NGHM @ HIT 2023

Am 23. November findet der diesjährige Hochschulinformationstag der Universität Osnabrück statt. Auch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung hat einiges für alle interessierten Schüler:innen und Studierenden vorbereitet.

Am Stand der Neuesten Geschichte können Schüler:innen und Studierende des Historischen Seminars sich über die Lehre, Forschungsschwerpunkte und Methoden der Professur informieren. Dazu hat das Team einerseits Poster- und Präsentationsformate vorbereitet, die mit weiterführenden Links versehen sind, und andererseits einige Prospektionsfunde ausgewählt, um Einblicke in die Feldforschung zu ermöglichen.

Das Poster für den diesjährigen HIT wurde von Ella Malin Visse entworfen.

Schüler:innen und Studierende können die verschiedenen Arbeitsgruppen und ihre Forschungsprojekte kennenlernen und mit Mitarbeiter:innen der Professur ins Gespräch kommen. Zusätzlich stehen die Lehrenden des aktuellen Wintersemester – Prof. Dr. Christoph Rass, Lukas Hennies und Mirjam Adam – für Fragen und Angelegenheiten rund um das Lehren und Lernen am Historischen Seminar zur Verfügung.

Das Ausprobieren verschiedener geschichtswissenschaftlicher – sowohl klassischer als auch digitaler – Methoden nimmt in diesem Jahr einen besonderen Stellenwert ein.

So gibt es einen kleinen Stand zum DPH-Projekt “Edition der Tagebücher des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann”, an dem Projektmitarbeiter Maik Hoops und die Projekthilfskräfte Vincent Jakubowski und Julia Grewe den Schüler:innen Einblicke in die geschichtswissenschaftliche Arbeit mit historischen Handschriften wie Sütterlin und deutschem Kurrent eröffnen. Interessierte können sich dort einer einer kleinen Handschriften-Transkriptions-Challenge stellen, in der – auf Zeit und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen – einige Wörter, Phrasen und Sätze in standardisiertem Sütterlin sowie in der individuellen Handschrift Bernhard Beckmanns entziffert werden müssen. Als Hilfsmittel stehen natürlich vorbereitete Buchstabiertafeln und Transkriptionsbeispiele zur Verfügung.

Ein Ausschnitt aus der Handschriften-Transkriptions-Challenge

Als Kostprobe digitaler Methoden können Schüler:innen mit Unterstützung von Annika Heyen, Johannes Pufahl, Tim Ott und Jonathan Roters mithilfe ihrer eigenen mobilen Endgeräte 3D-Scans von historischen Artefakten aus dem Bereich der Konfliktlandschaften anfertigen. Wie Geschichtswissenschaftler:innen solche 3D-Modelle in der Forschung und Geschichtsvermittlung einsetzen, können die Schüler:innen in der VR-Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung: Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern – Eine Mixed-Reality-Ausstellung zur Osnabrücker Geschichtskultur” im Foyer der Universitätsbibliothek erleben.

Zuletzt werden von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) auch Einblicke in die geophysikalische Arbeit gegeben. Andre Jepsen zeigt Schüler:innen die verschiedenen geophysikalischen Geräte und lädt zum Ausprobieren ein.

Das Team der NGHM freut sich mit allen interessierten Schüler:innen und Studierenden ins Gespräch zu kommen.