Lehrangebot NGHM@UOS im Sommersemester 2025

Die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025 an der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung thematisierten schwerpunktmäßig globale Infrakstrukturen und Mobilität.

Eine Übersicht über das gesamte Lehrportfolio der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Sommersemester 2025 finden Sie auf unserer Website.

Im Sommersemester 2025 bietet Team NGHM eine Vorlesung, drei Vertiefungsseminare, ein Proseminar und vier Übungen an. Dazu kommen mehrere Tagesexkursionen.

In seiner Vorlesung Globale Infrastrukturen und Mobilität im 19. und 20. Jahrhundert diskutiert Prof. Dr. Christoph Rass die Rolle globaler Infrastrukturen in der Geschichte der “Globalisierung” während des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Vorlesung setzt sich dabei nicht nui mit den Wechselwirkungen zwischen technischer Entwicklung, wirtschaftlicher Vernetzung und sozialen Dynamiken auseinander. Sie thematisiert kritisch auch deren Ambivalenz in einer Epoche, die von globaler Europäischer Dominanz, Kolonialismus und Imperialismus gepägt war.

Ein globalisierungstheoretischer Ansatz bildet die Grundlage für die Betrachtung zunehmender Vernetzung durch maritime Routen, Eisenbahnbau und Containerverkehr. Technologische Innovationen, etwa im Bereich der Dampfschifffahrt, des Eisenbahnbaus oder der Kommunikationstechnologie werden als Triebkräfte von Entwicklungen untersucht, die zu einer beträchtlichen Beschleunigung von Waren-, Informations- und Personenströmen führten. Zugleich entstanden damit säkulare Machtungleichgewichte, da diese Prozesse von europäischen Akteuren dominiert wurden. Damit rücken Fragen nach Gewalt und Ausbeutung in Zentrum-Peripherie-Beziehungen ins Blickfeld.

From “Cape to Cairo”. The Rhodes Colossos (1892) – oder die Hybris des europäischen Imperialismus (Quelle: Wikipedia)

Neben den wirtschaftlichen Potenzialen thematisiert die Vorlesung daher kritisch die sozialen, kulturellen, ökologischen und politischen Folgen einer von Europa geprägten Globalisierungspolitik. Wir betrachten exemplarisch, welche Regionen bzw. Gesellschaften von der Ausweitung globaler Infrastrukturen profitierten, welche in säkulare Abhängigkeiten gerieten und wie dies globale Machtverhältnisse formte. Im Verlauf des Semesters entsteht so ein differenziertes Bild, der Wechselwkriung zwischen den Potentialen technischer und ökonomischen Möglichkeiten und der Produktion globaler Ungleichheiten und asymetrischer Machtverhältnisse.

Das Seminar von Prof. Dr. Christoph Rass (englischsprachig) im Sommersemester 2025 bietet unter dem Titel “Give me your tired, your poor, your huddled masses yearning to breathe free” (Emma Lazarrus). The Production of Migration in the United States (1865-1965) eine kritische Auseinandersetzung mit Narrativen und Realität der us-amerikanischen Migrationsgesellschaft.

Diese in den Sockel der “Freiheitsstatue” eingeschriebenden Zeile aus dem Gedicht von Emma Lazarus, symbolisiert eine Idee der Vereinigten Staaten als “Einwanderungsland” mit offenen Türen für die Armen, Vertriebenen und Unterdrückten der Welt. Doch hinter dieser hoffnungsvollen Botschaft verbergen sich tiefe Widersprüche, die auch auf eine Geschichte von Siedlerkolonialismu, Völkermord und Rassismus verweisen.

Eine rassistische, anti-chinesische Karrikatur aus dem Kontext des “Asian Exclusion Act” von 1881 (Quelle: Ohio State).

Das Seminar knüpft an die Perspektiven der Vorlesung zu globalen Infrastrukturen, Mobilität und Globalisierung an und zeichnet die historische Entwicklung von Einwanderung, Migrationspolitik und migrationsinduziertem sozialem und kulturellem Wandel in der Geschichte der USA von 1865 bis 1965 nach. Wir untersuchen dabei das Zusammenspiel von einschließenden und ausschließenden Politiken Politik, die Produktion von Ungleichheit in einer sozialen Ordnung und die Entwicklung von Identitätskonstruktionen.

Wichtige Zäsuren, die im Seminar besondere Aufmerksamkeit erfahren sind der um die Mitte des 19. Jahrhunderts aufkommende “Nativismus”, die Exklusion asiatischer Migrant:innen ab 1882 durch den Chinese Exclusion Act, die Wendung zu einer stark selektiven “Einwanderungspolitik” mit dem Immigration Act von 1924 und die Reform der us-amerikanischen Migrationsgesetze durch den Immigration and Nationality Act von 1965.

Das Seminar baut das englischsprachige Angebot für internationale Studierende am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und am Historischen Seminar aus. Es wendet sich ferner an Studierende in den English Studies sowie im Masterstudiengang Conflict Studies & Peace Building.

