31. Jahrestagung der AG Geschichte und EDV an der UOS – 28./29.11.2024.

Im November tagt eine der ältesten wissenschaftlichen Vereinigungen im Bereich der Digital Humanities in der Geschichtswissenschaft an der Universität Osnabrück: zum 31. Mal trifft sich die Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV zu ihrer Jahrestagung.

Mit dabei im Programm sind auch zwei Beiträge aus Forschungskooperationen der Osnabrücker Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, in denen digitale Methoden helfen, die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Besatzungsherrschaft in Europa besser zu verstehen.

Eine Auswertung der Osnabrücker Gestapokartei, (c) UOS.

Am Freitag, dem 29. November 2024, um 11:45 berichten Prof. Dr. Gernot A Fink von der TU Dortmund und Prof. Dr. Christoph Rass aus einer interdisziplinären Kooperation zwischen Informatik und Geschichtswissenschaft mit dem Ziel, historische Großkarteien sowie andere massenhaft überlieferte personenbezogene Akten mit Hilfe von KI systematisch maschinenlesbar zu machen.

Kartenebenen der „German Occupation Database“ (c) GODB.

Später im Programm, um 16:45, referieren Dr. Dr. Valentin Schneider und Lukas Hennies aus einem Forschungsprojekt zur deutschen Besatzung in Griechenland, bei dem Geokodierungsverfahren eingesetzt werden, um Strukturen und Dynamiken des NS-Besatzungsregimes während des Zweiten Weltkriegs zu modellieren.

Alle Vorträge der Tagung finden in der Universitätsbibliothek (Alte Münze 16/Kamp, 49074 Osnabrück) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Tagung beginnt am 28. November um 14:30 Uhr und endet am 29. November um 17:30 Uhr.


Programmübersicht

31. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AGE)

Donnerstag, 28.11.24
14.30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
14:45-16:30 Uhr: Kerstin Strotmann-Frehe / Fabian Gehrs (UB Osnabrück) – Workshop “Von Schrift zu Daten: OCR mit eScriptorium”
16:45-17:30 Uhr: Vortrag Marco Gronwald (UB Osnabrück) – “Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften”
17:30-18:15 Uhr: Tobias Thielen (CTI Systems, Lenzweiler, LUX) – “Datenmanagement und KI-Tools – Einblicke aus der Wirtschaft”
18:30-20:00 Uhr: AGE-Mitgliederversammlung

Freitag, 29.11.24
9:00-9:45 Uhr: Dietrich Helms/Felix Brathe/Karl Krägelin (Universität Osnabrück) – “Das Archiv ‚Historische Bildpostkarten‘ der Universität Osnabrück”
9:45-10:30 Uhr: Kerstin Strotmann-Frehe / Fabian Gehrs (UB Osnabrück) – “Werkstattbericht osnaEditions: Ansätze für die Publikation wissenschaftlicher digitaler Editionen”
11:00-11:45 Uhr: Hannes Kahl (Universität Trier) – “Probleme an gereihten Zeichen”
11:45-12:30 Uhr: Gernot Fink (TU Dortmund) / Christoph Rass (Universität Osnabrück) – “Von der Kartei zum Datensatz. Digitale Methoden zur Tiefenerschließung serieller Quellen”
14:00-14:45 Uhr: Julian Heinz (Universität Trier) – “DIMAG als Forschungstool”
14:45-15:30 Uhr: Eva Bleser (UB Trier) – “Das Merian-Online-Projekt”
16:00-16:45 Uhr: Samantha Airo (Universität Trier) – “Geschichtsunterricht digital? Digitale Medien und historisches Lernen”
16:45-17:30 Uhr: Lukas Hennies / Valentin Schneider (Universität Osnabrück) – “Repräsentation und Geocodierung historischer Massendaten der deutschen Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg”
17:30 Uhr: Abschlussdiskussion und Tagungsende

Kontakt

stefan.fangmeier@ub.uni-osnabrueck.de

„Beckmanns Tagebücher“ – Quellenedition seit einem Monat online

Am 14. Oktober 2024 haben der Glandorfer Heimat- und Kulturverein und die Arbeitsgruppe Neuste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück im Pfarrzentrum Glandorf das Projekt „Dorfgeschichte aus nationalsozialistischer Perspektive: Digitale Edition der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann“ mit einer öffentlichen Präsentation der Ergebnisse abgeschlossen.

