Schüler stellen historische Frage zur interdisziplinären Arbeit in den Konfliktlandschaften.
Am 05.09.2023 besuchten neun Schüler des Gymnasiums Georgianum Lingen im Rahmen ihres Seminarfachs in Begleitung der beiden Lehrkräfte Stefan Roters (Fach Geschichte) und Markus Schmid (Fach Politik) die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.
Die Schüler hatten im Kontext des Projektes “80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie” historische und gesellschaftspolitische relevante Fragen entwickelt, die sie in einem ausführlichen Interview mit Mirjam Adam, M.Ed. wissenschaftlicher Mitarbeiterin der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, stellten.
Die Schüler des Georgianums Lingen mit den Lehrkräften Stefan Roters (1. v. l.) und Markus Schmid (5. v. l.) im Gespräch mit Mirjam Adam (2. v.r.). (Foto: NGHM)
In dem Interview mit Mirjam Adam, die das interdisziplinäre Projekt “Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald” (gefördert vom Landschaftsverband Rheinland) koordiniert, stellten die Schüler die im Unterricht entwickelte Fragen unter anderem zu Themen der kritischen Erinnerungskultur, Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs, gegenwärtigen und historischen Kriegen sowie die Frage nach der individuellen und gesellschaftlichen Aufarbeitung von Gewalttaten in kriegerischen Kontexten. Im Gespräch wurden exemplarisch Bezüge zu aktuellen Themen der interdisziplinären Arbeit an historischen Konfliktlandschaften, wie zum vermuteten Massengrab getöteter Wehrmachtssoldaten in Oradour-sur-Glane, der stark umkämpften Geschichtskultur des ‚Hürtgenwaldes‘ sowie zu Untersuchungen der Geschichte der Emslandlager, hergestellt.
Im Gespräch wurden des Weiteren Aspekte der Frage nach Verantwortung von kriegerischen Handlungen und gezielten Tötungen von beispielsweise Kriegsgefangenen aufgeworfen sowie diskutiert, wie Nachfahren von während der Gefechte Getöteten mit ihrer Trauer umgehen. Weitere Fragen, die die Schüler stellten, befragten die Rolle der Geschichtswissenschaften und heutiger Gedenkstätten als Elemente kritischer historischer Bildung und stellten Fragen danach, welche Rolle materielle gegenüber diskursiven ‘Spuren’ von historischen Ereignishorizonten einnehmen.
Das Interview diente als Grundlage zur Entwicklung eines von den Schülern gemachten Podcasts, der den dritten einer Reihe darstellt: diese wurden im Geschichtsunterricht erarbeitet und in Zusammenarbeit und mit technischer Unterstützung der Ems-Vechte-Welle veröffentlicht. Die Themen der ersten beiden Podcasts waren die “Wannseekonferenz” und Sophie Scholl. Geplant ist, den dritten Podcast Mitte Dezember 2023 zu veröffentlichen.
Neben diesen Themen beschäftigen sich SuS einer 10. Klasse im Rahmen des Projektes auch mit dem Thema der NS-Euthanasie und Zwangssterilisation.