Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Von Ella Malin Visse und Jessica Wehner
Im Oktober hat das Team NGHM die letzten Weichen für den Start ins Wintersemester gestellt. Gleichzeitig herrschte reges Treiben, um alle Vorbereitungen für die erste internationale Tagung des Sonderforschungsbereich 1604 – Produktion von Migration – fertigzustellen. Über unsere Tätigkeiten vor Ort und in der Ferne berichtet unsere Oktober-Ausgabe des NGHM-Trackers.
Einblicke
Im Oktober startete das Team der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ins Wintersemester 24/25. Für das kommende Semester bietet die Arbeitsgruppe NGHM eine besonders umfangreiches Lehrveranstaltungsprogramm.
Bevor die Lehrveranstaltungen in der letzten Oktoberwoche starten, nutzten die Teammitglieder den Oktober noch einmal verstärkt für Reisen und den Abschluss von Forschungsprojekten:
Am 14. Oktober fand im Pfarrzentrum Glandorf die Abschlussveranstaltung zum Editionsprojekt der Tagebücher des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters und Lehrers Bernhard Beckmann statt. Andreas Pues (Enkel von Bernhard Beckmann), Karl-Heinz Krützkamp (beide Heimat- und Kulturverein Glandorf), Projektleiter Prof. Christoph Rass und Projektbearbeiter und -koordinator Maik Hoops diskutierten die wissenschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung und Potenziale des Projekts sowie die Herausforderungen seiner Umsetzung, an der besonders auch die studentischen Hilfskräfte Julia Grewe, Vincent Jakubowski, Valentin Loos und Johannes Pufahl beteiligt waren. Maik Hoops stellte den Aufbau, die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Nutzung der frei zugänglichen digitalen Online-Edition vor und gab exemplarische Einblicke in die edierten Tagebücher. Anschließend fand eine rege Diskussion statt, in der vor allem die Vor- und Nachteile digitaler Editionen diskutiert wurden. Die Edition mit dem Titel “Beckmanns Tagebücher – vom Soldaten des Ersten Weltkriegs zum NSDAP-Funktionär” ist fortan unter https://glandorf.nghm-uos.de/exhibits zu finden.
Am 18. Oktober trafen sich Christoph Rass und Mirjam Adam im Rahmen des Forschungsprojektes “Geschichte des Nationalsozialismus” im Emsland erstmals mit Expert:innen verschiedener Bildungsinstitutionen des Emslandes und der Stadt Osnabrück in den Räumen des Landkreises Emslandes in Meppen, um über zentrale Themen und Inhalte des geplanten Handbuchs zur Aufarbeitung der Geschichte des Emslandes während der Zeit des Nationalsozialismus (gefördert durch den Landkreis Emsland) zu beraten. Kolleg:innen der Gedenkstätte Esterwegen, der Stadt Lingen, des NLA Osnabrück und des Landkreises Emsland diskutierten angeregt über mögliche Beiträge, thematische Schwerpunkte sowie organisatorische Fragen rund um die Realisierung des Projektes. Mit ihrer Expertise brachten die Kolleg:innen wertvolle Hinweise ein, die auf noch bestehende Desiderate verwiesen und offene Fragen tangierten. In den kommenden Monaten werden die Gespräche weiter geführt und konkret über zentrale Beiträge des Handbuches entschieden.
Am 1. Oktober brachen Lina-Sofie Winkler und Imke Selle gemeinsam mit der Kollegin Dr. Hannelore Oberpenning-Kröger aus der Geschichtsdidaktik zur Tagung „Agency – Potenzial und Grenzen für die geschichtsdidaktische Theorie“ des Arbeitskreises „Geschichtsdidaktik theoretisch“ an der Universität Rostock auf. Dort gab es ein Wiedersehen mit der ehemaligen Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim, die zum Wintersemester 2024/25 die Professur für die Didaktik der Geschichte an der CAU Kiel übernahm.
