In der vergangenen Woche begrüßte das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück die Studierenden des internationalen Masterprogramms EuMIGS – European Master in Migration Studies zum dreitägigen EuMIGS Winter Workshop. Die 45 Teilnehmenden aus Osnabrück sowie von den Partneruniversitäten in Liège, Linköping, Malmö, Neuchâtel, Salzburg und A Coruña hatte nicht nur Gelegenheit, sich kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen, sondern erhielt auch eine Einführung in die Forschungsschwerpunkte des IMIS sowie des Sonderforschungsbereichs 1604 (Produktion von Migration). Im Mittelpunkt stand die reflexive Migrationsforschung – ein Ansatz, der nicht nur gegenwärtige Migrationsprozesse analysiert, sondern auch deren gesellschaftliche und historische Bedingtheit hinterfragt.
Osnabrück History Walk mit den EuMIGS Studierenden (Fotos: Ahmet Celikten & Sophie Hinger)
Mit im Programm war auch ein historisch-kritischer Stadtrundgang, den die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung am 17. Februar anbot. Prof. Dr. Christoph Rass verknüpfte dabei zentrale Fragen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts – von Krieg, Militarismus, totalitärer Herrschaft, Genozid und Holocaust bis hin zu Mobilität, Migration, Flucht und Diversität – mit Schauplätzen, Erinnerungsorten und der lokalen Topographie von Museen, Gedenkstätten und Denkmälern. Im Fokus stand dabei die Produktion von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit bei der Übersetzung von Vergangenheit in Geschichte im Stadtraum Osnabrücks. Der Rundgang ermöglichte auf diese Weise eine kritische Auseinandersetzung mit Rolle und Funktion materieller Erinnerungskultur und zeigte, wie diese durch Machtstrukturen und komplexe gesellschaftliche Aushandlungsprozesse geformt wird.
Storymaps eignen sich zur raumbezogenen Anordnung und Vermittlung von Information.
Unterstützt von einer ArcGIS Storymap, die das Team-NGHM für diesen Stadtrundgang zusammengestellt hatte, führte der Rundgang die Gruppe über einen knapp zweistündigen Weg zu einer Reihe historisch aufgeladener Schauplätze und Erinnerungsorte und entfaltete ein Panorama Osnabrücker Stadtgeschichte, das zum konstruktiven Hinterfragen dominierender Narrative anregt- einer Kernaufgabe kritischer Geschichtskultur und Geschichtswissenschaft.
Der European Master in Migration Studies (EuMIGS) ist ein Netzwerk von 13 führenden Instituten in zehn europäischen Ländern, das Studierenden die Möglichkeit bietet, einen Doppelabschluss im Bereich Migrationsstudien zu erwerben. Im Rahmen dieses Programms absolvieren Studierende des Osnabrücker Masterstudiengangs International Migration and Intercultural Relations (IMIB) am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück ihr erstes Studienjahr in Osnabrück. Anschließend verbringen sie das zweite Jahr an einer der sechs Partneruniversitäten, darunter Institutionen in Schweden, der Schweiz, Spanien, Österreich und Belgien. Während dieses Auslandsjahres besuchen die Studierenden Lehrveranstaltungen und verfassen ihre Masterarbeit, die in der Regel von Betreuenden beider Universitäten begleitet wird. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie zwei Masterabschlüsse, ohne die Studiendauer zu verlängern. Dieses Programm ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern, internationale Netzwerke zu knüpfen und sich intensiv mit migrationsbezogenen Themen auseinanderzusetzen.
Auch im Wintersemester 2024/25 endet das Seminarprogramm der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück mit einer Poster-Ausstellung, in der Studierende die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren.
Zu Gast waren wir diesmal mit drei Seminaren im Studierendenzentrum (StuZ) der Universität, dort zeigten rund 70 Studierende aus drei Seminaren ihre Poster zur Entstehung der Kategorien “displaced person” und “refugee” im Völkerrecht von den 1920 bis in die 1960er Jahre, zur Geschichte der “displaced persons” in Europa nach 1945 und zur jüdischen Geschichtsschreibung unter dem Eindruck des Holocausts.
Im Wintersemester 2024/25 stand an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung das Schwerpunktthema “Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen in globaler Perspektive” im Mittelpunkt. Alle Lehrveranstaltungen setzen sich dabei aus verschiedenen Perspektiven insbesondere mit mit gewaltinduzierter Mobilität, Fluchtbewegungen, Genozid und deren narrativer Verarbeitung durch die Produktion von Geschichte bzw. historiographischen Debatten auseinander.
Mit ihren Posterpräsentationen boten die Studierenden aus drei Seminaren vertiefende Einblicke in unterschiedliche Aspekte dieses Themenkomplexes.
(Fotos: Annika Heyen und Gero Leege)
Producing Migration – The Global Refugee Regime during the ‘Age of Extremes’ (Prof. Dr. Christoph Rass)
Das englischsprachige Vertiefungsseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass hat die Entstehung des “globalen Flüchtlingsregimes” und seiner völkerrechtlichen Leitkategorien Im “Zeitalter der Extreme” untersucht. Im Fokus stand die Frage, wie Nationalstaaten, internationale Organisationen und NGOs Migrationssteuerung institutionalisierten und Kategorien wie “Flüchtling” oder “Vertriebene” bzw. “refugee” und “displaced person” entwickelten.