Gleichzeitig ging die in diesem Projekt erarbeitete Quellenedition „Beckmanns Tagebücher – vom Soldaten des Ersten Weltkriegs zum NSDAP-Funktionär“ online (glandorf.nghm-uos.de).

Seitdem stößt die Edition auf bemerkenswerte Resonanz:

Über 6.000 Besucher:innen haben im ersten Betriebsmonat auf die Website zugegriffen, die über 1.000 Seiten persönlicher Aufzeichnungen Beckmanns aus den Jahren 1914 bis 1945 zugänglich macht. In seinen Tagebüchern schreibt Beckmann über seine Erfahrungen, Wahrnehmungen und Gedanken als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg, als Glandorfer Volksschullehrer in der Zwischenkriegszeit sowie NSDAP-Funktionär vor Ort seit 1933.

Diese Editionswebsite ist übersichtlich aufgebaut: Auf der linken Seite finden sich die Tranksripte der Tagebücher, rechts daneben Faksimiles (originalgetreue Digitalisate) der Tagebuchseiten, die sich durch Anklicken vergrößern lassen. Auf der rechten Seite biete das Menü einleitende Hinweise und eine Anleitung zur Nutzung der Edition sowie eine Übersicht der verschiedenen Tagebücher Beckmanns und deren Abschnitte in chronologischer Reihenfolge, wodurch sich spezifische Zeitabschnitte der Tagebücher gezielt ansteuern lassen.

Das große Interesse an der Edition zeigte sich bereits bei der Veranstaltung in Glandorf, an der mehr als 80 Besucher:innen den Beiträgen von Projektleiter Prof. Christoph Rass, Karl-Heinz Krützkamp (Vorsitzender des Heimat- und Kulturvereins Glandorf), Andreas Pues (Enkel Beckmanns und ebenfalls Vorstandsmitglied) sowie Projektkoordinator und -bearbeiter Maik Hoops zum Projekt folgten.

Nachdem sich bei der Abschlussveranstaltung eine rege Diskussion über die Vor- und Nachtteile digitaler Editionen entfaltet hatte, konnten Interessierte nun seit einem Monat die Editionswebsite nutzen und sich praktische Eindrücke von ihrer Funktionsweise und ihren Inhalten verschaffen.

Im gefüllten Glandorfer Pfarrzentrum folgten über 80 Besucher:innen den Beiträgen von Andreas Pues, Karl-Heinz Krützkamp, Prof. Christoph Rass und Maik Hoops (v. l. n. r.). (Foto: Jessica Wehner)

Die als Digital Public History- und Citizen Science-Projekt erarbeitete Quellenedition stellt ein online und kostenfrei zugängliches und damit niedrigschwelliges Angebot nicht nur für die wissenschaftliche, sondern auch für die didaktische, kulturelle und private Weiternutzung dar.

Dabei können die Tagebücher Quellen für unterschiedliche Fragestellungen sein. Mit Blick auf Glandorf und sein Umland stellen sie (1) ein einzigartiges lokalhistorisches Quellenensemble dar. Auf der übergeordneten Ebene geben Sie etwa Aufschluss hinsichtlich (2) der Alltags- und Erfahrungsgeschichte in der NS-Diktatur und im Zweiten Weltkrieg, (3) die Praxis und Herstellung der sogenannten ‘Volksgemeinschaft’, (4) die Wahrnehmung entfernter, überregional bedeutsamer Geschehnisse, (5) die Rolle der NSDAP-Ortsgruppen im lokalen ländlichem Raum, (6) den durch die NS-Herrschaft bedingten Wandel von Sprach- und Denkmustern oder (7) die Geschichte der NS-Diktatur im ländlichen, katholischen Norddeutschland. In einer biografischen Betrachtung lässt sich anhand der Tagebücher (8) die Genese eines lokalen NSDAP-Funktionärs aus einem Soldaten des Ersten Weltkriegs nachverfolgen.

