und Gegenwart. Folge 12 des Podcasts wird sich mit der Geschichte der sogenannten Displaced Persons in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen. Autor und Produzent des Podcasts Matthias Bertsch führte dafür am 19. März ein längeres Expert:inneninterview mit Jessica Wehner und Sebastian Huhn über die europäische Nachkriegsgeschichte, die Displaced Persons, Paradigmen der Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und die Arbeit der United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) und der International Refugee Organization (IRO).

Matthias Bertsch, Jessica Wehner und Sebastian Huhn beim Gespräch (Foto: Gero Leege)

Ende März verabschiedet sich Team NGHM von Johanna Schweppe. Johanna hat seit 2022 an der Professur gearbeitet und vielseitige Unterstützung in den Bereichen Forschung und Lehre geleistet. Im Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” unterstützte sie Annika Heyen bei der Koordination der verschiedenen Projektbereiche und das gesamte SFB-Team bei der Durchführung seiner ersten internationalen Tagung und dem Tag der Offenen Tür der Universität Osnabrück im Oktober 2024. Sie war an mehreren Scanaktionen im Feld beteiligt, sowohl für den sogenannten “Exhibition Builder”, für den das Team T-Projekt Objekte aus den Beständen des externen Anwendungspartners Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) in digitale 3D-Modelle umwandelte, als auch für den “Place Changer”, für den der Osnabrücker Schlossinnenhof als Testgelände herhielt. Wir bedanken uns herzlich für die produktive gemeinsame Zeit, beglückwunschen Johanna zu ihrem erfolgreichen Masterabschluss und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!

Blogbeiträge im März

Ausblick und aktuelle Termine

Für den April und Mai möchte Team NGHM auf einige Veranstaltungen hinweisen. Im Rahmen des Programms “80 Jahre Kriegsende – Befreiung und Demokratie” der Stadt Osnabrück gibt es einige Beiträge aus dem NGHM-Team:

Am 23. April findet ein Vortrag von Jessica Wehner unter dem Titel Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen: „Displaced Persons“ und die „Europäische Flüchtlingskrise“ in Osnabrück und Europa statt.

Am 27. April referiert Hannah Spille zum Thema Zwangsarbeit in Osnabrücker Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs. Am Beispiel sowjetischer Zwangsarbeiter der Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerke.

Am 6. Mai findet dann die Eröffnung der Ausstellung #Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis Heute statt, die in Osnabrück in Zusammenarbeit zwischen der Bundeskanzer-Helmut-Schmidt-Stiftung, der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und der Universitätsbibliothek ausgestellt wird.

Einen ausführlicheren Beitrag zum Program finden Sie in Kürze auf unserem Blog.

Abschied | Zum Tod von Frank Möller (1954-2025).

Am 23. März 2025 ist Frank Möller, Historiker und Journalist, Zeitungsverleger und Autor, nach einer langen und schweren Erkrankung gestorben. Wir verlieren einen klugen und engagierten Kollegen und Freund, der mit einer Erzählung über Vergangenheit als Geschichte erst nach einer in alle Richtungen blickenden Reflexion zufrieden war – und dann immer noch Fragen stellte. Seine Art, wissenschaftliche Forschung, kritisches Engagement und gesellschaftlichen Diskurs zusammenzudenken und seinen Beitrag konsequent in die Tat umzusetzen, war beispielgebend, inspirierend und wirksam.

Als Frank Frank Möller in den frühen 2000er Jahren die Geschichte des „Westwalls” und der um dieses Relikt der NS-Zeit kreisenden erinnerungskulturellen und -politischen Akteure in den Blick nahm, begann unsre Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Carola Fings lud Frank Möller mich als jungen Historiker an der RWTH Aachen mit gerade abgeschlossener Dissertation zur Wehrmacht im Vernichtungskrieg ein, an seinem „Zukunftsprojekt Westwall” und der von ihm 2007 in Bonn organisierten Tagung mitzuarbeiten. Ganz im Stil von Frank Möller ging daraus kurz darauf ein Sammelband hervor, der kritische Perspektiven und neue wissenschaftliche Ansätze zum Umgang mit dem materiellen Erbe von NS-Herrschaft und Krieg im Grenzland versammelte. Ganz im Stil von Frank Möller hat er damit eine Weiche in meinem wissenschaftlichen Leben gestellt.