Die Kolloquien von Prof. Christoph Rass richten sich, wie in jedem Semester, an Examenskandidat/innen in Bachelor- und Masterstudiengängen, die ihre Abschlussarbeiten zu Fragestellungen der Neusten Geschichte bzw. der Historischen Migrationsforschung verfassen.

Dr. Sebastian Musch thematisiert in seinem Vertiefungsseminar Weimar im Exil die Erfahrungen deutscher ExiliantInnen, insbesondere im US-amerikanischen Exil.

Das Seminar thematisiert die Erfahrungen deutscher Exiliant:innen, insbesondere im US-amerikanischen Exil. Wir fokussieren uns dabei auf Denker:innen, Philosoph:nnen und Schriftsteller:innen, die in der Weimarer Republik reüssierten, sowie auf ihre Wahrnehmung des Exils, der US-amerikanischen Gesellschaft und ihrer biographischen Brüche. Das Seminar verbindet somit Migrationsgeschichte, „Exile Studies“, Intellectual History und Sozialgeschichte und thematisiert damit auch unterschiedliche methodische Herangehensweisen.

Das Thomas-Mann-Haus in Pacific Palisades, Kalifornien, USA. Thomas Mann war eine der bekanntesten deutschen Persönlichkeiten im US-amerikanischen Exil (Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:200729_Thomas_Mann_House_ml.jpg)

Das Vertiefungsseminar Willy Brandt und das sich vereinigende Europa in einer geteilten Welt wird –  unter der Leitung von Priv. Doz. Dr. Frank Wolff – in Kooperation zwischen der Neuesten Geschichte der Universität Osnabrück und der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung angeboten. Das Seminar ist mit einer Exkursion nach Berlin verbunden.

Die Geschichte der europäischen Integration ist von einer zentralen Ambivalenz geprägt: Einerseits wird die lange, hürdenreiche und letztlich erfolgreiche Integration zur Sicherung von Frieden, Wohlstand und Demokratie in Europa betont. Andererseits steht die Diagnose eines zerstrittenen und schwachen Europas, eines europäischen Demokratiedefizits und eines neoliberalen Technokratentums im Raum. Diese Kritik ist nicht neu; sie begleitet den Einigungsprozess durch die Jahrzehnte. Willy Brandt war als aufstrebender Politiker, Außenminister, Bundeskanzler und Elder Statesman sowohl ein engagierter Gestalter der europäischen Integration als auch einer ihrer scharfen Kritiker. In der Forschung und öffentlichen Erinnerung ist diese Seite seines Lebens und Wirkens jedoch weniger bekannt. Daher verbindet dieses interaktive Forschungsseminar die inhaltliche Arbeit mit Originalquellen aus dem Nachlass Willy Brandts mit der Vermittlung historischer Inhalte in öffentlichen Ausstellungen (Public History). Im Seminar, das inmitten der Berliner Ausstellung zu Willy Brandt stattfindet, greifen wir auf seinen Nachlass zurück, um anhand intensiver Quellen- und Literaturarbeit ein Konzept für ein Ausstellungsmodul mit dem Titel „Willy Brandt und Europa“ zu entwickeln.

Application for Assistance 3.2.1.1 / 78872004/ Arolsen Archives, Digital Archive, Bad Arolsen.

Das Proseminar Die IRO und das Resettlement europäischer Nachkriegsflüchtlinge und Displaced Persons 1947-1952  unter der Leitung von Jessica Wehner und Lukas Hennies widmet sich thematisch der gewaltinduzierten Mobilität und ihren Folgen im Kontext des Zweiten Weltkrieges. Nachdem die Alliierten im Mai 1945 den Zweiten Weltkrieg in Europa mit dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland beendet hatten, offenbarte sich ein Migrationsproblem eines bis dahin kaum bekannten Ausmaßes. Millionen Menschen, die während der nationalsozialistischen Herrschaft und im Zuge des Zweiten Weltkriegs deportiert, inhaftiert, geflohen und teils auch freiwillig migriert waren, befanden sich in Europa außerhalb ihrer Ursprungsländer. Diese Flüchtlinge und “Displaced Persons” (DPs) bildeten dabei eine sehr heterogene Gruppe aus verschiedenen Opfergruppen des Nationalsozialismus, Osteuropäer:innen, die in den letzten Kriegsjahren und nach Kriegsende vor der Roten Armee geflohen waren und zum Teil auch Kollaborateuren und Kriegsverbrechern, die sich als DPs ausgaben, um einer Strafverfolgung durch die Alliierten zu entgehen.

Operational Manual, National Archives Paris AJ/43/1172 (Foto:Jessica Wehner)

Als Einführungsseminar beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen für die europäische Migrationsgeschichte der unmittelbaren Nachkriegszeit. Das Proseminar soll kritische Zugänge zur Forschung und Einblicke in historiographische Prozesse geben und zugleich durch propädeutisches Arbeiten in einem konkreten Themenfeld Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln.