Weitere Einblicke in die Projektarbeit erhalten Sie in diesem Zwischenbericht.

Out now | ‘Die verbrannten Dörfer von Belarus 1941-1944’ ein Text von Aliaksandr Dalhouski, Lukas Hennies & Christoph Rass im aktuellen Dekoder Special.

Ein halbes Jahrhundert nachdem Ales Adamowitsch, Janka Bryl und Uladsimir Kalesnik im Jahr 1975 ihr erschütterndes Buch über die “Feuerdörfer” zur Vernichtung von Menschen und ihren Lebensorten durch die deutschen Besatzer in Belarus zwischen 1941 und 1944 veröffentlicht haben, ist nun im Aufbau Verlag unter dem Titel “Feuerdörfer. Wehrmachtsverbrechen in Belarus – Zeitzeugen berichten” die erste deutsche Übersetzung des Textes erschienen.

Die online Plattform Dekoder hat dies zum Anlass für das SpecialFeuerdörfer’ genommen, in dem sich vier Beiträge mit dem Werk auseinandersetzen. Die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch schreibt über die Bedeutung des Buches für ihre Entwicklung als Schriftstellerin, die Slawistin Nina Weller untersucht die Rezitationsgeschichte des Buches, Aliaksandr Dalhouski, Lukas Hennies und Christoph Rass von der Universität Osnabrück und der Geschichtswerkstatt Minsk ordnen die Berichte und Befunde aus der Arbeit von Adamowitsch und seinen Mitautor:innen in die Forschung zu Besatzungsherrschaft, Vernichtungskrieg und Erinnerungskultur in Belarus ein. Den Abschluss macht das Kapitel Gedächtnis aus “Feuerdörfer” als Leseprobe.

Eine vertiefende Analyse der mehr als 9.200 bekannten Dörfer und Städte, die während der deutschen Besatzung von Belarus 1941 bis 1944 ganz oder teilweise zerstört wurden, bieten die Autoren aus der Arbeitsgruppe NGHM in ihrem Aufsatz „Bandenbekämpfung“ und „Verbrannte Dörfer“. Perspektiven der digitalen Geschichtswissenschaft auf Vernichtungskrieg und Besatzung in Belarus 1941–1944, der Anfang 2024 in dem Sammelband  Verbrannte Dörfer. Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg, herausgegeben von Florian Wieler und Frédéric Bonnesoeur, im Metropol Verlag erschienen ist.

         

NGHM Alert – Vortrag zu Zwangsmigration und Geschichtskultur.

In diesem Jahr widmet sich die Herbsttagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen dem Thema „Erinnerungskulturen im Wandel“.

Die Tagung findet am 16. November 2022 ab 10:30 im Zentrum Zivilcourage in Hannover statt. Programminformationen finden Sie hier.

Mit dabei ist ein Vortrag von Prof. Dr. Christoph Rass von der Universität Osnabrück, der sich unter dem Titel „Vergangenheit wird Geschichte. Zwangsmigrant:innen im Emsland im 20. Jahrhundert“ am Beispiel der materiellen Erinnerungskultur im Kontext gewaltinduzierter Mobilität ins Emsland im 20. Jahrhundert mit der Frage auseinander setzt, wie, wann, wo, welche Akteure in der Lage sind, ihre Geschichtsproduktion über Denkmäler, Museen, Gedenkstätten usw. im kollektiven Gedächtnis präsent zu machen und zu verankern.

We do not take an X for a tweet anymore.

NGHM Update: Transition to a New Format

As of now, NGHM has concluded its active presence on X (formerly Twitter). We are stopping our updates and will only be sending out a monthly beacon directing you to alternative ways to follow news from the Research Group on Modern History and Historical Migration Studies at the University of Osnabrück.

We invite you to connect with us through other channels.

