Im Wintersemester 2024/2025 beschäftigen sich Studierende im Projektseminar „Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität. Die ‘Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern“ von Imke Selle mit der Geschichte der sogenannten „Emslandlager“ sowie der Transformation der ehemaligen Lagerstandorte nach 1945. Das Seminar ist Teil des Projekts “Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history”, einem durch das Programm Pro*Niedersachsen geförderten Kooperationsprojekt zwischen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und der Gedenkstätte Esterwegen.
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim existierten von 1933 bis 1945 15 Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlager, die über mehr als 100km verteilt sind. Sie sind heute Agrarfläche, Industriegebiet, Justizvollzugsanstalt, Wohnsiedlung oder Gedenkstätte. Im Rahmen des Projektseminars wird ein digitales Angebot erstellt, das die räumliche Dimension der ehemaligen „Emslandlager“ sowie deren Transformation sichtbar macht. Zu diesem Zweck wurden die Studierenden in den Umgang mit digitalen Anwendungen eingeführt. Im Rahmen des Seminars fand am 20. November eine Tagesexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen statt, um dort die digitalen Anwendungen zu erproben und die Geschichte der „Emslandlager“ zu vertiefen. Zunächst hielt Jacqueline Meurisch (Gedenkstätte Esterwegen) einen einführenden Vortrag, um den Studierenden einen Eindruck von der Geschichte des Lagerkomplexes zu verschaffen. Lea Horstmann (Gedenkstätte Esterwegen & Universität Osnabrück) führte die Gruppe anschließend über das Außengelände.
Auf dem Außengelände konnten die Studierenden mit digitalen Methoden arbeiten. Die Teilnehmenden setzten sich mit Re:Photography sowie mit der Dokumentation von Objekten durch verschiedene 3D-Modellierungstechniken und 360°-Aufnahmen auseinander und fertigten selbst Aufnahmen und 3D-Scans an.
Nach der Führung über und der Digitalisierung des Außengeländes konnten die Studierenden eigenständig die Ausstellungsräume der Gedenkstätte Esterwegen erkunden bevor die Seminargruppe zur Begräbnisstätte Esterwegen/Bockhorst aufbrach. In der Grafschaft Bentheim und im Emsland existieren neun Lagerfriedhöfe für die in den Emslandlagern ermordeten Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlagerhäftlinge. Die Begräbnisstätte Esterwegen/Bockhorst war der zentrale Lagerfriedhof für die nördlichen Emslandlager und wurde in der Nachkriegszeit mehrfach umgestaltet. Diese dort sichtbaren Transformationen waren für die Gruppe und das Projekt besonders interessant.
Für Januar 2025 ist im Rahmen des Projektseminars eine weitere Exkursion zu anderen ehemaligen Lagerstandorten geplant, die nicht als Gedenkstätte markiert worden sind, um die vielfältigen Transformationen der ehemaligen „Emslandlager“ für die Studierenden nachvollziehbar zu machen. Zusätzlich soll ein Lagerfriedhof im südlichen Emsland besichtigt werden.
Sonntag, der 8. Dezember 2024, ist der Rückreisetag der NGHM-Exkursion nach Vilnius und wir sind beeindruckt von der Qualität und dem reibungslosen Service des ÖPNV-Systems in der Stadt.
Wir verlassen Litauen mit einem ganzen Bündel spannender und auch irritierender Erfahrungen und Eindrücke. Der Besuch der Museen bzw. Gedenkstätten in Kaunas (Fort IX) und Vilnius (Ponary) an zwei der größten Vernichtungsorte der Shoah im Baltikum hat uns bestürzend mit dem Leiden der Opfer und der unmenschlichen Radikalität der Täter konfrontiert.
Zugleich haben wir wahrnehmen können, wie die Geschichte der Shoah aktuell in eine neue Erzählung litauischer Nationalgeschichte eingeordnet wird und – zumindest aus der Perspektive deutscher Historiker:innen – an Sichtbarkeit verliert. Auch der unterschiedliche Umgang mit den namenlos bleibenden litauisch-jüdischen Opfern der Shoah und der starken Sichtbarkeit der durch die Täter gut dokumentierten westeuropäischen Opfer hat uns, wie schon bei Besuchen an ähnlichen Orten, nachdenklich gestimmt.
