Vilnius Depesche 4 | Hin und wieder zurück.

Sonntag, der 8. Dezember 2024, ist der Rückreisetag der NGHM-Exkursion nach Vilnius und wir sind beeindruckt von der Qualität und dem reibungslosen Service des ÖPNV-Systems in der Stadt.

Wir verlassen Litauen mit einem ganzen Bündel spannender und auch irritierender Erfahrungen und Eindrücke. Der Besuch der Museen bzw. Gedenkstätten in Kaunas (Fort IX) und Vilnius (Ponary) an zwei der größten Vernichtungsorte der Shoah im Baltikum hat uns bestürzend mit dem Leiden der Opfer und der unmenschlichen Radikalität der Täter konfrontiert.

Zugleich haben wir wahrnehmen können, wie die Geschichte der Shoah aktuell in eine neue Erzählung litauischer Nationalgeschichte eingeordnet wird und – zumindest aus der Perspektive deutscher Historiker:innen – an Sichtbarkeit verliert. Auch der unterschiedliche Umgang mit den namenlos bleibenden litauisch-jüdischen Opfern der Shoah und der starken Sichtbarkeit der durch die Täter gut dokumentierten westeuropäischen Opfer hat uns, wie schon bei Besuchen an ähnlichen Orten, nachdenklich gestimmt.

Verstärkt hat sich unser Eindruck sich verschiebender Schwerpunkte und Wertungen historischer Narrative beim Besuch des Genocide and Resistance Center of Lithuania im ehemaligen KGB- und zuvor Gestapo-Hauptquartier von Vilnius. Die dortige Ausstellung widmet sich dem Kontinuum von Besatzungsherrschaft und Widerstand in Litauen. Die Shoah wird ausschließlich in einem Raum abgesondert vom überspannenden Narrativ thematisiert.

Beeindruckend war während der Tage in Vilnius unser Zusammentreffen und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen und Studierenden der belarusischen Exiluniversität European Humanities University in Vilnius. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung konnten wir die Ergebnisse des gemeinsamen Projekts Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus vorstellen, das wir in Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) umgesetzt haben. Ähnlich eindrücklich ist die Eröffnung der Fotoausstellung von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch Orte und Erinnerung über die Shoah in Belarus im belarussischen Museum Ivan Lutskievič.

Die Verbindung unserer transnationalen Arbeit zur Erinnerungskultur im Kontext von Shoah, Besatzungsherrschaft und Vernichtungskrieg in Belarus und der Auseinandersetzung mit der Repräsentation der Geschichte der Shoah in Litauen regt zum Nachdenken an über nationalgeschichtliche und internationale Perspektiven auf die Geschichte von Krieg, Gewalt und Genozid im 20. Jahrhundert.

Unterwegs konnten wir an vielen der besuchten Orte Daten sammeln und vor allem die Geschichtsorte mit 360°-Aufnahmen und durch dreidimensionalen Scans von Objekten dokumentieren, die zu einem multimedialen Bericht über die Exkursion weiter verarbeitet werden können.

Abflug von Vilnius nach eindrücklichen Tagen in Litauen (Foto: Christoph Rass)

Sollte also am heutigen Sonntag eine Intervention der Deutschen Bahn ausbleiben, fährt die NGHM-Exkursion Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus einer glücklichen Heimkehr nach Osnabrück entgegen.

***

Ein großer Dank für die Fotos geht an Lea Horstmann, Imke Selle, Bjarne Groß, Ahmet Celikten & Annika Heyen.

***

Epilog: Ankunft in Osnabrück dank pünktlicher Züge mit Deutschlandticket und Streckenoptimierung durch Hannah Spille!