Das Seminar orientierte sich an den theoretischen Ansätzen des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” am IMIS und widmet sich den Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlicher Wissensproduktion und migrationspolitischen Entwicklungen. Die Studierenden analysierten historische Quellen und untersuchen die Bedeutung wissenschaftlicher Konzepte für die Herausbildung moderner Migrationsregime. Das Seminar richtete sich nicht nur an Studierende des Historischen Seminars, sondern insbesondere auch an internationale Studierende am IMIS (EuMIGS) sowie an Studierende der English Studies und des Masterstudiengangs “Conflict Studies & Peace Building”.
Christoph Rass (Foto: Annika Heyen)
Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen – ‘Displaced Persons’ und die ‘europäische Flüchtlingskrise’ (Jessica Wehner & Lukas Hennies)
Das Proseminar von Jessica Wehner und Lukas Hennies widmet sich der gewaltinduzierten Mobilität infolge des Zweiten Weltkriegs. Mit dem Ende des Krieges im Mai 1945 wurde Europa mit einer massiven Migrationskrise konfrontiert: Millionen Menschen, darunter Opfer des Nationalsozialismus, osteuropäische Flüchtlinge und sogar Kriegsverbrecher, die sich als Displaced Persons (DPs) ausgaben, waren außerhalb ihrer Herkunftsregionen gestrandet.
Das Seminar vermittelt nicht nur eine Einführung in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und seine Nachwirkungen, sondern bietet auch eine kritische Auseinandersetzung mit historiographischen Prozessen. Als Proseminar verbindet die Veranstaltung damit das Ziel, entlang eines thematischen Schwerpunktes Studierenden methodische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft zu vermitteln und ihnen eine analytische Perspektive auf die europäische Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit zu erschließen.
Jessica Wehner (Foto: Annika Heyen)
Jüdische Geschichtsschreibung – Jüdische Geschichte schreiben (Dr. Sebastian Musch)
Wie wird jüdische Geschichte erzählt, und welche politischen sowie gesellschaftlichen Einflüsse bestimmen ihre Darstellung? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich das Proseminar von Dr. Sebastian Musch. Die Veranstaltung behandelt verschiedene historiographische Konzepte, darunter die “lachrymose” und “neo-lachrymose” Perspektiven, sowie zionistische und post-zionistische Geschichtsschreibung.
Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Rolle des Holocausts in der jüdischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und den Auswirkungen dieser Erinnerung auf moderne Debatten. Neben der Auseinandersetzung mit methodischen Reflexionen erörtert das Seminar auch die Entwicklungen der jüdischen Geschichtsschreibung in Deutschland nach 1945.
Am 13. Februar fand das dritte Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) der Universität Osnabrück statt. Unter dem Titel “Forum junge Historiker:innen” präsentierten junge Historiker:innen des Historischen Seminars herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities.
Einmal in jedem Semester bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit diesem Format die Gelegenheit, Abschlussarbeiten, Forschungsperspektiven und Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Das TDK-Format führt dabei fünf bis sechs Referent:innen zu 15-minütigen Kurzvorträgen mit knapper Fragerunde zusammen, die ganze Veranstaltung dauert weniger als drei Stunden.
Valentin Loos (Foto: Jessica Wehner)
Zum Auftakt des Kolloquiums berichtete Valentin Loos über die Ergebnisse seiner kürzlich abgeschlossenen Masterarbeit. In seiner Studie zur Konstruktion der Kategorie “Widerstand” im Ereignishorizont der NS-Herrschaft und in retrospektiver Perspektive der Geschichtswissenschaft konnte der empirisch zeigen, wie unterschiedliche Definitionen von Widerstand die Wahrnehmung und Interpretation von Handlungen und damit auch die Produktion von Geschichte beeinflussen. Dazu hat Valentin Loos umfangreich die an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Rahmen eines DFG-Projekts digitalisierte Osnabrücker “Gestapo-Kartei” ausgewertet. Seine Analyse verdeutlicht, wie in den Quellen beschriebene Handlungen je nach verwendeter Widerstandskonzeption unterschiedlich ausgelegt und eingeschätzt werden: In der Wahrnehmung der Gestapo selbst und zugleich in Geschichtswissenschaftlicher Perspektive, so die Befunde von Loos, könne demnach nicht von objektiv gegebenen “Widerstand” ausgegangen werden. Stattdessen bestehen gleichzeitig unterschiedliche Konstruktionen von Widerstand, die jeweils ihre Berechtigung und ihren analytischen Wert haben. Entscheidend ist es dabei, Kriterien und Konzepte, die den unterschiedlichen Beurteilungen zugrunde liegen, transparent zu machen. Für die historische Widerstandsforschung forderte Loos einen (selbst-)kritischen Umgang mit existierenden Widerstandsdefinitionen. Historiker:innen müssten sich bewusst sein, dass die von ihnen eingenommenen Perspektiven einen entscheidenden Einfluss darauf nehmen, welche historischen Narrative produziert werden. Im Sinne der Wissenschaftlichkeit historischer Forschung sollten diese Aspekte der Übersetzung von Vergangenheit in Geschichte stets mitgedacht und offengelegt werden.
