Am 14. Oktober 2024 haben der Glandorfer Heimat- und Kulturverein und die Arbeitsgruppe Neuste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück im Pfarrzentrum Glandorf das Projekt „Dorfgeschichte aus nationalsozialistischer Perspektive: Digitale Edition der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann“ mit einer öffentlichen Präsentation der Ergebnisse abgeschlossen.
Gleichzeitig ging die in diesem Projekt erarbeitete Quellenedition „Beckmanns Tagebücher – vom Soldaten des Ersten Weltkriegs zum NSDAP-Funktionär“ online (glandorf.nghm-uos.de).
Seitdem stößt die Edition auf bemerkenswerte Resonanz:
Über 6.000 Besucher:innen haben im ersten Betriebsmonat auf die Website zugegriffen, die über 1.000 Seiten persönlicher Aufzeichnungen Beckmanns aus den Jahren 1914 bis 1945 zugänglich macht. In seinen Tagebüchern schreibt Beckmann über seine Erfahrungen, Wahrnehmungen und Gedanken als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg, als Glandorfer Volksschullehrer in der Zwischenkriegszeit sowie NSDAP-Funktionär vor Ort seit 1933.
Das große Interesse an der Edition zeigte sich bereits bei der Veranstaltung in Glandorf, an der mehr als 80 Besucher:innen den Beiträgen von Projektleiter Prof. Christoph Rass, Karl-Heinz Krützkamp (Vorsitzender des Heimat- und Kulturvereins Glandorf), Andreas Pues (Enkel Beckmanns und ebenfalls Vorstandsmitglied) sowie Projektkoordinator und -bearbeiter Maik Hoops zum Projekt folgten.
Nachdem sich bei der Abschlussveranstaltung eine rege Diskussion über die Vor- und Nachtteile digitaler Editionen entfaltet hatte, konnten Interessierte nun seit einem Monat die Editionswebsite nutzen und sich praktische Eindrücke von ihrer Funktionsweise und ihren Inhalten verschaffen.
Die als Digital Public History- und Citizen Science-Projekt erarbeitete Quellenedition stellt ein online und kostenfrei zugängliches und damit niedrigschwelliges Angebot nicht nur für die wissenschaftliche, sondern auch für die didaktische, kulturelle und private Weiternutzung dar.
Dabei können die Tagebücher Quellen für unterschiedliche Fragestellungen sein. Mit Blick auf Glandorf und sein Umland stellen sie (1) ein einzigartiges lokalhistorisches Quellenensemble dar. Auf der übergeordneten Ebene geben Sie etwa Aufschluss hinsichtlich (2) der Alltags- und Erfahrungsgeschichte in der NS-Diktatur und im Zweiten Weltkrieg, (3) die Praxis und Herstellung der sogenannten ‘Volksgemeinschaft’, (4) die Wahrnehmung entfernter, überregional bedeutsamer Geschehnisse, (5) die Rolle der NSDAP-Ortsgruppen im lokalen ländlichem Raum, (6) den durch die NS-Herrschaft bedingten Wandel von Sprach- und Denkmustern oder (7) die Geschichte der NS-Diktatur im ländlichen, katholischen Norddeutschland. In einer biografischen Betrachtung lässt sich anhand der Tagebücher (8) die Genese eines lokalen NSDAP-Funktionärs aus einem Soldaten des Ersten Weltkriegs nachverfolgen.