Eine der Erschießungsgruben in Ponary.Der „Bunker“ des „Enterdungskommandos“.Ein Mahnmal für die jüdischen Opfer.
Verstärkt hat sich unser Eindruck sich verschiebender Schwerpunkte und Wertungen historischer Narrative beim Besuch des Genocide and Resistance Center of Lithuania im ehemaligen KGB- und zuvor Gestapo-Hauptquartier von Vilnius. Die dortige Ausstellung widmet sich dem Kontinuum von Besatzungsherrschaft und Widerstand in Litauen. Die Shoah wird ausschließlich in einem Raum abgesondert vom überspannenden Narrativ thematisiert.
Ein Gedenkstein am ehemaligen Eingang des „Ghettos“ von Kaunas im Slobokta-Viertel.Die Stempel auf den Transitvisa, die Chiune Sugihara und Jan Zwartendeijk 1940 für jüdische Flüchtlinge ausgestellt haben.Das Gebäude des ehemaligen japanischen Konsulats in Kaunas, heute ein Museum.
Beeindruckend war während der Tage in Vilnius unser Zusammentreffen und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen und Studierenden der belarusischen Exiluniversität European Humanities University in Vilnius. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung konnten wir die Ergebnisse des gemeinsamen Projekts Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus vorstellen, das wir in Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) umgesetzt haben. Ähnlich eindrücklich ist die Eröffnung der Fotoausstellung von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch Orte und Erinnerung über die Shoah in Belarus im belarussischen Museum Ivan Lutskievič.
Studierende im Gespräch mit Sjarhej Haraeuski.Eindrückliche Bilder von Alexander Litin. Die Bilder sind jetzt im belarussischen Haus in Vilnius zu sehen.
Die Verbindung unserer transnationalen Arbeit zur Erinnerungskultur im Kontext von Shoah, Besatzungsherrschaft und Vernichtungskrieg in Belarus und der Auseinandersetzung mit der Repräsentation der Geschichte der Shoah in Litauen regt zum Nachdenken an über nationalgeschichtliche und internationale Perspektiven auf die Geschichte von Krieg, Gewalt und Genozid im 20. Jahrhundert.
Unterwegs konnten wir an vielen der besuchten Orte Daten sammeln und vor allem die Geschichtsorte mit 360°-Aufnahmen und durch dreidimensionalen Scans von Objekten dokumentieren, die zu einem multimedialen Bericht über die Exkursion weiter verarbeitet werden können.
Abflug von Vilnius nach eindrücklichen Tagen in Litauen (Foto: Christoph Rass)
Sollte also am heutigen Sonntag eine Intervention der Deutschen Bahn ausbleiben, fährt die NGHM-Exkursion Mapping the Co-Presence of Violence and Memoryin Belarus einer glücklichen Heimkehr nach Osnabrück entgegen.
***
Ein großer Dank für die Fotos geht an Lea Horstmann, Imke Selle, Bjarne Groß, Ahmet Celikten & Annika Heyen.
***
Epilog: Ankunft in Osnabrück dank pünktlicher Züge mit Deutschlandticket und Streckenoptimierung durch Hannah Spille!
Am dritten Tag der von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft geförderten Vilnius-Exkursion „Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleuropas“ ging es für die Teilnehmenden nach Kaunas, wo einerseits das Fort IX besichtigt und andererseits Spuren der jüdischen Geschichte der Stadt entdeckt werden konnten. Zurück in Vilnius wurde im Ivan Lutskievič Belarusian Museum die bereits im März in Osnabrück gezeigte Fotoausstellung „Orte und Erinnerung“ von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch eröffnet.
Der dritte Tag der Exkursion begann mit einer Fahrt in das etwa 100km von Vilnius entfernte Fort IX in Kaunas. Von 1941 bis 1944 nutzten die deutschen Besatzer die ab dem späten 19. Jahrhundert zur Verteidigung der Außengrenzen des russischen Zarenreichs errichtete Militäranlage als Erschießungsstätte. Sie erschossen, verbrannten und vergruben mehr als 50.000 Menschen, darunter etwa 30.000 Jüdinnen und Juden aus Kaunas, aber auch aus ganz West- und Mitteleuropa Deportierte.
