‘Fremdwort Integration?’ Beitrag aus der Historischen Migrationsforschung zur Konferenz ‘Kanzlerwechsel 1974’

50 Jahre nach dem Rücktritt von Willy Brandt fragte im April 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und der Bundeskanzler-Willy Brandt Stiftung nach der Bedeutung der erste beiden SPD-geführten Regierungen für die Entwicklung Deutschlands und seiner Gesellschaft. Im Mittelpunkt des Tagungsprogramms standen dabei zunächst Fragen der großen Politik und natürlich auch die beiden Bundeskanzler als Menschen und Persönlichkeiten.

Am zweiten Tag der Konferenz aber rückten zentrale gesellschaftliche Konfliktfelder in den Blick der Debatte. Neben Vorträgen zu Gendergerechtigkeit, Gleichberechtigung und “Frauenpolitik” (Kirsten Heinsohn) bzw. der wachsenden Bedeutung von Friedens- und Umweltbewegung (Silke Mende) gehörte auch ein Beitrag zu den Anfängen staatlicher “Integrationspolitik” zum Programm der Sektion Gesellschaftspolitische Aufbrüche und sozial-liberale Reformpolitik, die Magnus Koch von der Helmut-Schmidt-Stiftung am 26. April, dem zweiten Tag der Konferenz, moderierte.

Unter dem Titel Fremdwort Integration? Die sozial-liberalen Regierungen und die „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik befasste sich Christoph Rass vom Osnabrücker Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) mit den – misslingenden – Weichenstellungen der Regierung Schmidt bei deren Versuch, politisch auf die offenkundig gewordene Einwanderungssituation in Westdeutschland zu reagieren.

Thematischer Zuschnitt und methodische Annäherung des Beitrags über die Beobachtung, wie unterschiedliche Akteure in den 1970er und frühen 1980er Jahren begannen, das Konzept “Integration” mit Bedeutung zu versehen, politisch auszuhandeln und in gesellschaftliche Praxis umzuwandeln, korrespondiert mit den Fragestellungen des in Osnabrück anlaufenden Sonderforschungsbereichs SFB 1604Produktion von Migration – in dem ein von Lale Yildirim und Christoph Rass geleitetes Teilprojekt (A3) nach der Konfiguration von Leitbegriffen der Migrationspolitik seit den 1960er Jahren fragt.