In der Nacht vom 5. auf den 6. November wählen die US-Amerikaner:innen ein neues Staatsoberhaupt. Da der Ausgang dieser Wahl nicht nur den politischen Kurs der USA für die kommenden Jahre bestimmen sondern auch weltpolitische Auswirkungen haben wird, verfolgen Menschen weltweit das Ereignis mit Spannung. Das Institut für Anglistik und Amerikanistik lädt zu diesem Anlass zur “Election Night Watch: America Decides” ein. Als Experte mit dabei ist auch Prof. Dr. Christoph Rass.
Nachdem um 20 Uhr Dr. Matthew LeMieux in einer Präsentation mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde erklärt wird, wie das Wahlsystem der Vereinigten Staaten von Amerika funktioniert, wird Christoph Rass um 21.30 Uhr gemeinsam mit Prof.in Dr.in Mary-Rose McGuire, Prof. Dr. Alexander De Juan und Jatin Wagle und moderiert von Prof. Dr. Peter Schneck über zentrale Themen und Personen des Wahlkampfes und vor allem auch die Frage diskutieren “What this election is”: Welche Auswirkungen wird ihr Ausgang für die US-Bürger:innen, aber auch für die Menschen weltweit haben? Ist diese Wahl gar – wie sie in den Medien teilweise bezeichnet wird – eine “Schicksalswahl”?
Ab 23.30 Uhr verfolgen die Teilnehmenden der Wahl gemeinsam live die Hochrechnungen und Einordnungen aus den USA. Zwischendurch werden Spiele und Unterhaltung von der Fachschaft Anglistik angeboten. Die “Election Night Watch” findet in Gebäude 41, Raum 112 (Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück) statt. Der Eintritt ist frei.
Anlässlich ihres 50jährigen Bestehens öffnete die Universität Osnabrück am 26. August 2024 ihre Türen für die Öffentlichkeit. Gemeinsam mit Kolleg:innen aus dem Sonderforschungsbereich 1604 “Produktion von Migration” und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien präsentierten auch die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ihre Projekte und standen Besucher:innen Rede und Antwort.
Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn, Jessica Wehner und Maik Hoops stellten sich beim wissenschaftlichen “Speed Dating” Fragen interessierter Besucher:innen. Sie gaben Einblicke in ihre Projekte und Forschungsschwerpunkte sowie in die Bedeutung von (historischer) Migrationsforschung in der Gesellschaft.
Jessica Wehner und Sebastian Huhn machen sich bereit, sich beim wissenschaftlichen “Speed Dating” von Besucher:innen zu ihren Projekten befragen zu lassen (Foto: Johanna Schweppe).
Annika Heyen, Johannes Pufahl, Johanna Schweppe und Lina Winkler nahmen die Besucher:innen mit in virtuelle Welten: Sie präsentierten die Prototypen des place changers und des exhibition builders, die im Rahmen des Transferprojekts des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” derzeit mit tatkräftiger Unterstützung der Kollegen von der Professur für Didaktik der Informatik entwickelt werden.
Johanna Schweppe, Prof.in Dr.in Christine Lang und Prof. Dr. Rauf Ceylan im virtuellen Raum (Fotos: Annika Heyen).
Für den sogenannten “Place Changer” hatte das Team den Osnabrücker Friedenssaal in ein begehbares VR-Modell verwandelt und die Portraits der Gesandten von 1643 bis 1648 ausgetauscht gegen die Portraits von Opfern rassistischer Gewalt. Durch diese Veränderung des stadtweit bekannten, symbolträchtigen Ortes wollte das Projekt Fragen danach aufwerfen, welche Bedingungen in Vergangenheit und Gegenwart für ein tolerantes, friedliches Miteinander gegeben sein müssen, und was passiert, wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind. Die Portraits der Opfer rassistischer Gewalt stammen aus Thomas Billsteins Publikation “Kein Vergessen” und wurden für die Installation freundlicherweise vom Unrast-Verlag zur Verfügung gestellt.
Der Prototyp des “Place Changers”: Oben der Osnabrücker Friedenssaal mit den Portraits der Gesandten von 1643 bis 1648, unten mit den Portraits von Opfer rassistischer Gewalt.
Für den “Exhibition Builder” hatte der externe Anwendungspartner des Projekts, das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland(DOMiD) dem T-Projekt Objekte und Texte zur Verfügung gestellt, sodass das Team einen virtuellen Ausstellungsraum in zwei verschiedenen Ausführungen erstellen konnte. So wurde sichtbar, dass in relativ kurzer Zeit und mit einfachen Mitteln viele verschiedene virtuelle Ausstellungsmodule erstellt und immer wieder erweitert werden können. Auf diese Weise wird ein kontingentes, organisches, multiperspektivisches Erzählen von Geschichte(n) der Einwanderungsgesellschaft möglich.
Impressionen vom Tag der Offenen Tür: Das T-Projekt des Sonderforschungsbereichs ermöglicht das Eintauchen in virtuelle Welten (Video: Teelke Gerhard, UOS).
An einem Samstagvormittag bei schönem Wetter in Osnabrück blieb der Antrag von Besucher:innen überschaubar. Umso spannender war es, sich mit interessierten Gästen intensiver austauschen zu können, um den Dialog zwischen Gesellschaft und Wissenschaft rund um das wichtige und kontroverse Thema Migration auszubauen und zu verdeutlichen, wie die Universität Osnabrück durch ihre wissenschaftliche Arbeit zu weiteren Diskursen in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik beiträgt.
From October 23 to 25, 2024, the Collaborative Research Centre 1604, “Production of Migration,” launched in April, brought together migration researchers from all over the world for its international inauguration conference. Lectures, discussions, and working sessions focused on how a reflexive perspective on the production of the meaning of migration in societies—not least through the actor of science—can be further developed and operationalized.