Ergänzt wird das Seminarprogramm durch vier Übungen:

Neu im NGHM-Programm ist ab dem Sommersemester 2025 ein regelmäßiges Angebot, das Studierenden Einblicke in Nutzung inzwischen unverzichtbarer Methoden und Werkzeuge der Digital History in Forschung und Lehre vermittelt.

Gemeinsam bieten Christoph Rass, Lukas Hennies und Jessica Wehner unter dem Titel

KI, PKM, VR & Co. im NGHM-Digital History Workshop

Mittwochs ab 13 Uhr c.t. eine Übung an, mit der die Arbeitsgruppe für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück auf die digitale Transformation der Geschichtswissenschaft rreagiert. Unsere Antwort ist eine praxisorientierten Veranstaltung zu digitalen Methoden und Werkzeugen für Historiker:innen, die im SS 25 folgende Schwerpunkte hat:

  • Digitales Personal Knowledge Management: effiziente Organisation des Forschungsprozesses (z. B. mit Obsidian, Anytype)
  • GIS & räumliche Quellenanalyse: Umgang mit QGIS, ArcGIS
  • Digitale Research Tools & Workflows: Literaturverwaltung, kollaborative Plattformen, Automatisierung
  • 3D-Scanning & Modellierung: Rekonstruktion historischer Objekte und Räume
  • Digitale Ausstellung & Präsentation: z. B. OMEKA, ArcGIS Storymaps
  • KI in der Geschichtswissenschaft: Texterkennung, Musteranalyse, Annotation

Die Übung ist interaktiv gestaltet und vermittelt notwendige Skills für Forschung und Lehre. Eine Anmeldung ist ab dem 24.3.2025 über StudIP möglich. Die Studienleistung: besteht aus einem kurzen Lernportfolio zum praktischen Einsatz eines digitalen Tools in eigenen Arbeitskontexten. Die Veranstaltung besteht aus einem regelmäßigen Termin von 45 Minuten sowie einer zusätzlichen Praxisphase von 90 Minuten in zweiwöchigem Rythmus.

Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Erkundung digitaler Methoden in der Geschichtswissenschaft!

Heiko Schulze bietet eine Übung unter dem Titel Die Kanzlerschaft Helmut Schmidts und Osnabrück – nationale und regionale Perspektiven an.

Diese Lehrveranstaltung begleitet eine Ausstellung über Helmut Schmidt, entwickelt von der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Die Ausstellung, die vom 5. Mai bis 25. Juni 2025 in der Universitätsbibliothek Osnabrück stattfindet, thematisiert Schmidts Kanzlerschaft von 1974 bis 1982 – eine Ära geprägt von bedeutenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Wichtige Ereignisse der Zeit umfassen die Ölkrise 1973, wirtschaftliche Einbrüche, aufkommende Arbeitslosigkeit und Debatten um die Kernenergie, die zur Gründung der Grünen führten. Terroristische Akte durch die Rote-Armee-Fraktion und internationale Verwicklungen wie die Landshut-Entführung prägten ebenfalls diese Phase. Schmidts NATO-Doppelbeschluss von 1979 verstärkte Spannungen im Kalten Krieg und trug zur Entstehung der Friedensbewegung bei.
Die Ausstellung beleuchtet zudem Osnabrücker Ereignisse dieser Zeit. Dazu zählen die Gründung der Universität 1974 als „Reformuniversität“ und die damit verbundenen Kontroversen, multikulturelle Veränderungen und Bürgerbewegungen für Umwelt und Frieden. Kommunalpolitisch markieren Initiativen gegen die „autogerechte Stadt“ und für ein selbstbestimmtes Leben signifikante Veränderungen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Ausstellung inhaltlich zu begleiten und durch einen studentischen Beitrag zu erweitern. Teil der Übung ist auch die Ausstellungseröffnung sowie eine Guide-Schulungen durch die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung; Führungen können z.B. im 4-Schritte-Plus Modul angerechnet werden.

Eine zweite Übung wird im Sommersemester 2025 von Dr. Sebastian Huhn angeboten. Ziel der Übung Zwangsmigration, Flüchtlingspolitik und Gesellschaft in Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg, die an ein gleichnamiges Seminar im Wintersemester 2024/ 2025 anschließt, ist die Erstellung einer virtuellen historischen Ausstellung zum Umgang mit (älteren) Flüchtlingen in Niedersachsen am Beispiel der Stadt Varel nach dem Zweiten Weltkrieg (in Zusammenarbeit mit Schüler:innen eines Gymnasiums in Varel).