You can stay updated by visiting our blog at nghm.hypothese.org, or check out our non-X social media blog-mirrors for the latest news.

NGHM-TRACKER (10/2024)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Von Ella Malin Visse und Jessica Wehner

Im Oktober hat das Team NGHM die letzten Weichen für den Start ins Wintersemester gestellt. Gleichzeitig herrschte reges Treiben, um alle Vorbereitungen für die erste internationale Tagung des Sonderforschungsbereich 1604 – Produktion von Migration – fertigzustellen. Über unsere Tätigkeiten vor Ort und in der Ferne berichtet unsere Oktober-Ausgabe des NGHM-Trackers.

Einblicke

Im Oktober startete das Team der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ins Wintersemester 24/25. Für das kommende Semester bietet die Arbeitsgruppe NGHM eine besonders umfangreiches Lehrveranstaltungsprogramm.

Bevor die Lehrveranstaltungen in der letzten Oktoberwoche starten, nutzten die Teammitglieder den Oktober noch einmal verstärkt für Reisen und den Abschluss von Forschungsprojekten:

Am 14. Oktober fand im Pfarrzentrum Glandorf die Abschlussveranstaltung zum Editionsprojekt der Tagebücher des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters und Lehrers Bernhard Beckmann statt. Andreas Pues (Enkel von Bernhard Beckmann), Karl-Heinz Krützkamp (beide Heimat- und Kulturverein Glandorf), Projektleiter Prof. Christoph Rass und Projektbearbeiter und -koordinator Maik Hoops diskutierten die wissenschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung und Potenziale des Projekts sowie die Herausforderungen seiner Umsetzung, an der besonders auch die studentischen Hilfskräfte Julia Grewe, Vincent Jakubowski, Valentin Loos und Johannes Pufahl beteiligt waren. Maik Hoops stellte den Aufbau, die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Nutzung der frei zugänglichen digitalen Online-Edition vor und gab exemplarische Einblicke in die edierten Tagebücher. Anschließend fand eine rege Diskussion statt, in der vor allem die Vor- und Nachteile digitaler Editionen diskutiert wurden. Die Edition mit dem Titel “Beckmanns Tagebücher – vom Soldaten des Ersten Weltkriegs zum NSDAP-Funktionär” ist fortan unter https://glandorf.nghm-uos.de/exhibits zu finden.

Am 18. Oktober trafen sich Christoph Rass und Mirjam Adam im Rahmen des Forschungsprojektes “Geschichte des Nationalsozialismus” im Emsland erstmals mit Expert:innen verschiedener Bildungsinstitutionen des Emslandes und der Stadt Osnabrück in den Räumen des Landkreises Emslandes in Meppen, um über zentrale Themen und Inhalte des geplanten Handbuchs zur Aufarbeitung der Geschichte des Emslandes während der Zeit des Nationalsozialismus (gefördert durch den Landkreis Emsland) zu beraten. Kolleg:innen der Gedenkstätte Esterwegen, der Stadt Lingen, des NLA Osnabrück und des Landkreises Emsland diskutierten angeregt über mögliche Beiträge, thematische Schwerpunkte sowie organisatorische Fragen rund um die Realisierung des Projektes. Mit ihrer Expertise brachten die Kolleg:innen wertvolle Hinweise ein, die auf noch bestehende Desiderate verwiesen und offene Fragen tangierten. In den kommenden Monaten werden die Gespräche weiter geführt und konkret über zentrale Beiträge des Handbuches entschieden.  

Am 1. Oktober brachen Lina-Sofie Winkler und Imke Selle gemeinsam mit der Kollegin Dr. Hannelore Oberpenning-Kröger aus der Geschichtsdidaktik zur Tagung „Agency – Potenzial und Grenzen für die geschichtsdidaktische Theorie“ des Arbeitskreises „Geschichtsdidaktik theoretisch“ an der Universität Rostock auf. Dort gab es ein Wiedersehen mit der ehemaligen Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim, die zum Wintersemester 2024/25 die Professur für die Didaktik der Geschichte an der CAU Kiel übernahm. 

