Am 23. November 2023 öffnete die Universität Osnabrück anlässlich des Hochschulinformationstages (HIT) für Schülerinnen und Schüler aus der Region ihre Türen. Das Historische Seminar hatte auch in diesem Jahr wieder ein buntes, interaktives und informatives Programm auf die Beine gestellt, um potenzielle Studierende für sich zu gewinnen. Mit dabei und mittendrin waren auch unsere Kolleginnen und Kollegen von der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) um Prof. Christoph Rass.
Ausgestattet mit mobilen LiDAR-Scannern demonstrierten Andre Jepsen, Don Jansen und Björn Pust aus der Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften den Einsatz geophysikalischer Vermessungsmethoden in der Geschichtswissenschaft und zogen mit ihrem gelben Technikwagen die Aufmerksamkeit der Besucher:innen auf sich.
(Fotos: Ella Malin Visse und Amelie Pohlmann)
Im Veranstaltungsraum 11/214 gab das NGHM-Team gemeinsam mit den anderen Abteilungen des Historischen Seminars Einblicke in die thematischen Forschungs- und Lehrschwerpunkte der einzelnen Professuren und lud zum Ausprobieren sowohl klassischer als auch neuer, digitaler Methoden der Geschichtswissenschaft ein. Maik Hoops forderte, unterstützt von Vincent Jakubowski und Julia Grewe, mit seiner Handschriften-Lese-Challenge mit Auszügen aus dem Editionsprojekt „Digitale Edition der Tagebücher von Bernhard Beckmann“ nicht nur Schülerinnen und Schüler heraus, sondern brachte auch einige Kolleg:innen aus dem Historischen Seminar ins Schwitzen.
Annika Heyen, Johannes Pufahl und Jonathan Rothers zeigten den Besucher:innen wie sie auch mithilfe eigener mobiler Endgeräte 3D-Scans von historischen Artefakten anfertigen und diese Scans sowohl in der Erforschung als auch in der Vermittlung von Geschichte einsetzen können. Darüber hinaus konnten Schüler:innen mit den Lehrenden Christoph Rass, Mirjam Adam und Lukas Hennies ins Gespräch über den Studienalltag am Historischen Seminar kommen.
(Fotos: Ella Malin Visse und Amelie Pohlmann)
Aber auch die Abteilungen für Alte Geschichte, Geschichte des Mittelalters, Geschichte der Frühen Neuzeit und Didaktik der Geschichte haben sich einiges für die Schüler:innen einfallen lassen. An den unterschiedlichen Ständen war es möglich in zeitgenössische Quellen zu stöbern, sich mit der geschichtskulturellen Aufarbeitung historischer Phänomene zu beschäftigen und sich mit den Professor:innen Christiane Kunst (Alte Geschichte), Christoph Mauntel (Vertretung Mittelalter), Lale Yildirim (Didaktik der Geschichte) zu unterhalten.
(Fotos: Ella Malin Visse und Amelie Pohlmann)
(Fotos: Ella Malin Visse und Amelie Pohlmann)
Vertiefte Einblicke zu diesem Thema – auch aus Studierendensicht – erhielten die Schüler:innen im Raum nebenan: In Raum 11/215 ließen sich Studierende des Faches Geschichte moderiert von Jonathan Rothers und Johanna Schweppe (beide NGHM) von ihren potenziellen Kommiliton:innen über ihren Studienalltag, die Universität, das Studierendenleben und den Studienstandort Osnabrück ausfragen. Mit dabei waren Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Promovierende.
Welche beruflichen Möglichkeiten sich aus einem Geschichtsstudium ergeben können, führten in einer auch für bereits eingeschriebene Studierende geöffneten, einstündigen Podiumsdiskussion Absolvent:innen des Faches Geschichte unter der Moderation von Marcel Lewerentz (Geschichte der Frühen Neuzeit) und Imke Selle (Didaktik der Geschichte) aus: Thorsten Heese (Museumsquartier Osnabrück und Lehrbeauftragter) sprach über seine Arbeit als Museumskurator, Jacqueline Meurisch (Gedenkstätte Esterwegen) über ihre Aufgaben als Gedenkstättenpädagogin. Janine Wasmuth (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) und Wilko Wierhake (Westermann Schulbuchverlag) gaben Einblicke in das Archiv- und Verlagswesen. Katharina Romund (Dezernat 7, Hochschulentwicklungsplanung Universität Osnabrück) vertrat die Berufsgruppe des Hochschulmanagements und Martin Bade (Gesamtschule Schinkel Osnabrück und Lehrbeauftragter) die der Lehrer:innen.