In den 1950er Jahren lebten in der niedersächsischen Stadt mit damals ca. 12.000 Einwohner:innen bis zu 1.000 ältere sogenannte Displaced Persons (DPs) in Europas größtem „Altersheim“ für DPs, das die britische Militärregierung und die International Refugee Organization dort 1950 in einer ehemaligen Wehrmachtskaserne eröffnet hatten. Die Entstehungsgeschichte dieses Heims, für das kurz nach der Eröffnung Deutschland die Verantwortung übernehmen musste, steht ebenso im Zentrum der entstehenden virtuellen Ausstellung, wie die Frage, wie politisch und gesellschaftlich mit den DPs umgegangen wurde, wie diese vorwiegend osteuropäischen Flüchtlinge in der niedersächsischen Provinz gelandet waren, wer sie waren und auf welche Geschichte sie zurückblickten.

Zur Erarbeitung der Onlineausstellung haben wir uns im Wintersemester 2024/ 2025 (und auch gemeinsam mit den Vareler Schüler:innen) das Thema mit seinen diversen Kontexten erarbeitet und – nicht zuletzt in Varel – historische Quellen zusammengetragen. Im Sommersemester 2025 wird nun konkret an der virtuellen Ausstellung gearbeitet.

Dr. Thorsten Heese setzt sich in seiner Übung  Glokalgeschichte als Ausstellungsprinzip mit dem Konzept der “Glokalgeschichte” auseinander:

Historische Museen und Ausstellungen sind wichtige öffentliche Räume zur Auseinandersetzung mit Fragen geschichtlicher Identität und historischer Bewusstseinsbildung. Mit Blick auf eine erweiterte Migrationsgesellschaft ist das stadtgeschichtliche Museum heute mit neuen Herausforderungen der Vermittlung von und Beschäftigung mit „Stadtgeschichte“ konfrontiert.
Für einen solchen Perspektivwechsel schlägt das Konzept „Glokalgeschichte“ ein Ausstellungsprinzip vor, das Stadtgeschichte als lokale Weltgeschichte räumlich erzählt. Als museales Erklärungsmodell für die geschichtliche Basis städtischer Gesellschaften, das den Erfordernissen aktueller Einwanderungsgesellschaften Rechnung trägt, macht es „glokal“ verankerte – das heißt am konkreten Ort aufzeigbare, aber über diesen hinausweisende – Interpretationsangebote. Ziel ist dabei unter anderem die Visualisierung historisch tief verankerter Phänomene von Ab- bzw. Ausgrenzung, die unbewusst bis in Gegenwart nachwirken.
Die Veranstaltung klärt die theoretischen Grundlagen des Präsentierens von Geschichte in geschichtlichen Ausstellungen im Allgemeinen sowie des Ausstellungsprinzips „Glokalgeschichte“ im Besonderen. Im Anschluss wird in praktischen Übungen ausprobiert, wie mit Hilfe dieses Prinzips „Stadtgeschichte“ in der Migrationsgesellschaft neu gedacht werden kann. Im Rahmen der Veranstaltung werden zugleich Einblicke in das heutige Berufsfeld „Museum“ vermittelt.

News | Zusätzliches Lehrangebot im SS25: NGHM Digital History Workshop.

Übung im Sommersemester 2025 zu digitalen Methoden und Werkzeugen in der Geschichtswissenschaft.

Die Arbeitsgruppe für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück bietet Studierenden des Historischen Seminars im Sommersemester 2025 eine zusätzliche, praxisorientierte Übung an, mit der wir auf die digitale Transformation der Geschichtswissenschaft reagieren:

KI, PKM, VR & Co. im NGHM-Digital History Workshop
mit Prof. Dr. Christoph Rass, Lukas Hennies, MA, Jessica Wehner MEd.

Die Veranstaltung findet mittwochs ab 13 Uhr c.t. statt und umfasst einen wöchentlichen Termin von 45 Minuten sowie zweiwöchentliche Praxisphasen im Umfang von 90 Minuten; eine Anmeldung ist ab dem 24.3.2025 über StudIP möglich.


Hands on: Der NGHM Digital History Workshop

Die digitale Transformation verändert zunehmend die wissenschaftliche Praxis in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Unsere Übung bietet Studierenden die Möglichkeit, digitale Kompetenzen zu erwerben, die in Forschung und Lehre immer wichtiger werden:

Personal Knowledge Management (PKM): Effiziente Organisation des Forschungsprozesses mit digitalen Notiz- und Literatursystemen wie Obsidian oder Anytype

Geoinformationssysteme (GIS): Analyse historischer Karten und räumlicher Entwicklungen mit QGIS und ArcGIS

Digitale Research Tools und Academic Workflows: Von Literaturverwaltung über kollaborative Plattformen bis hin zu automatisierten Arbeitsprozessen

Digitale Ausstellungs-, Präsentations- und Sammlungssysteme: Werkzeuge für das Management digitalisierter Dokumente und Objekte sowie zur Vermittlung historischer Inhalte, beispielsweise OMEKA und ArcGis Storymaps

3D-Scanning und Modellierung: Digitale Rekonstruktion historischer Objekte und Räume

Künstliche Intelligenz in der Geschichtswissenschaft: Einsatz zur automatisierten Texterkennung, Musteranalyse und Annotation historischer Quellen

Die Sitzungen sind interaktiv gestaltet und bieten den Teilnehmenden Gelegenheit, mit den vorgestellten Tools praktisch zu arbeiten, ihre Möglichkeiten und Grenzen zu erkunden und ihre methodischen Implikationen für die Geschichtswissenschaft kritisch zu diskutieren.