Mit dieser Tagung und den Netzwerken, die Frank Möller damit initiierte, lenkte er den Blick einer ganzen Gruppe von Historiker:innen, Geograph:innen und Vertreter:innen anderer Disziplinen auf die Produktion von Geschichte und Erinnerung in der Nordeifel. Auch unsere lange Kooperation mit Achim Konejung und seiner Stiftung oder mit Klaus-Dieter Kleefeld und dem LVR gehen zurück auf den von Frank Möller damals geschaffenen Kontext. Später hat uns Frank Möller mit vielen engagierten Historiker:innen vor Ort zusammengebracht und vernetzt. Stets hat er so produktive Kontakte hergestellt und Impulse gesetzt, etwa für unsere Zusammenarbeit mit Benedikt und Konrad Schöller.

In diesen von Frank Möller aufgebauten Forschungs-, Diskussions- und Interventionszusammenhang eingebunden entstanden in den folgenden Jahren meine Arbeiten zum „Westwall”, zu Kriegserfahrungen im Grenzland zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden, erste Überlegungen zur Geschichte der „Schlacht” im „Hürtgenwald” sowie bald auch unsere Studie über Gerhard Graf von Schwerin, den „Retter von Aachen”, gemeinsam mit Peter M. Quadflieg und René Rohrkamp.

Das Herstellen von Denk- und Arbeitszusammenhängen kritischer Forschung, bei der Frank Möller gekonnt Akteure vernetzen, Themen setzen und Forschung zur Wirkung bringen konnte, war für uns ein wertvolles Moment, dessen eigentliche Kraft und Bedeutung erst klar wird, wenn es zu fehlen beginnt. Bei Frank Möller stand dieses Hineinziehen von Menschen in Debatten, die ihm wichtig erschienen, auf einer Linie mit seiner steten Bereitschaft, sich konstruktiv in Diskussionen und Prozesse anderenorts einzubringen und dort mit seinen Erkenntnissen und Erfahrungen zu kritischer Diskussion und zu Fortschritt in der Sache beizutragen. Bis heute bin ich ihm dankbar, um nur ein Beispiel zu nennen, für seine Unterstützung unserer Bemühungen 2017 in Lüneburg – dort initiiert von Prof. Dr. Ulf Wuggenig von der Leuphana – kritisches Denken über Wehrmacht und Kriegsverbrechen in der lokalen Erinnerungskultur zu verankern.

Auch für die Osnabrücker Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung wurde Frank Möller schon seit 2014 immer wieder ein wichtiger Gesprächspartner, Rat- und Impulsgeber, als wir in dem Versuch, gewaltüberformte Orte interdisziplinär durch die Verbindung von Geschichts- und Kulturwissenschaft, Archäologie, Geophysik, Fernerkundung und forschende Kunst zu verstehen, das „Schlachtfeld” im „Hürtgenwald” zu unserem wichtigsten und längsten Referenzprojekt machten.

Unser dort seit 2020 angesiedeltes und über den LVR-Rheinland finanziertes Projekt „Lernort ‘Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald” konnten wir eng abgestimmt mit Frank Möller entwickeln und umsetzen. Seine Monographie Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen …? Militaria-Literatur über den Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Kriegsschauplatzes Nordeifel / ›Hürtgenwald‹ ist als zweiter Band der Projekt-Buchreihe “Konfliktlandschaften” im Jahr 2022 erschienen. Mit seinem Buch hat er für die Dekonstruktion eines über Jahrzehnte etablierten unkritischen Geschichtsbildes zu NS-Zeit und Weltkrieg in der Region Nordeifel Maßstäbe gesetzt. Gemeinsam haben wir 2020 die Grablage Model geophysikalisch untersucht, 2021 die Umweltschäden im “Hürtgenwald” und ihre Auswirkungen auf die Bodenspuren aus Kriegszeiten erkundet und dokumentiert. Gemeinsam mit Frank Möller haben wir über neue Methoden in Forschung und Vermittlung nachgedacht, mit Hilfe fernerkundlicher Daten die Transformation der Erinnerungslandschaft “Hürtgenwald” zu untersuchen und die Ergebnisse kommunizierbar zu machen, zusammen mit ihm sind wir mit Hilfe von Bildanalysen Raubgräbern und Wehrmachtsfans beim Kriegsspiel in der Nordeifel auf die Spur gekommen.

Frank Möller im Gespräch mit Achim Konejung, Benedikt Schöller, Franz Albert Heinen und Christoph Rass (Foto: Mirjam Adam).

