Tagungsprogramm für den 17.11.2023 veröffentlicht.
Die Planungen der Abschlusstagung des Forschungsprojekts Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft im Hürtgenwald der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und des Teams der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück konkretisieren sich. Am vergangenen Montag ist nun das Tagungsprogramm online gegangen.
Die Tagung mit dem Titel “Lernort Schlachtfeld? Der Hürtgenwald im Blick interdisziplinärer Forschung und kritischer Vermittlung” wird am Freitag, den 17.11.2023, in den Räumen des Vogelsang IP stattfinden und wird gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR).
Nach vier Jahren intensiver Forschung rund um das ehemalige ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’, finden sich Projektmitarbeiter:innen der Universität Osnabrück sowie weitere Mitglieder der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) gemeinsam mit Kolleg:innen aus unterschiedlichen Kooperationszusammenhängen und weiteren Interessent:innen aus der Region zu einer abschließenden Tagung zusammen.
Dabei werden Projektergebnisse vorgestellt, erweiterte und einordnende Perspektiven eröffnet und die gegenwärtige Situation um die Chancen und Herausforderungen eines ‘Lernort Schlachtfeld’ zur Diskussion gestellt.
Den Auftakt der Tagung macht Prof. Dr. Christine Gundermann von der Universität zu Köln mit einer Keynote zum Thema Digital Public History. Sie geht der Frage nach, inwiefern sich Digital Public History als Citizen Science denken und umsetzen lässt. Die wachsende Bedeutung von digitalen Forschungswerkzeugen und Vermittlungsformaten verweist auf Transformationsprozesse in Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur, die Herausforderungen und Chancen bieten. Das Osnabrücker Projekt zum “Schlachtfeld Hürtgenwald” hat zum Ziel, Wege zu entwickeln, wie sich digitale Geschichtswissenschaft und Citizen Science zur Stärkung eines kritisch reflektierten Umgangs mit einem umstritten Ort zusammendenken lassen.
Panel I Geschichtskultur – institutionelle Praktiken bietet Einblicke in den Umgang mit geschichtskulturellen Fragen durch Gedenkstätten bzw. Geschichtsorte im konkreten regionalen Kontext. Es referieren Dr. Henning Borggräfe, Leiter des NS-Dok in Köln, sowie als wissenschaftlichen Vertreter des Tagungsortes (Vogelsang IP) Dr. Stefan Wunsch.
Panel II, ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’ – Ein Forschungsprojekt widmet sich zentralen Ergebnissen des Projekts „Lernort Schlachtfeld“.
Prof. Dr. Christoph Rass, als Leiter der IAK und Projektleiter und Projektkoordinatorin Mirjam Adam, M.Ed. stellen den Forschungsprozess und dessen Erträge vor. Im Mittelpunkt stehen dabei digitale Angebote zur Kontextualisierung und Erschließung der Konfliktlandschaft Hürtgenwald sowie erste Publikationen in der Buchreihe Konfliktlandschaften. Einblicke in einen spezifischen Aspekt der Osnabrücker Forschungen gibt Dr. Andreas Stele vom Bayerischen Landesamt für Bodendenkmalpflege: den Einsatz von geophysikalische Methoden, um im Untergrund verborgene Bodendenkmäler sichtbar zu machen.
3D-Modell des Gedenkortes für den U.S. amerikanischen Soldaten Robert Cahow am ‘Ochsenkopf’. (Scan: NGHM)
Panel III: Gewaltorte zwischen Forschung und Geschichtskultur bietet Fallbeispiele zur Aushandlung von Geschichtskultur im Kontext gewaltüberformter Orte aus dem Zweiten Weltkrieg. Dr. Martin Weber stellt aktuelle Untersuchungen zu einem weiteren innerdeutschen, Schlachtfeld vor: den Seelower Höhen; Dr. Sebastian Weitkamp, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, stellt den schwierigen Weg zu einer Gedenkstätte an einem lange beschwiegenen Täterort der NS-Zeit vor, dem Komplex der „Emsland-Lager“. Dr. Valentin Schneider greift mit dem „Schlachtfeld“ Normandie einen weiteren prominenten Gewalt- bzw. Geschichtsort auf, an dem die Entwicklung bzw. Aushandlung einer historischen Erschließung zwischen einem komplexen Geflecht unterschiedlicher Akteure zu stark heterogen gelagerten Ergebnissen geführt hat.
Die abschließende Podiumsdiskussion bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze reflektierter Geschichtskultur im Kontext des „Schlachtfeldes“ Hürtgenwald. Der Regionalhistoriker Franz-Albert Heinen, Achim Konejung von der Konejung Stiftung: Kultur, Frank Möller, vormaliger Leiter des Moratoriums Hürtgenwald und Beauftragter des Landkreises Düren für die Kriegsgräberstätten sowie der Lehrer und Historiker Benedikt Schöller bilanzieren ihre Arbeit der vergangenen Jahre in einem schwierigen geschichtskulturellen Umfeld und entwickeln im Gespräch mit Christoph Rass Perspektiven für die Weiterentwicklung der Konflikt- bzw. Erinnerungslandschaft „Hürtgenwald“.
Die Tagung bietet darüber hinaus an Medienstationen Einblicke in die digitalen Ergebnisse des Projekts: in den Pausen lassen sich digitale Ausstellungen und Rundgänge erkunden, VR-Installationen machen Erinnerungsorte und Denkmäler aus der Region virtuell zugänglich. Daneben werden archäologische Funde, Publikationen und Einblicke in die Technik fernerkundlicher und geophysikalischer Methoden gegeben.
Eine Teilnahme an der Tagung am 17. November 2023 in Vogelsang IP ist nach vorheriger Anmeldung möglich, die Zahl der Plätze ist begrenzt. Interessent*innen melden sich bitte mit kurzer Nachricht unter dieser Emailadresse an: miadam@uos.de an.