A new research paper on the conceptual history of central categories of migration policies in the 20th century by the NGHM @ UOS working group has just been published online first in the journal Ethnic and Racial Studies.
In their article Displaced Person(s): The Production of a Powerful Political Category,Sebastian Huhn and Christoph Rass examine the emergence and development of the category “displaced persons” in the historical context of the 1940s. The authors show that this term was primarily conceived as a political and bureaucratic tool to exercise control over migration, rather than as a neutral description of social realities.
Abstract Recent migration research suggests using “displaced persons” as a broader, more inclusive term than “refugees”, affording us an opportunity to recall the historical genesis and transformation of the concept of “displaced persons”. The concept emerged in the 1940s in the context of the control of forced migration. This article traces the evolution of the term “displaced person”, arguing it was created as a “category of action” for bureaucratic and political purposes, rather than to describe social realities. Understanding this historical context reveals more broadly how such categories have always been tools for political control, underscoring the need for reflexivity in migration studies.
Dr. Sebastian Huhnis a researcher at the Institute for Migration Research and Intercultural Studies (IMIS) at the University of Osnabrück, where he is currently leading the project International Refugee Policy and the Negotiation of Protection, Care and Participation after the Second World War, using the ‘Old People’s Home’ for DPs and Refugees in Varel as a case study. He is also an associate member of the Collaborative Research Centre (SFB) 1604 (Production of Migration).
Prof. Dr. Christoph Rass heads the working group on Contemporary History and Historical Migration Research @ UOS and is a member of IMIS board. Within the Collaborative Research Centre (SFB) 1604 (Production of Migration), Christoph Rass is PI of the project A3 “You are guest worker children!” Science, School and the Production of Figures of Migration and the transfer project Reflexive Migration Research in the Museum. Potentials and Perspectives of Virtual Realities.
In diesem Projekt wurden etwa eintausend Seiten persönlicher Aufzeichnungen des Glandorfer Volksschullehrers Bernhard Beckmann aus und über die Jahre 1914-1918 und 1933-1945 wissenschaftlich aufgearbeitet und in Form einer frei zugänglichen digitalen Online-Edition für die Veröffentlichung aufbereitet.
In seinen Schriften dokumentierte Beckmann ausführlich seine Beobachtungen, Erlebnisse und Gedanken – zunächst als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg, später als lokaler NSDAP-Organisationsleiter zuhause im nationalsozialistischen Glandorf. Dort prägte er als Hauptlehrer und lokaler Parteikader das Leben im Krieg und unter der nationalsozialistischen Diktatur wesentlich mit.
Die Edition bietet seltene und tiefe Einblicke in die lokale und regionale Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in Glandorf und Umgebung. Auch gibt sie Aufschluss über die Entwicklung eines Mannes vom Soldaten des Ersten Weltkriegs zum lokalen Funktionär der NSDAP über einen Zeitraum von 30 Jahren.
Auf der Abschlussveranstaltung werden u. A. die Projektergebnisse gemeinsam diskutiert und es wird einen gemeinsamen digitalen Gang durch die Online-Edition geben, die zum Ende live und vor Ort online geschaltet wird.
Im September leistete das Team der Professur schon allerlei Vorbereitungen für den nahenden Start der Lehrveranstaltungen im Wintersemester und die erste internationale Tagung des Sonderforschungsbereich 1604 Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces, die vom 23. bis zum 25 Oktober in Osnabrück stattfindet. Über aktuelle Aktivitäten und Neuigkeiten berichtet unsere Trackerredaktion in der Septemberausgabe.
Einblicke
Neben den üblichen Arbeitsabläufen im Institut waren einige Mitglieder der Arbeitsgruppe zu verschiedenen Anlässen unterwegs:
Am 5. September 2024 fand im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen die öffentliche Tagung Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten statt, die Leben und Werk des polnisch-jüdischen Künstlers Marian Ruzamski und dem Kampf gegen Antisemitismus gewidmet ist. Prof. Dr. Christoph Rass hielt einen Vortrag mit dem Titel ‘Antisemitismus in Europa und die deutsche Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg‘.Dabei rahmten Zitate aus Marian Ruzamskis 1937 veröffentlichten Erzählung “eine Geschichtsstunde für Kinder im Jahr 5047” einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und NS-Besatzungs- bzw. Vernichtungspolitik in Polen zwischen 1939 und 1945.