Imke Selle und Lina-Sofie Winkler in Rostock (Foto: NGHM)

Diskutiert wurde auf der Tagung auf der Basis von precirculated papers zu „Agency und Kritischer Theorie“, „Agency als Zuschreibung“ und „Agency als (Un-)Möglichkeit und Praxis“.  Außerdem wurden neue Sprecher:innen des Arbeitskreises gewählt. Lale Yildirim, die in ihrem Amt bestätigt wurde, wird in Zukunft von Prof. Dr. Oliver Plessow und Dr. Philipp McLean  in ihrer Arbeit als Sprecherin des Arbeitskreises unterstützt, nachdem Prof. Dr. Jörg van Norden altersbedingt als Sprecher des Arbeitskreises zurückgetreten ist. 

Am Weitesten in die Ferne strebte Sebastian Huhn: Er schickt zum Monatsende Grüße aus dem herbstlichen Paris, wo er ein kurzes Zeitfenster nutze, um im französischen Nationalarchiv der Frage nachzugehen, wie es Anfang der 1950er-Jahre dazu kam, dass die britische Militärregierung (Control Commission for Germany/British Element) und die International Refugee Organization (IRO) in der niedersächsischen Kleinstadt Varel das mit bis zu 1.000 Bewohner:innen größte „Altersheim“ für jene Displaced Persons errichteten, die man nach der Einstellung des Resettlement-Programms der IRO nicht würde global resettled haben. 

Die schönste Beschäftigung für Historiker:innen: Sebastian Huhn sichtet erneut die Bestände der International Refugee Organization im Nationalarchiv in Paris (Foto: Sebastian Huhn)

History@SFB1604

Jessica Wehner und Sebastian Huhn, zuletzt gemeinsam beim Tag der Offenen Tür der Universität Osnabrück (Foto: Johanna Schweppe)

Das Team History@SFB1604 freut sich über Zuwachs: Seit September sind Dr. Sebastian Huhn und Jessica Wehner assoziierte Mitglieder des Sonderforschungsbereichs 1604 – Produktion von Migration.

Vom 23. bis zum 25. Oktober 2024 versammelte der im April gestartete Sonderforschungsbereich 1604 “Produktion von Migration” Migrationsforschende aus aller Welt zu seiner internationalen Auftakttagung. Mit dabei waren auch die Teams des Teilprojekts A3 “‘Ihr seid Gastarbeiterkinder!’ Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration” (Cluster Figuren der Migration) und des Transferprojekts “Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven Virtueller Realitäten“. 

Pünktlich zur Tagung traf auch das neue Logo für den SFB 1604 ein

Das Team T-Projekt präsentierte auf der Hauptbühne der Tagung die ersten Fortschritte, die innerhalb des ersten halben Jahres erzielt worden waren: Moderiert von Annika Heyen gab Prof. Dr. Christoph Rass Einblicke in die Ziele des Projekts und zeigte den anwesenden Gästen und SFB-Mitgliedern, wie Migrationsforschung, Informatik, Museen und zivilgesellschaftliche Akteure bei seiner Umsetzung zusammenarbeiten. Prof. Dr. Michael Brinkmeier demonstrierte die technischen Prozesse hinter den sichtbaren Oberflächen und führte durch die Prototypen des “Exhibition Builders” und des “Place Changers”; im letzteren Fall sogar per Stream aus der VR-Brille. 

Zusätzlich gaben Michael Brinkmeier und Thorsten Kirmess den Tagungsteilnehmenden die Möglichkeit, beide VR-Anwendungen selbst auszuprobieren: Am Bildschirm und – für Mutige – über die VR-Brille. 