Die Studienleistung besteht in einem knappen Lernportfolio, das sich mit dem praktischen Einsatz eines digitalen Werkzeugs im eigenen Forschungsalltag auseinandersetzt.

Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Erkundung digitaler Methoden der Geschichtswissenschaft!

Christoph Rass, Lukas Hennies & Jessica Wehner

Projektergebnisse online | MAPPING THE CO-PRESENCE OF VIOLENCE AND MEMORY IN BELARUS 1941-1944.

Im März 1944 spielte sich in Belarus ein furchtbares Kriegsverbrechen ab. Einheiten der 9. Armee der Wehrmacht deportierten etwa 50.000 Zivilisten, darunter viele Kinder, in einen Lagerkomplex nahe der Front und ließen sie dort als „menschliche Schutzschilde“ bei einer Rücknahme der Hauptkampflinie zurück.

Im März 2025 gehen nun die Inhalte des Blogs Azaryčy 1944  online, die an die Ereignisse vor 81 Jahren, das Schicksal der Opfer und die Verantwortung der Täter erinnern.

Die Website ist ein Ergebnis des Projekts „Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus 1941-1944“, das Studierende und Wissenschaftler:innen der Uni Osnabrück gemeinsam mit belarusischen Kolleg:innen umgesetzt haben. Ermöglicht hat diese Zusammenarbeit eine Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.

Links zu den Projektergebnissen und Updates zum Azaryčy 1944 Blog gibt es hier.


Förderpreise der UOS verliehen | Herzlichen Glückwunsch Ella Malin Visse & Valentin Loos.

Am 6. März 2025 wurden in der Aula der Universität Osnabrück die diesjährigen Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten und Promotionen verliehen. Insgesamt 42 Preisträger:innen konnten Vizepräsident Prof. Dr. Jochen Oltmer als Vertreter der Hochschulleitung und Prof. Dr. Christian Ungermann für die Universitätsgesellschaft auszeichnen.

Die ausgezeichneten Absolvent:innen der UOS Valentin Loos und Ella Malin Visse mit Prof. Dr. Christoph Rass.

Mit dabei in waren in diesem Jahr auch zwei Absolvent:innen, die ihre Masterarbeiten an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung vorgelegt und mit herausragenden Noten bestanden haben: Ella Malin Visse (betreut von PD Dr. Frank Wolff und Prof. Dr. Christoph Rass) sowie Valentin Loos (betreut von Prof. Dr. Christoph Rass und Dr. Michael Gander).

Valentin Loos wurde mit einem Förderpreis der Herrenteichslaischaft Osnabrück für seine Masterarbeit Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung ausgezeichent.

Ella Malin Visse erhielt eine Anerkennungsurkunde der Herrenteichslaischaft mit Preisgeld für ihre Masterarbeit Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren.

Beide haben kürzlich auch beim 3. Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Forum junge Historiker:innen über ihre Studien berichtet.

NGHM-Tracker (3/2025)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Der Februar stand ganz im Endspurt der Vorlesungszeit. Gemeinsam mit Studierenden diskutierte das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung verschiedene Forschungsvorhaben und abgeschlossene Forschungsprojekte. Aber auch außergewöhnliche Aktvitäten wie der Osnabrück History Walk standen im vergangenen Monat auf dem Plan. Über all unsere Aktivitäten berichtet die Februar-Ausgabe des NGHM-Trackers.

Einblicke

Den Semesterabschluss beging das Team der NGHM an einem sehr ereignisreichen Tag bei dem sowohl Studierende vormittags als auch das Team NGHM nachmittags ihre Forschungsvorhaben bzw. -ergebnisse präsentierten:

Zu Gast waren wir für eine kombinierte Posterpräsentation von drei Seminaren der Arbeitsgruppe am 13. Februar im Studierendenzentrum (StuZ) der Universität. Dort zeigten rund 70 Studierende aus Seminaren von Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Musch, Jessica Wehner & Lukas Hennies ihre Poster zur Produktion der Kategorien “displaced person” und “refugee” im Völkerrecht von den 1920 bis in die 1960er Jahre, zur Geschichte der “displaced persons” in Europa nach 1945 und zur jüdischen Geschichtsschreibung unter dem Eindruck des Holocausts.

Im nun abgelaufenen Wintersemester 2024/25 stand an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung das Schwerpunktthema “Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen in globaler Perspektive” im Mittelpunkt. Alle Lehrveranstaltungen setzten sich aus verschiedenen Perspektiven insbesondere mit mit gewaltinduzierter Mobilität, Fluchtbewegungen, Genozid und deren narrativer Verarbeitung durch die Produktion von Geschichte bzw. historiographischen Debatten auseinander.