Mit dabei aus dem SFB 1604 – Produktion von Migration – mit Beiträgen zur ersten Sektion, die grundlegend Kategorien und theoretische Perspektiven in den Blick nahm, waren Prof. Dr. Isabella Löhr (Wissen, was Migration ist – oder auch nicht. Reflexivität und die Sprache der Migration) und Prof. Dr. Christoph Rass (Recht. Macht. Migration); Prof. Dr. Lale Yildirim musste ihren Vortrag (Konstruktion und De-Konstruktion von migrantisierten Kategorien in Forschung und Museum) leider kurzfristig durch eine Erkrankung bedingt absagen.
Nicht nur Vortragsreisen, auch Exkursionen standen auf dem Plan des NGHM-Teams im September: Unter der Leitung von Mirjam Adam führte am 6. September eine Tagesexkursion der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung nach Köln. Hier hatte eine Gruppe Studierender die Möglichkeit, sich zunächst mit der ehemaligen Gestapo-Zentrale in Köln, dem heutigen NS-Dokumentationszentrum auseinander zu setzen. Besonderes Potenzial zum historischen Lernen hatten die bis heute zahlreichen verbliebenen Wandinschriften der im Keller durch die NS-Institution inhaftierten und gefolterten Internierten als historische Quelle. Auch der Kontext zum Erstarken der NSDAP in Köln sowie der systematischen Gleichschaltung und gesellschaftlicher Nähe der Gestapozentrale zur Zivilbevölkerung vermittelten den Studierenden die Bedeutung des Themas – auch vor heutigen politischen Entwicklungen.
Im Anschluss erhielt die Gruppe eine Einführung in die Geschichte des ehemaligen jüdischen Realgymnasiums Jawne. Adrian Stellmacher vom Lern- und Gedenkort Jawne verdeutlichte sowohl den historischen Kontext, die besondere Initiative des Lernorts mit Zeitzeug:innen der Schule in Kontakt zu treten sowie den geschichtskulturellen Wandel vor Ort.
Die Studierenden am “Erich-Klibansky-Platz”, in Gedenken an Erich Klibansky, dem es gelang, hunderte seiner Schüler mit Kindertransporten nach Großbritannien zu retten. Hier mit Adrian Stellmacher vom Lern- und Gedenkort Jawne.Gemeinsam mit Mirjam Adam besuchte eine Gruppe von Studierenden das NS-Dokumentationszentrum
History@SFB1604
Das Team Transfer-Projekt hat im September gleich zwei Feldversuche unternommen, um die Arbeitsabläufe bei der Erstellung der VR-Module “Place Changer” und “Exhibition Builder” zu testen, bevor planmäßig im kommenden Jahr die Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Gruppen beginnt. Am 6. September fertigte Marcel Storch von der Arbeitsgruppe für Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung mit Unterstützung von Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen einen dreidimensionalen Scan des Osnabrücker Schlossinnenhofes an. Dabei kam ein terrestrischer LiDAR-Scanner – kurz für Light Detection and Ranging – zum Einsatz. Das 3D-Modell des Schlossinnenhofes soll als “Place Changer”, also als VR-Umgebung für Gedankenexperimente dienen, in der durch das Aufstellen von digitalen Denkmälern beispielsweise Opfern rassistischer Gewalt gedacht werden kann.
Marcel Storch und Johanna Schweppe bei der Vorbereitung und Durchführung des 3D-Scans (Fotos: Annika Heyen)
Am 17. September besuchten Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen unsere Projektpartner:innen vom Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD), um erste Testobjekte für das “Exhibition Builder”-Modul zu digitalisieren. Im Gepäck hatte das Team neben mobilen Endgeräten als Kontrollinstanz auch einen tragbaren 3D-Scanner. Dabei zeigte sich, dass die einfachsten Hilfsmittel manchmal die effektivsten sein können: Insbesondere bei detailreichen, fein gearbeiteten und kleinen Objekten erwies sich der Einsatz einer fotogrammetrischen Scanmethode per Smartphone als praktikabel.