After the opening panel discussion, the first day of the conference began with a section on the production of figures of migration, in which Prof. Dr. Catherine Ramírez from the University of California, Santa Cruz, and Prof. Dr. Karen Phalet from the University of Leuven discussed questions, approaches, and observations from the seemingly distant disciplines of cultural studies and social psychology. Moderated by Prof. Dr. Christoph Rass, the discussion focused on the question of how societies create exclusionary inclusion and how this phenomenon can be better understood from an interdisciplinary perspective.
Karen Phalet and Catherine Ramirez in conversation with Christoph Rass (Photos: SFB 1604).
Project presentation on the transfer project
In the afternoon, Annika Heyen, Prof. Dr. Michael Brinkmeier, and Christoph Rass presented the first details of the transfer project, which is dedicated to building a bridge between social practice and scientific examination of the production of migration with the help of VR applications. The idea is to enable digital interventions to produce the representation of “migration” in exhibitions and public space and to redistribute the agency to negotiate such narratives.
From the workshop to the stage. Annika Heyen, Michael Brinkmeier, and Christoph Rass present the SFB 1604 T project. Impressions of the ‘rehearsal’ and the big performance (Photos: Jessica Wehner and Nele Wichert).
On the main stage of the conference, Annika Heyen, coordinator of the T-Project, together with Michael Brinkmeier and Christoph Rass, was able to provide insights into the aims of their work and, at the same time demonstrate in practical terms how migration research, computer science, museums, and civil society actors work together on an interdisciplinary basis to implement the project. Christoph Rass explained the concept of the project and the challenges the team faces in practice. Michael Brinkmeier demonstrated the technical processes behind the visible surfaces and gave a guided tour of the two prototypes; in the case of the transformed Peace Hall module, he even streamed from the VR goggles onto the big screen.
Throughout the conference, Michael Brinkmeier and Thorsten Kirmess, cooperation partners of the SFB from the Institute of Computer Science at UOS, offered conference participants the opportunity to explore the first prototypes of the Place Changer and the Exhibition Builder on the screen or – for the more adventurous – via VR goggles.
Our colleague Lydia Reckers also explored the prototypes using VR glasses. Thorsten Kirmess from the Didactics of Computer Science showed her the controls (photo Jessica Wehner).
For the Place Changer, the Team T project replaced the portraits of the envoys from 1648 with portraits of victims of racist violence since 1945 in the virtual model of the Osnabrück Peace Hall. This change to a place symbolizing a universally conceived peace and a source of identity for Osnabrück as a city of peace was intended to encourage people to reflect on the conditions for peaceful coexistence in the past and present.
The Osnabrück Peace Hall in VR: shown above in its original state with portraits of the envoys to the Peace Congress from 1643 to 1648, and below, after the intervention. The portraits are from Thomas Billstein’s publication “Kein Vergessen” (2020) and were made available to the T-Project by Unrast-Verlag.
For the Exhibition Builder module, a virtual exhibition space was created in two different versions with the support of our external application partner DOMiD (Documentation Center and Museum on Immigration in Germany). Both versions showed the same objects, many of them from the DOMiD exhibition “Much experienced, much achieved – still much to do?”. VR allows the use of the same media content and objects to show two different exhibitions in parallel, each representing different narratives. At the same time, visitors can change the arrangement of the exhibition content at any time and thus introduce their own perspectives into the narrative – creating yet another new exhibition. In this way, narratives about migration and diversity remain contingent and multi-perspective.
Workshop: “Production of figures”
Sub-projects A1, 2, 3, and the T-project collaborate with critical friends Mai-Anh Boger, Catherine Ramirez, Karen Phalet, Han Eckelberg, and Doan Hoang-Dy. Regina Prade recorded the session using graphic recording. (Photos: Annika Heyen)
On the second day of the conference, the participants were divided into a series of parallel workshops in which the sub-projects worked with specifically invited critical friends to develop their concepts and implementation further. The sub-projects A1 (Prof. Dr. Julia Becker), A2 (Prof. Dr. Aladin El-Mafalaani), and A3 (Prof. Dr. Lale Yildirim & Prof. Dr. Christoph Rass) formed a group so that the transfer project could also be discussed, in which the PIs from these three sub-projects of the A-Cluster (Figures of Migration) came together
Karen Phalet from the University of Leuven advises the A1 project (photos Annika Heyen).
Karen Phalet arrived as a critical friend for the A1 project “The Production of ‘Others’: (De)Thematizing Migration-Related Difference“, led by Julia Becker and carried out by Judith Masselmann and Katherina Hildebrand. The discussion with her focused primarily on the conceptualization of the various diversity strategies that take into account knowledge or awareness (or, conversely, ignorance and denial) of existing power relations and should not be limited to the extent to which difference is de-/thematized. Different goals are pursued during the discussion with the (strategic and situation-dependent) use of specific diversity strategies. However, the effect of these can unfold differently between individuals and contrary to the underlying intentions.
Mai-Anh Boger from the University of Koblenz advises the A2 project by Aladin El-Mafaalani and Isabell Diekmann (Photos: Annika Heyen).
With their critical friend Prof. Dr. Mai-Anh Boger from the University of Koblenz, Aladin El-Mafaalani and Isabell Diekmann from the A2 project “The Production of the Discriminated in Antiracist Movements” discussed the categories and figures for the sampling processes for data collection (e.g., activist, politically committed person, etc.) as well as group dynamics and, in connection with this, different roles within collectives, for example about “opinion leaders”, representation in the media, etc. Ethical questions about sampling and the anonymization process played a role here, as well as how the roles of different people in the collectives are related to biographical circumstances. The project members took away from the discussion that they should deal more specifically with the context of German society and reflect more strongly on the fact that the term “activist”, for example, can have a different history and meaning in the national context than elsewhere.
Catherine Ramírez from the University of California, Santa Cruz, advises Project A3 (Photos Annika Heyen).