Ella Malin Visse (Foto: Jessica Wehner)
In dem Kurzvortrag „Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren“ führte Ella Malin Visse in die Geschichte von “Gay in May” ein. Mit ihrer Studie, die an ein Projekt der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zur Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück anschließt, leiste die Autorin mit der von ihr erarbeiteten ersten Geschichte des Festivals “Gay in May” Pionierarbeit. Das queere Kulturfestival findet seit 1979 einmal jährlich in Osnabrück statt und zählt inzwischen zu den ältesten queeren Kulturfestivals in Deutschland. Trotz der gesellschaftlichen Diskriminierung queerer Menschen in den 1980er und 1990er Jahren, rechtlicher Diskriminierung auf Grund des § 175 StGB und der in den 1980er Jahren aufkommenden AIDS-Krise gelang es den Organisator:innen von “Gay in May” und der vorausgehenden Veranstaltungsreihe “Rosa Flut”, queere Menschen in Osnabrück untereinander zu vernetzen und queeres Leben in Osnabrück sichtbar zu machen. Diese Produktion von Sichtbarkeit und Vernetzung queeren Lebens durch “Gay in May” verdeutlichte Ella Malin Visse in ihrem Vortrag am Beispiel der Präsenz des Festivals im Stadtraumes von Osnabrück. Dabei fokussierte sie sich auf die Anfänge des Festivals in den 1970er und 1980er Jahren und beobachtete dessen Entfaltung und Präsenz im Stadtraum. Dabei wurde deutlich, wie es den Organisator:innen von Gay in May bis in die 1990er Jahre gelang, das Festival in seiner Dauer sowie der Zahl der Veranstaltungen auszubauen und von marginalen Orten aus an zentralen Orten der Stadtgesellschaft – etwa dem Osnabrücker Friedenssaal – zu etablieren.
Nach diesen Einblicken in diese beiden hervorragende Abschlussarbeiten folgten vier Vorträge zu Projekten der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Bereich Digital Humanities:
Annika Heyen (Foto: Jessica Wehner)
Annika Heyen, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und Koordinatorin des Transferprojekts im Sonderforschungsbereich 1604, stellte das im März 2024 abgeschlossene Projekt „In Stein Gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa“ vor. Finanziert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur erarbeiteten in diesem Forschungsprojekt Partner:innen aus sechs Institutionen an vier Standorten und in drei Ländern eine digitale Repräsentation der lokal spezifischen Formen von Erinnerungskultur an begangenes und erfahrenes Unrecht im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Mit dabei waren neben der NGHM die Universität Göttingen, das Museum Friedland, die Universität Lettlands in Riga, die Geschichtswerkstatt Minsk und als Anwendungspartner das Niedersächsische Kulturerbe. Ziel des Projekts war es, “In Stein Gemeißelt[e]” Erinnerungskultur – Denkmäler – mit digitalen Methoden abzubilden, einander gegenüber zu stellen, miteinander zu verknüpfen und zugleich partizipativer zu gestalten. Insgesamt erfassten Projektmitarbeiter:innen und Studierende 43 Denkmäler in Osnabrück, Göttingen/Friedland, Minsk und Riga als 3D-Modelle und präsentierten sie auf einer gemeinsamen Website sowie in einem Rundgang für digitale Endgeräte.
Imke Selle (Foto: Jessica Wehner)
Imke Selle, ebenfalls Doktorandin an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, berichtete in ihrem Vortrag unter dem Titel „Dass mehr Menschen Zugriff drauf haben an dieser Geschichtskultur“ – Partizipation und digital history im Kontext der ‘Emslandlager‘ über ihre Arbeit im Projekt Die ‘Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital Public History, einer Kooperation zwischen der Universität Osnabrück, der Professur für Didaktik der Geschichte der CAU Kiel und der Gedenkstätte Esterwegen. Ein Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit Studierenden ein digitales Angebot zu erstellen, dass die Emslandlager als aufgrund seiner räumlichen Dimension schwer fassbaren Schauplatz von NS-Geschichte dokumentiert und die Transformation der ehemaligen Lagerstandorte im Emsland digital sichtbar macht. Die Studierenden partizipieren bei diesem Forschungsprojekt aktiv an der Produktion digitaler Geschichtskultur und werden dabei durch eine empirische Studie begleitet, aus der Imke Selle einige erste Ergebnisse vorstellen konnte.
Johannes Pufahl (Foto: Jessica Wehner)
Im dritten Vortrag stellte Johannes Pufahl aus studentischer Perspektive Erfahrungen im Projekt „Mapping the Co-presence of Violence and Memory in Belarus” vor. Im Mittelpunkt stand dabei eine Akademiewoche, die im März 2024 Studierende und Wissenschaftler:innen aus Deutschland und Belarus an der der Universität Osnabrück zusammen geführt hat, und die Abschlussveranstaltung zum Projekt, die Osnabrücker Historiker:innen und Studierende im Dezember 2024 an die European Humanities University in Vilnius geführt hat. Projektziel war eine gemeinsam mit belarussischen Kolleg:innen entwickelte Konzeption von digital public history Formaten, die sich inhaltlich kritisch mit deutschen Verbrechen in Belarus während der NS-Besatzung, sowie ihrer Aufarbeitung und der komplexen Schichtung von Gedenkkulturen auseinandersetzen. Johannes Pufahl, der als Student und studentische Hilfskraft am gesamten Arbeitsprozess beteiligt war, reflektierte er im Vortrag aus studentischer Sicht seine Erfahrungen aus der engen Zusammenarbeit mit den belarussischen Wissenschaftler:innen und Student:innen und präsentierte zugleich die dabei hergestellten digital public history Angebote.
Timos Zdoupas (Foto: Jessica Wehner)
Im abschließenden Beitrag des TDK berichtete Timos Zdoupas, Mitarbeiter des DigiLab der Universität Osnabrück, über die Entstehung des Dokumentationsfilms zur Prospektion der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung in Karya, Griechenland. Die Dokumentation gibt Einblicke in Feldforschungen zur Aufarbeitung eines Zwangsarbeitseinsatzes im Kontext der Shoah in Griechenland im Jahr 1943. Im Rahmen des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland” führte die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück vom 30. März bis zum 6. April 2023 eine historisch-geoarchäologische Prospektion an der Bahnstation Karya in Griechenland durch. Kooperationspartner dabei waren Timos Zdoupas und das DigiLab. Als ausgebildeter Mediengestalter begleitete Timos Zdoupas die gesamte Prospektion mit der Kamera und erarbeitete gemeinsam mit dem Projektteam die Filmdokumentation, die inzwischen auf dem YouTube-Channel der Universität unter https://youtu.be/LX1htpk2Qck zu finden ist.