Die Kreativität, Energie und Produktivität von Frank Möller waren bei solchen Unternehmungen immer wieder Antrieb für uns alle. Das galt auch für sein großes Talent, Forschungsergebnisse für Wissenschaft und Öffentlichkeit aufzubereiten und zu publizieren. Das Schreiben an Kurzberichten zu gemeinsamen Feldforschungen mit Frank Möller war stets ebenso bereichernd, wie die gemeinsame Arbeit unserer Online-Redaktion um Mirjam Adam an digitalen Ausstellungen, etwa zu den Kriegsgräberstätten im Hürtgenwald, zum Grab Walter Models, zur “Herman Göring Meisterschule für Malerei” und manch anderen Themen.

Über mehr als zwei Jahrzehnte Jahre hat Frank Möller unermüdlich die im Kontext von NS-Herrschaft und Zweitem Weltkrieg oft revisionistische Erinnerungskultur in der Nordeifel zu seinem wichtigsten Thema und Handlungsfeld gemacht. Bearbeitet hat er es und unter Einsatz all seiner Kraft. Seine Ansatzpunkte, Initiativen und Erfolge dabei vollständig aufzuführen, wäre ein enzyklopädisches Unterfangen.

Frank Möllers Ausstellung zur Kriegsgräberstätte Hürtgen 2021: Nach der Eröffnung und vor der Zerstörung (Foto: Eva Müller-Hallmanns).

Ganz sicher hat das von Frank Möller maßgeblich initiierte, konzipierte und umgesetzte Moratorium Hürtgenwald seit 2015 zu den wichtigsten Impulsen in diesem Prozess gehört. Ganz sicher haben Frank Möllers Neukonzeption des „Hürtgenwaldmarsches”, seine dokumentarische und kuratorische Arbeit zu den „Kriegsgräberstätten” in Hürtgen und Vossenack, seine ebenso schonungslose wie zutreffende Analyse des Kriegsmuseums in Vossenack, sein Erinnern an die Gräber von NS-Opfern in Rurberg, seine Debatten mit dem Bistum Aachen um die Rolle der Kirche in Vossenack bei der Produktion revisionistischer Geschichtsbilder, sein wacher Blick auf die schon generationenübergreifende Veteranenkultur im Kontext der 116. Panzerdivision der Wehrmacht sowie seine stete, engagierte und zupackende Diskussion mit Vereinen, Kommunalpolitik und Institutionen zu den wichtigsten Impulsen eines Neudenkens von Erinnerungskultur in der Region gehört. Ganz sicher war seine streitbare Konsequenz in der Sache dabei ebenso wirksam, wie seine zugewandte, geduldige und anregende Arbeit mit jungen Historiker:innen, Schüler:innen und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Sein nun seit 2017 in 33 Ausgaben veröffentlichter Hürtgenwald Newsletter ist für uns alle zu einer anregenden Pflichtlektüre geworden, bei der wir mit Spannung auf jede neue Nummer gewartet haben.

Uns bleiben Erinnerungen an bewegende, produktive und manchmal aufregende Diskussionen und Veranstaltungen, etwa Frank Möllers packende Bilanz seiner Arbeit in der Erinnerungslandschaft Hürtgenwald bei der Tagung “Lernort Schlachtfeld? Der Hürtgenwald im Blick interdisziplinärer Forschung und kritischer Vermittlung” im November 2023.

Uns bleibt das Zurückdenken an gemeinsame Feldforschungen im Hürtgenwald, viele gute Gespräche bei Wanderungen durch die Konfliktlandschaften der Nordeifel, und manch leidenschaftlichen Wortwechsel im Tagesgeschäft der gemeinsamen Arbeit.

Frank Möller auf dem Podium, November 2023 (Foto: Mirjam Adam).

Mit Frank Möller haben wir einen bedeutenden Wissenschaftler verloren, einen kritischen Geist, einen Menschen, der es verstand, historische Forschung engagiert und an stets der richtigen Stelle in gesellschaftliche Debatten einzubringen. Wir verlieren einen klugen Kollegen, der immer eine gute Idee parat hatte, einen Freund, der in unser aller Leben Spuren hinterlassen hat, einen Historiker, der die Geschichte besser hinterlassen hat, als er sie vorfand. Die Arbeit ebendaran geht weiter.