Catherine Ramírez from the University of California in Santa Cruz advised the A3 project “‘You are guest worker children! Science, school and the production of figures of migration”. The discussion focused on migrantizing terms such as “foreigner children”, “migrant children” or “guest worker children” and their production in educational science discourses from the 1960s to the 2010s. In response to Ahmet Celikten’s and Maik Hoops’ remarks, Catherine Ramírez pointed out that similar discussions and categorization processes, such as those that were and still are conducted in the Federal Republic of Germany, also characterize the US discourse on so-called “Mexicans”, for example – a label that has also been used for generations to migrate people and question their belonging to the society in which they are rooted. With a view to comparable phenomena in the USA, Ramírez recommended incorporating experiences from other societies and the interdisciplinary research dealing with them into the conceptual considerations of the sub-project.
Diane Doan Hoang Dy and Han Eckelberg from the Wing Luke Museum in Seattle advise the T-Project (Photos: Isabell Diekmann).
The discussion of the transfer project focused primarily on the question of how the concepts previously only tested in the project workshop can be brought into the field in such a way that agency is shifted in the sense of “community curating”. The Critical Friends from the Wing Luke Museum in Seattle, Diane Doan Hoang Dy and Han Eckelberg, advised that the workshops should consistently adapt to the pace and needs of those who chose to tell their stories in the project to shape the Exhibition Builder and the Place Changer.
Both saw the project’s great strength in the fact that migrant perspectives can be made visible as facets of larger social processes. Thus, the transfer project provides impulses for the renegotiation or production of the multidirectional self-image of a migration society, which is made up of many experiences, memories, and identities.
After the conference and workshops, the SFB 1604 team will return to their work in the sub-projects with many suggestions and valuable tips with a view to the major goal of deciphering the social production of migration as a complexly interpreted social reality.
Vom 23. bis zum 25. Oktober 2024 versammelte der im April gestartete Sonderforschungsbereich 1604 “Produktion von Migration” Migrationsforschende aus aller Welt zu seiner internationalen Auftakttagung. In Vorträgen, Diskussionen und Arbeitssitzungen stand die Frage im Mittelpunkt, wie sich eine reflexive Perspektive auf die Herstellung der Bedeutung von Migration in Gesellschaften – nicht zuletzt durch den Akteur Wissenschaft weiterentwickeln und operationalisieren lässt.
Nach der eröffnenden Podiumsdiskussion begann der erste Konferenztag mit einer Sektion zur Produktion von Figuren der Migration, in der Prof.in Dr.in Catherine Ramírezvon der University of California, Santa Cruz, und Prof.in Dr.in Karen Phaletvon der Universität Leuven Fragen, Ansätze und Beobachtungen aus den scheinbar weit voneinander entfernten Disziplinen der Cultural Studies bzw. der Sozialpsychologie miteinander ins Gespräch bringen konnten. Moderiert von Prof. Dr. Christoph Rassging es um die Frage, wie Gesellschaften ausschließende Inklusion hervorbringen und wie sich dieses Phänomen interdisziplinär besser verstehen lässt.
Karen Phalet und Catherine Ramirez im Gespräch mit Christoph Rass (Fotos: SFB 1604).
Projektpräsentation des Transferprojekts
Am Nachmittag präsentierten Annika Heyen, Prof. Dr. Michael Brinkmeier und Christoph Rass, und erste Konkretisierungen des Transferprojekts, das sich der Aufgabe widmet, mit Hilfe von VR-Anwendungen eine Brücke zwischen gesellschaftlicher Praxis und wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit der Produktion von Migration zu bauen. Gegenstand ist die Idee, digitale Interventionen in die Herstellung der Repräsentation von „Migration“ in Ausstellungen und im öffentlichen Raum zu ermöglichen und dabei die Agency bei der Aushandlung solcher Narrationen neu zu verteilen.
Von der Werkstatt auf die Bühne. Annika Heyen, Michael Brinkmeier und Christoph Rass präsentieren das SFB 1604 T-Projekt. Impressionen von der ‘Generalprobe’ und dem großen Auftritt (Fotos: Jessica Wehner und Nele Wichert).
Auf der Hauptbühne der Tagung konnte Annika Heyen, Koordinatorin des T-Projekts, gemeinsam mit Michael Brinkmeier und Christoph Rass Einblicke in die Ziele ihrer Arbeit geben und zugleich ganz praktisch zeigen, wie Migrationsforschung, Informatik, Museen und zivilgesellschaftliche Akteure bei der Umsetzung interdisziplinär zusammenarbeiten. Christoph Rass erläuterte das Konzept des Projekts sowie Herausforderungen, denen sich das Team in der Praxis stellen muss. Michael Brinkmeier demonstrierte die technischen Prozesse hinter den sichtbaren Oberflächen und führte durch die beiden Prototypen; im Falle des transformierten Friedenssaals Moduls sogar per Stream aus der VR-Brille auf die große Leinwand.
Während der gesamten Tagung boten Michael Brinkmeier und Thorsten Kirmess, Kooperationspartner des SFB aus dem Institut für Informatik der UOS, den Tagungsteilnehmer:innen die Gelegenheit, erste Prototypen des “Place Changers” und des “Exhibition Builders” am Bildschirm oder – für Mutigere – über die VR-Brille zu erkunden.
Auch unsere Kollegin Lydia Reckers erkundete die Prototypen per VR-Brille. Thorsten Kirmess von der Didaktik der Informatik zeigte ihr die Steuerung (Foto Jessica Wehner).
Für den place changer hatte das Team T-Projekt im virtuellen Modell des Osnabrücker Friedenssaals die Portraits der Gesandten von 1648 gegen die Portraits von Opfern rassistischer Gewalt seit 1945 ausgetauscht. Diese Veränderung eines Ortes, der Symbol eines universal gedachten Friedens und identitätsstiftend für die Friedensstadt Osnabrück ist, sollte dazu anregen, über Bedingungen für ein friedliches Miteinander in Vergangenheit und Gegenwart nachzudenken.