Wir bedanken uns bei allen interessierten Gästen für Ihr Interesse und den produktiven Austausch zu innovativer geschichtswissenschaftlicher Forschung an der Universität Osnabrück.
Die Referent:innen des dritten Tiny Desk Kollquiums (v.l.n.r.: Annika Heyen, Ella Malin Visse, Timos Zdoupas, Valentin Loos, Johannes Pufahl, Christoph Rass (Moderation) und Imke Selle) (Foto: Jessica Wehner)
Zur nächsten Ausgabe des Tiny Desk Kolloquiums laden wir am Ende des Sommersemesters 2025 ein.
Am 10. Februar 2025 hat Anna Kaim, Absolventin des IMIS-Masterstudiengangs der Universität Osnabrück und inzwischen Mitarbeiterin im Projekt Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre an der Hochschule Bremen, mit einer exzellent absolvierten Disputation ihr Promotionsverfahren im Fach Migrationsforschung an der Universität Osnabrück mit der Gesamtnote summa cum laude abgeschlossen.
Das Promotionskomittee nach der Disputation (V.l.n.r: Prof. Dr Christoph Rass, Jessica Wehner, Anna Kaim, Prof. Dr. Dominik Krinninger & Prof.in Dr. Helen Schwenken; leider nicht im Bild ist Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim, die digital teilnahm) (Foto: Annika Heyen)
Gefördert wurde Anna Kaim als Doktorandin von der Hans-Böckler-Stiftung und einem Abschlussstipendium des Pools Frauenförderung der Universität Osnabrück. Die Betreuung und Begutachtung der Arbeit lag bei Prof. Dr. Christoph Rass (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, IMIS/UOS) und Prof. Dr. Dominik Krinninger (Center for Early Childhood Development and Education Research, CEDER/UOS).
Ihr Dissertation befasst sich unter dem Titel Jenseits von Migration. Eine ethnographische Exploration der Produktion von Differenz in Schule und Familie mit der Frage, wie soziale Differenzen in den sozialen Feldern Schule und Familie hergestellt und verhandelt werden. Dabei stellt sie die übliche Annahme, dass Migration die zentrale Differenzkategorie in der Migrationsforschung darstellt, kritisch infrage und untersucht, wie neben einem zugeschriebenen „Migrationshintergrund” auch andere Differenzlinien wie Klasse, Sprache, Leistung und Geschlecht in alltäglichen Praktiken der Produktion von Migration im schulischen Kontext relevant und wirksam gemacht werden.
Im Zusammenarbeit mit den Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht e. V. stellt Valentin Loos am 23. Februar 2025 die Ergebnisse seiner Masterarbeit in einem Vortrag mit anschließender Diskussion vorl.
Vortrag von Valentin Loos bei der Gedenkstätte Augustaschacht (Foto: Gedenkstätte Augustaschacht)
Unter dem Titel „Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung“ bietet der Vortrag neue Einblicke in regionale Widerstandsaktivitäten und die Verfolgungspraktiken des NS-Staatsschutzes. Darüber hinaus werden der Widerstandsbegriff und die Konstruiertheit von Geschichte kritisch beleuchtet.
Der Vortrag findet am 23. Februar 2025 um 15 Uhr in den Räumen der Gedenkstätte Augustaschacht (Zur Hüggelschlucht 4, 49205 Hasbergen) statt.
Am 13. Februar 2025 findet die dritte Ausgabe des NGHM-Tiny Desk Kolloquiums statt. Diesmal erhalten junge Historiker:innen der Universität Osnabrück die Gelegenheit, herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities vorzustellen und zu diskutieren.
Mit dem TDK hat die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ein Format aus Kurzvorträgen und knappen Diskussionsrunden gewählt, mit dem einmal in jedem Semester in überschaubarer Zeit sechs Themen vorgestellt sowie untereinander und mit dem Publikum in Dialog gebracht werden.
Am 13. Februar wird das TDK unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass zum “Forum junge Historiker:innen” und bietet Einblicke in Studien zur Osnabrücker Regionalgeschichte, die im Rahmen von Abschlussarbeiten am Historischen Seminar entstanden sind, sowie in Drittmittelprojekte, in denen sich Doktorand:innen und Studierende an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück qualifizieren.
Alle Interessierten – und gerade auch Osnabrücker Studierende – sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
3. Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen Donnerstag, 13. Februar 2025 14.00 bis 17.00 Uhr Raum 15/322a
Valentin Loos Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung.
Ella Malin Visse Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren.
Annika Heyen In Stein Gemeißelt. Materielle Erinnerungskultur an Gewalt und Unrecht in drei Ländern digital neu erzählt.
Imke Selle ‘Dass mehr Menschen Zugriff drauf haben an dieser Geschichtskultur’ – Partizipation und digital history im Kontext der ‘Emslandlager’.
Johannes Pufahl Arbeitsergebnisse der Projektwoche “Mapping the Co-presence of Violence and Memory in Belarus”. Drei digitale Produkte zu Verbrechen im 2. Weltkrieg und ihrer Gedenkkultur in Belarus.
