Die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025 an der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung thematisierten schwerpunktmäßig globale Infrakstrukturen und Mobilität.
Eine Übersicht über das gesamte Lehrportfolio der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Sommersemester 2025 finden Sie auf unserer Website.
Im Sommersemester 2025 bietet Team NGHM eine Vorlesung, drei Vertiefungsseminare, ein Proseminar und vier Übungen an. Dazu kommen mehrere Tagesexkursionen.
In seiner Vorlesung Globale Infrastrukturen und Mobilität im 19. und 20. Jahrhundert diskutiert Prof. Dr. Christoph Rass die Rolle globaler Infrastrukturen in der Geschichte der “Globalisierung” während des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Vorlesung setzt sich dabei nicht nui mit den Wechselwirkungen zwischen technischer Entwicklung, wirtschaftlicher Vernetzung und sozialen Dynamiken auseinander. Sie thematisiert kritisch auch deren Ambivalenz in einer Epoche, die von globaler Europäischer Dominanz, Kolonialismus und Imperialismus gepägt war.
Ein globalisierungstheoretischer Ansatz bildet die Grundlage für die Betrachtung zunehmender Vernetzung durch maritime Routen, Eisenbahnbau und Containerverkehr. Technologische Innovationen, etwa im Bereich der Dampfschifffahrt, des Eisenbahnbaus oder der Kommunikationstechnologie werden als Triebkräfte von Entwicklungen untersucht, die zu einer beträchtlichen Beschleunigung von Waren-, Informations- und Personenströmen führten. Zugleich entstanden damit säkulare Machtungleichgewichte, da diese Prozesse von europäischen Akteuren dominiert wurden. Damit rücken Fragen nach Gewalt und Ausbeutung in Zentrum-Peripherie-Beziehungen ins Blickfeld.

Neben den wirtschaftlichen Potenzialen thematisiert die Vorlesung daher kritisch die sozialen, kulturellen, ökologischen und politischen Folgen einer von Europa geprägten Globalisierungspolitik. Wir betrachten exemplarisch, welche Regionen bzw. Gesellschaften von der Ausweitung globaler Infrastrukturen profitierten, welche in säkulare Abhängigkeiten gerieten und wie dies globale Machtverhältnisse formte. Im Verlauf des Semesters entsteht so ein differenziertes Bild, der Wechselwkriung zwischen den Potentialen technischer und ökonomischen Möglichkeiten und der Produktion globaler Ungleichheiten und asymetrischer Machtverhältnisse.
Das Seminar von Prof. Dr. Christoph Rass (englischsprachig) im Sommersemester 2025 bietet unter dem Titel “Give me your tired, your poor, your huddled masses yearning to breathe free” (Emma Lazarrus). The Production of Migration in the United States (1865-1965) eine kritische Auseinandersetzung mit Narrativen und Realität der us-amerikanischen Migrationsgesellschaft.
Diese in den Sockel der “Freiheitsstatue” eingeschriebenden Zeile aus dem Gedicht von Emma Lazarus, symbolisiert eine Idee der Vereinigten Staaten als “Einwanderungsland” mit offenen Türen für die Armen, Vertriebenen und Unterdrückten der Welt. Doch hinter dieser hoffnungsvollen Botschaft verbergen sich tiefe Widersprüche, die auch auf eine Geschichte von Siedlerkolonialismu, Völkermord und Rassismus verweisen.