Am Freitag zogen sich beide Projekte mit ihren eingeladenen “Critical Friends” zurück, um in einem Workshop intensiv über die Fortentwicklung ihrer Konzepte und deren Umsetzung zu sprechen. Mit Prof.in Dr.in Catherine Ramírez von der University of California in Santa Cruz sprachen Ahmet Celikten und Maik Hoops über die Verwendung und Konnotation von migrantisierenden Begriffen wie “Ausländerkinder”, “Migrantenkinder” oder “Gastarbeiterkinder” in der Bundesrepublik und “Mexicans” in den USA. Han Eckelberg und Diane Doan Hoang Dy waren als Critical Friends des Transferprojekts vom Wing Luke Museum in Seattle angereist. Sie berieten das Team T-Projekt, wie bisher nur in der Projektwerkstatt erprobte Konzepte so ins Feld gebracht werden können, dass Agency im Sinne eines “community curating” verlagert wird. 

Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens öffnete die Universität Osnabrück am 26. August 2024 ihre Türen für die Öffentlichkeit. Gemeinsam mit Kolleg:innen aus dem Sonderforschungsbereich 1604 “Produktion von Migration” und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien präsentierten auch Mitglieder der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ihre Projekte und standen Besucher:innen Rede und Antwort. Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn, Jessica Wehner, Maik Hoops und Ahmet Celikten stellten sich beim wissenschaftlichen “Speed Dating” den Fragen der interessierten Besucher:innen. Sie gaben Einblicke in ihre Projekte und Forschungsschwerpunkte sowie in die Bedeutung von (historischer) Migrationsforschung in der Gesellschaft. Annika Heyen, Johannes Pufahl, Johanna Schweppe und Lina Winkler nahmen die Besucher:innen mit in virtuelle Welten: Sie präsentierten die Prototypen des place changers und des exhibition builders, die im Rahmen des Transferprojekts des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” derzeit mit tatkräftiger Unterstützung der Kollegen aus der Professur für Didaktik der Informatik entwickelt werden.

Notizen

Christoph Rass, Czarina Wilpert und Catherine Ramirez beim Interview in Berlin (Foto: NGHM)

Im Anschluss an die SFB Tagung reisten Prof. Dr. Catherine Ramirez und Prof. Dr. Christoph Rass nach Berlin, um ein biografisches Interview mit Dr. Czarina Wilpert zu führen. Dr. Wilpert (geb. Huerta) stammt aus einer mexikanisch-amerikanischen Familie aus Los Angeles und kam Ende der 1960er Jahre nach Deutschland, wo sie in Berlin eine Migrationsforscherin der ersten Stunde wurde. Catherine Ramirez und Christoph Rass, die als Teil der Arbeitsgruppe Translations of Migration über transatlantische Impulse und Austauschprozesse in der formativen Phase der modernen Migrationsforschung forschen, erhielten im Gespräch einzigartige Einsichten in allererste Projekte und internationale Vernetzungen der deutschen und europäischen Migrationsforschugnn, an denen Dr. Wilpert prägend beteiligt war, und auch in ihre Lesart der deutschen Migrationsgesellschaft und ihrer Entwicklung über die vergangenen fünf Jahrzehnte.

Am 9. Oktober kam Michael Grüttner nach Osnabrück, um sein Buch “Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich” vorzustellen. Dazu organisierte die Buchhandlung Bücher Wenner im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek eine Lesung mit anschließender Diskussion. Durch das Gespräch führte Christoph Rass.

In seiner Monographie analysiert Michael Grüttner überzeugend die nahezu geräuschlose Machtübernahme der Nationalsozialisten an den Hochschulen, die Hochschulpolitik des Regimes mit ihren Auswirkungen auf Fächer und Fachbereiche, und die Veränderung der gesellschaftlichen Rolle von Wissenschaft und Wissenschaftlern im “Dritten Reich”. Besonders spannend dabei ist die Einordnung des Hauptteils in seine Vorgeschichte in der Weimarer Republik und seine Nachgeschichte in West- und Ostdeutschland.

Michael Grüttner und Christoph Rass nach der Lesung und Diskussion (Foto: Annika Heyen)
Frau Agnischok und Dr. Sabarko beim Zeitzeugengespräch am 28. Oktober

Mit den Auswirkungen des nationalsozialistischen Regimes setzten sich auch die Besucher:innen am 28. Oktober im Zeitzeugengespräch mit Dr. Borys Sabarko auseinander. Im Gespräch mit Christoph Moormann und Barbara Kurlemann berichtete der ukrainische Historiker und Holocaustüberlebende sowohl über seine vergangenen als auch gegenwärtigen Erfahrungen mit Krieg und Flucht.