Die Referent:innen des dritten Tiny Desk Kollquiums (v.l.n.r.: Annika Heyen, Ella Malin Visse, Timos Zdoupas, Valentin Loos, Johannes Pufahl, Christoph Rass (Moderation) und Imke Selle) (Foto: Jessica Wehner)

Am Nachmittag des 13. Februars fand dann das dritte Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) der Universität Osnabrück statt. Unter dem Titel “Forum junge Historiker:innen” präsentierten junge Historiker:innen des Historischen Seminars herausragende Abschlussarbeiten (Valentin Loos und Ella Malin Visse) sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities (Annika Heyen, Imke Selle, Johannes Pufahl und Timos Zdoupas).

Ein ausführlicher Bericht zu dem TDK ist auch auf unserem NGHM Blog zu finden.

Gleich nach seinem Vortrag beim TDK präsentierte Valentin Loos am 23. Februar in den Räumen der Gedenkstätte Augustaschacht der interessierten Öffentlichkeit die Erkenntnisse seiner Masterarbeit. Der 45-minütige Vortrag mit dem Titel „Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung“ bot den Gästen neue Einblicke in regionale Widerstandsaktivitäten, die Verfolgungspraktiken des NS-Staatsschutzes und die Konstruiertheit von Geschichte. In der anschließenden lebhaft geführten Diskussion wurde zudem auf die erinnerungspolitische Verantwortung im Umgang mit diesem Thema hingewiesen sowie Chancen und Schwierigkeiten der gedenkstättenpädagogischen Aufarbeitung des NS-Widerstands erörtert.

Im Projekt „Sammlung Richard“ konnte Dr. Michael Schmidt im Februar ebenfalls neue Ergebnisse vorlegen. Inzwischen ist die Digitalisierung der torftechnischen Dokumente abgeschlossen und auf Vollständigkeit überprüft worden. Sämtliche Scans wurden mit einer OCR-Kennung versehen. Die dadurch erzeugten PDF-Files sind tauglich für eine Bearbeitung mit NotebookLM. Die mit dieser KI erzeugten Texte sind ausreichend, um Hinweise zu einer Annäherung an spezielle Fragen der Torftechnik zu bekommen. Insbesondere ist es jetzt möglich, den Daten-Pool zu bestimmten Fragenstellungen mittels der KI untersuchen zu lassen. Das kann die Arbeit von Historiker:innen erleichtern, weil Zeit bei der Recherche eingespart wird und viel größere Datenmengen als mit konventionellen Methoden in die Untersuchung einbezogen werden können. Für Mitte/Ende Mai ist wieder eine Exkursion ins Moormuseum nach Groß Hesepe angedacht. Dort wird bereits am 6. Mai im Rahmen des Jubiläums „75 Jahre Emslandplan“ die Erweiterung der Dauerausstellung vorgestellt.

Briefkopf der von Karl-Hinrich Richard gegründeten Firma „Torma Torfmaschinenbau“. Das Dokument gibt einen Einblick in das Betätigungsfeld Richards: Neben Beratung und Verkauf von Torfmaschinen stellte er auch als Vertreter die Ersatzteilversorgung für seine Kundschaft sicher. Die Torfmaschinen System „Schnittger“ (Schnittger war ein Schwager von Richard) waren seinerzeit ein starker Impuls für die Entwicklung der Torffördertechnik. Quelle: Emsland Moormuseum Groß Hesepe, Sammlung Richard, Wielandt_0166_1 (Ausschnitt)

Am 17. Februar begrüßte das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück die Studierenden des internationalen Masterprogramms EuMIGS – European Master in Migration Studies zum dreitägigen EuMIGS Winter Workshop. Die 45 Teilnehmenden aus Osnabrück sowie von den Partneruniversitäten in Liège, Linköping, Malmö, Neuchâtel, Salzburg und A Coruña hatte nicht nur Gelegenheit, sich kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen, sondern erhielten auch eine Einführung in die Forschungsschwerpunkte des IMIS sowie des Sonderforschungsbereichs 1604 (Produktion von Migration). Im Mittelpunkt stand die reflexive Migrationsforschung – ein Ansatz, der nicht nur gegenwärtige Migrationsprozesse analysiert, sondern auch deren gesellschaftliche und historische Bedingtheit hinterfragt.

Mit im Programm war auch ein historisch-kritischer Stadtrundgang, den die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung am 17. Februar anbot. Prof. Dr. Christoph Rass verknüpfte dabei zentrale Fragen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts – von Krieg, Militarismus, totalitärer Herrschaft, Genozid und Holocaust bis hin zu Mobilität, Migration, Flucht und Diversität – mit Schauplätzen, Erinnerungsorten und der lokalen Topographie von Museen, Gedenkstätten und Denkmälern. Im Fokus stand dabei die Produktion von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit bei der Übersetzung von Vergangenheit in Geschichte im Stadtraum Osnabrücks. Der Rundgang ermöglichte auf diese Weise eine kritische Auseinandersetzung mit Rolle und Funktion materieller Erinnerungskultur und zeigte, wie diese durch Machtstrukturen und komplexe gesellschaftliche Aushandlungsprozesse geformt wird.