Das Seminar knüpft an die Perspektiven der Vorlesung zu globalen Infrastrukturen, Mobilität und Globalisierung an und zeichnet die historische Entwicklung von Einwanderung, Migrationspolitik und migrationsinduziertem sozialem und kulturellem Wandel in der Geschichte der USA von 1865 bis 1965 nach. Wir untersuchen dabei das Zusammenspiel von einschließenden und ausschließenden Politiken Politik, die Produktion von Ungleichheit in einer sozialen Ordnung und die Entwicklung von Identitätskonstruktionen.
Wichtige Zäsuren, die im Seminar besondere Aufmerksamkeit erfahren sind der um die Mitte des 19. Jahrhunderts aufkommende “Nativismus”, die Exklusion asiatischer Migrant:innen ab 1882 durch den Chinese Exclusion Act, die Wendung zu einer stark selektiven “Einwanderungspolitik” mit dem Immigration Act von 1924 und die Reform der us-amerikanischen Migrationsgesetze durch den Immigration and Nationality Act von 1965.
Das Seminar baut das englischsprachige Angebot für internationale Studierende am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und am Historischen Seminar aus. Es wendet sich ferner an Studierende in den English Studies sowie im Masterstudiengang Conflict Studies & Peace Building.
Die Kolloquien von Prof. Christoph Rass richten sich, wie in jedem Semester, an Examenskandidat/innen in Bachelor- und Masterstudiengängen, die ihre Abschlussarbeiten zu Fragestellungen der Neusten Geschichte bzw. der Historischen Migrationsforschung verfassen.
Dr. Sebastian Musch thematisiert in seinem Vertiefungsseminar Weimar im Exil die Erfahrungen deutscher ExiliantInnen, insbesondere im US-amerikanischen Exil.
Das Seminar thematisiert die Erfahrungen deutscher Exiliant:innen, insbesondere im US-amerikanischen Exil. Wir fokussieren uns dabei auf Denker:innen, Philosoph:nnen und Schriftsteller:innen, die in der Weimarer Republik reüssierten, sowie auf ihre Wahrnehmung des Exils, der US-amerikanischen Gesellschaft und ihrer biographischen Brüche. Das Seminar verbindet somit Migrationsgeschichte, „Exile Studies“, Intellectual History und Sozialgeschichte und thematisiert damit auch unterschiedliche methodische Herangehensweisen.

Das Vertiefungsseminar Willy Brandt und das sich vereinigende Europa in einer geteilten Welt wird – unter der Leitung von Priv. Doz. Dr. Frank Wolff – in Kooperation zwischen der Neuesten Geschichte der Universität Osnabrück und der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung angeboten. Das Seminar ist mit einer Exkursion nach Berlin verbunden.
Die Geschichte der europäischen Integration ist von einer zentralen Ambivalenz geprägt: Einerseits wird die lange, hürdenreiche und letztlich erfolgreiche Integration zur Sicherung von Frieden, Wohlstand und Demokratie in Europa betont. Andererseits steht die Diagnose eines zerstrittenen und schwachen Europas, eines europäischen Demokratiedefizits und eines neoliberalen Technokratentums im Raum. Diese Kritik ist nicht neu; sie begleitet den Einigungsprozess durch die Jahrzehnte. Willy Brandt war als aufstrebender Politiker, Außenminister, Bundeskanzler und Elder Statesman sowohl ein engagierter Gestalter der europäischen Integration als auch einer ihrer scharfen Kritiker. In der Forschung und öffentlichen Erinnerung ist diese Seite seines Lebens und Wirkens jedoch weniger bekannt. Daher verbindet dieses interaktive Forschungsseminar die inhaltliche Arbeit mit Originalquellen aus dem Nachlass Willy Brandts mit der Vermittlung historischer Inhalte in öffentlichen Ausstellungen (Public History). Im Seminar, das inmitten der Berliner Ausstellung zu Willy Brandt stattfindet, greifen wir auf seinen Nachlass zurück, um anhand intensiver Quellen- und Literaturarbeit ein Konzept für ein Ausstellungsmodul mit dem Titel „Willy Brandt und Europa“ zu entwickeln.

Das Proseminar Die IRO und das Resettlement europäischer Nachkriegsflüchtlinge und Displaced Persons 1947-1952 unter der Leitung von Jessica Wehner und Lukas Hennies widmet sich thematisch der gewaltinduzierten Mobilität und ihren Folgen im Kontext des Zweiten Weltkrieges. Nachdem die Alliierten im Mai 1945 den Zweiten Weltkrieg in Europa mit dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland beendet hatten, offenbarte sich ein Migrationsproblem eines bis dahin kaum bekannten Ausmaßes. Millionen Menschen, die während der nationalsozialistischen Herrschaft und im Zuge des Zweiten Weltkriegs deportiert, inhaftiert, geflohen und teils auch freiwillig migriert waren, befanden sich in Europa außerhalb ihrer Ursprungsländer. Diese Flüchtlinge und “Displaced Persons” (DPs) bildeten dabei eine sehr heterogene Gruppe aus verschiedenen Opfergruppen des Nationalsozialismus, Osteuropäer:innen, die in den letzten Kriegsjahren und nach Kriegsende vor der Roten Armee geflohen waren und zum Teil auch Kollaborateuren und Kriegsverbrechern, die sich als DPs ausgaben, um einer Strafverfolgung durch die Alliierten zu entgehen.