(Fotos: Ella Malin Visse und Amelie Pohlmann)
(Fotos: Ella Malin Visse und Amelie Pohlmann)
Für Auflockerung zwischen diesen informativen Gesprächsrunden sorgte das History-Quiz rund um Skurriles aus der Geschichte, bei dem es nicht nur kleine Buchpreise, sondern auch Gutscheine für einen ausführlichen Schnuppertag an der Universität zu gewinnen gab. Durch diesen Programmpunkt führten Marek Alferink und Patricia Husemann (beide Didaktik der Geschichte).
Im Anschluss an den HIT kamen die Angehörigen des Historischen Seminars nachmittags zusammen, um bei Kaffee und Kuchen über den vergangenen Tag und Aktuelles am Historischen Seminar generell zu sprechen.
(Fotos: Ella Malin Visse und Amelie Pohlmann)
Wir danken allen Mitwirkenden für die großartige Zusammenarbeit und freuen uns darauf, im nächsten Wintersemester neue Studierende bei uns am Historischen Seminar zu begrüßen!
SFB 1604, the DFG-funded Collaborative Research Center |Procduction of Migration| @ IMIS/UOS, is currently looking to fill 18 positions for Doctoral Researchers (m/f/d) (salary level 13 TV-L, 75 %) & 3 positions for Postdoctoral Researchers (m/f/d) (salary level 13 TV-L, 100 %) from April 2024 to December 2027.
Please find all openings and details on our website.
To provide information and context, SFB 1604 is offering an Online Info Session on Monday, December 18th, 2023:
The online information event will introduce participants to the Collaborative Research Centre ›Production of Migration‹ (SFB 1604), its projects, the open positions, and the Integrated Research Training Group. There will also be a Q&A segment.
The event will occur online on Monday, 18 December, from 5 to 6.30 pm CET. If interested, please get in touch with us at sfb1604@uni-osnabrueck.de to get a link and access details.
Vacancies for 21 Doctoral and Postdoctoral Researchers in the Collaborative Research Center ›Production of Migration‹ (SFB 1604)
The German Research Foundation (DFG) has recently approved the new Collaborative Research Center (CRC) ›Production of Migration‹ at Osnabrück University (press release). In its first phase (2024-2027), the CRC will work on conceptual questions of reflexive migration studies as much in theory as in methodology and empirical research practice. This will occur in 15 innovative projects, a transfer project, the Reflexivity Lab, and the Integrated Research Training Group for the CRC’s PhD students. Across disciplines and with colleagues from Berlin/Potsdam, Flensburg, Frankfurt a.M., and Münster, the CRC examines the conditions and functions of the social production and negotiation of migration. It aims to establish reflexive migration research to study society (more information on SFB 1604).
For joint fundamental research, the CRC is recruiting colleagues from various disciplines and from all over the world!
From April 1, 2024 until December 31, 2027 the CRC is offering
If you want to join the Research Center, you can find specific information about individual projects and job advertisements at www.producingmigration.org.
Alle Teilprojekte suchen neue Mitarbeiter*innen, die an unserem großen Vorhaben mitarbeiten möchten: es geht um nichts weniger als die Entwicklung einer reflexive Theorie der gesellschaftlichen Produktion der Bedeutung von Migration unter Einbeziehung von Wissenschaft als Forschungsgegenstand.
Wer sich vorstellen kann, bei diesem spannenden Vorhaben in einem interdisziplinären Team mit dabei zu sein, findet die Ausschreibung für die beiden Promotionsstellen des Teilprojekts A3 HIER.
HIERgeht es zu den Stellenausschreibungen aller fünfzehn Teilprojekte des SFB 1604.