Der Osnabrücker Friedenssaal in VR: oben zu sehen in seinem Originalzustand mit den Portraits der Gesandten des Friedenskongresses von 1643 bis 1648, unten nach der Intervention. Die Portraits stammen aus Thomas Billsteins Publikation “Kein Vergessen” (2020) und wurden dem T-Projekt vom Unrast-Verlag zur Verfügung gestellt.
Für das exhibition builder-Modul war mit Unterstützung unseres externen Anwendungspartners DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Einwanderung in Deutschland) ein virtueller Ausstellungsraum in zwei verschiedenen Ausführungen entstanden. Beide Versionen zeigten die gleichen Gegenstände, viele davon aus der DOMiD-Ausstellung “Viel erlebt, viel geschafft – noch viel zu tun?”.
VR macht es dabei möglich, dass mit den gleichen medialen Inhalten und Obkejten parallel zwei unterschiedliche Ausstellungen gezeigt werden, die jeweils unterschiedliche Narrative repräsentieren. Zugleich können Besucher:innen jederzeit die Anordnung der Ausstellungsinhalte verändern und damit eigene Perspektiven in das Narrativ einbringen – wodurch wieder eine neue Ausstellung entsteht. Auf diese Weise bleiben Erzählungen über Migration und Diversität kontingent und multiperspektivisch.
Workshop: “Produktion von Figuren”
Die Teilprojekte A1, 2, 3 und das T-Projekt arbeiten gemeinsam mit den critical friends Mai-Anh Boger, Catherine Ramirez, Karen Phalet, Han Eckelberg und Doan Hoang-Dy. Regina Prade hielt die Sitzung mittels Graphic Recording fest. (Fotos: Annika Heyen)
Am zweiten Tag der Konferenz verteilten sich die Teilnehmer:innen auf eine Reihe paralleler Workshops, in denen die Teilprojekte gemeinsam mit gezielt eingeladenen critical friends an der Fortentwicklung ihrer Konzepte und deren Umsetzung arbeiteten. Die Teilprojekte A1 (Prof.in Dr.in Julia Becker), A2 (Prof. Dr. Aladin El-Mafalaani) und A3 (Prof.in Dr.in Lale Yildirim & Prof. Dr. Christoph Rass) bildeten dabei eine Gruppe, so konnte auch das Transferprojekt diskutiert werden, bei dem sich die PIs aus diesen drei Teilprojekten des A-Clusters (Figuren der Migration) zusammen gefunden haben.
Karen Phalet von der Universität Leuven berät das A1-Projekt (Fotos Annika Heyen).
Als Critical Friend für das von Julia Becker geleitete und von Judith Masselmannund Katherina Hildebrand durchgeführte A1-Projekt “Die Produktion der ›Anderen‹: (De-)Thematisierung migrationsbezogener Differenz” war Karen Phalet angereist. In der Diskussion mit ihr ging es vor allem um die Konzeptualisierung der verschiedenen Diversitätsstrategien, die das Wissen bzw. Bewusstsein (oder umgekehrt die Ignoranz und Verleugnung) hinsichtlich existierender Machtverhältnisse berücksichtigen und sich nicht nur auf das Ausmaß der De-/Thematisierung von Differenz beschränken sollen. Im Laufe des Gesprächs kristallisierte sich heraus, dass unterschiedliche Ziele mit der (strategischen und situationsabhängigen) Verwendung von spezifischen Diversitätsstrategien verfolgt werden, die Wirkung dieser sich jedoch inter-individuell unterschiedlich und auch entgegen der zugrundeliegenden Absichten entfalten kann.
Mai-Anh Boger von der Universität Koblenz berät das A2-Projekt von Aladin El-Mafaalani und Isabell Diekmann (Fotos: Annika Heyen).
Mit ihrem Critical Friend Prof.in Dr.inMai-Anh Bogervon der Universität Koblenz diskutierten Aladin El-Mafaalani und Isabell Diekmann vom A2-Projekt “Die Produktion der Diskriminierten in antirassistischen Bewegungen” die Kategorien und Figuren für die Sampling-Prozesse zur Datenerhebung (z.B. Aktivist*in, politische Engagierte Person etc.) sowie Gruppendynamiken und damit zusammenhängend auch unterschiedliche Rollen innerhalb von Kollektiven, etwa mit Blick auf “opinion leaders”, Repräsentation in den Medien etc. Dabei spielten nicht nur ethische Fragen zum Sampling und zum Anonymisierungsprozess eine Rolle, sondern auch danach, wie die Rollen von verschiedenen Personen in den Kollektiven auch mit biographischen Gegebenheiten zusammenhängen. Die Projektmitglieder nahmen aus der Diskussion mit, dass sie sich spezifischer mit dem Kontext der deutschen Gesellschaft auseinandersetzen und stärker reflektieren, dass beispielsweise der Begriff “activist” im nationalstaatlichen Kontext eine andere Geschichte und Bedeutung haben kann als andernorts.
Catherine Ramírez von der University of California, Santa Cruz, berät Projekt A3 (Fotos Annika Heyen).
Catherine Ramírez von der University of California in Santa Cruz beriet das A3-Projekt “‘Ihr seid Gastarbeiterkinder!’ Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration”. In der Diskussion ging es um migrantisierende Begriffe wie “Ausländerkinder”, “Migrantenkinder” oder “Gastarbeiterkinder” und deren Produktion in bildungswissenschaftlichen Diskursen von den 1960er bis in die 2010er Jahre. In Reaktion auf die Ausführungen von Ahmet Celiktens und Maik Hoops’ wies Catherine Ramírez darauf hin, dass ähnliche Diskussionen und Kategorisierungsprozesse, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland geführt wurden und noch werden, beispielsweise auch den US-amerikanischen Diskurs über sogenannte “Mexicans” prägen – ein Label, durch das ebenso über Generationen hinweg Menschen migrantisiert und ihre Zugehörigkeit zu derjenigen Gesellschaft in Frage gestellt werden, in der die Betroffenen verwurzelt sind. Mit Blick auf vergleichbare Phänomene in den USA empfahl Ramírez, Erfahrungen aus anderen Gesellschaften und die sich damit befassende interdisziplinäre Forschung in die konzeptuellen Überlegungen des Teilprojekts einfließen zu lassen.
