Im Wintersemester 2023/24 bildet die Geschichte der NS-Zeit das Leitthema der Lehrveranstaltungen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück.
Mit dabei im Team der Professur sind diesmal drei Lehrbeauftragte, die Übungen bzw. Seminare in lokaler und internationaler Perspektive anbieten. Im Fokus stehen dabei der Holocaust Osteuropa, die deutsche Besatzungsherrschaft in Europa während des Zweiten Weltkrieges als Erfahrungsraum sowie Erinnerungskultur im Kontext der NS-Vergangenheit in der Migrationsgesellschaft.
Die Veranstaltung von Dr. Thorsten Heese wird unter dem Titel Wessen Nationalsozialismus? NS-Erinnerungskultur vor Ort in der Migrationsgesellschaft anhand von lokalen Spuren der NS-Geschichte vor Ort in Osnabrück der Frage nachgehen, inwiefern die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte weiterhin konstitutiv für die Gesellschaft als Ganzes ist. Ziel des Seminars ist es, aus dem gemeinsamen Diskurs das Konzept für eine öffentliche Abendveranstaltung zu entwickeln, die sich dieser Debatte widmet und diese im Museumsquartier zur Diskussion stellt. Die Kombination aus Sacharbeit und public history vermittelt den Studierenden konkrete Einblicke in das Berufsfeld „Museum“.
Dr. Thorsten Heese ist Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte am Museumsquartier Osnabrück. Seit 2005 ist er Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener Schriften zur Museologie und Geschichtsdidaktik sowie zur Regional-, Kolonial-, Migrations- und NS-Geschichte. Er bietet regelmäßig Veranstaltungen im Lehrangebot der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählt die Monographie „Glokalgeschichte als Ausstellungsprinzip“ (Frankfurt/M. 2023).
Das Seminar von Dr. Aliaksandr Dalhouski trägt den Titel „Der Holocaust in der belarusischen Provinz: die transnationale juristische Aufarbeitung ‘eines ungewöhnlich großen Falls’ und ihr Echo in der lokalen Erinnerungskultur“. Gegenstand der Veranstaltung sind Ermittlungen zu NS-Verbrechen in und um den belarusischen Ort Wilejka durch die Staatsanwaltschaften Bochum und Dortmund in den 1960er und 1970er Jahren. Auf der Grundlage von Quellenbeständen einschlägiger Archive rekonstruiert das Seminar die Verbrechenskomplexe vor Ort im Kontext von Holocaust und Besatzungsherrschaft. Zugleich bieten die Ermittlungskaten vielschichtige Einblicke in Versuche juristischer Aufarbeitung und deren transnationale Dimension.
Dr. Aliaksandr Dalhouski ist langjähriger Kooperationspartner und Lehrbeauftragter der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung. Er ist stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt Minsk und verantwortet dort den Arbeitsbereich „Zeitzeugenarchiv“. Dr. Aliaksandr Dalhouski gilt als ein international führender Experte zur Geschichte des Holocausts und der deutschen Besatzungsherrschaft in Belarus. Von 2014 bis 2017 war er Mitarbeiter des Projekts „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ zur Vorbereitung einer deutsch-belarussischen Wanderausstellung des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks GmbH (IBB Dortmund) sowie der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte »Johannes Rau« Minsk (IBB Minsk), das in Zusammenarbeit mit der “Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas” umgesetzt wurde. Mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung arbeitet Dr. Aliaksandr Dalhouski in einer Reihe von Projekten zum Vernichtungskrieg und zur Shoa in Belarus zusammen.
Die Veranstaltung von Dr. Dr. Valentin Schneider befasst sich unter dem Titel „Ist Klaus nun auf dem Balkan oder immer noch am Ärmelkanal?“ Europa als Erfahrungshorizont deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg mit Selbstzeugnissen deutscher Soldaten. Im Zweiten Weltkrieg kamen Millionen Deutsche in fast ganz Europa und Nordafrika als Soldaten zum Einsatz. Ihre persönlichen Erfahrungen wurden in unzähligen Tagebüchern, Feldpostbriefen, Memoiren und Fotoalben reflektiert. Die Übung betrachtet diese Quelle kritisch um der Frage nachzugehen, was dieser Krieg mit den Deutschen und mit Europa gemacht hat? Welchen Einfluss hatten diese Zeugnisse auf das Bild von Europa im “Dritten Reich” und auf die Meinung zu Angriffs- und Vernichtungskrieg?
Dr. Dr. Valentin Schneider hat in Caen und Nottingham studiert und leitet derzeit das Projekt German Occupation Database an der Nationalen Griechischen Forschungsstiftung in Athen, bei dem auch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zu den Kooperationspartnern zählt. Er hat eine Reihe historischer Ausstellungen für öffentliche Träger in der Normandie kuratiert und ist Autor mehrerer Bücher.
Für Studierende der Universität Osnabrück wird die Anmeldung zu Seminaren und Übungen im Lehrangebot des Historischen Seminars am 25. September 2023 über StudIP freigeschaltet.