Ein Blick auf das Außengelände des Museums Fort IX in Kaunas mit dem zentralen Mahnmal (Foto: Imke Selle und Lea Horstmann)
Die Ausstellung deckt zwar die gesamte Geschichte der Festungsanlage ab, legt aber einen starken Fokus auf die Opfer der Shoah. Die Exkursionsteilnehmenden konnten beobachten, wie für verschiedene Gruppen von Opfern unterschiedlich starke Sichtbarkeit hergestellt wird – die aus West-und Mitteleuropa Deportierten werden namentlich aufgeführt, während die jüdischen Opfer aus Litauen selbst fast ausnahmslos anonym bleiben. Die Diskussion unserer Erfahrungen in der Ausstellung kreiste um die Frage, wer, wann Gedenken und Aufarbeitung initiiert hat und welche Akteure dabei die Agency besitzen, Sichtbarkeit zu reklamieren.
Impressionen aus dem Fort IX in Kaunas. Mit dabei war auch wieder die 360-Grad-Kamera. (Fotos Annika Heyen)
Auf der Rückfahrt nach Vilnius konnte bei einem Abstecher in die Altstadt von Kaunas ein Blick auf das Gebiet des ehemaligen ‘Ghettos‘ der Stadt im Slobotka Viertel und auf das Haus des Japanischen Konsuls Chiune Sugihara geworfen werden, der gemeinsam mit dem niederländischen Konsul Jan Zwartendijk durch das Ausstellen von Transitvisa über Japan nach Curaçao mehr als 6.000 Jüdinnen und Juden die Flucht vor dem nationalsozialistischen Regime ermöglichte. Wie auch schon in Vilnius fiel auf, dass die jüdische Vergangenheit und auch das Schicksal der Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im öffentlichen Raum nur wenig thematisiert werden.
Am Nachmittag wohnten die Exkursionsteilnehmenden der Eröffnung der Fotoausstellung „Orte und Erinnerung“ im Ivan Lutskievič Belarusian Museum bei, die im März erstmals in Osnabrück gezeigt worden war. Mit anwesend: zwei Vertreter des litauischen Fernsehens, die Prof. Dr. Christoph Rass nach seiner gemeinsamen Einführung in die Ausstellung mit Museumsdirektor Sjarhej Haraeuski zum Projekt befragten.
Ein Blick in den Ausstellungsraum des belarussischen Hauses in Vilnius mit den Bildern von Alexander Litin (Foto: Imke Selle und Lea Horstmann)
Die Ausstellung zeigt Fotografien von Alexander Litin und Texte von Ida Schenderowitsch zu teilweise bekannten, teilweise unbekannten Gewalt- bzw. Erinnerungsorten in Belarus. Anders als im März konnten beide nicht persönlich anreisen, sodass es leider nicht zu einem Wiedersehen mit dem Osnabrücker Team kam.
***
Der große Dank des Tages geht an unsere unermüdlichen Kollegen Dr. Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Leonid Levin in Minsk.
Am 6. Dezember besuchten die Teilnehmer:innen der von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) geförderten Vilnius-Exkursion „Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleuropas“ die Gedenkstätte Ponariai sowie das Museum Genocide and Resistance Centre of Lithuania und diskutierten gemeinsam mit ihren Kolleg:innen der European Humanities University (EHU) die im Verlauf der vergangenen Monate gemeinsam erstellten digitalen Erinnerungskulturellen Produkte.
Der zweite Tag der NGHM-Exkursion nach Vilnius begann bei zwei Grad unter Null mit einer Führung über das Gelände der Gedenkstätte Paneriai, etwas außerhalb von Vilnius. Zwischen 1941 und 1943 ermordeten die deutschen Besatzer und ihre Kollaborateure hier zwischen 50.000 und 70.000 Menschen, vor allem Jüdinnen und Juden aus Vilnius und der umliegenden Region und verscharrten die Toten in von der Roten Armee als Öldepots angelegten Gruben. Zwecks Spurenbeseitigung ließen die Täter gegen Ende des Zweiten Weltkrieges ihre Opfer von Zwangsarbeitern exhumieren und verbrennen.