Als Einführungsseminar beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen für die europäische Migrationsgeschichte der unmittelbaren Nachkriegszeit. Das Proseminar soll kritische Zugänge zur Forschung und Einblicke in historiographische Prozesse geben und zugleich durch propädeutisches Arbeiten in einem konkreten Themenfeld Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln.
Ergänzt wird das Seminarprogramm durch vier Übungen:
Neu im NGHM-Programm ist ab dem Sommersemester 2025 ein regelmäßiges Angebot, das Studierenden Einblicke in Nutzung inzwischen unverzichtbarer Methoden und Werkzeuge der Digital History in Forschung und Lehre vermittelt.
Gemeinsam bieten Christoph Rass, Lukas Hennies und Jessica Wehner unter dem Titel
KI, PKM, VR & Co. im NGHM-Digital History Workshop
Mittwochs ab 13 Uhr c.t. eine Übung an, mit der die Arbeitsgruppe für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück auf die digitale Transformation der Geschichtswissenschaft rreagiert. Unsere Antwort ist eine praxisorientierten Veranstaltung zu digitalen Methoden und Werkzeugen für Historiker:innen, die im SS 25 folgende Schwerpunkte hat:
- Digitales Personal Knowledge Management: effiziente Organisation des Forschungsprozesses (z. B. mit Obsidian, Anytype)
- GIS & räumliche Quellenanalyse: Umgang mit QGIS, ArcGIS
- Digitale Research Tools & Workflows: Literaturverwaltung, kollaborative Plattformen, Automatisierung
- 3D-Scanning & Modellierung: Rekonstruktion historischer Objekte und Räume
- Digitale Ausstellung & Präsentation: z. B. OMEKA, ArcGIS Storymaps
- KI in der Geschichtswissenschaft: Texterkennung, Musteranalyse, Annotation

Die Übung ist interaktiv gestaltet und vermittelt notwendige Skills für Forschung und Lehre. Eine Anmeldung ist ab dem 24.3.2025 über StudIP möglich. Die Studienleistung: besteht aus einem kurzen Lernportfolio zum praktischen Einsatz eines digitalen Tools in eigenen Arbeitskontexten. Die Veranstaltung besteht aus einem regelmäßigen Termin von 45 Minuten sowie einer zusätzlichen Praxisphase von 90 Minuten in zweiwöchigem Rythmus.
Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Erkundung digitaler Methoden in der Geschichtswissenschaft!
Heiko Schulze bietet eine Übung unter dem Titel Die Kanzlerschaft Helmut Schmidts und Osnabrück – nationale und regionale Perspektiven an.

Diese Lehrveranstaltung begleitet eine Ausstellung über Helmut Schmidt, entwickelt von der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Die Ausstellung, die vom 5. Mai bis 25. Juni 2025 in der Universitätsbibliothek Osnabrück stattfindet, thematisiert Schmidts Kanzlerschaft von 1974 bis 1982 – eine Ära geprägt von bedeutenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Wichtige Ereignisse der Zeit umfassen die Ölkrise 1973, wirtschaftliche Einbrüche, aufkommende Arbeitslosigkeit und Debatten um die Kernenergie, die zur Gründung der Grünen führten. Terroristische Akte durch die Rote-Armee-Fraktion und internationale Verwicklungen wie die Landshut-Entführung prägten ebenfalls diese Phase. Schmidts NATO-Doppelbeschluss von 1979 verstärkte Spannungen im Kalten Krieg und trug zur Entstehung der Friedensbewegung bei.
Die Ausstellung beleuchtet zudem Osnabrücker Ereignisse dieser Zeit. Dazu zählen die Gründung der Universität 1974 als „Reformuniversität“ und die damit verbundenen Kontroversen, multikulturelle Veränderungen und Bürgerbewegungen für Umwelt und Frieden. Kommunalpolitisch markieren Initiativen gegen die „autogerechte Stadt“ und für ein selbstbestimmtes Leben signifikante Veränderungen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Ausstellung inhaltlich zu begleiten und durch einen studentischen Beitrag zu erweitern. Teil der Übung ist auch die Ausstellungseröffnung sowie eine Guide-Schulungen durch die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung; Führungen können z.B. im 4-Schritte-Plus Modul angerechnet werden.
Eine zweite Übung wird im Sommersemester 2025 von Dr. Sebastian Huhn angeboten. Ziel der Übung Zwangsmigration, Flüchtlingspolitik und Gesellschaft in Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg, die an ein gleichnamiges Seminar im Wintersemester 2024/ 2025 anschließt, ist die Erstellung einer virtuellen historischen Ausstellung zum Umgang mit (älteren) Flüchtlingen in Niedersachsen am Beispiel der Stadt Varel nach dem Zweiten Weltkrieg (in Zusammenarbeit mit Schüler:innen eines Gymnasiums in Varel).