History@SFB1604

Anhand des Schicksals der Familie Genç erzählt die Ausstellung “Solingen ’93 – Unutturmayacağız! Niemals vergessen!” in Verbindung mit sozialpolitischen und gesellschaftlichen Ereignissen erzählt das Museum Zentrum für Verfolgte Künste eine deutsche Geschichte bis in die Gegenwart.

Am 21. Februar waren Prof. Dr. Christoph Rass, Prof.in Dr.in Lale Yildirim und Annika Heyen zu Gast im Museum Zentrum für Verfolgte Künste in Solingen. Hier trafen sie nicht nur Museumsleiter Dr. Jürgen Kaumkötter und Pressesprecherin Daniela Tobias, sondern auch Angehörige der Familie Genç, die beim rechtsextrem motivierten Brandanschlag in der Nacht vom 28. auf den 29. Mai 1993 fünf Mitglieder verlor. Ziel des Treffens war es, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dem 2023 gegründeten Verein Mevlüde Genç e.V. und dem Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs SFB 1604 “Produktion von Migration” vorzubereiten.

Notizen

Am 10. Februar 2025 hat Anna Kaim, Absolventin des IMIS-Masterstudiengangs der Universität Osnabrück und inzwischen Mitarbeiterin im Projekt Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre an der Hochschule Bremen, mit einer exzellent absolvierten Disputation ihr Promotionsverfahren im Fach Migrationsforschung an der Universität Osnabrück mit der Gesamtnote summa cum laude abgeschlossen. Wir beglückwunschen Anna Kaim herzlich zu dieser Leistung!

Das Promotionskomittee nach der Disputation (V.l.n.r: Prof. Dr Christoph Rass, Jessica Wehner, Anna Kaim, Prof. Dr. Dominik Krinninger & Prof.in Dr. Helen Schwenken; leider nicht im Bild ist Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim, die digital teilnahm) (Foto: Annika Heyen)

Am 13. und 19. Februar begrüßte die NGHM Tom Stallkamp, den Praktikanten des Historischen Seminars, in der Arbeitsgruppe. Neben Einblicken in die Lehre gewährten Frank Wobig, Imke Selle, Maik Hoops und Johannes Pufahl auch Einblicke in die verschiedenen digitalen Methoden (unter anderem Verwendung von GIS, 3D-Scans, OMEKA MaxQDA etc), die wir für Forschung und Lehre nutzen. Einen Bericht von Tom findet ihr auf dem Instagram-Profil des Historischen Seminars.

Zum 1. Februar konnten wir Benjamin Look im NGHM-Team begrüßen. Im Bachelor studierte Benjamin Geschichte und Ev. Religionslehre . Seit 2023 studiert er Geschichte im Fachmaster und unterstützt nun als studentische Hilfskraft unter anderem die Redaktion des NGHM Blogs.

Ende Februar verabschiedet sich das Team NGHM von Marlene Schurig. Marlene hat das Team seit Januar 2023 insbesondere im Bereich der Konfliktlandschaften unterstützt. Wir wünschen Marlene für den Abschluss ihres Masterstudiums alles Gute!

Blogbeiträge im Februar

Ausblick und aktuelle Termine

Am 27. März bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung unter der Leitung von Imke Selle und Jessica Wehner eine Tagesexkursion zum ZeitZentrum Zivilcourage in Hannover an.
Das ZeitZentrum Zivilcourage ist ein interaktiver Lernort zur hannoverschen Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus. Das ZeitZentrum setzt dabei stark auf eine biographische Annäherung. Bei der Exkursion bekommen Studierende die Möglichkeit die Ausstellung durch eine Führung kennenzulernen und mit den pädagogischen Mitarbeiter:innen ins Gespräch zu kommen. Außerdem können Studierende Einblick in den Escape Room zum Thema Rechtsradikalismus bekommen.

Fundstücke | „Gastarbeiter“ – „Gastarbeitnehmer“. Ein Moment der Kopräsenz.

Inzwischen gilt als gut belegt, dass das deutsche Wort „Gastarbeiter“ eine Wortschöpfung von Max Weber ist. Rekonstruiert ist auch, wie die Vokabel ihre erste Konjunktur in der NS-Zeit durchlief, um dann in den 1960er Jahren in Westdeutschland zu einem Leitbegriff der Aushandlung von sozialer Ordnung in einer sich verleugnenden Migrationsgesellschaft zu avancieren und über mannigfaltige Translationen eine globale Karriere zu durchlaufen.