Wo heute der Parkplalatz der Gedenkstätte liegt, befand sich während des Krieges der Eingang zum Vernichtungsort Paneriai. Am Nachmittag finden wir im Keller des Genocide and Resistance Centre of Lithuania einen Raum, der sich mit der Geschichte dieses Vernichtungsortes der Shoah befasst (Fotos: Lea Horstmann & Imke Selle)
Insgesamt erinnern neun Mahnmale an die brutale, massenhafte Ermordung von Jüdinnen und Juden, Pol:innen, Litauer:innen, Sowjetbürger:innen und Rom:nja. Die Exkursionsteilmehmer:innen setzten sich vor Ort mit der physischen und erinnerungskulturellen Transformation dieses Gewaltortes seit den 1940er Jahren auseinander und diskutierten mit ihren belarusischen Kolleg:innen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Orten wie Maly Trascjanec bei Minsk.
Der Besuch in Paneriai wurde von Christoph Rass, Lea Horstmann und Imke Selle auch zum Erstellen von 360-Grad-Fotos der Anlage und 3D-Modellen der Denkmäler genutzt (Fotos Annika Heyen).
Das Untergeschoss des ehemaligen KGB- und Gestapo-Hauptquartiers, in dem sich das Gefängnis des Geheimdienstes befand. Heute ist hier die Ausstellung zu den Haftbedingungen und Verhörmethoden untergebracht (Foto Annika Heyen).
Im Museum Genocide and Resistance Centre of Lithuania erhielten die Exkursionsteilnehmenden die Möglichkeit zu reflektieren, wie der Holocaust, aber auch andere nationale Traumata, wie etwa die schwerpunktmäßig in der Ausstellung behandelte sowjetische Besetzung Litauens, aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt und je national spezifische Formen von Erinnerungskultur ausgebildet werden. Dabei galt es auch, das in Litauen nicht unumstrittene Narrativ des in der ehemaligen Zentrale des Geheimdienstes KGB – unter den Nationalsozialisten der Gestapo -untergebrachten Museums kritisch zu reflektieren und dadurch eine differenzierende Perspektive auf eigene Geschichtskonstruktionen zu gewinnen.
Am Abend präsentierte Prof. Dr. Christoph Rass zusammen mit belarusischen Kolleg:innen in der European Humanities University die digitalen Produkte, die im Rahmen der Akademiewoche „Mapping the co-presence of Violence in Belarus“ im März 2024 in Osnabrück entstanden sind und die über die seither vergangenen Monate hinweg weiter ausgearbeitet und verfeinert wurden. Diese Produkte wurden mit einfach zu bedienenden und kostengünstigen bzw. kostenfreien Werkzeugen erstellt, einerseits, um die erzählte Geschichte auf neue Art und Weise einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, andererseits, um die Produktion von Geschichte gegenüber Studierenden und Initiativen zu öffnen.
Eines dieser digitalen Produkte ist der Blog „Ozarichi – Azaryčy“ zu einem der größten Kriegsverbrechen der Wehrmacht. Im März 1944 deportierten Truppen der 9. Armee etwa 50.000 von ihnen als „unnütze Esser“ eingestufte Menschen in Lager nahe der Frontlinie, wo sie als „menschliche Schutzschilde“ beim eigenen Rückzug dienen sollten. Etwa 9.000 Menschen starben. Noch ist der Blog leer, doch im März 2025, wenn sich die Deportationen zum 81. Mal jähren, sollen parallel zu den historischen Ereignissen Quellenmaterial und seine historische Einordnung hochgeladen und so sichtbar gemacht werden, wann und wie das Verbrechen seit 1944 in Belarus, in der Sowjetunion und in Deutschland erzählt wurde und wird.
Die Präsentation der Arbeitsergebnisse in der European Humanities University (EHU, Fotos: Annika Heyen).
Ein digitaler Rundgang entstand zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Mogilew unter deutscher Besatzung von 1941 bis 1944. Dieser Rundgang verbindet anhand der vorgestellten Orte Aspekte der jüdischen Geschichte des Ortes mit der Zerstörung der Gemeinschaft durch Entrechtung, Ghettoisierung und Ermordung ihrer Mitglieder. Bei der Erstellung konnte die aus belarusischen und deutschen Studierenden, Historiker:innen und Kulturschaffenden bestehende Projektgruppe auf die Erinnerung der Historiker:innen und Fotograf:innen Alexander Litin und Ida Schenderowitsch sowie umfangreiches Quellenmaterial in Archiven zurückgreifen.