Mit dabei diesmal ist Annika Heyen mit einem Aufsatz über Zwang zur Auswanderung verarmter Individuen in Nordwestdeutschland im 19. Jahrhundert. Jonathan Roters, Student am Historischen Seminar und studentischer Mitarbeiter der Arbeitsgruppe NGHM, konnte eine Pionierstudie zum Umgang der Osnabrücker Verwaltung mit marginalisierten Gruppen der Stadtgesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg vorlegen. Jessica Wehner und Christoph Rass haben einen Beitrag aus dem Bereich der Displaced Persons-Forschung im Band platziert, der sich mit der Behandlung psychisch versehrter Displaced Persons in der Landes Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück befasst. Janine Wasmuth, Max Pochadt und Christoph Rass berichten schließlich aus ihrem Projekt zur Osnabrücker Ausländermeldekartei, diesmal thematisieren sie Aspekte der Migration aus Spanien nach Osnabrück im Kontext der Arbeitskräfteanwerbung der 1950er bis 1970er Jahre. Lukas Hennies, ebenfalls Team-NGHM, ist mit einer Rezension zu einem biografischen Sammelwerk über „Vertriebene“ im Landkreis Vechta vertreten.
Die Beiträge im Einzelnen
Annika Heyen: Übergesiedelt. Schlaglichter auf ein System erzwungener Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Osnabrück 1832-1866.
Jonathan Roters: „Ein Kz-Ausweis ist kein Freibrief für unerlaubte Machenschaften.“ Institutionelle Diskriminierung der Sinti im Osnabrück der Nachkriegszeit 1945-1985.
Jessica Wehner, Christoph Rass: „Schläft, tobt, schreit.“ Psychisch versehrte „Displaced Persons“ in der Landes Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück, 1945-1952.
Janine Wasmuth, Max Pochadt, Christoph Rass: Migration aus Spanien nach Osnabrück zwischen 1960 und 1980 im Spiegel der Osnabrücker Ausländermeldekartei. Mobilität, Ankunft und Sozialprofil.
Lukas Hennies, Rezension zu Michael Hirschfeld (H.): Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945, Münster 2022.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Mit dem Start der Lehrveranstaltungen an der Universität Osnabrück begann für das NGHM-Team Mitte Oktober eine intensive Arbeitsphase, in der sich ein Termin an den anderen reihte. Die Arbeitsgruppen der Professur organisierten Workshops und Tagungen und bereiteten sich auf den Hochschulinformationstag der UOS vor. Über die Aktivitäten des Teams im “crazy November” berichtet diese Ausgabe des NGHM-Trackers.
Anfang November brachen Prof. Dr. Christoph Rass und Jessica Wehner in Person sowie PD Dr. Frank Wolff und Lukas Hennies digital nach Wien auf. Dort trafen sie sich im Institut für Zeitgeschichte mit den Projektpartner:innen des DACH-Projekts “Norms, Regulation, and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes” und Kolleg:innen des ERC-Projekts “Glore. Global Resettlement Regimes” (Leitung: Kerstin von Lingen), um einen Workshoptag zum Thema “Mapping Displacement. Visualisierungen und Analyse von Mobilitäts- und Lebenslaufdaten” durchzuführen, mit dem das Team den analytischen Ansatz und die methodischen Rahmungen ihrer Forschungen weiter ausarbeitete und schärfte.
Christoph Rass hielt dabei den Eröffnungsvortrag zum Thema “Datengetriebene Argumente in der Historischen Migrationsforschung” und zeigte Potentiale und Grenzen der Verwendung geographischer Informationssysteme (GIS) bei der Modellierung von Mobilitäts- und Migrationsphänomenen auf. Empirisch konnte er dabei auf zahlreiche Projekte der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zurückgreifen.
Christoph Rass beim Eröffnungsvortrag des Workshops
Es folgten DACH-Projektpräsentationen von Dr. Philipp Strobl, Franziska Lamp und Jessica Wehner. Im Vortrag zu ihrem Dissertationsprojekt “Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managements der International Refugee Organization (1946-1952)” diskutierte letztere Visualisierungsmöglichkeiten für ihre Daten, etwa ein Mapping der Verteilung von Geburtsorte in Narrativen von Personen, die sich um die Zuerkennung des DP-Status bemühte und dabei den Marker “muslimisch” in ihren IRO-Unterstützungsanträgen erhielten. Darauf folgten Projektvorstellungen des ERC-Projekts von Johannes Glack, Lena Christoph und Konstantin Schischka.