Im Orbit dieses Prozesses rangiert ein zweiter Begriff, „Gastarbeitnehmer“, der im Englischen vor dem Zweiten Weltkrieg als erste Bedeutung von „guest worker“ eine Entsprechung fand. In Frankreich aber lautete der korrespondierende Begriff “Stagiaire” also “Praktikant”. Auch in Deutschland betonten Politik und Verwaltung Anfang der 1930er Jahre, als erste bilaterale Verträge für diese Art von Arbeitsmarkt- bzw. Bildungsmobilität verhandelt wurden, dass es dabei vor allem um die Möglichkeit zur “beruflichen und sprachlichen” Weiterbildung ging. Die Kategorie “Gastarbeitnehmer” verortet sich damit im Kontext transnationaler Mobilität mit Arbeitsmarktbezug zur Qualifikation bestimmter Berufsgruppen – von Kaufleuten über Hotelpersonal bis zu Wissenschaftler:innen.

Parallel zur Anwerbung von Arbeitskräften auf Grundlage bilateraler Abkommen in Europa seit Ende des Ersten Weltkrieges entwickelte sich daraus ein zweites Vertragsnetz, das den Austausch kleiner Kontingente solcher „Gastarbeitnehmer“ rahmte. Vergleichbare Mobilitätsoptionen haben sich bis in die Gegenwart erhalten.


Als Anfang der 1950er Jahre in diesem Zusammenhang Gespräche zwischen der deutschen und der französischen Regierung über den Status deutscher Arbeitsmigrant:innen in Frankreich geführt wurden, bediente sich der Bundesminister für Arbeit, Anton Storch, in den Kabinettssitzungen vom 31. August bzw. vom 5. September 1950 – vielleicht ganz intuitiv – allerdings der Vokabel “Gastarbeiter“. Einer Bezeichnung also, die nur wenige Jahre zuvor in Propaganda und Medien des NS-Staates als euphemistische Bezeichnung für Zwangsarbeiter:innen starke Präsenz entfaltet hatte.

Lässt sich diese Wortverwendung als Indiz für die unterschwellige aber kontinuierliche Präsenz des Begriffs im Vokabular der deutschen Politik während der frühen Nachkriegszeit lesen, die indes noch nicht zu einer öffentlichen Wiederbelebung der Kategorie “Gastarbeiter” führte?

Tatsächlich meinten Storch und mit ihm das Kabinett Adenauer natürlich “Gastarbeitenehmer”, also eine gänzlich anders verfasste Kategorie arbeitsmarktbezogener Mobilität. Und selbstverständlich stand im amtlichen Text der entsprechenden Entwürfe und Gesetze, als zwischen 1950 und Anfang der 1960er Jahre entsprechende Abkommen mit einer ganzen Reihe europäischer Staaten unterzeichnet wurden, die den Austausch von “Gastarbeitnehmern” regelten und wenig mit der parallel wieder anlaufenden staatlich regulierten Anwerbung von Arbeitskräften in Europa zu tun hatten, stets die korrekte Bezeichnung; so auch im Entwurf über ein “Gesetz betreffend die Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich über Gastarbeitenehmer vom 10. Juli 1950″, auf den Anton Storch Bezug genommen hatte und über den im Oktober 1950 der deutsche Bundestag beriet.

Als die Regierung Adenauer im Dezember 1955 das erste deutsche Anwerbeabkommen der Nachkriegszeit mit Italien unterzeichnete, fand sich indes weder im Titel noch im Text der “Deutsch-italienischen Vereinbarung über die Anwerbung und Vermittlung italienischer Arbeitskräfte” ein Kompositum, das den Bestandteil “Gast” enthielt.

Populär wurde die Figur des “Gastarbeiters” erst wieder ab 1961, als Autoren wie Ludwig Kroeber-Keneth oder Werner Höfer den Begriff in westdeutschen Medien aufleben ließen.


Eine Fußnote mag es wert sein, dass die Herausgeber:innen der Kabinettsprotokolle in einer Anmerkung zur Sitzung vom 14. Dezember 1954, in der es um die Vorbereitung des deutsch-italienischen Anwerbeabkommens ging und in der Bundeskanzler Adenauer eine “gemeinsame Sprachregelung wegen des Einsatzes italienischer Arbeitskräfte” forderte, davon sprachen “dass Storch in der Ablehnung der Gastarbeiter mit dem DGB” übereinstimme.

Anfang der 1990er Jahre, als der 1993 publizierte siebte Band der Kabinettsprotokolle vorbereitet wurde, war das Sprechen über Migration und Gesellschaft in Deutschland noch nicht reflektiert genug, um die Reproduktion von migrationspolitischen Figuren wie der des “Gastarbeiters” zu erkennen. So projizierten also die Herausgebenden im Jahr 1993 unbedacht die Begriffsverwendung ins Jahr 1954 zurück und unterstrichen – ganz unbewusst – eine nicht unproblematische Kontinuitätslinie der Produktion von Migration und der Reproduktion ihrer sozialen Ordnung in Politik und Wissenschaft.