Die Website zu Gewaltorten der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg und der Shoah in der Umgebung von Minsk hat eine Arbeitsgruppe um Maria Ivanova erarbeitet.
Darüber hinaus entstand eine 360-Grad-Tour, die Erinnerungsorte in Minsk, darunter die Gewaltorte Maly Trascjanec, Blahaǔščyna und das Gebiet des Minsker Ghettos, aus der Ferne erlebbar macht. Ziel dieser Anwendung war, die zum Teil kaum bekannten Gewaltorte sichtbar zu machen. In die hochauflösenden 360-Grad-Aufnahmen sind Hintergrundinformationen und Medieninhalte eingebettet. Letztere bestehen aus Quellenmaterial und Expert:inneninterviews mit Historiker:innen, aber auch Architekt:innen, die kontextualisieren, warum die Orte auf eine bestimmte Art gestaltet wurden. Aufbauend auf den Erfahrungen, die bei der Erstellung des Minsker Rundgangs gesammelt werden konnten, entstand bereits ein zweites Projekt zum „Stalag 352“.
****
Der große Dank des Tages geht an unsere reisende Chefredakteurin Annika Heyen.
Eine Filmdokumentation der Universität Osnabrück gibt Einblicke in Feldforschungen zur Aufarbeitung eines Zwangsarbeitseinsatzes im Kontext der Shoah. Im Rahmen des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland” führte die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück vom 30. März bis zum 6. April 2023 eine historisch-geoarchäologische Prospektion an der Bahnstation Karya in Griechenland durch.
Der Film wurde von Timos Zdoupas vom Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) gedreht und ist auf dem YouTube-Channel der Universität unter https://youtu.be/LX1htpk2Qck zu finden.
„Unser Ziel war es, Spuren der Zwangsarbeit jüdischer Männer aus Thessaloniki während des Zweiten Weltkriegs zu dokumentieren und zu analysieren“ erklärt der Osnabrücker Historiker Prof. Dr. Christoph Rass. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit flossen in die deutsch-griechische Wanderausstellung “Karya 1943 – Zwangsarbeit und Holocaust” ein, die am 4. September 2024 im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin eröffnet wurde und auch in einer Online-Version zugänglich unter https://karya1943.eu/ ist. Zur Umsetzung dieses internationalen Projekts haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Osnabrück mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, dem Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und dem Jüdischen Museum Griechenlands in Athen kooperiert. Gefördert wurde die gemeinsame Arbeit von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft.
Die Ausstellung beleuchtet das Schicksal der etwa 300 jüdischen Männer, die 1943 von den deutschen Besatzern aus Thessaloniki deportiert und zur Zwangsarbeit an der Bahnstrecke nach Athen gezwungen wurden. Zur Vertiefung der Dokumentation hat die Osnabrücker Arbeitsgruppe bereits einen 360-Grad-Rundgang erstellt. Dieser virtuelle Rundgang dokumentiert den Schauplatz Karya, die Spuren des Verbrechens und die Arbeit der Osnabrücker Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei den Feldforschungen. Der Rundgang ist in deutscher und griechischer Sprache unter https://tour.panoee.net/karya verfügbar.
Zusätzlich vermittelt ein Forschungsbericht zur Prospektion in Karya Einblicke in die dabei angewandten Methoden, die erhobenen Befunde und die ersten Erkenntnisse der Untersuchung (https://nghm.hypotheses.org/26715). Weitere Informationen über die Feldforschungen in Karya bietet auch der Wissenschaftsblog der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück (https://nghm.hypotheses.org).
Weitere Informationen für die Medien: Prof. Dr. Christoph Rass Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften chrass@uos.de
Am 5. Dezember sind Mitglieder des NGHM-Teams um Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit Studierenden des Historischen Seminars nach Vilnius aufgebrochen. Im Rahmen des internationalen, von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) finanzierten Workshops „Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleropas“ treffen sich die Osnabrücker Historiker:innen mit Kolleg:innen aus Litauen und Belarus, um gemeinsam Ansätze des gemeinsamen Erinnerns an Opfer von Verfolgung, Entrechtung und massenhafter Vernichtung zu diskutierenden.