Jessica Wehner zeigte in ihrem Vortrag gemeinsam mit Lukas Hennies erstellte Visualisierungsmöglichkeiten für die Verteilung erzählter Geburtsorte (Foto: Christoph Rass)
Während eines Besuchs in Wien darf auch ein Treffen vormaliger Kolleg:innen nicht fehlen: Christoph Rass und Jessica Wehner setzten sich nach dem Workshoptag mit Jannis Panagiotidis zusammen, um sich über aktuelle Projekte auszutauschen.
Nach diesem Ausflug nach Wien ging es für Christoph Rass zur nächsten Tagung: Am 17. November organisierte das NGHM-Team die Abschlusskonferenz ihres derzeit wichtigsten Forschungsprojekt im Bereich der Konfliktlandschaften: “Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald” in Vogelsang IP (Schleiden) verantwortlich. Unter dem Titel “Lernort Schlachtfeld? Der Hürtgenwald im Blick interdisziplinärer Forschung und kritischer Vermittlung” hatte Projektkoordinatorin Mirjam Adam Expert:innen eingeladen, um zentrale Ergebnisperspektiven des Projekts öffentlich vorzustellen und zu kontextualisieren. Schwerpunkte bildeten dabei Fragen der digitalen Erschließung von Gewaltorten als Lernorte. Zu den Themen zählten Potentiale der Digital Public History, die Entwicklung von Geschichts- und Gedenkkultur in institutionellen Rahmungen, methodische fragen aus Geophysik und (Geo-)Archäologie sowie Konzepte touristischer Erschließung von “Schlachtfeldern” des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Diskussionen knüpften an vielen Stellen an das Projekt der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) an und zeigten, dass sich kritisch reflektierte Ansätze produktiv auf die Erforschung des ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’ und dessen geschichtskultureller Ausprägungen anwenden lassen. Notwendig indes bleibt die weitere Bearbeitung zahlreicher offener Fragen, um einen Ort wie das “Schlachtfeld Hürtgenwald” mit seiner aktuell vielfach problematischen Erinnerungskultur als multiperspektivischen Lernort zu erschließen. Abschließend diskutierten Frank Möller, F.A. Heinen, Benedikt Schöller und Achim Konejung, die sich unmittelbar in der Region der Nordeifel für eine kritische Aufarbeitung rund um die sogenannte ,Schlacht im Hürtgenwald’ und seinen vielen Kontexten und Rahmungen befassen, mit Christoph Rass in einer Podiumsdiskussion über eigene Erfahrungen, den Stand kritischer Geschichtskultur in der Region und Erwartungen an die Fortsetzung einer Neugesaltung des “Schlachtfeldes” als Lernort.
Über vier Jahre wurde das Projekt “Lernort Schlachtfeld” vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) gefördert, mit seinem Auslaufen im Frühjahr 2024 stellen sich Fragen zur Fortsetzung kritischer Forschung vor Ort konkret. Die reibungslose Organisation unseres Workshops wäre – wieder einmal – ohne das fantastische Projektteam mit Gero Leege, Don Jansen, Johannes Pufahl, Nelly Neufeld und Andre Jepsen nicht möglich gewesen. Erste Einblicke in Projektergebnisse sind bereits online zu finden.
V.l.n.r: Christoph Rass im Gespräch mit den Podiumsgästen: Frank Möller, Franz Albert Heinen, Benedikt Schöller und Achim KonejungMirjam Adam stellte den Tagungsgästen einen Einblick in die Forschungsergebnisse des Projektes vor(Fotos: Gero Leege)
Das Themenfeld Digital Public History, Geschichts- und Gedenkkultur spielten auch an anderer Stelle eine wichtige Rolle: Am 14. November wurde die Ausstellung „Das Denkmal >> in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern.“ im Zimeliensaal der Bibliothek Alte Münze eröffnet. Für den Aufbau und einen ersten Praxistest der verschiedenen Stationen trafen sich die Teams der NGHM, der Gedios und der Didaktik der Informatik am 10. November im Foyer der Universitätsbibliothek, wo diese mixed-reality Ausstellung für zwei Wochen zu “sehen” war.