Lukas Hennies/ Timos Zdoupas (DigiLab UOS) Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943. Von der Prospektion eines Tatorts zur Filmdokumentation.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Im Januar legte die Tracker-Redaktion eine kleine Winterpause ein, meldet sich nun aber mit Neuigkeiten aus Forschung und Lehre der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zurück. Trotz Jahreswechsel und auf der Zielgeraden der Vorlesungszeit war das Team in zahlreiche Kontexte und Veranstaltungen eingebunden. Über unsere Tätigkeiten, Vorträge, Neuigkeiten und vieles mehr berichtet die Dezember-Januar-Doppelausgabe des NGHM-Trackers.
Einblicke
Das Team NGHM nutzte den Dezember und den Januar für zahlreiche Exkursionen nach Nah und Fern:
Am 15. Januar fand die zweite Exkursion im Rahmen des Projektseminars Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität. Die ‚Emslandlager‘ als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern von Imke Selle statt. In diesem Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit der Geschichte der sogenannten „Emslandlager“ sowie mit der Transformation der ehemaligen Lagerstandorte nach 1945 und erstellen in diesem Kontext eine digitale Ausstellung. Ziel der Exkursion war es, die vielfältigen Transformationen der ehemaligen Lagerstandorte greifbar zu machen und mithilfe digitaler Technologien, insbesondere durch 3D-Modellisierungstechniken und 360°-Aufnahmen, zu dokumentieren. Die Exkursionsgruppe besichtigte die ehemaligen Lagerstandorte Neusustrum, Oberlangen, Dalum, Alexisdorf (heute Neugnadenfeld) und Wietmarschen. Das Seminar ist Teil des von PRO*Niedersachsen geförderten Projekts Die ‚Emslandlager‘ als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history.
Lea Horstmann bei Erläuterungen zu den Emslandlagern mit den Seminarteilnehmer:innen (Foto: Lina-Sofie Winkler)
Fotoalbum über das Altersheim für Displaced Persons, Archiv Heimatverein Varel
Im Rahmen der Kooperation zwischen dem NGHM-Projektseminar Zwangsmigration, Flüchtlingspolitik und Gesellschaft in Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg unter Leitung von Dr. Sebastian Huhn und dem Seminarfach Geschichte vor der Haustür am Lothar-Meyer-Gymnasium Varel unter Leitung von Christian Lütje fand am 12. Dezember 2024 ein gemeinsamer Workshop an der Universität Osnabrück statt. Thema des Workshops, an dem die Vareler Schüler:innen gemeinsam mit Lehrer Christian Lütje und Schulleiter Christian Müller sowie die Osnabrücker Studierenden um Dr. Sebastian Huhn teilnahmen, war das größte „Altersheim“ für sogenannte Displaced Persons (DPs) in Europa: Die britische Militärregierung und die International Refugee Organization (IRO) eröffneten das Heim 1950 in der niedersächsischen Stadt Varel, um dort bis zu 1.000 ältere DPs – vornehmlich ehemalige Zwangsarbeiter:innen und Osteuropäer:innen, die aus der stalinistischen Sowjetunion geflohen waren – unterbringen und versorgen zu können, die wegen ihres Alters in keinem der Aufnahmestaaten des Resettlement-Projekts der IRO als Einwanderer:innen akzeptiert worden waren. Das Heim wurde am Ende der 1950er Jahre aufgelöst. Während seines Bestehens lebten dort Menschen aus mindestens zwölf Nationen.
Zu diesem interessanten Kapitel internationaler und gleichzeitig niedersächsischer Flüchtlingspolitik bzw. Migrationsgeschichte forschen die Vareler Schüler:innen und die Osnabrücker Studierenden gemeinsam unter Leitung von Dr. Sebastian Huhn im Rahmen eines vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekts. Bis Ende 2025 werden sie gemeinsam eine virtuelle Ausstellung zum Heim und zu Varel als einem dadurch sehr früh durch Migration divers werdenden Ort in den 1950er Jahren erarbeiten. Die virtuelle Ausstellung soll als ein Angebot der digital public history zur Erinnerung an dieses weitgehend vergessene Kapitel europäischer und niedersächsischer Migrationsgeschichte beitragen.
Die Seminarteilnehmer:innen mit den Vareler Schüler:innen (Foto: Christian Müller)
Anschließend an die gemeinsame Arbeit an der Universität Osnabrück machten sich die Seminarteilnehmer:innen auf den Weg zu Feldforschungen vor Ort: Vom 23. bis zum 24. Januar haben sich die Teilnehmer:innen des NGHM-Projektseminars Zwangsmigration, Flüchtlingspolitik und Gesellschaft in Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg mit Dr. Sebastian Huhn auf Exkursion nach Varel begeben, um dort nach den letzten Spuren des größten „Altersheims“ für Displaced Persons (DPs) in Europa zu suchen und im Stadtarchiv Quellen zum Heim zu digitalisieren. Der Historiker Holger Frerichs, der 2023 eine Monographie über das Heim publiziert hat, führte die Exkursionsteilnehmer:innen am 23. Januar zunächst zu Orten in Varel, an denen sich heute noch Spuren des „Altersheims“ für DPs finden lassen: den Vareler Friedhof, das ehemalige Gelände des Heims und das Vareler Stadtarchiv. Auf dem Friedhof traf die Gruppe zudem Werner Lorek, einen der Initiatoren der Wiederherrichtung der verbliebenen Grabsteine in Varel verstorbener Bewohner:innen des „Altersheims“ für DPs und der Einrichtung eines Gedenkorts an das fast vergessene Kapitel Vareler Stadtgeschichte.
