NGHM lehrt – WS 2023/24 [2/2]

Die Geschichte der NS-Zeit bildet im WS 2023/24 das Leitthema der Lehrveranstaltungen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück. Gemeinsam mit den Lehrbeauftragten der Professur biete das Kernteam ein Programm aus Vorlesung, Proseminar, Vertiefungsseminaren und Kolloquien für verschiedene BA- und MA- Studiengänge des Historischen Seminars an.

Ein Überblick über das Lehrportfolio im WS 2023/24 findet sich hier.

Den größeren historischen Rahmen steckt dabei die Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Rass ab, die unter dem Titel Das ‘Dritte Reich’ einen Überblick über zentrale Entwicklungslinien und Themen von der Endphase der ‘Weimarer Republik’ bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gibt.

Zur Vorlesung bieten im kommenden Semester Mirjam Adam, M.Ed. und Lukas Hennies, M.A. das Proseminar “Osnabrück im Zweiten Weltkrieg – regionalhistorische Perspektiven auf das “Dritte Reich” an, das explizit Studienanfänger*innen adressiert. Als Einführungsseminar beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Geschichte der NS-Zeit und des Zweiten Weltkrieges, um über kritische Zugänge zur Forschung Einblicke in historiographische Prozesse und zugleich durch propädeutisches Arbeiten in einem konkreten Themenfeld Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln.

Die beiden Seminare von Prof. Dr. Christoph Rass thematisieren (1) Aspekte von Gewaltmigration und ihren Folgeprozessen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit sowie (2) Perspektiven auf die Gesellschaftsgeschichte des ‘Dritten Reiches’ in lokaler Perspektive, am Beispiel der Stadt Osnabrück.

Im Seminar Gewaltinduzierte Mobilität und ihre Folgen im Kontext von NS-Herrschaft, Holocaust und Zweitem Weltkrieg widmet sich den Ausprägungen und Nachwirkungen gewaltinduzierter Mobilität in Europa von den späten 1930er bis zum Beginn der 1950er Jahre. In Arbeitsgruppen beobachten die Seminarteilnehmer*innen kriegsbedingte Gewaltmigrationen im Zusammenhang mit Zwangsarbeit, Flucht- Deportations- und Vertreibungsprozessen. Im zweiten Teil verfolgen wir die Auswirkungen dieser Prozesse bis in die Nachkriegszeit, um vor allem die Versuche einer Krisenbearbeitung auf internationaler bzw. nationaler Ebene zu analysieren und die langfristigen Folgen kriegsbedingter Migration und ihrer Folgeprozesse zu verstehen, die zahlreiche Aspekte des gegenwärtigen globalen “Flüchtlingsregimes” vorgeprägt haben.

Das Seminar Osnabrück im “Dritten Reich”: Ereignishorizont und Geschichte, Erinnerung und Aufarbeitung behandelt die Geschichte der NS-Zeit in stadtgeschichtlicher Perspektive. Wir greifen Leitthemen der Epoche auf und beziehen sie empirisch auf die Osnabrücker Stadtgesellschaft als pars pro toto der NS-“Volksgemeinschaft”. Dabei erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Niedersächsischen Landesarchiv (Standort Osnabrück) Themen auf der Grundlage von Primärquellen zu bearbeiten. Wir behandeln unter anderem die Frühzeit der NS-Bewegung in der Stadt, die “Machtergreifung” und die institutionelle Überformung im Zuge der “Gleichschaltung”, die Ausgrenzung, Verfolgung und schließlich Vernichtung der jüdischen Gemeinde, die Inszenierung und die Herstellung der “Volksgemeinschaft” durch Vergemeinschaftung und Exklusion, die Bedeutung der Gestapo, den Impact der Zwangsarbeit sowie die Auswirkungen des Krieges auf die Stadtgesellschaft, ein Querschnittsthema bildet die biografische Annäherung an NS-Täter*innen in und aus Osnabrück sowie an Personen, die sich der NS-Herrschaft im Widerstand entgegengestellt haben.

Ergänzend zu den Seminaren bieten, wie stets, die Kolloquien an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung Gelegenheit, Examens- und Qualifikationsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars über StudIP wird für Angehörige der Universität Osnabrück am 25. September freigeschaltet.

A conceptual history of “guest worker” | “Gastarbeiter” @ NGHM

Rass, Christoph (2023): ‘Gastarbeiter’ – ‘Guest Worker’. Translating a Keyword in Migration Politics. IMIS Working Paper 17, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS.

-> IMIS Working Paper Series

The German expression ‘Gastarbeiter’ is currently a loanword, transliteration, or claque in about 30 languages. Historically, it refers to migrants who moved through state-run recruitment systems designed to organize a temporary labor transfer between nation-states.

Besides its significance as a process-generated category of past migration regimes and discourses, the concept has morphed into a ubiquitous descriptive and analytical term, frequently used in academic text, policy-making, and the media. It is employed to classify migrants that seemingly fit the temporary labor migration-model far beyond the recruitment systems of the Trentes Glorieuses. ‘Guest worker system’ describes a whole class of migration policies – past, present and future.

Rarely, however, is much attention or consideration given to the complex, troubling layers of meaning inscribed into this word throughout its journey of more than a hundred years. Meanings that allow the term to deliver its core function: the production of social order.

Instead, it often seems to possess a romantic air or the pseudo-neutrality of a seemingly objective technical term. As a contribution to the reflexive turn in migration studies, this paper leverages conceptual history to explore the production, re-production, and co-production of what ‘Gastarbeiter’ or ‘guest worker’ means, and how these meanings were translated between languages and discourses, across time and space.

To this end, we look at the history of the term ‘Gastarbeiter’ since it was coined by Max Weber at the end of the First World War in Germany and then focus on its transfer into American English as ‘guest worker’ from the 1960s to the 1980s.

