NGHM @ IMIS & der ‚Tag der Offenen Tür‘ der Universität Osnabrück

Anlässlich ihres 50jährigen Bestehens öffnete die Universität Osnabrück am 26. August 2024 ihre Türen für die Öffentlichkeit. Gemeinsam mit Kolleg:innen aus dem Sonderforschungsbereich 1604 “Produktion von Migration” und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien präsentierten auch die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ihre Projekte und standen Besucher:innen Rede und Antwort.

Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn, Jessica Wehner und Maik Hoops stellten sich beim wissenschaftlichen “Speed Dating” Fragen interessierter Besucher:innen. Sie gaben Einblicke in ihre Projekte und Forschungsschwerpunkte sowie in die Bedeutung von (historischer) Migrationsforschung in der Gesellschaft.

Jessica Wehner und Sebastian Huhn machen sich bereit, sich beim wissenschaftlichen “Speed Dating” von Besucher:innen zu ihren Projekten befragen zu lassen (Foto: Johanna Schweppe).

Annika Heyen, Johannes Pufahl, Johanna Schweppe und Lina Winkler nahmen die Besucher:innen mit in virtuelle Welten: Sie präsentierten die Prototypen des place changers und des exhibition builders, die im Rahmen des Transferprojekts des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” derzeit mit tatkräftiger Unterstützung der Kollegen von der Professur für Didaktik der Informatik entwickelt werden.

Für den sogenannten “Place Changer” hatte das Team den Osnabrücker Friedenssaal in ein begehbares VR-Modell verwandelt und die Portraits der Gesandten von 1643 bis 1648 ausgetauscht gegen die Portraits von Opfern rassistischer Gewalt. Durch diese Veränderung des stadtweit bekannten, symbolträchtigen Ortes wollte das Projekt Fragen danach aufwerfen, welche Bedingungen in Vergangenheit und Gegenwart für ein tolerantes, friedliches Miteinander gegeben sein müssen, und was passiert, wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind. Die Portraits der Opfer rassistischer Gewalt stammen aus Thomas Billsteins Publikation “Kein Vergessen” und wurden für die Installation freundlicherweise vom Unrast-Verlag zur Verfügung gestellt.

Für den “Exhibition Builder” hatte der externe Anwendungspartner des Projekts, das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) dem T-Projekt Objekte und Texte zur Verfügung gestellt, sodass das Team einen virtuellen Ausstellungsraum in zwei verschiedenen Ausführungen erstellen konnte. So wurde sichtbar, dass in relativ kurzer Zeit und mit einfachen Mitteln viele verschiedene virtuelle Ausstellungsmodule erstellt und immer wieder erweitert werden können. Auf diese Weise wird ein kontingentes, organisches, multiperspektivisches Erzählen von Geschichte(n) der Einwanderungsgesellschaft möglich.

Impressionen vom Tag der Offenen Tür: Das T-Projekt des Sonderforschungsbereichs ermöglicht das Eintauchen in virtuelle Welten (Video: Teelke Gerhard, UOS).

An einem Samstagvormittag bei schönem Wetter in Osnabrück blieb der Antrag von Besucher:innen überschaubar. Umso spannender war es, sich mit interessierten Gästen intensiver austauschen zu können, um den Dialog zwischen Gesellschaft und Wissenschaft rund um das wichtige und kontroverse Thema Migration auszubauen und zu verdeutlichen, wie die Universität Osnabrück durch ihre wissenschaftliche Arbeit zu weiteren Diskursen in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik beiträgt.