******
Abfaht aus Osnabrück (Foto: Andre Jepsen)
Unsere Exkursion nach Vilnius beginnt nach einer plötzlichen Intervention der Deutschen Bahn in unsere Reisepläne mit Krisenmanagement. Der Zug zum Flughafen fällt aus, für benachbarte Zugverbindungen gibt es kurz vor Abfahrt keine Gruppentickets mehr. Rasch organisiert das NGHM-Team Fahrzeuge für die Exkursionsgruppe und wir brechen mit leichter Verspätung auf in Richtung Flughafen Dortmund.
Das Programm der nächsten Tage ist einer transnationalen und interdisziplinären Auseinandersetzung mit Gewaltorten des Zweiten Weltkrieges und der Shoah mit Blick auf die Erinnerungskulturen im Baltikum und in Belarus gewidmet. Unsere Reise schließt ein von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunfg (EVZ) gefördertes Projekt ab, das im Frühjahr 2024 belarusische, israelische und deutsche Historiker:innen sowie zivilgesellschaftliche Akteur:innen in Osnabrück zusammen geführt hat, um gemeinsam die Potentiale digitaler Werkzeuge für die Gestaltung kritisch reflektierter Geschichts- und Erinnerungskultur zu erkunden.
Ankunft in Vilnius (Foto: Ahmet Celikten).
In den nächsten Tagen sind wir bei unseren Kolleg:innen an der European Humanitarian University (EHU) in Vilnius zu Gast, um die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit vorzustellen und zu diskutieren. Daneben umfasst das Programm einen Besuch im Museum und in der Gedenkstätte Ponary, im Museum Genocide and Resistance Centre of Lithuania sowie in der Gedenkstätte und im Museum Fort IX in Kaunas.
Ins Belarusische Museum Ivan Lutskievič bringen wir die Fotoausstellung Orte und Erinnerung von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch, die Gewaltorte der Shoah in Belarus dokumentiert und im März 2024 zum überhaupt ersten Mal im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück gezeigt worden ist.
***
Großer Dank am Abend des Reisetages geht an Andre Jepsen für die perfekte Vorbereitung und Organisation von Transfer und Unterkunft sowie an Lukas Hennies, Jessica Wehner und Frank Wobig für das schnelle und effiziente Krisenmanagement.
Auf der Zielgeraden zum Jahresende sind die Teammitglieder der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung intensiv in ganz unterschiedliche Projekte und Aktivitäten eingebunden. Zwischen Lehre, Feldforschung und zahlreichen Vorträgen konnten einige neue Publikationen verzeichnet werden. Über das Spektrum unserer Aktivitäten berichtet die Novemberausgabe des NGHM-Trackers.
Einblicke
Im November begannen feiertagsbedingt die letzten Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe NGHM im laufenden Wintersemester 2024/5. Die Studierenden konnten zwischen einer breiten thematischen Vielfalt an Lehrveranstaltungsangeboten wählen, die sich in diesem Semester mit dem Zweiten Weltkrieg um eine der zentralen Zäsuren des 20. Jahrhunderts gruppieren.
Die Studierenden konnten in diesem Semester aus einer breiten Vielfalt an Angeboten wählen. Schwerpunktthema bildet der Zweite Weltkrieg mit seinen Folgen in regionaler, europäischer und globaler Perspektive. Im Proseminar von Lukas Hennies und Jessica Wehner (links, Foto: Gero Leege) und im Vertiefungsseminar von Sebastian Huhn (rechts, Foto: Lea Horstmann) beschäftigen sich Studierende tiefergehend mit europäischer Nachkriegsmigration und Displaced Persons
Neben diesen thematischen Vertiefungen lernten die Studierende in den ersten Wochen des Semesters in den Proseminaren einiges rund um das Thema “Literaturrecherche”. Ebenfalls im November brachen erste Studierende zu Feldforschungen im Kontext der „Emslandlager“ zur Gedenkstätte Esterwegen auf:
Imke Selle (zweite von links) mit den Studierenden ihres Projektseminars (Foto: Frank Wobig)
Im Rahmen des Projektseminars „Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität. Die ‚Emslandlager‘ als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern“ fand am 20. November unter Leitung von Imke Selle eine Tagesexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen statt. Nach einer inhaltlichen Einführung in die Geschichte der “Emslandlager” und einer Führung über das Außengelände hatten die Studierenden die Möglichkeit unter Anleitung verschiedene Digitalisierungsmethoden auszuprobieren.
