Out Now | 360-Grad Rundgang zur Ausstellung ‘Karya 1943. Zwangsarbeit und Holocaust’.

Vollbildmodus

Im Verbundprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” hat die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück als Teil der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass vom 30. März bis zum 6. April 2023 die Bahnstation Karya (Griechenland) im Rahmen einer Prospektion untersucht und dokumentiert.


Im Jahr 1943 mussten an der Bahnstation Karya jüdische Männer aus Thessaloniki für die deutschen Besatzer Zwangsarbeit leisten. Das Schicksal der meisten Opfer bleibt bis heute ungeklärt.


Als Erweiterung der Ausstellung Karya 1943. Zwangsarbeit und Holocaust stellt die Osnabrücker Arbeitsgruppe nun einen 360-Grad Rundgang auf der Plattform Panoee zur Verfügung, der den Schauplatz Karya und die Spuren des Verbrechens dokumentiert und Einblicke in die Feldforschung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften gibt.

Der Rundgang liegt in deutscher und griechischer Sprache vor.

Hier geht es zur 360-Grad-Tour im Vollbildmodus

Der Multimedia-Rundgang lässt sich mit jedem gängigen Internetbrowser öffnen, kann aber auch als immersives Erlebnis über eine VR Brille genutzt werden. Die Ansteuerung der WebVR-fähigen Onlinetour erfolgt über den Browser der VR-Brille. Das Umschalten in den VR-Modus kann an jeder Station innerhalb der Tour vorgenommen werden. Weitere Informationen und eine Kurzanleitung findet sich im Tutorial zur Online-Tour.


Jüdische Männer aus Thessaloniki als Zwangsarbeiter an der Bahnstrecke nach Athen, 1943 © Sammlung Andreas Assael).

Erst vor wenigen Jahren wurde der Zwangsarbeitereinsatz bei Karya als Verbrechen im Kontext von Besatzung und Holocaust in Griechenland durch den Fund eines Fotoalbums bekannt, das der griechische Sammler und Forscher Andreas Assael, selbst Sohn eines Holocaust-Überlebenden aus Thessaloniki, erwerben konnte und der Forschung zur Verfügung gestellt hat.  

Ziel der Prospektion war es, die ehemalige Bahnstation, sowie die (geo-) archäologischen und historischen Spuren und Überreste des Zwangsarbeitereinsatzes interdisziplinär zu erforschen und für Öffentlichkeit und Forschung zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Arbeit des Osnabrücker Teams sind eine Grundlage der deutsch-griechische Wanderausstellung „Karya 1943 – Zwangsarbeit und Holocaust“, die aktuel in Berlin und Athen gezeigt wird.

Im Verbundprojekt haben sich zur Aufarbeitung der Ereignisse in Karya unter Leitung der Stiftung Topographie des Terrors/Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Jüdische Museum Griechenlands in Athen und die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück gemeinsam mit weiteren Partnern in Griechenland zusammengeschlossen.

Das Projekt wurde von 2022 bis 2024 in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.


Während der Prospektion haben wir regelmäßig auf unserem Blog über unsere Prospektion in Karya berichtet. Alle Blogbeiträge zum Thema Karya finden sich hier.


Mit der Ausstellungseröffnung „Tödliche Zwangsarbeit Karya 1943“ am 16. Oktober 2024 im Jüdischen Museum in Athen endet auch für das Osnabrücker Team nach zwei Jahren intensiver Forschung das Projekt.

Unser Dank gilt unseren Projektpartnern, Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen und Studierenden für engagierte Mit- und Zusammenarbeit an diesem wichtigen Projekt.

Das Karya – Prospektionsteam der Universität Osnabrück (Bildquelle: NGHM 2023).

Projektleitung (UOS)
Prof. Dr. Christoph Rass

Projektkoordination
Andre Jepsen, Lukas Hennies

Studierende und studentische Mitarbeiter:innen der Universtität Osnabrück
David Krull, Johanna Schweppe, Björn Pust, Jonathan Roters, Ella Malin Visse, Simon Hellbaum, Marlene Schurig, Lea Horstmann, Johannes Pufahl, Nele Wichert, Gero Leege, Hannah Wessels, Florian Tegtmeier, Don Jansen

Aufnahmetechnik & Makerspace: virtUOS & DigiLab der Universität Osnabrück
Timos Zdoupas

Wissenschaftliche Beratung
Dr. Dr. Valentin Schneider

Projektpartner