Historiker Holger Frerichs mit Exkursionsteilnehmer:innen auf dem Vareler Friedhof (Foto: NGHM)
Holger Frerichs wies die Studierenden anschließend in den Quellenbestand des Stadtarchivs ein, wo sie bis zum Nachmittag des 24. Januar vor allem die Meldekarten der ehemaligen Heimbewohner:innen als einen zentralen Quellenbestand digitalisierten. Einige Exkursionsteilnehmer:innen fertigten derweil 3D-Scans der Grabsteine an, wieder andere recherchierten in der Stadt – zum Beispiel im Katasteramt und in kirchlichen Einrichtungen – nach weiteren Quellenbeständen.
Arbeit der Studierenden im Vareler StadtarchivDie Meldekarten der in den 1950er-Jahren im Vareler Heim lebenden Displaced PersonsDie Studierenden hatten in Varel die Gelegenheit in unterschiedliche Quellenbestände zu schauen (Fotos: NGHM)
Etwas weiter in die Ferne reiste eine NGHM-Exkursionsgruppe am 5. Dezember: Vom 5. bis zum 8. Dezember verbrachten Prof. Dr. Christoph Rass, Annika Heyen, Imke Selle, Ahmet Celikten, Lea Horstmann, Johannes Pufahl, Bjarne Groß und Hannah Spille mit Studierenden des Historischen Seminars eindrucksvolle Tage in Vilnius. Im Rahmen des internationalen, von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) finanzierten Workshops Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleropas trafen sich die Osnabrücker Historiker:innen mit Kolleg:innen aus Litauen und Belarus, um gemeinsam Ansätze des gemeinsamen Erinnerns an Opfer von Verfolgung, Entrechtung und massenhafter Vernichtung zu diskutieren. Sie besuchten die Gedenkstätte Paneriai und das Museum Genocide and Resistance Centre of Lithuania in Vilnius sowie das Fort IX und das Gebiet des ehemaligen jüdischen Viertels in Kaunas. Gemeinsam mit Kolleg:innen der European Humanities University (EHU) diskutierten sie die im Verlauf der vergangenen Monate gemeinsam erstellten digitalen erinnerungskulturellen Produkte und wohnten der Eröffnung der bereits im März in Osnabrück gezeigten Fotoausstellung Orte und Erinnerung von Alexander litin und Ida Schenderowitsch im Ivan Lutskievič Belarusian Museum bei. Ausführliche Berichte finden Sie ebenfalls auf unserem NGHM-Blog.
Abfahrt in OSAnkunft in VilniusBesuch in PaneriaiBesuch in PaneriaiPräsentation in der EHUEindrücke Fort IX in KaunasDie Bilder sind jetzt im Belarusischen Haus in Vilnius zu sehen. Abflug von Vilnius nach eindrücklichen Tagen in LitauenReiseimpressionen aus Vilnius (Fotos: NGHM)
Neben Exkursionen reisten einige Teammitglieder auch für Vorträge und Präsentationen, um Einblicke in die vielseitigen Forschungsprojekte zu geben:
Lina-Sofie Winkler, Lale Yildirim und Imke Selle (Foto: Kerstin Klein)
Am 14. Januar hielt Christoph Rass an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden einen Vortrag mit dem Titel “Stein gewordene Geschichte. Wege zum kritisch reflektierten Umgang mit materieller Erinnerungskultur“. Er analysierte methodische Zugänge zur kritischen Annäherung an Denkmäler und andere materielle Artefakte der Erinnerungskultur. Dabei verdeutlichte er, dass solche Kriegerdenkmäler – oder präziser: Kriegsdenkmäler – keine neutralen Erinnerungsorte sind. Vielmehr sind sie Ausdruck politischer und sozialer Machtverhältnisse zur Zeit ihrer Errichtung und dienen zugleich als Projektionsflächen für spätere gesellschaftliche Aushandlungsprozesse.
Der Workshop zur Kontextualisierungn des HAWK-Kriegerdenkmals bot Gelegenheit zu kritischer Diskussion über materielle Erinnerungskultur (Foto: Luisa-Marie Lange)
Der jährliche Kongress der Association for Jewish Studies ist eines der wichtigsten Foren für Vertreter:innen der Jüdischen Studien. Im Jahr 2024 fand die Tagung virtuell statt. Dr. Sebastian Musch hat dort einen Vortrag zum Thema “Martin Buber, Alfred Döblin, and Albert Ehrenstein on Modernity and Taoism” gehalten. Außerdem hat er als Chair das Panel Jewish Lives and Communities After War and Genocide moderiert.
Auch Gero Wollgarten, Doktorand in der Osnabrücker Arbeitsgruppe, war unterwegs und nahm am 3. und 4. Dezember am „Young Holocaust Scholars“-Workshop in Wien teil. Dieser wurde vom Wiener Wiesenthal Institut in Kooperation mit Yad Vashem ausgerichtet und ermöglichte Nachwuchswissenschaftler:innen aus Österreich, Israel und Deutschland die Präsentation laufender Forschungsprojekte. In diesem Rahmen stellte Gero Wollgarten sein Dissertationsprojekt Opportunität von Legalität vor und diskutierte anschließend insbesondere das Verhältnis von Simon Wiesenthal und der österreichischen Justiz im Kontext der Verfolgung von NS-Verbrechen. Als Rahmenprogramm wurde am Abend des ersten Tages gemeinsam die noch bis März laufende Sonderausstellung Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis im jüdischen Museum Wien besucht.