Lea Horstmann führt die Studierenden in die Geschichte der “Emslandlager” ein (Fotos: Lina Winkler)
Nicht nur in unseren Lehrveranstaltungen konnten wir Einblicke in unsere Forschung geben. Auch in einigen Publikationen und Vorträgen stellten wir im November Methoden und Forschungsergebnisse verschiedener Projekte der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung vor:
Im November erschien der Artikel Das Osmanische Reich in Schulbüchern und Curricula von Imke Selleund unserer Kieler Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim im Sammelband „Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur. Interdisziplinäre Perspektiven“. Darin fragen die beiden Autorinnen danach, wie das Osmanische Reich in deutschen Geschichtsschulbüchern repräsentiert wird. Zunächst führen sie eine quantitative Analyse der deutschen Curricula aller Bundesländer für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte durch und de-konstruieren im nächsten Schritt beispielhaft ein Schulbuchkapitel zum Thema „Osmanisches Reich“.
Anlässlich der Veröffentlichung der ersten deutschsprachigen Übersetzung von Ales Adamowitsch erschütterndem Buch über die “Feuerdörfer“, in dem er mit seinen Mitautor:innen die Vernichtung von Menschen und ihren Lebensorten durch die deutschen Besatzer in Belarus zwischen 1941 und 1944 dokumentierte, veröffentlichte die Online-Plattform Dekoder ein Special mit Beiträgen, das sich mit dem 1975 im belarussischen Original erschienen Buch und seiner Rezeption auseinandersetzt.
Im gerade erschienenen Routledge Handbook of Christianity and Culture, herausgegeben von Yaakov Ariel, Gregor Thuswaldner und Jens Zimmermann, ist Sebastian Musch mit einem Beitrag vertreten. In seinem Aufsatz Christianity and Hinduism: German Views in the Long 19th Century untersucht Musch, wie deutsche Orientalisten über das Verhältnis von Christentum und Hinduismus dachten und wie sich die Beziehung zwischen Christentum und Hinduismus auf ihre eigene Position als Deutsche und/ oder Christen auswirkte.
Auch mit Vorträgen brachten die Mitglieder der NGHM sich im November in unterschiedliche Kontexte ein:
Christoph Rass bei seinem Vortrag im ZeitZentrum Zivilcourage (Foto: Imke Selle)
Am 16. November reisten Prof. Dr. Christoph Rass und Imke Selle nach Hannover zum ZeitZentrum Zivilcourage, um an der Herbsttagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen unter dem Thema „Erinnerungskulturen im Wandel“ teilzunehmen. In seinem Vortrag „Vergangenheit wird Geschichte. Erinnerungsorte im Kontext von Zwangsmigration im Emsland“ diskutierte Christoph Rass, wie sich Erinnerungsorte und -praktiken im Kontext der „Emslandlager“ und ihrer Häftlinge, der Displaced Persons, sowie der deutschen „Heimatvertriebenen“ überlappend in Nordwestdeutschland entfalteten und wie dabei seit dem Zweiten Weltkrieg Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten ausgehandelt und hergestellt wurden.
Die beeindruckende Ausstellung und das innovative didaktische Konzept des ZeitZentrums Zivilcourage wird sich das NGHM-Team bei einer Exkursion mit Studierenden im Frühjahr 2025 intensiver erschließen.
Christoph Rass in der Diskussion mit weiteren Gästen rund um Themen zur Wahl in den USA (Foto: Bjarne Groß)
Am 5. November nahm Prof. Dr. ChristophRass auf Einladung des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Universität Osnabrück an einer Panel Discussion im Rahmen einer Election Night Watch teil. In der Diskussion thematisierten die eingeladenen Expert:innen unter der Moderation von Prof. Dr. Peter Schneck – bevor der Wahlausgang klar war – historische Rahmungen und gegenwärtige Befindlichkeiten der us-amerikanischen Gesellschaft und diskutierten die potentiellen Konsequenzen noch offener politischer Entwicklungen für Deutschland, Europa und die Welt.
Am 28. und 29. November tagte an der Universität Osnabrück die Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV. Im Rahmen der 31. Jahrestagung waren auch Mitglieder der NGHM mit zwei Vorträgen dabei.