Die Teams beim Aufbau und Ausprobieren der Ausstellung. Spaß darf bei der gemeinsamen Arbeit nicht fehlen (Fotos: Jessica Wehner)
Die Ausstellung wurde im Sommersemester 2023 im Rahmen einer UOS-LehrZeit von Studierenden der Geschichte und der Informatik gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden haben Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden in 3-D Modelle umgewandelt, dekonstruiert und in einer Virtual Reality Umgebunge zugänglich gemacht. Die Ausstellung bestand jedoch nicht nur aus digitalen, sondern auch aus analogen Elementen. Darunter war z. B. das Unikat eines „Osnabrücker Friedensschachs“. Bei diesem Schachspiel wurden die Figuren durch Modelle von Osnabrücker Denkmälern ersetzt, sodass Kriegs- gegen Friedensdenkmäler antraten und symbolisch die Erinnerungslandschaft Osnabrücks aushandeln konnten.
Den Auftakt zur Eröffnung im Zimeliensaal machte ein Grußwort der Direktorin der Universitätsbibliothek, Dr. Felicitas Hundhausen. Danach stellten in kurzen Beiträgen Prof. Dr. Christoph Rass, Prof.in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier Lehrkonzept, didaktische Rahmung, inhaltliche Ziele und technische Umsetzung vor, und nahmen die Besucher:innen direkt in die Virtual Reality Umgebung mit. Anschließend sprachen die Studierenden Valentin Loos und Anna Blum über ihre Erfahrungen im Projekt. Insbesondere die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von Geschichtskultur beteiligt zu sein und das Produkt ihrer Arbeit am Ende des Projekts in Form einer Ausstellung sehen zu können, sei für die Studierenden in der LehrZeit sehr motivierend gewesen. Nach einem kurzen Empfang führte Imke Selle, die Koordinatorin des Projekts, die Besucher:innen durch die Ausstellung, die sie anschließend selbstständig erkunden konnten.
Bei der Ausstellungseröffnung wurden die Chancen partizipativer Gestaltung der Geschichts- und Erinnerungskultur thematisiert, bevor alle Gäste die Ausstellung begehen konnten (Fotos: Jessica Wehner)
Anlässlich des Hochschulinformationstages (HIT) 2023 legten sich alle Abteilungen des Historischen Seminars gemeinsam ins Zeug, um den besuchenden Schüler:innen spannende Einblicke in den Studienalltag, das Fach Geschichte im Allgemeinen und die Arbeitsschwerpunkte der einzelnen Professuren im Speziellen zu bieten. Das NGHM-Team rund um Christoph Rass war selbstverständlich unter Koordination und Planung von Jessica Wehner und Annika Heyen mit von der Partie.
Ein Teil des NGHM-Teams beim Hochschulinformationstag (vlnr: Ella Malin Visse, Jonathan Roters, Annika Heyen, Vincent Jakubowski, Johannes Pufahl, Christoph Rass, Maik Hoops und Jessica Wehner) (Foto: Julia Hartmann)
Maik Hoops regte, unterstützt von Projekt-Hilfskraft Vincent Jakubowski, mit seiner “Handschriften-Lese-Challenge” mit Auszügen aus den Tagebüchern des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann nicht nur Besucher:innen, sondern auch Kolleg:innen zum Rätselraten an. Annika Heyen, Jonathan Rothers und Johannes Pufahl zeigten, wie mithilfe von 3D-Technik die Arbeit mit historischen Funden weiterentwickelt werden kann. Was mit den 3D-Modellen ganzer Denkmäler danach angestellt werden kann, konnte im Foyer der Universitätsbibliothek in der VR-Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern” erkundet werden. Im Foyer des Osnabrücker Schlosses führte Andre Jepsen gemeinsam mit Björn Pust und Don Jansen darüber hinaus den Einsatz von geophysikalischen Methoden zur Untersuchung von Bodenstrukturen vor, wie sie bei uns vor allem in der Konfliktlandschaftsforschung zum Einsatz kommen. Großer Beliebtheit erfreuten sich wie bereits im vergangenen Jahr die interaktiven Angebote des Historischen Seminars. Neben dem “History-Quiz” rund um Kuriositäten aus der Geschichte und Podiumsdiskussionen mit Geschichtsstudierenden über ihren Studienalltag gab es in diesem Jahr auch die Möglichkeit, Absolvent:innen des Faches Geschichte nach ihrem beruflichen Werdegang auszufragen: Thorsten Heese (Kurator im Museumsquartier Osnabrück und Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück), Jacqueline Meurisch (Gedenkstättenpädagogin in der Gedenkstätte Esterwegen), Janine Wasmuth (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der NGHM und derzeit Historikerin am Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück), Wilko Wierhake (Mitarbeiter beim Westermann Schulbuchverlag), Katharina Romund (Mitarbeiterin im Dezernat 7, Hochschulentwicklungsplanung der Universität Osnabrück) und Martin Bade (Lehrkraft an der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück und Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück) standen Schüler:innen und Studierenden Rede und Antwort. Wir hoffen, wir konnten einige Besucher:innen des HITs neugierig auf das Fach Geschichte machen und die bereits Neugierigen bestärken! Ein ausführlicher Nachbericht folgt im Dezember auf dem Blog.
