Vortrag zur Gestapo Osnabrück im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln |15. Mai 2024 |

Am 15. Mai 2024 stellt im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln Prof. Dr. Christoph Rass unter dem Titel “Das digitale Modell der „Osnabrücker Gestapokartei“. Erschließung, Quellenwert und Aussagekraft eines zentralen Datenverarbeitungssystems im Verfolgungsapparat des „Dritten Reiches“ Ergebnisse des DFG-Projekts Überwachung.Macht.Ordnung. Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo das von 2018 bis 2022 an der Universität Osnabrück umgesetzt worden ist.

Georeferenzierte Verteilung der “Sachverhalte” der Osnabrücker Gestapokartei [(c) Sebastian Bondzio & Christoph Rass].

Ein Ziel des Projekts war die Herstellung eines Datenmodells der Osnabrücker Gestapokartei, mit dem sich Aufbau und Betrieb dieses Informationssystems durch die Preußische Geheimpolizei und die Gestapo von 1928 bis 1945 simulieren und auswerten lässt.

Der Vortrag gibt Einblicke in zentrale Befunde des Forschungsprojekts und diskutiert mit Blick auf die Digitalisierung der Kartei methodische Zugänge und Potentiale der Extraktion maschinenlesbarer Massendaten aus historischen Großkarteien.

Die Veranstaltung beginnt am 15. Mai 2024 um 18 Uhr im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Appellhofplatz 23-25.

Maly Trascjanec digital erinnern – now in English

Seit gut zwei Jahren stehen unsere digitalen Ausstellungen zum Vernichtungsort Maly Trascjanec in Belarus online. Nun stehen sie auch in englischer Sprache zur Verfügung.

Im kleinen Dorf Maly Trascjanec ermordeten nationalsozialistische Täter:innen und ihre Kollaborateur:innen zwischen 1941 und 1944 Zivilist:innen, Insass:innen der Minsker Gefängnisse, Partisan:innen, Mitglieder der einheimischen Inteligenzija sowie tausende einheimische sowie aus Mitteleuropa deportierte Jüdinnen und Juden. Zwar kann nicht eindeutig bestimmt werden, wie viele Menschen hier erschossen oder vergast wurden, doch ist sicher, dass Maly Trascjanec zu den größten Vernichtungsstätten auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion gehörte. Dennoch spielte das Dorf – heute ein Vorort der belarusischen Hauptstadt Minsk – in der deutschen und österreichischen Erinnerungskultur an die Shoah lange keine Rolle und das belarussische Gedenken an den Gewaltort wurde von der Erinnerung an die ermordeten Sowjetbürger:innen dominiert.

Das trinationale, digitale und von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (EVZ) geförderte Ausstellungsprojekt der Universitäten Osnabrück und Wien sowie der Geschichtswerkstatt “Leonid Levin” unter dem Titel “Virtueller Rundgang zur multiperspektivischen Erschließung des Gedenkortes Maly Trascjanec” hatte zum Ziel, einerseits zur Verankerung des lange vernachlässigten Schauplatzes der Shoah im öffentlichen Gedächtnis beizutragen, und andererseits die internationalen Verflechtungen und gemeinsame Geschichte der drei beteiligten Länder sichtbar zu machen.

Auch 3D- und Geländemodelle sind in die digitalen Ausstellungen eingebunden

Am Ende des gemeinsamen Weges standen sechs digitale Ausstellungen, die die Erinnerungskultur an Maly Trascjanec, die Transformation des Vernichtungsortes, die Opfer der hier begangenen Verbrechen, aber auch die ausführenden Täter:innen thematisieren. Erstellt wurden diese Ausstellungen unter Pandemiebedingungen von Studierenden in den drei beteiligten Ländern unter Betreuung von Dr. Aliaksandr Dalhouski (Geschichtswerkstatt “Leonid Levin” Minsk), sowie Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Kerstin von Lingen und der historischen Archäologin Prof. Dr. Claudia Theune (beide Universität Wien).