Diane Doan Hoang Dy und Han Eckelberg vom Wing Luke Museum in Seattle beraten das T-Projekt (Fotos: Isabell Diekmann).
In der Diskussion des Transferprojekts ging es vor allem um die Frage, wie die bisher nur in der Projektwerkstatt erprobten Konzepte so ins Feld gebracht werden können, dass Agency im Sinne eines “community curating” verlagert wird. Die Critical Friends vom Wing Luke Museum in Seattle, Diane Doan Hoang Dy und Han Eckelberg, rieten, sich bei den Workshops dem Tempo und den Bedürfnissen derer konsequent anzupassen, die sich dafür entschieden, ihre Geschichten im Projekt zu erzählen, um so den exhibition builder und den place changer zu gestalten.
Beide sahen eine große Stärke des Projekts darin, dass migrantische Perspektiven als Facetten größerer gesellschaftlicher Prozesse sichtbar gemacht werden können, so dass das Transferprojekt Impulse für die Neuaushandlung bzw. Produktion des multidirektionalen Selbstverständnisses einer Migrationsgesellschaft gibt, das sich aus vielen Erfahrungen, Erinnerungen und Identitäten zusammensetzt.
Mit vielen Anregungen und wertvollen Hinweisen geht es nach Tagung und Workshops für das SFB 1604-Team zurück an die Arbeit in den Teilprojekten mit Blick auf das große Ziel, die gesellschaftliche Produktion von Migration als komplex gedeutete soziale Realität zu entschlüsseln.
Im Wintersemester 2024/25 kann die Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zusätzliche Gesprächstermine für Studierende im ersten Studienjahr, insbesondere im ersten Semester, sowie für Examenskandidat:innen, deren Arbeiten in der Neuesten Geschichte betreut werden oder betreut werden sollen, anbieten.
Lernen Sie Ihre Dozent:innen in der Sprechstunde für Studienanfänger:innen kennen und stellen Ihre Fragen rund um Lehre und Forschung (Foto: Jessica Wehner)
Gesprächstermine für Studienanfänger:innen: Nutzen Sie diese Termine, um Fragen zur Studienorganisation oder zu Lehrveranstaltungen zu stellen oder lernen Sie Ihre Dozent:innen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung kennen. Sie können Einzel- oder Gruppentermine buchen.
Termine können im Sekretariat NGHM bei Frank Wobig gebucht werden und finden regulär in 03/222 statt.
5. November 2024, 10:15 bis 12 Uhr
3. Dezember 2024, 10:15 bis 12 Uhr
7. Januar 2025, 10:15 bis 12 Uhr
Der wissenschaftliche Austausch gehört zum Studium dazu (Foto: Sebastian Huhn)
Gesprächstermine für Examenskandidat:innen, die ihre Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung schreiben oder schreiben möchten, können folgende Termine nutzen.
Die Termine können ebenfalls im Sekretariat NGHM bei Frank Wobig gebucht werden.
12. November 2024, 10:15 bis 12 Uhr
10. Dezember 2024, 10:15 bis 12 Uhr
14. Januar 2025, 10:15 bis 12 Uhr
21. Januar 2025, 10:15 bis 12 Uhr
Daneben bleibt die regelmäßige Sprechstunde selbstverständlich bestehen, zu der Sie sich über studIP anmelden können.
Über unsere Aktivitäten in Forschung und Lehre können Sie über unseren Instagram Account informiert bleiben. Sie finden NGHM auf Instagram unter nghm.uos.
Am 28. Oktober 2024 findet um 19 Uhr im Rahmenprogramm der Fotoausstellung “Gegen das Vergessen” – ein Projekt von Luigi Toscano – ein Zeitzeugengespräch unter dem Thema “Stimmen der Geschichte. Erinnern für die Zukunft” mit Dr. Borys Sabarko in der Kleinen Kirche, Domfreiheit 6, in Osnabrück statt.
Dr. Borys Sabarko ist ukrainischer Historiker und Holocaustüberlebender sowie Präsident der ukrainischen Vereinigung jüdischer ehemaliger Häftlinge der Ghettos und nationalsozialistischer Konzentrationslager.
Im Gespräch mit Christoph Moormann und Barbara Kurlemann berichtet er sowohl über seine vergangenen als auch gegenwärtigen Erfahrungen mit Krieg und Flucht.
Die Begrüßung übernimmt Prof. Dr. Christoph Rass von der Universität Osnabrück; die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von Schüler:innen des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums.
Ihre Antrittsvorlesung zum Thema “Es wurde niemand verletzt.” Rassistische Gewalt, Solidarität und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft hält Prof. Sylla am 23. Oktober um 18.15 Uhr in Gebäude C der EH Ludwigsburg.
Das NGHM-Team wünscht Prof. Dr. Nadine Sylla alles Gute für ihre akademische Zukunft an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg!
Unter dem Titel Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen. Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999 befasst sich Ihre Arbeit anhand einer breiten empirischen Analyse von Presseartikeln mit der Produktion der Figur des/der “Asylbewerber:in” und deren Figur für Ex/Inklusionsprozesse.
Nadine Sylla nach erfolgreich absolvierter Disputation mit Mitgliedern der Promotionskomission und Petra Lehmeyer, die, wie stets, für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat (vlnr: Petra Lehmeyer, Christoph Rass (Betreuer und Gutachter), Nadine Sylla (Kandidatin), Lale Yildirim (Vorsitzende), Annika Heyen (Vertreterin der Promovierenden), nicht im Bild, Zweitgutachter Jannis Panagiotidis, der aus Wien zugeschaltet war, (c) Nadine Sylla).
Nadine Sylla fragt, wie mediale Diskursen über Asyl in historischer Perspektive das Eigene und das Andere ko-konstituieren. Dazu untersucht sie zugrunde liegenden Deutungsmuster, Beziehungsverhältnisse und Wissensordnungen über Migration in fast 3.000 Zeitungsartikeln , die von 1977 bis 1999 in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen sind.
Wichtiges Ergebnis ihrer Studie ist ein differenziertes Modell der Leitnarrative des medialen Diskurses über “Flucht” und “Asyl”, die sie in acht Fallstudien untersucht und pointiert herausarbeitet. Ganz deutlich wird dabei zum Beispiel, wie mediale Diskurse die Veränderung des Asylrechts durch die Grundgesetzänderung 1993 (mit) ermöglicht haben, und wie prägend sich dann der Impact des “Aslykompromisses” auf den weiteren Diskurs ausgewirkt hat.
Im Jahr 1943 mussten an der Bahnstation Karya jüdische Männer aus Thessaloniki für die deutschen Besatzer Zwangsarbeit leisten. Das Schicksal der meisten Opfer bleibt bis heute ungeklärt.
Als Erweiterung der Ausstellung Karya 1943. Zwangsarbeit und Holocaust stellt die Osnabrücker Arbeitsgruppe nun einen 360-Grad Rundgang auf der Plattform Panoee zur Verfügung, der den Schauplatz Karya und die Spuren des Verbrechens dokumentiert und Einblicke in die Feldforschung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften gibt.
Der Rundgang liegt in deutscher und griechischer Sprache vor.
Der Multimedia-Rundgang lässt sich mit jedem gängigen Internetbrowser öffnen, kann aber auch als immersives Erlebnis über eine VR Brille genutzt werden. Die Ansteuerung der WebVR-fähigen Onlinetour erfolgt über den Browser der VR-Brille. Das Umschalten in den VR-Modus kann an jeder Station innerhalb der Tour vorgenommen werden. Weitere Informationen und eine Kurzanleitung findet sich im Tutorial zur Online-Tour.
Erst vor wenigen Jahren wurde der Zwangsarbeitereinsatz bei Karya als Verbrechen im Kontext von Besatzung und Holocaust in Griechenland durch den Fund eines Fotoalbums bekannt, das der griechische Sammler und Forscher Andreas Assael, selbst Sohn eines Holocaust-Überlebenden aus Thessaloniki, erwerben konnte und der Forschung zur Verfügung gestellt hat.
Ziel der Prospektion war es, die ehemalige Bahnstation, sowie die (geo-) archäologischen und historischen Spuren und Überreste des Zwangsarbeitereinsatzes interdisziplinär zu erforschen und für Öffentlichkeit und Forschung zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Arbeit des Osnabrücker Teams sind eine Grundlage der deutsch-griechische Wanderausstellung „Karya 1943 – Zwangsarbeit und Holocaust“, die aktuel in Berlin und Athen gezeigt wird.
Während der Prospektion haben wir regelmäßig auf unserem Blog über unsere Prospektion in Karya berichtet. Alle Blogbeiträge zum Thema Karya finden sich hier.
Mit der Ausstellungseröffnung „Tödliche Zwangsarbeit Karya 1943“ am 16. Oktober 2024 im Jüdischen Museum in Athen endet auch für das Osnabrücker Team nach zwei Jahren intensiver Forschung das Projekt.
Unser Dank gilt unseren Projektpartnern, Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen und Studierenden für engagierte Mit- und Zusammenarbeit an diesem wichtigen Projekt.
Das Karya – Prospektionsteam der Universität Osnabrück (Bildquelle: NGHM 2023).
Projektleitung (UOS) Prof. Dr. Christoph Rass
Projektkoordination Andre Jepsen, Lukas Hennies
Studierende und studentische Mitarbeiter:innen der Universtität Osnabrück David Krull, Johanna Schweppe, Björn Pust, Jonathan Roters, Ella Malin Visse, Simon Hellbaum, Marlene Schurig, Lea Horstmann, Johannes Pufahl, Nele Wichert, Gero Leege, Hannah Wessels, Florian Tegtmeier, Don Jansen
Aufnahmetechnik & Makerspace: virtUOS & DigiLab der Universität Osnabrück Timos Zdoupas
Wissenschaftliche Beratung Dr. Dr. Valentin Schneider
A new research paper on the conceptual history of central categories of migration policies in the 20th century by the NGHM @ UOS working group has just been published online first in the journal Ethnic and Racial Studies.
In their article Displaced Person(s): The Production of a Powerful Political Category,Sebastian Huhn and Christoph Rass examine the emergence and development of the category “displaced persons” in the historical context of the 1940s. The authors show that this term was primarily conceived as a political and bureaucratic tool to exercise control over migration, rather than as a neutral description of social realities.
Abstract Recent migration research suggests using “displaced persons” as a broader, more inclusive term than “refugees”, affording us an opportunity to recall the historical genesis and transformation of the concept of “displaced persons”. The concept emerged in the 1940s in the context of the control of forced migration. This article traces the evolution of the term “displaced person”, arguing it was created as a “category of action” for bureaucratic and political purposes, rather than to describe social realities. Understanding this historical context reveals more broadly how such categories have always been tools for political control, underscoring the need for reflexivity in migration studies.
Dr. Sebastian Huhnis a researcher at the Institute for Migration Research and Intercultural Studies (IMIS) at the University of Osnabrück, where he is currently leading the project International Refugee Policy and the Negotiation of Protection, Care and Participation after the Second World War, using the ‘Old People’s Home’ for DPs and Refugees in Varel as a case study. He is also an associate member of the Collaborative Research Centre (SFB) 1604 (Production of Migration).
