Herzlichen Glückwunsch | Anna Kaim schließt ihre Promotion im Fach Migrationsforschung mit dem Prädikat summa cum laude ab.

Am 10. Februar 2025 hat Anna Kaim, Absolventin des IMIS-Masterstudiengangs der Universität Osnabrück und inzwischen Mitarbeiterin im Projekt Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre an der Hochschule Bremen, mit einer exzellent absolvierten Disputation ihr Promotionsverfahren im Fach Migrationsforschung an der Universität Osnabrück mit der Gesamtnote summa cum laude abgeschlossen.

Das Promotionskomittee nach der Disputation (V.l.n.r: Prof. Dr Christoph Rass, Jessica Wehner, Anna Kaim, Prof. Dr. Dominik Krinninger & Prof.in Dr. Helen Schwenken; leider nicht im Bild ist Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim, die digital teilnahm) (Foto: Annika Heyen)

Gefördert wurde Anna Kaim als Doktorandin von der Hans-Böckler-Stiftung und einem Abschlussstipendium des Pools Frauenförderung der Universität Osnabrück. Die Betreuung und Begutachtung der Arbeit lag bei Prof. Dr. Christoph Rass (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, IMIS/UOS) und Prof. Dr. Dominik Krinninger (Center for Early Childhood Development and Education Research, CEDER/UOS).

Ihr Dissertation befasst sich unter dem Titel Jenseits von Migration. Eine ethnographische Exploration der Produktion von Differenz in Schule und Familie mit der Frage, wie soziale Differenzen in den sozialen Feldern Schule und Familie hergestellt und verhandelt werden. Dabei stellt sie die übliche Annahme, dass Migration die zentrale Differenzkategorie in der Migrationsforschung darstellt, kritisch infrage und untersucht, wie neben einem zugeschriebenen „Migrationshintergrund” auch andere Differenzlinien wie Klasse, Sprache, Leistung und Geschlecht in alltäglichen Praktiken der Produktion von Migration im schulischen Kontext relevant und wirksam gemacht werden.

Save the Date | Vortrag zur Geschichte der Osnabrücker Gestapo von Valentin Loos bei der Gedenkstätte Augustaschacht am 23. Februar 2025.

Im Zusammenarbeit mit den Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht e. V. stellt Valentin Loos am 23. Februar 2025 die Ergebnisse seiner Masterarbeit in einem Vortrag mit anschließender Diskussion vorl.

Vortrag von Valentin Loos bei der Gedenkstätte Augustaschacht (Foto: Gedenkstätte Augustaschacht)

Unter dem Titel „Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung“ bietet der Vortrag neue Einblicke in regionale Widerstandsaktivitäten und die Verfolgungspraktiken des NS-Staatsschutzes. Darüber hinaus werden der Widerstandsbegriff und die Konstruiertheit von Geschichte kritisch beleuchtet.

Der Vortrag findet am 23. Februar 2025 um 15 Uhr in den Räumen der Gedenkstätte Augustaschacht (Zur Hüggelschlucht 4, 49205 Hasbergen) statt.