Gero Wollgarten (ganz rechts) beim “Young Holocaust Scholars” Workshop in Wien
Trotz der vielen Reisen hörte die Arbeit vor Ort selbstverständlich nicht auf: Michael Schmidt hat im Projekt Erforschung der Sammlung Richard als Quelle zu Torfabbau und Produktentwicklung in Deutschland von 1950 bis 1980 wesentliche Fortschritte bei der Bearbeitung der Quellen erzielt. Gerade abgeschlossen wurden die Digitalisierung und Verzeichnung eines Teils der Sammlung Richard, der Dokumente zur Torfgewinnung und -verarbeitung enthält, umfangreiche statistische und technikgeschichtliche Abhandlungen bietet und zugleich wesentliche persönliche Informationen zu Karl-Hinrich Richard umfasst. Im Dezember konnten Prof. Dr. Christoph Rass und Dr. Michael Haverkamp vom Emsland Moormuseum in Groß Hesepe mit Dr. Michael Schmidt bei einem Arbeitstreffen an der Universität Osnabrück die weiteren Arbeitsschritte planen. Die nächste Arbeitsphase wird sich nun der wissenschaftlichen Auswertung des Materials widmen. Zugleich erprobt das Projekt, inwiefern KI-Anwendungen zur Erschließung des Materials eingesetzt werden können. Die angefertigten Scans sollen zum Projektabschluss über die Plattform kuniweb zur Verfügung gestellt werden.
Die gescannten Dokumente werden in speziellen Archivkartons abgelegt. Im Bild zu sehen sind auch noch einige der von Richard so genannten braunen Ordnern, in denen das Material bislang aufbewahrt wurde (Foto: Michael Schmidt)
Am 2. Dezember diskutierte Annika Heyen ihr Dissertationsprojekt Die Bermuda-Konferenz 1943. Verhandlungen zur Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern? im Integrierten Graduiertenkolleg des Sonderforschungsbereichs 1604. Sie präsentierte drei verschiedene Entwürfe für den Aufbau ihrer Dissertationsschrift und tauschte sich mit den anderen Doktorand:innen und ihren Betreuern Prof. Dr. Christoph Rass und Dr. Sebastian Musch über die Stärken und Schwächen der verschiedenen Strukturierungen aus, um ihre roadmap für den nun beginnenden intensiven Schreibprozess zu entwickeln.
Ahmet Celikten beim Vortrag (Foto: Annika Heyen)
Ahmet Celikten hielt am 14. Januar 2025 im Rahmen der Ringvorlesung Migration: Produktionsprozesse, Diversität und gesellschaftliche Auswirkungen eine Vorlesung für die Studierenden des Masterstudiengangs Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB) im Schloss. Der Vortrag mit dem Titel Migrantized Figures in Academic Discourse: A Reflexive Examination basierte auf dem Dissertationsprojekt von Ahmet Celikten im SFB1604 Projekt A3. Darin legte er den Fokus auf die Bedeutung eines kritischen Blicks auf die Wissensproduktion in der Migrationsforschung und hob die essentielle Rolle von Reflexivität im Umgang mit akademischen Diskursen hervor. Anhand historischer begrifflicher Deutungen zentraler Konzepte wurden Einblicke in die kritisch-reflexive Betrachtung gesellschaftlich konstruierter Kategorisierungen in der Migrationsforschung gegeben, mit dem Ziel, deren Reproduktion sowohl in der Forschung als auch im gesellschaftlichen Alltag zu hinterfragen.
Am 22. Januar fanden sich PIs und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen des Sonderforschungsbereichs 1604 zu ihrem zweiten Retreat an der Universität Osnabrück zusammen, diesmal unter dem Leitthema „Doing Reflexivity“. Dabei stand eine Frage im Raum, die der SFB seit seinem Beginn im April 2024 intensiv bearbeitet hat: Wie lässt sich Reflexivität in der Forschungspraxis konkret umsetzen. Neben weiteren Teilprojekten gaben auch Prof. Dr. Christoph Rass und die Doktoranden Ahmet Celikten und Maik Hoops Einblicke, wie sie – im Projekt A3 „»Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration“ – ihre reflexive Position systematisch und theoriegestützt entwickeln, in ein Methodenset übersetzen und schließlich in der Forschungspraxis operationalisieren.
Eine Kurzfassung des Beitrags ist über den NGHM-Blog zugänglich.
Links: Maik Hoops und Ahmet Celikten; Rechts: Christoph Rass beim SFB Retreat (Fotos: Annika Heyen)
Notizen
Am 6. Dezember wurde der Dokumentationsfilm über die Prospektion der NGHM in Karya veröffentlicht. Im Rahmen des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland” führte die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück gemeinsam mit Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass vom 30. März bis zum 6. April 2023 eine historisch-geoarchäologische Prospektion an der Bahnstation Karya in Griechenland durch. Nachdem das internationale Verbundprojekt im Oktober 2024 mit der Eröffnung einer deutsch-griechischen Wanderausstellung abgeschlossen werden konnte, steht nun auch der gemeinsam mit Timos Zdoupas vom Zentrum für digitale Lehre der Universität Osnabrück produzierte Dokumentarfilm zur Prospektion online zur Verfügung.
Ferenc Laczó und Sebastian Musch (Foto: Gero Leege)
Am 23. Januar war Prof. Dr. Ferenc Laczó von der Universität Maastricht zu Gast bei NGHM und hat die dritte Alfred Landecker Lecture gehalten. In seinem Vortrag mit dem Titel Hungarian Jews in the Age of the Holocaust: An Intellectual History hat Ferenc Laczó aus einer ideengeschichtlichen Perspektive die Reaktionen ungarischer Jüdinnen und Juden auf die Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums durch das nationalsozialistische Deutschland referiert. Die Alfred Landecker Lecture Series ist eine lose Veranstaltungsreihe, organisiert von Dr. Sebastian Musch, die internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Osnabrück bringt.