Diskutiert wurde auf der Tagung auf der Basis von precirculated papers zu „Agency und Kritischer Theorie“, „Agency als Zuschreibung“ und „Agency als (Un-)Möglichkeit und Praxis“. Außerdem wurden neue Sprecher:innen des Arbeitskreises gewählt. Lale Yildirim, die in ihrem Amt bestätigt wurde, wird in Zukunft von Prof. Dr. Oliver Plessow und Dr. Philipp McLean in ihrer Arbeit als Sprecherin des Arbeitskreises unterstützt, nachdem Prof. Dr. Jörg van Norden altersbedingt als Sprecher des Arbeitskreises zurückgetreten ist.
Am Weitesten in die Ferne strebte Sebastian Huhn: Er schickt zum Monatsende Grüße aus dem herbstlichen Paris, wo er ein kurzes Zeitfenster nutze, um im französischen Nationalarchiv der Frage nachzugehen, wie es Anfang der 1950er-Jahre dazu kam, dass die britische Militärregierung (Control Commission for Germany/British Element) und die International Refugee Organization (IRO) in der niedersächsischen Kleinstadt Varel das mit bis zu 1.000 Bewohner:innen größte „Altersheim“ für jene Displaced Persons errichteten, die man nach der Einstellung des Resettlement-Programms der IRO nicht würde global resettled haben.
History@SFB1604
Das Team History@SFB1604 freut sich über Zuwachs: Seit September sind Dr. Sebastian Huhn und Jessica Wehner assoziierte Mitglieder des Sonderforschungsbereichs 1604 – Produktion von Migration.
Vom 23. bis zum 25. Oktober 2024 versammelte der im April gestartete Sonderforschungsbereich 1604 “Produktion von Migration” Migrationsforschende aus aller Welt zu seiner internationalen Auftakttagung. Mit dabei waren auch die Teams des Teilprojekts A3 “‘Ihr seid Gastarbeiterkinder!’ Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration” (Cluster Figuren der Migration) und des Transferprojekts “Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven Virtueller Realitäten“.
Das Team T-Projekt präsentierte auf der Hauptbühne der Tagung die ersten Fortschritte, die innerhalb des ersten halben Jahres erzielt worden waren: Moderiert von Annika Heyen gab Prof. Dr. Christoph Rass Einblicke in die Ziele des Projekts und zeigte den anwesenden Gästen und SFB-Mitgliedern, wie Migrationsforschung, Informatik, Museen und zivilgesellschaftliche Akteure bei seiner Umsetzung zusammenarbeiten. Prof. Dr. Michael Brinkmeier demonstrierte die technischen Prozesse hinter den sichtbaren Oberflächen und führte durch die Prototypen des “Exhibition Builders” und des “Place Changers”; im letzteren Fall sogar per Stream aus der VR-Brille.
Zusätzlich gaben Michael Brinkmeier und Thorsten Kirmess den Tagungsteilnehmenden die Möglichkeit, beide VR-Anwendungen selbst auszuprobieren: Am Bildschirm und – für Mutige – über die VR-Brille.
Am Freitag zogen sich beide Projekte mit ihren eingeladenen “Critical Friends” zurück, um in einem Workshop intensiv über die Fortentwicklung ihrer Konzepte und deren Umsetzung zu sprechen. Mit Prof.in Dr.in Catherine Ramírez von der University of California in Santa Cruz sprachen Ahmet Celikten und Maik Hoops über die Verwendung und Konnotation von migrantisierenden Begriffen wie “Ausländerkinder”, “Migrantenkinder” oder “Gastarbeiterkinder” in der Bundesrepublik und “Mexicans” in den USA. Han Eckelberg und Diane Doan Hoang Dy waren als Critical Friends des Transferprojekts vom Wing Luke Museum in Seattle angereist. Sie berieten das Team T-Projekt, wie bisher nur in der Projektwerkstatt erprobte Konzepte so ins Feld gebracht werden können, dass Agency im Sinne eines “community curating” verlagert wird.
Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens öffnete die Universität Osnabrück am 26. August 2024 ihre Türen für die Öffentlichkeit. Gemeinsam mit Kolleg:innen aus dem Sonderforschungsbereich 1604 “Produktion von Migration” und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien präsentierten auch Mitglieder der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ihre Projekte und standen Besucher:innen Rede und Antwort. Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn, Jessica Wehner, Maik Hoops und Ahmet Celikten stellten sich beim wissenschaftlichen “Speed Dating” den Fragen der interessierten Besucher:innen. Sie gaben Einblicke in ihre Projekte und Forschungsschwerpunkte sowie in die Bedeutung von (historischer) Migrationsforschung in der Gesellschaft. Annika Heyen, Johannes Pufahl, Johanna Schweppe und Lina Winkler nahmen die Besucher:innen mit in virtuelle Welten: Sie präsentierten die Prototypen des place changers und des exhibition builders, die im Rahmen des Transferprojekts des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” derzeit mit tatkräftiger Unterstützung der Kollegen aus der Professur für Didaktik der Informatik entwickelt werden.
Notizen
Im Anschluss an die SFB Tagung reisten Prof. Dr. Catherine Ramirez und Prof. Dr. Christoph Rass nach Berlin, um ein biografisches Interview mit Dr. Czarina Wilpert zu führen. Dr. Wilpert (geb. Huerta) stammt aus einer mexikanisch-amerikanischen Familie aus Los Angeles und kam Ende der 1960er Jahre nach Deutschland, wo sie in Berlin eine Migrationsforscherin der ersten Stunde wurde. Catherine Ramirez und Christoph Rass, die als Teil der Arbeitsgruppe Translations of Migration über transatlantische Impulse und Austauschprozesse in der formativen Phase der modernen Migrationsforschung forschen, erhielten im Gespräch einzigartige Einsichten in allererste Projekte und internationale Vernetzungen der deutschen und europäischen Migrationsforschugnn, an denen Dr. Wilpert prägend beteiligt war, und auch in ihre Lesart der deutschen Migrationsgesellschaft und ihrer Entwicklung über die vergangenen fünf Jahrzehnte.
Am 9. Oktober kam Michael Grüttner nach Osnabrück, um sein Buch “Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich” vorzustellen. Dazu organisierte die Buchhandlung Bücher Wenner im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek eine Lesung mit anschließender Diskussion. Durch das Gespräch führte Christoph Rass.
In seiner Monographie analysiert Michael Grüttner überzeugend die nahezu geräuschlose Machtübernahme der Nationalsozialisten an den Hochschulen, die Hochschulpolitik des Regimes mit ihren Auswirkungen auf Fächer und Fachbereiche, und die Veränderung der gesellschaftlichen Rolle von Wissenschaft und Wissenschaftlern im “Dritten Reich”. Besonders spannend dabei ist die Einordnung des Hauptteils in seine Vorgeschichte in der Weimarer Republik und seine Nachgeschichte in West- und Ostdeutschland.
Mit den Auswirkungen des nationalsozialistischen Regimes setzten sich auch die Besucher:innen am 28. Oktober im Zeitzeugengespräch mit Dr. Borys Sabarko auseinander. Im Gespräch mit Christoph Moormann und Barbara Kurlemann berichtete der ukrainische Historiker und Holocaustüberlebende sowohl über seine vergangenen als auch gegenwärtigen Erfahrungen mit Krieg und Flucht.
In seiner Begrüßung würdigte Christoph Rass den wichtigen Beitrag von Dr. Sabarko für die Erforschung der Geschichte der Shoah in der Ukraine und stellte dabei die unschätzbare Bedeutung Überlebender für die Auseinandersetzung mit Vergangenheit heraus.
Im Oktober ist im Journal Ethnic and Racial Studies der Aufsatz Displaced Person(s): The Production of a Powerful Political Category von Sebastian Huhn und Christoph Rass erschienen. In ihrem Artikel untersuchen die beiden Autoren die Entstehung und Entwicklung der Kategorie „Displaced Persons“ im historischen Kontext der 1940er Jahre und zeigen, dass dieser Begriff in erster Linie als politisches und bürokratisches Instrument zur Kontrolle von Migration konzipiert wurde und nicht als neutrale Beschreibung sozialer Realitäten.
