Besuch der Intergeo, Oktober 2023 – Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement

Die Intergeomesse findet jährlich an wechselnden Standorten in Deutschland statt und ist die wichtigste internationale Messe für Geodäsie, Geoinformatik und Kartographie.

Vom 10.-12.10.2023 besuchten die Kollegen Andre Jepsen (Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften), Marc Rappe und Max Mertens (Museum und Park Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbh) und Keano Neumann (MeData EDV-Systeme GmbH) gemeinsam die Intergeo in Berlin.

Im Kontext des über-institutionellen Austauschs besuchten die Kollegen die Intergeo, die sich selbst als “Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement” versteht, um sich über den neuesten technologischen Stand in den Themenbereichen Vermessung, 3D Scans und Photogrammetrie mit entsprechender Prozessierungssoftware, Drohnen und Mobile Mapping zu informieren. Dabei galt es vor allem im Sinne der Qualitätssicherung “on top” der gegenwärtigen Entwicklungen zu bleiben und so zu ermitteln, welche technischen Besserungen für die jeweilige Projektarbeit und Fragestellungen gewinnbringend sein könnten.

(v.l.n.r.) Max Mertens, Marc Rappe, Andre Jepsen und Keano Neumann auf der Intergeomesse 2023 in Berlin (Foto: eigene Aufnahme).

Die technische Ausstattung stellt einen zentralen Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit in den geowissenschaftlichen und auch interdisziplinären Kontexten dar: Nur mit Hilfe von GPS, Drohnen und 3D-Scannern können derzeitig die Untersuchungsgebiete, archäologische Grabungen sowie relevante Funde oder historische Denkmäler zum Zeitpunkt der Datenaufnahme exakt lokalisiert, dokumentiert, digitalisiert und schließlich in einen größeren Kontext von Fragen der Nachhaltigkeit, Didaktik und genauester Untersuchung gebracht werden. Die sehr hohe Genauigkeit der Dokumentation hat im Angesicht zahlreicher historischer und gegenwärtiger Transformationen und Überprägungen von Landschaften, Orten oder einzelnen Teilflächen an Relevanz gewonnen. Weiter bietet die Digitaliserung im Kontext archäologischer Ausgrabungen und der damit auch zwangsläufig einhergehenden Zerstörungen der Befunde einen entscheidenden Aspekt mit Blick auf die Dokumentation der archäologischen Ausgrabungsstätte.
Erst durch die sehr genaue Dokumentation während Grabungs- und Prospketionsarbeiten, kann während der Arbeiten und in der späteren Nachbereitung eine räumliche Analyse der Funde und Befunde durchgeführt werdenen, sowie vergangene menschliche Eingriffe durch Raum und Zeit erforscht werden. So können schließlich wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Daten abgeleitet werden.

Durch die 3D-Dokumentation können Momentaufnahmen des gegenwärtigen Zustandes der Orte oder Objekte (Kleinfunde, Denkmäler, etc.) festgehalten werden. Ein Beispiel stellt aus Sicht der Geschichtskultur der herausforderungsvolle Umstand des Diebstahls des hölzernen Löwens aus dem Osnabrücker Friedenssaal im Mai 2023 dar. Nur 4 Monate vor dem Diebstahl erstellten Kolleg:innen der Arbeitsgruppe im Rahmen des Lehrzeitprojektes UOS mit Hilfe eines terrestrischen Laserscanners und Kolleg:innen der Fernerkundung UOS sowie des Digilabs einen digitalen Zwilling des gesamten Friedensaales auf dem der gestohlene Holzlöwe noch zu erkennen ist.

Mit zunehmendem technologischen Fortschritt werden 3D-Scans, Drohnenbeflüge oder Vermessungsarbeiten mit einem GPS immer einfacher und genauer. Eine intuitive und einfache Handhabung der Geräte und Software ist hier besonders wichtig, um Feldarbeiten neben der Forschung auch zu Ausbildungszwecken für Student:innen und Mitarbeiter:innen aus interdisziplinären Kontexten zu nutzen. Erfreulicherweise hat uns die Intergeo gezeigt wie zugänglich es im Jahr 2023 geworden ist, mit diesen High End Technologien der neuesten Ausführungen zu arbeiten.

Demonstration von terrestrischen LiDAR-Scannern unterschiedlicher Hersteller (Foto: Keano Neumann).

Im Zuge der Intergeo konnten die Kollegen auch in Kontakt mit den Herstellern einige Ideen und Tipps sammeln, wie die zukünftigen Feldarbeiten noch effektiver gestaltet werden können. Der Ausblick auf kommende Technologien ist äußerst spannend und motivierend, besonders mit einem Blick auf die digitaler Zukunft und Möglichkeiten, wie in 5-10 Jahren interdisziplinär, nachwuchs- und forschungsorientiert und auf dem technisch höchsten Stand gearbeitet werden könnte.

Schon heute freuen sich die Kolleg:innen auf die nächste Intergeomesse 2024 in Stuttgart und sind sehr gespannt, welche neuen Zukunftstechnologien das nächste Jahr bereit hält.