Alle Abteilungen des Historischen Seminars gestalteten verschiedene (interaktive) Angebote für die Schüler:innen (Fotos: Ella Malin Visse, Amelie Pohlmann und Jessica Wehner)
Im Anschluss an den Hochschulinformationstag kamen die Kolleg:innen des Historischen Seminars auf Einladung des Mittelbaus noch zu Kaffee und Kuchen zusammen, um sich über die getane Arbeit beim HIT, aber auch die Arbeit am Historischen Seminar generell auszutauschen.
Mit Kuchen, Kaffee, Tee und netten Gesprächen schlossen die Kolleg:innen des Historischen Seminars einen erfolgreichen HIT-Tag mit viel Teamwork ab (Fotos: Ella Malin Visse)
In zwei Teilprojekten mit dabei ist die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Rass) der Universität Osnabrück. Gemeinsam mit Prof*in Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik) wird Christoph Rass im Teilprojekt A3 »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration untersuchen, wie seit den 1960er Jahren in schulbezogener Forschung und Praxis Begriffe zur Kategorisierung migrantisch gelesener Jugendlicher hergestellt und mit Bedeutungen versehen wurden. Im Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs (Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten) arbeitet Christoph Rass in einem interdisziplinären Team aus Informatiker:innen, Sozialpsycholog:innen, Bildungswissenschaftler:innen und Historiker:innen in Kooperation mit dem DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland an einem VR-basierten Reallabor, in dem ein exhibition-builder und ein place-changer Möglichkeiten schaffen, die gesellschaftliche Bedeutung von Migration neu auszuhandeln.
Notizen
Am 13. November fand im Grünen Jäger in Osnabrück die erste Buchvorstellung des Sammelbandes “Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit”, herausgegeben von Heiko Schulze, Martina Sellmeyer, Dieter Pizygode und Hartmut Böhm, statt. Das Vorwort zu diesem wichtigen Beitrag über die Osnabrücker Stadtgesellschaft in der NS-Zeit verfasste Prof. Dr. Christoph Rass. Im Sammelband werden 36 Menschen in Osnabrück und ihr Widerstand portraitiert.
Am 9. November kamen die NGHM-Mitarbeiter:innen zu ihrem halbjährlichen Team-Meeting zum Semesterstart zusammen. Bei Kaffee, Tee, Keksen und Bananenbrot wurde auf das Sommersemester 2023 zurück- und auf das begonnene Wintersemester 2023/24 geblickt. Aus noch laufenden Projekten wurde berichtet und neue Projekte und Veranstaltungen angekündigt.
Wie das NGHM-Team in Erfahrung bringen konnte, hat die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) die Schließung ihres Zeitungsarchivs bis Mitte Dezember 2023 beschlossen. Für das Institut für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück ist die Auflösung dieses wichtigen Archivs sehr bedauerlich: Das Archiv der einzig verbleibenden Tageszeitung der Stadt bildet mit den archivierten Veröffentlichungen ihrer Vorgänger – dem Osnabrücker Tageblatt, der Neuen Tagespost und der Osnabrücker Volkszeitung, inklusive der Regionalblätter und Wochenschriften – die Publikationsarbeit der Lokalpresse der letzten knapp 140 Jahre ab. Bisher war das NOZ-Archiv stets eine wichtige Anlaufstelle für die Erforschung der Osnabrücker Regionalgeschichte dar war auch für studentische Abschlussarbeiten oder wissenschaftliche Projekte ein oft besuchter Ort. Erfreulicherweise gehen diese lokalgeschichtlichen Quellen mit der Schließung des Archivs allerdings nicht verloren. Sowohl das Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, als auch die Universitätsbibliothek Osnabrück verfügen über eine vollständige Sammlung der Neuen Osnabrücker Zeitung und der ihr vorangegangenen Publikationen.