Abstract
Recent migration research suggests using “displaced persons” as a broader, more inclusive term than “refugees”, affording us an opportunity to recall the historical genesis and transformation of the concept of “displaced persons”. The concept emerged in the 1940s in the context of the control of forced migration. This article traces the evolution of the term “displaced person”, arguing it was created as a “category of action” for bureaucratic and political purposes, rather than to describe social realities. Understanding this historical context reveals more broadly how such categories have always been tools for political control, underscoring the need for reflexivity in migration studies.
Am 9. Oktober war auf Einladung von Sebastian Musch ein Gast aus Sri Lanka in Osnabrück: Manoj Samarathunga von der Rajarata University of Sri Lanka und derzeit Fellow am Institute for Research and Advanced Studies in Tourism (IREST) der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Im Rahmen der Reihe „IMIS-Talks“ präsentierte er seine Forschungen zum Thema Transactional Intimacy and Migration Aspirations: Analyzing the Relationships Between Sri Lankan Beach Boys and Foreign Tourists.
Die Flucht nach Südasien, insbesondere nach British Ceylon (seit 1948 Sri Lanka), von deutschen Juden und Jüdinnen während der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung steht seit einigen Jahren im Fokus der Forschung von Sebastian Musch und wird Thema eines Vortrags an der Cambridge University im Februar 2025 sowie eines demnächst erscheinenden Aufsatzes sein. Daher freuen wir uns, dass wir mit dem Besuch von Prof. Samarathunga in Osnabrück unsere wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen aus Sri Lanka weiter ausbauen konnten.
Blogbeiträge im September
- Jonathan Roters und Jessica Wehner: NGHM-Tracker (09/2024), 2. Oktober 2024.
- Maik Hoops: Abschlussveranstaltung zum Editionsprojekt der Tagebücher des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann, 8. Oktober 2024.
- Team NGHM: Out Now | Displaced person(s): the production of a powerful political category @ Ethnic and Racial Studies 2024., 10. Oktober 2024.
- Team NGHM: Out Now | 360-Grad Rundgang zur Ausstellung ‘Karya 1943. Zwangsarbeit und Holocaust’., 19. Oktober 2024.
- Jessica Wehner: Herzlichen Glückwunsch Prof.in Dr. Nadine Sylla!, 21. Oktober 2024.
- Jessica Wehner: Abendveranstaltung “Stimme der Geschichte. Erinnern für die Zukunft”. Zeitzeugengespräch mit Dr. Borys Sabarko und einer Begrüßung von Prof. Dr. Christoph Rass, 22. Oktober 2024.
- Team NGHM: NGHM Services – Zusatzsprechstunde für Studienanfänger:innen und Examenskandidat:innen im WS 24/25, 23. Oktober 2024.
- Team NGHM: History@SFB | ‘Produktion von Migration’ – Internationale Eröffnungskonferenz des SFB 1604, 28. Oktober 2024.
- Team NGHM: History@SFB | ‘Production of Migration’ – International conference and inauguration of the Collaborative Research Centre SFB 1604, 29. Oktober 2024.
Ausblick & aktuelle Termine
Am 28./29. November findet in Osnabrück die 31. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und EDV e.V. (AGE) statt, organisiert von Stefan Fangmeier, Universitätsbibliothek Osnabrück. Die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) wird mit zwei Vorträgen vertreten sein, die sich digitalen Methoden in der Geschichtswissenschaft widmen. Prof. Dr. Christoph Rass (NGHM) und Prof. Dr. Gernot Fink (TU Dortmund) berichten über die Arbeit mit digitalen Methoden zur Tiefenerschließung serieller Quellen wie z. B. Karteien. Lukas Hennies (NGHM) und Dr. Valentin Schneider (Lehrbeauftragter an der UOS) stellen Ansätze und Ergebnisse des Kooperationsprojekts “German Occupation Database” vor.