Projektergebnisse online | MAPPING THE CO-PRESENCE OF VIOLENCE AND MEMORY IN BELARUS 1941-1944.

Im März 1944 spielte sich in Belarus ein furchtbares Kriegsverbrechen ab. Einheiten der 9. Armee der Wehrmacht deportierten etwa 50.000 Zivilisten, darunter viele Kinder, in einen Lagerkomplex nahe der Front und ließen sie dort als „menschliche Schutzschilde“ bei einer Rücknahme der Hauptkampflinie zurück.

Im März 2025 gehen nun die Inhalte des Blogs Azaryčy 1944  online, die an die Ereignisse vor 81 Jahren, das Schicksal der Opfer und die Verantwortung der Täter erinnern.

Die Website ist ein Ergebnis des Projekts „Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus 1941-1944“, das Studierende und Wissenschaftler:innen der Uni Osnabrück gemeinsam mit belarusischen Kolleg:innen umgesetzt haben. Ermöglicht hat diese Zusammenarbeit eine Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.

Links zu den Projektergebnissen und Updates zum Azaryčy 1944 Blog gibt es hier.