Im Jahr 2022 hielt Dr. Tomislav Dulić, Direktor des Hugo Valentin Centre for Holocaust and Genocide Studies an der Universität Uppsala (Schweden), die erste Alfred Landecker Lecture zum Thema The Spatial Distribution of Mass Killing in Bosnia and Herzegovina during the Twentieth Century. 2023 folgte Dr. Nir Cohen von der Bar-Ilan-Universität mit der zweiten Alfred Landecker Lecture unter dem Titel Disillusioned by Diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel Aviv.
Am 17. Dezember nahm Annika Heyen als Vertreterin des Transferprojekts des Sonderforschungsbereichs 1604 am Workshop “Vernetzung und Sichtbarmachung von Gedenkorten individueller politisch motivierter Gewalt durch Kunst” im Museum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen teil. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden einerseits Kunst- und Kulturprojekte präsentiert, die dem Gedenken an Opfer rassistischer Gewalt dienen sollen. Andererseits ging es um Strategien, wie Kunst bestehende Gedenkinitiativen sichtbarer machen kann. Abgerundet wurde das Programm durch einen Besuch der Unteren Wernerstraße, wo 1993 fünf türkischstämmige Frauen und Mädchen bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag starben, sowie des den fünf Opfern gewidmeten Mahnmals am Mildred-Scheel-Berufskolleg.
Ende Januar verabschiedete sich Team-NGHM von Lara-Jasmin Tammen, Ella Malin Visse und Andre Jepsen.
Andre Jepsen im Gespräch beim Hochschulinformationstag 2023 (Foto: Jessica Wehner)
Nach mehreren Jahren guter und intensiver Zusammenarbeit verabschieden wir uns von Andre Jepsen, der das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück seit 2017 als Mensch, Wissenschaftler und Kollege durch seine Kompetenz und seine Persönlichkeit bereichert hat.
Andre begann seine Tätigkeit 2017 als studentische Hilfskraft und entwickelte sich zu einem engagierten Mitarbeiter im Arbeitsbereich Konfliktlandschaftsforschung, den er durch seine Ausbildung als Geograph und Geoarchäologe vor allem methodisch prägen konnte. Ohne ihn wäre keine unserer geoarchäologischen Prospektionen der letzten Jahre möglich gewesen, die er durch seine Kenntnisse und sein organisatorisches Geschick, gerade mit Blick auf geophysikalische Feldforschung, getragen hat. Mit seinem beeindruckenden Fachwissen im Bereich der Geoarchäologie und moderner digitaler Analysemethoden – von 3D-Modellierung über GIS-Datenbanken bis hin zu geophysikalischen Messverfahren – hat er immer wieder zum Erfolg unserer Forschungsprojekte beigetragen.
Seine präzise und analytische Arbeitsweise war eine große Bereicherung für unser Team. Zugleich übernahm Andre nicht nur die methodische Weiterentwicklung in der geophysikalischen Analyse, sondern engagierte sich auch in der Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen und Berichte. Zudem spielte er eine wichtige Rolle bei der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungsprojekten und auch unseres gerade erschienenen Dokumentarfilms über die Prospektion in Karya. Im Team und in der Arbeit mit Studierenden war Andre ein ausgezeichneter Organisator und Vermittler. In Workshops und Schulungen teilte er sein Wissen mit Studierenden und Kolleg:innen und trug so zur methodischen Weiterqualifizierung des Teams bei.
Lara-Jasmin Tammen (vorderste Reihe, dritte von rechts) mit anderen Studierenden und Jessica Wehner und Maik Hoops auf Exkursion im Psychatriemuseum Bremen
Auch Lara-Jasmin Tammen war mehrere Jahre als studentische Hilfskraft in Projekten vor allem zur Gewaltgeschichte Osteuropas in der NGHM beschäftigt. In einem Kooperationsprojekt mit dem “Netzwerk Erinnerung” half sie, einen Wissensspeicher über Orte der Shoah in der Ukraine aufzubauen, im Anschluss unterstützte Lara-Jasmin bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung der Workshopwoche im Rahmen des Projekts ‘Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus‘.
Ella Malin Visse (Mitte) mit Petra Lehmeyer und Mirjam Adam beim NGHM Sommerfest 2024 (Foto: Jessica Wehner)
Ella Malin Visse hat die Professur ebenfalls mehrere Jahre als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft unterstützt und dabei Einblicke in unterschiedliche Projekte erhalten und dort mitgewirkt. Zuletzt unterstützte sie insbesondere das SFB-Projektteam A3 „»Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration“ und war bereits seit 2023 Teil der Tracker-Redaktion. Die Tracker-Redaktion bedankt sich bei Ella für die sorgfältige Arbeit und Unterstützung!
Team-NGHM wünscht allen dreien alles Gute für ihren nächsten Lebensabschnitt und bedankt sich für die produktive Zusammenarbeit!
Am 16. Januar traf sich Team NGHM zu einem Mittags-Neujahr-Get-Together, um bei Pizza und anderen Leckereien zusammenzusitzen, sich über das vergangene Jahr und Aktuelles auszutauschen und gemeinsam in das neue Jahr zu blicken.
Am 13. Februar 2025, 14-17 Uhr (15/322a) findet die dritte Ausgabe des NGHM-Tiny Desk Kolloquiums statt. Diesmal erhalten junge Historiker:innen der Universität Osnabrück die Gelegenheit, herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities vorzustellen und zu diskutieren.
Mit dem TDK hat die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ein Format aus Kurzvorträgen und knappen Diskussionsrunden gewählt, mit dem einmal in jedem Semester in überschaubarer Zeit sechs Themen vorgestellt sowie untereinander und mit dem Publikum in Dialog gebracht werden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Der Wissenschaftsblog der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück