The Production of Migration | Translating “Gastarbeiter” – Vortrag von Prof. Dr. Christoph Rass im Graduiertenkolleg des SFB 1604.

Am 11. Juni 2024 berichte Prof. Dr. Christoph Rass im Integrierten Graduiertenkolleg des SFB 1604 aus seiner Arbeit zur Begriffsgeschichte des Konzepts “Gastarbeiter” und insbesondere zur Übersetzung der Kategorie in den Diskurs über die Neugestaltung der Migrationsbeziehungen zwischen Mexiko und den USA seit den späten 1960er Jahren.

Es geht dabei um die erstaunliche Karriere eines Begriffs, der um 1916 von Max Weber geprägt wurde und von Anfang an die dauerhafte Exklusion zugewanderter Arbeitskräfte signalisierte. Nachdem die NS-Propaganda des deutschen Zwangsarbeitssystems den Begriff während des Zweiten Weltkrieges aufgegriffen hatte, erlebte er ab 1961 in Westdeutschland eine Renaissance – mit seinen bereits fest eingeschriebenen Bedeutungen – bevor er mit der Übersetzung ins Englische weltweite Verbreitung fand.

Der Vortrag verweist an diesem Beispiel auf Methoden und Potentiale der Begriffs- bzw. Konzeptgeschichte bzw. der Historischen Semantik und diskutiert deren Beiträge zum reflexive turn in der Migrationsforschung.

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Hörsaal 11/212 der Universität Osnabrück im Schloss.

Mehr dazu lesen?

Julie Weise & Christoph Rass: Migrating Concepts. The Transatlantic Origins of the Bracero Program, 1919–42, in: American Historical Review, 129/2024, S. 22-52.

Christoph Rass: ‘Gastarbeiter’ – ‘Guest Worker’. Translating a Keyword in Migration Politics. IMIS Working Paper 17/2023.

Christoph Rass & Lars Amenda: Fremdarbeiter, Ostarbeiter, Gastarbeiter. Semantiken der Ungleichheit und ihre Praxis im “Ausländereinsatz”, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (28/2012), S. 90-116.

Christoph Rass: Staatsverträge und “Gastarbeiter” im Migrationsregime des “Dritten Reiches”. Motive, Intentionen und Kontinuitäten“, in: Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft, herausgegeben von Jochen Oltmer, Paderborn 2012, S. 159-184.

Christoph Rass: Institutionalisierungsprozesse auf einem internationalen Arbeitsmarkt. Bilaterale Wanderungsverträge in Europa 1919-1974, Paderborn 2010.

Hin und wieder zurück | Exkursion der Professur NGHM@UOS zum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen.

Am 7. Juni 2024 hat eine Gruppe von Studierenden des Historischen Seminars der Universität Osnabrück bei der zweiten Tagesexkursion der Abteilung Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen besucht.

Mit dem Zentrum hat die Professur NGHM bereits in mehreren Forschungsprojekten zusammengearbeitet. Nun nutzen die Studierenden den Tag in Solingen, um sich mit den Ausstellungen des Zentrums für verfolgte Künste vertraut zu machen, vor allem aber, um Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit dieses Museums zu gewinnen, das Schicksal und Werk von Künstler:innen gewidmet ist, die im 20. Jahrhundert Verfolgung durch autoritäre und diktatorische Regime erfahren haben.

Durch den Tag und die verschiedenen Programmpunkte hat uns Dr. Jürgen J. Kaumkötter, Direktor des Zentrums für verfolgte Künste, geführt. Mit dabei waren zudem Daniela Tobias und Armin Schulte von der gerade im Aufbau befindlichen Bildungs- und Gedenkstätte Max Leven Zentrum in Solingen.

Gegenstand von Führung und Diskussion im Zentrum waren daher neben Fragen nach Organisation, Aufbau und Aufgaben forschender Museen und einer Einführung in die Arbeit mit und hinter der Dauer- sowie den Wechselausstellungen des Hauses auch die Zusammenarbeit zwischen Museum und Gedenkstätte beim Ausbau kritischer Erinnerungs- und Geschichtskultur in Solingen und das internationale Engagement des Zentrums für verfolgte Künste.

Wie stets bei den Exkursionen der Abteilung Neueste Geschichte sollte der Besuch die Studierenden mit möglichen Berufsfeldern für Historiker:innen bekannt machen und Gelegenheit zur Vertiefung von Kontakten mit Blick auf Praktika oder die Betreuung von Abschlussarbeiten zu Archiv- bzw. Sammlungsbeständen bieten.

Die nächste Exkursion von Prof. Dr. Christoph Rass führt uns Anfang Juli 2024 zur Gedenkstätte Esterwegen. Dort werden wir vor allem digitale Methoden der Gedenkstättenarbeit kennen lernen.

Studierende des Historischen Seminars können Sie via StudIP zur Exkursion anmelden, sobald diese frei geschaltet wird.