Prof. Dr. Christoph Rass heads the working group on Contemporary History and Historical Migration Research @ UOS and is a member of IMIS board. Within the Collaborative Research Centre (SFB) 1604 (Production of Migration), Christoph Rass is PI of the project A3 “You are guest worker children!” Science, School and the Production of Figures of Migration and the transfer project Reflexive Migration Research in the Museum. Potentials and Perspectives of Virtual Realities.
In diesem Projekt wurden etwa eintausend Seiten persönlicher Aufzeichnungen des Glandorfer Volksschullehrers Bernhard Beckmann aus und über die Jahre 1914-1918 und 1933-1945 wissenschaftlich aufgearbeitet und in Form einer frei zugänglichen digitalen Online-Edition für die Veröffentlichung aufbereitet.
In seinen Schriften dokumentierte Beckmann ausführlich seine Beobachtungen, Erlebnisse und Gedanken – zunächst als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg, später als lokaler NSDAP-Organisationsleiter zuhause im nationalsozialistischen Glandorf. Dort prägte er als Hauptlehrer und lokaler Parteikader das Leben im Krieg und unter der nationalsozialistischen Diktatur wesentlich mit.
Die Edition bietet seltene und tiefe Einblicke in die lokale und regionale Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in Glandorf und Umgebung. Auch gibt sie Aufschluss über die Entwicklung eines Mannes vom Soldaten des Ersten Weltkriegs zum lokalen Funktionär der NSDAP über einen Zeitraum von 30 Jahren.
Das Projektteam um Projektleiter Prof. Christoph Rass (hintere Reihe rechts), Projektkoordinator Maik Hoops (vordere Reihe links) und die studentischen Hilfskräfte (v. l. n. r.) Valentin Loos, Vincent Jakubowski und Julia Grewe, es fehlt Johannes Pufahl. Foto: Lukas Hennies
Auf der Abschlussveranstaltung werden u. A. die Projektergebnisse gemeinsam diskutiert und es wird einen gemeinsamen digitalen Gang durch die Online-Edition geben, die zum Ende live und vor Ort online geschaltet wird.
Im September leistete das Team der Professur schon allerlei Vorbereitungen für den nahenden Start der Lehrveranstaltungen im Wintersemester und die erste internationale Tagung des Sonderforschungsbereich 1604 Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces, die vom 23. bis zum 25 Oktober in Osnabrück stattfindet. Über aktuelle Aktivitäten und Neuigkeiten berichtet unsere Trackerredaktion in der Septemberausgabe.
Einblicke
Neben den üblichen Arbeitsabläufen im Institut waren einige Mitglieder der Arbeitsgruppe zu verschiedenen Anlässen unterwegs:
Prof. Dr. Christoph Rass im Zentrum für verfolgte Künste (Foto: (c) Zentrum für verfolgte Künste, Solingen)
Am 5. September 2024 fand im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen die öffentliche Tagung Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten statt, die Leben und Werk des polnisch-jüdischen Künstlers Marian Ruzamski und dem Kampf gegen Antisemitismus gewidmet ist. Prof. Dr. Christoph Rass hielt einen Vortrag mit dem Titel ‘Antisemitismus in Europa und die deutsche Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg‘.Dabei rahmten Zitate aus Marian Ruzamskis 1937 veröffentlichten Erzählung “eine Geschichtsstunde für Kinder im Jahr 5047” einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und NS-Besatzungs- bzw. Vernichtungspolitik in Polen zwischen 1939 und 1945.
Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten (c) Zentrum für verfolgte Künste, Solingen.
Mit dabei aus dem SFB 1604 – Produktion von Migration – mit Beiträgen zur ersten Sektion, die grundlegend Kategorien und theoretische Perspektiven in den Blick nahm, waren Prof. Dr. Isabella Löhr (Wissen, was Migration ist – oder auch nicht. Reflexivität und die Sprache der Migration) und Prof. Dr. Christoph Rass (Recht. Macht. Migration); Prof. Dr. Lale Yildirim musste ihren Vortrag (Konstruktion und De-Konstruktion von migrantisierten Kategorien in Forschung und Museum) leider kurzfristig durch eine Erkrankung bedingt absagen.
History@SFB1604, links: Prof.in Dr. Isabella Löhr und Prof. Dr. Christoph Rass im ersten Panel; rechts: Jessica Wehner, Christoph Rass, Annika Heyen, Maik Hoops und Ahmet Celikten
Nicht nur Vortragsreisen, auch Exkursionen standen auf dem Plan des NGHM-Teams im September: Unter der Leitung von Mirjam Adam führte am 6. September eine Tagesexkursion der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung nach Köln. Hier hatte eine Gruppe Studierender die Möglichkeit, sich zunächst mit der ehemaligen Gestapo-Zentrale in Köln, dem heutigen NS-Dokumentationszentrum auseinander zu setzen. Besonderes Potenzial zum historischen Lernen hatten die bis heute zahlreichen verbliebenen Wandinschriften der im Keller durch die NS-Institution inhaftierten und gefolterten Internierten als historische Quelle. Auch der Kontext zum Erstarken der NSDAP in Köln sowie der systematischen Gleichschaltung und gesellschaftlicher Nähe der Gestapozentrale zur Zivilbevölkerung vermittelten den Studierenden die Bedeutung des Themas – auch vor heutigen politischen Entwicklungen.
Im Anschluss erhielt die Gruppe eine Einführung in die Geschichte des ehemaligen jüdischen Realgymnasiums Jawne. Adrian Stellmacher vom Lern- und Gedenkort Jawne verdeutlichte sowohl den historischen Kontext, die besondere Initiative des Lernorts mit Zeitzeug:innen der Schule in Kontakt zu treten sowie den geschichtskulturellen Wandel vor Ort.