In seiner Begrüßung würdigte Christoph Rass den wichtigen Beitrag von Dr. Sabarko für die Erforschung der Geschichte der Shoah in der Ukraine und stellte dabei die unschätzbare Bedeutung Überlebender für die Auseinandersetzung mit Vergangenheit heraus.

Über die Bedeutung der Kategorie “Displaced Persons” schreiben Sebastian Huhn und Christoph Rass in ihrem neuen Aufsatz im Journal Ethnic and Racial Studies – ein Thema, das die Mitarbeiter:innen der International Refugee Organization umhertrieb (Foto: Sebastian Huhn – aus dem Bestand der IRO in Paris AJ/43)

Im Oktober ist im Journal Ethnic and Racial Studies der Aufsatz Displaced Person(s): The Production of a Powerful Political Category von Sebastian Huhn und Christoph Rass erschienen. In ihrem Artikel untersuchen die beiden Autoren die Entstehung und Entwicklung der Kategorie „Displaced Persons“ im historischen Kontext der 1940er Jahre und zeigen, dass dieser Begriff in erster Linie als politisches und bürokratisches Instrument zur Kontrolle von Migration konzipiert wurde und nicht als neutrale Beschreibung sozialer Realitäten.

Abstract
Recent migration research suggests using “displaced persons” as a broader, more inclusive term than “refugees”, affording us an opportunity to recall the historical genesis and transformation of the concept of “displaced persons”. The concept emerged in the 1940s in the context of the control of forced migration. This article traces the evolution of the term “displaced person”, arguing it was created as a “category of action” for bureaucratic and political purposes, rather than to describe social realities. Understanding this historical context reveals more broadly how such categories have always been tools for political control, underscoring the need for reflexivity in migration studies.

Am 9. Oktober war auf Einladung von Sebastian Musch ein Gast aus Sri Lanka in Osnabrück: Manoj Samarathunga von der Rajarata University of Sri Lanka und derzeit Fellow am Institute for Research and Advanced Studies in Tourism (IREST) der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Im Rahmen der Reihe „IMIS-Talks“ präsentierte er seine Forschungen zum Thema Transactional Intimacy and Migration Aspirations: Analyzing the Relationships Between Sri Lankan Beach Boys and Foreign Tourists.

Die Flucht nach Südasien, insbesondere nach British Ceylon (seit 1948 Sri Lanka), von deutschen Juden und Jüdinnen während der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung steht seit einigen Jahren im Fokus der Forschung von Sebastian Musch und wird Thema eines Vortrags an der Cambridge University im Februar 2025 sowie eines demnächst erscheinenden Aufsatzes sein. Daher freuen wir uns, dass wir mit dem Besuch von Prof. Samarathunga in Osnabrück unsere wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen aus Sri Lanka weiter ausbauen konnten.

Ahmet Celikten, Annika Heyen, Gero Leege, Manoj Samarathunga, Sebastian Musch und Christoph Rass nach dem spannenden IMIS Talk (Foto: Jessica Wehner)

Blogbeiträge im September

Ausblick & aktuelle Termine

Am 28./29. November findet in Osnabrück die 31. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und EDV e.V. (AGE) statt, organisiert von Stefan Fangmeier, Universitätsbibliothek Osnabrück. Die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) wird mit zwei Vorträgen vertreten sein, die sich digitalen Methoden in der Geschichtswissenschaft widmen. Prof. Dr. Christoph Rass (NGHM) und Prof. Dr. Gernot Fink (TU Dortmund) berichten über die Arbeit mit digitalen Methoden zur Tiefenerschließung serieller Quellen wie z. B. Karteien. Lukas Hennies (NGHM) und Dr. Valentin Schneider (Lehrbeauftragter an der UOS) stellen Ansätze und Ergebnisse des Kooperationsprojekts “German Occupation Database” vor.