In den 1950er Jahren lebten in der niedersächsischen Stadt mit damals ca. 12.000 Einwohner:innen bis zu 1.000 ältere sogenannte Displaced Persons (DPs) in Europas größtem „Altersheim“ für DPs, das die britische Militärregierung und die International Refugee Organization dort 1950 in einer ehemaligen Wehrmachtskaserne eröffnet hatten. Die Entstehungsgeschichte dieses Heims, für das kurz nach der Eröffnung Deutschland die Verantwortung übernehmen musste, steht ebenso im Zentrum der entstehenden virtuellen Ausstellung, wie die Frage, wie politisch und gesellschaftlich mit den DPs umgegangen wurde, wie diese vorwiegend osteuropäischen Flüchtlinge in der niedersächsischen Provinz gelandet waren, wer sie waren und auf welche Geschichte sie zurückblickten.





Zur Erarbeitung der Onlineausstellung haben wir uns im Wintersemester 2024/ 2025 (und auch gemeinsam mit den Vareler Schüler:innen) das Thema mit seinen diversen Kontexten erarbeitet und – nicht zuletzt in Varel – historische Quellen zusammengetragen. Im Sommersemester 2025 wird nun konkret an der virtuellen Ausstellung gearbeitet.
Dr. Thorsten Heese setzt sich in seiner Übung Glokalgeschichte als Ausstellungsprinzip mit dem Konzept der “Glokalgeschichte” auseinander:

Historische Museen und Ausstellungen sind wichtige öffentliche Räume zur Auseinandersetzung mit Fragen geschichtlicher Identität und historischer Bewusstseinsbildung. Mit Blick auf eine erweiterte Migrationsgesellschaft ist das stadtgeschichtliche Museum heute mit neuen Herausforderungen der Vermittlung von und Beschäftigung mit „Stadtgeschichte“ konfrontiert.
Für einen solchen Perspektivwechsel schlägt das Konzept „Glokalgeschichte“ ein Ausstellungsprinzip vor, das Stadtgeschichte als lokale Weltgeschichte räumlich erzählt. Als museales Erklärungsmodell für die geschichtliche Basis städtischer Gesellschaften, das den Erfordernissen aktueller Einwanderungsgesellschaften Rechnung trägt, macht es „glokal“ verankerte – das heißt am konkreten Ort aufzeigbare, aber über diesen hinausweisende – Interpretationsangebote. Ziel ist dabei unter anderem die Visualisierung historisch tief verankerter Phänomene von Ab- bzw. Ausgrenzung, die unbewusst bis in Gegenwart nachwirken.
Die Veranstaltung klärt die theoretischen Grundlagen des Präsentierens von Geschichte in geschichtlichen Ausstellungen im Allgemeinen sowie des Ausstellungsprinzips „Glokalgeschichte“ im Besonderen. Im Anschluss wird in praktischen Übungen ausprobiert, wie mit Hilfe dieses Prinzips „Stadtgeschichte“ in der Migrationsgesellschaft neu gedacht werden kann. Im Rahmen der Veranstaltung werden zugleich Einblicke in das heutige Berufsfeld „Museum“ vermittelt.