Die Objekte aus der Sammlung des DOMiD stellten Johanna Schweppe und Johannes Pufahl vor verschiedene Herausforderungen: Die flache Anwerbetafel aus der Verbindungsstelle in Istanbul muss von den Scannern als dreidimensional erkannt werden, die Haube einer koreanischen Krankenschwester besitzt eine komplexe Geometrie und das Modell einer Karavelle aus Portugal ist sehr fein und detailreich gearbeitet (Fotos: Annika Heyen)
Auch aus dem SFB-Teilprojekt A3 „»Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration“ gibt es Neuigkeiten zu berichten: Die Aufbereitung des Quellenkorpus hat die Schwelle der 3000 digitalisierten Quellen überschritten. Damit wurde ein weiterer Meilenstein der Schaffung einer umfangreichen Datengrundlage erreicht. In den kommenden Wochen werden weitere Digitalisierungen die Datengrundlage für den Untersuchungszeitraum von 1960 bis 2010 weiter verdichten.
Das A3-Team kann bereits auf einen Quellenkorpus von über 3000 Einträgen zurückgreifen
Zudem hat das Projekt A3 personellen Zuwachs bekommen:
Rosalie Nele Seyde verstärkt das Team der studentischen Hilfskräfte ab sofort. TEAM-NGHM heißt sie herzlich willkommen!
Am 24. September präsentierte der Freiburger Soziologe Prof. Albert Scherr im Rahmen der IMIS/SFB Lectures als “Critical Friend” des SFB seine “Überlegungen zur begrifflichen Bestimmung des Forschungsgegenstands [des SFB] und zur Methodologie reflexiver Migrationsforschung”. Bezugnehmend auf den Projektantrag des SFB und dessen Verständnis(sen) von Reflexivität eröffnete Scherrs Vortrag konstruktive Anregungen, neue Fragen und interessante Perspektiven, die hinterher in einer lebhaften Diskussion besprochen wurden.
Hilfskräfte und Doktorand:innen der Professur bei ihrem Austausch (Foto: Jessica Wehner)
Ende September stand mal wieder ein Treffen aller Hilfskräfte und Doktorand:innen der Arbeitsgruppe an. Gemeinsam wurde im Übergang zwischen den Semestern die aktuelle Situation reflektiert und auf die Aufgaben und Herausforderungen des kommenden Semesters geblickt. Dabei wurde auch wieder Sprecher:innen gewählt, um die interne Kommunikation in der Arbeitsgruppe zu begleiten. Krankheitsbedingt musste dabei die Wahl im Kreis der Doktorand:innen verschoben werden; auf Seiten der Hilfskräfte löst dagegen Bjarne Groß nun Gero Leege ab. Neben den Wahlen wurden auch Erfolge im Team wie die Abgabe von Masterarbeiten gefeiert und beglückwünscht.
Ende September verabschiedete sich das Team NGHM auch von Prof.in Dr. Lale Yildirim, die zum 1. Oktober von der Universität Osnabrück an die Universität Kiel wechselte, um dort die Professur für die Didaktik der Geschichte zu übernehmen. Das Team der Neusten Geschichte und Historischen Migrationsforschung wünscht ihr eine glückliche und produktive akademische Zukunft an der Universität Kiel. Auf unserem Blog berichteten wir über unsere gemeinsamen letzten drei Jahre in einem Rückblick.
Ediert wurden etwa eintausend Seiten persönlicher Aufzeichnungen aus und über die Jahre 1914-1918 und 1933-1945, in denen Beckmann zunächst als Frontsoldat des Ersten Weltkriegs und später als lokaler NSDAP-Funktionär seine Beobachtungen, Erlebnisse und Gedanken dokumentierte.
Der Heimat- und Kulturverein bittet Veranstaltungsinteressierte darum, sich bis zum 7. Oktober 2024 per E-Mail unter kultour-gut@web.de anzumelden.
Am 26. Oktober findet dann der Tag der Offenen Tür der Universität Osnabrück statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich das Programm des Historischen Seminars und des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien anzuschauen. Einblicke in die Forschungsprojekte der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung gibt es als Teil des Angebots des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien im Gebäude 03 von 10 bis 12 Uhr.