Die Studierenden am “Erich-Klibansky-Platz”, in Gedenken an Erich Klibansky, dem es gelang, hunderte seiner Schüler mit Kindertransporten nach Großbritannien zu retten. Hier mit Adrian Stellmacher vom Lern- und Gedenkort Jawne.Gemeinsam mit Mirjam Adam besuchte eine Gruppe von Studierenden das NS-Dokumentationszentrum
History@SFB1604
Das Team Transfer-Projekt hat im September gleich zwei Feldversuche unternommen, um die Arbeitsabläufe bei der Erstellung der VR-Module “Place Changer” und “Exhibition Builder” zu testen, bevor planmäßig im kommenden Jahr die Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Gruppen beginnt. Am 6. September fertigte Marcel Storch von der Arbeitsgruppe für Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung mit Unterstützung von Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen einen dreidimensionalen Scan des Osnabrücker Schlossinnenhofes an. Dabei kam ein terrestrischer LiDAR-Scanner – kurz für Light Detection and Ranging – zum Einsatz. Das 3D-Modell des Schlossinnenhofes soll als “Place Changer”, also als VR-Umgebung für Gedankenexperimente dienen, in der durch das Aufstellen von digitalen Denkmälern beispielsweise Opfern rassistischer Gewalt gedacht werden kann.
Marcel Storch und Johanna Schweppe bei der Vorbereitung und Durchführung des 3D-Scans (Fotos: Annika Heyen)
Am 17. September besuchten Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen unsere Projektpartner:innen vom Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD), um erste Testobjekte für das “Exhibition Builder”-Modul zu digitalisieren. Im Gepäck hatte das Team neben mobilen Endgeräten als Kontrollinstanz auch einen tragbaren 3D-Scanner. Dabei zeigte sich, dass die einfachsten Hilfsmittel manchmal die effektivsten sein können: Insbesondere bei detailreichen, fein gearbeiteten und kleinen Objekten erwies sich der Einsatz einer fotogrammetrischen Scanmethode per Smartphone als praktikabel.
Die Objekte aus der Sammlung des DOMiD stellten Johanna Schweppe und Johannes Pufahl vor verschiedene Herausforderungen: Die flache Anwerbetafel aus der Verbindungsstelle in Istanbul muss von den Scannern als dreidimensional erkannt werden, die Haube einer koreanischen Krankenschwester besitzt eine komplexe Geometrie und das Modell einer Karavelle aus Portugal ist sehr fein und detailreich gearbeitet (Fotos: Annika Heyen)
Auch aus dem SFB-Teilprojekt A3 „»Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration“ gibt es Neuigkeiten zu berichten: Die Aufbereitung des Quellenkorpus hat die Schwelle der 3000 digitalisierten Quellen überschritten. Damit wurde ein weiterer Meilenstein der Schaffung einer umfangreichen Datengrundlage erreicht. In den kommenden Wochen werden weitere Digitalisierungen die Datengrundlage für den Untersuchungszeitraum von 1960 bis 2010 weiter verdichten.
Das A3-Team kann bereits auf einen Quellenkorpus von über 3000 Einträgen zurückgreifen
Zudem hat das Projekt A3 personellen Zuwachs bekommen:
Rosalie Nele Seyde verstärkt das Team der studentischen Hilfskräfte ab sofort. TEAM-NGHM heißt sie herzlich willkommen!
Am 24. September präsentierte der Freiburger Soziologe Prof. Albert Scherr im Rahmen der IMIS/SFB Lectures als “Critical Friend” des SFB seine “Überlegungen zur begrifflichen Bestimmung des Forschungsgegenstands [des SFB] und zur Methodologie reflexiver Migrationsforschung”. Bezugnehmend auf den Projektantrag des SFB und dessen Verständnis(sen) von Reflexivität eröffnete Scherrs Vortrag konstruktive Anregungen, neue Fragen und interessante Perspektiven, die hinterher in einer lebhaften Diskussion besprochen wurden.
Hilfskräfte und Doktorand:innen der Professur bei ihrem Austausch (Foto: Jessica Wehner)
Ende September stand mal wieder ein Treffen aller Hilfskräfte und Doktorand:innen der Arbeitsgruppe an. Gemeinsam wurde im Übergang zwischen den Semestern die aktuelle Situation reflektiert und auf die Aufgaben und Herausforderungen des kommenden Semesters geblickt. Dabei wurde auch wieder Sprecher:innen gewählt, um die interne Kommunikation in der Arbeitsgruppe zu begleiten. Krankheitsbedingt musste dabei die Wahl im Kreis der Doktorand:innen verschoben werden; auf Seiten der Hilfskräfte löst dagegen Bjarne Groß nun Gero Leege ab. Neben den Wahlen wurden auch Erfolge im Team wie die Abgabe von Masterarbeiten gefeiert und beglückwünscht.
Ende September verabschiedete sich das Team NGHM auch von Prof.in Dr. Lale Yildirim, die zum 1. Oktober von der Universität Osnabrück an die Universität Kiel wechselte, um dort die Professur für die Didaktik der Geschichte zu übernehmen. Das Team der Neusten Geschichte und Historischen Migrationsforschung wünscht ihr eine glückliche und produktive akademische Zukunft an der Universität Kiel. Auf unserem Blog berichteten wir über unsere gemeinsamen letzten drei Jahre in einem Rückblick.
Ediert wurden etwa eintausend Seiten persönlicher Aufzeichnungen aus und über die Jahre 1914-1918 und 1933-1945, in denen Beckmann zunächst als Frontsoldat des Ersten Weltkriegs und später als lokaler NSDAP-Funktionär seine Beobachtungen, Erlebnisse und Gedanken dokumentierte.
Der Heimat- und Kulturverein bittet Veranstaltungsinteressierte darum, sich bis zum 7. Oktober 2024 per E-Mail unter kultour-gut@web.de anzumelden.
Am 26. Oktober findet dann der Tag der Offenen Tür der Universität Osnabrück statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich das Programm des Historischen Seminars und des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien anzuschauen. Einblicke in die Forschungsprojekte der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung gibt es als Teil des Angebots des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien im Gebäude 03 von 10 bis 12 Uhr.