Prof. Dr. Christoph Rass und Prof. Dr. Gernot A. Fink (Professor für Mustererkennung am Institut für Informatik der TU Dortmund) sprachen in ihrem Vortrag “Von der Kartei zum Datensatz. Digitale Methoden zur Tiefenerschließung serieller Quellen” über die methodisch-technischen Potentiale und Herausforderungen einer KI-gestützten Tiefenerschließung unterschiedlich homogener Quellenbestände. Die Vortragenden konnten mit ihrem Beitrag eine angeregte Diskussion über die Zukunft computer(ge- und unter-)stützter Geschichtswissenschaft anstoßen.
Prof. Dr. Gernot Fink und Prof. Dr. Christoph Rass über die Nutzung von KI in der Geschichtswissenschaft (Foto: Lukas Hennies)
Valentin Schneider und Lukas Hennies präsentieren Ergebnisse des Projekts “German Occupation Database”
History@SFB1604
Am 18. November präsentierten die Doktoranden des SFB-Teilprojekts A3,Maik Hoops und Ahmet Celikten, im Rahmen des Graduiertenkollegs (IRTG) des SFBs den anderen Doktorand:innen und Projektleiter:innen den aktuellen Stand ihrer Projekte sowie Erkenntnisse und Überlegungen aus den ersten Kodierungsübungen. Die Professor:innen des Teilprojekts, Prof. Dr. Christoph Rass und Prof. Dr. Lale Yildirim, waren ebenfalls anwesend und diskutierten gemeinsam mit dem IRTG Fragen und Kritiken zum Projekt.
Am 9. und 10. November kamen Doktorand:innen und promovierte Wissenschaftler:innen, die durch die Stiftung Zeitlehren gefördert wurden, zusammen, um sich auszutauschen (Foto: Agnes Hartmann)
Am 9. und 10. November brachen Jessica Wehner und Gero Wollgarten (externer Doktorand der NGHM) nach Düsseldorf auf, um am Herbsttreffen der Stiftung Zeitlehren teilzunehmen. Die Stiftung unterstützte beide Dissertationsprojekte mit einem finanziellen Beitrag. Bei dem Treffen kamen ungefähr 20 Doktorand:innen und promovierte Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um sich zu zahlreichen Themen und Erfahrungen rund um das Arbeiten in der Wissenschaft auszutauschen.
Nach dem gemeinsamen Treffen in Düsseldorf reiste Gero Wollgarten am 21. November nach Osnabrück, um im Kolloquium für Doktorand:innen den aktuellen Stand seines Dissertationsprojekts “Opportunität vor Legalität” vorzustellen. In seinem Projekt untersucht er das österreichische Bundesministerium für Justiz in Bezug auf die Strafverfolgung von NS-Täter:innen in Österreich. Im Zuge erster Recherchen wurde die vielfältige bürokratische Einflussnahme auf die Ermittlungen deutlich. Die Akteure versuchten durch ihr Handeln innen- und außenpolitisch opportune Schuldsprüche zu erreichen. Dabei bewegten sie sich im Spannungsfeld zwischen ihrem Ziel und den auch für Tatverdächtige gültigen rechtsstaatlichen Prinzipien. Die Arbeit bewegt sich daher zwischen Justiz- und Organisationsgeschichte.
Im November stellte das Team NGHM das Posting auf X (vorher Twitter) ein. Interessierte können die Arbeit auf unseren anderen Social Media Kanälen weiterhin verfolgen!
Vom 5. bis zum 8. Dezember 2024 führt die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung eine Exkursion nach Vilnius durch. Gerahmt wird das Unternehmen von der Kooperation mit Historiker:innen und Studierenden der Europäischen Humanitären Universität (EHU), die im Frühjahr zu einer Akademieveranstaltung an der Universität Osnabrück zu Gast waren. Thematisch befassen wir uns mit dem Holocaust, der deutschen Besatzungsherrschaft und dem Vernichtungskrieg in Mittel- und Osteuropa. Dazu organisieren wir einen gemeinsamen Workshop und erkunden die Erinnerungslandschaften in und um Vilnius. Die Exkursionsgruppe besteht aus Wissenschaftler:innen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie studentischen Teilnehmenden an der Akademie “Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus“.