This translation did not only matter for the re-negotiation of migration between the United States and Mexico during that time. It turned a German word into a global concept that fundamentally changed the production of what migration means to societies.

[Please find related blogposts @ NHGM here.]

NGHM lehrt – WS 2023/24 [1/2]

Im Wintersemester 2023/24 bildet die Geschichte der NS-Zeit das Leitthema der Lehrveranstaltungen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück.

Mit dabei im Team der Professur sind diesmal drei Lehrbeauftragte, die Übungen bzw. Seminare in lokaler und internationaler Perspektive anbieten. Im Fokus stehen dabei der Holocaust Osteuropa, die deutsche Besatzungsherrschaft in Europa während des Zweiten Weltkrieges als Erfahrungsraum sowie Erinnerungskultur im Kontext der NS-Vergangenheit in der Migrationsgesellschaft.

Die Veranstaltung von Dr. Thorsten Heese wird unter dem Titel Wessen Nationalsozialismus? NS-Erinnerungskultur vor Ort in der Migrationsgesellschaft anhand von lokalen Spuren der NS-Geschichte vor Ort in Osnabrück der Frage nachgehen, inwiefern die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte weiterhin konstitutiv für die Gesellschaft als Ganzes ist. Ziel des Seminars ist es, aus dem gemeinsamen Diskurs das Konzept für eine öffentliche Abendveranstaltung zu entwickeln, die sich dieser Debatte widmet und diese im Museumsquartier zur Diskussion stellt. Die Kombination aus Sacharbeit und public history vermittelt den Studierenden konkrete Einblicke in das Berufsfeld „Museum“.

Dr. Thorsten Heese ist Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte am Museumsquartier Osnabrück. Seit 2005 ist er Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener Schriften zur Museologie und Geschichtsdidaktik sowie zur Regional-, Kolonial-, Migrations- und NS-Geschichte. Er bietet regelmäßig Veranstaltungen im Lehrangebot der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählt die Monographie „Glokalgeschichte als Ausstellungsprinzip“ (Frankfurt/M. 2023).

Das Seminar von Dr. Aliaksandr Dalhouski trägt den Titel „Der Holocaust in der belarusischen Provinz: die transnationale juristische Aufarbeitung ‘eines ungewöhnlich großen Falls’ und ihr Echo in der lokalen Erinnerungskultur“.  Gegenstand der Veranstaltung sind Ermittlungen zu NS-Verbrechen in und um den belarusischen Ort Wilejka durch die Staatsanwaltschaften Bochum und Dortmund in den 1960er und 1970er Jahren. Auf der Grundlage von Quellenbeständen einschlägiger Archive rekonstruiert das Seminar die Verbrechenskomplexe vor Ort im Kontext von Holocaust und Besatzungsherrschaft. Zugleich bieten die Ermittlungskaten vielschichtige Einblicke in Versuche juristischer Aufarbeitung und deren transnationale Dimension.

Dr. Aliaksandr Dalhouski ist langjähriger Kooperationspartner und Lehrbeauftragter der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung. Er ist stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt Minsk und verantwortet dort den Arbeitsbereich „Zeitzeugenarchiv“. Dr. Aliaksandr Dalhouski gilt als ein international führender Experte zur Geschichte des Holocausts und der deutschen Besatzungsherrschaft in Belarus. Von 2014 bis 2017 war er Mitarbeiter des Projekts „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ zur Vorbereitung einer deutsch-belarussischen Wanderausstellung des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks GmbH (IBB Dortmund) sowie der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte »Johannes Rau« Minsk (IBB Minsk), das in Zusammenarbeit mit der “Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas” umgesetzt wurde. Mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung arbeitet Dr. Aliaksandr Dalhouski in einer Reihe von Projekten zum Vernichtungskrieg und zur Shoa in Belarus zusammen.

Die Veranstaltung von Dr. Dr. Valentin Schneider befasst sich unter dem Titel „Ist Klaus nun auf dem Balkan oder immer noch am Ärmelkanal?“ Europa als Erfahrungshorizont deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg mit Selbstzeugnissen deutscher Soldaten. Im Zweiten Weltkrieg kamen Millionen Deutsche in fast ganz Europa und Nordafrika als Soldaten zum Einsatz. Ihre persönlichen Erfahrungen wurden in unzähligen Tagebüchern, Feldpostbriefen, Memoiren und Fotoalben reflektiert. Die Übung betrachtet diese Quelle kritisch um der Frage nachzugehen, was dieser Krieg mit den Deutschen und mit Europa gemacht hat? Welchen Einfluss hatten diese Zeugnisse auf das Bild von Europa im “Dritten Reich” und auf die Meinung zu Angriffs- und Vernichtungskrieg?

Dr. Dr. Valentin Schneider hat in Caen und Nottingham studiert und leitet derzeit das Projekt German Occupation Database an der Nationalen Griechischen Forschungsstiftung in Athen, bei dem auch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zu den Kooperationspartnern zählt. Er hat eine Reihe historischer Ausstellungen für öffentliche Träger in der Normandie kuratiert und ist Autor mehrerer Bücher.

Für Studierende der Universität Osnabrück wird die Anmeldung zu Seminaren und Übungen im Lehrangebot des Historischen Seminars am 25. September 2023 über StudIP freigeschaltet.

Tagesexkursion des Historischen Seminars zu marginalisierten Narrativen der Osnabrücker Stadtgeschichte

Die Abteilungen Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Rass) und die Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr. Yildirim) bieten im September und Oktober zwei eintägige Exkursionen mit jeweils zwei halbtägigen Stadtrundgängen durch Osnabrück an. Diese Exkursionen zur Osnabrücker Stadtgeschichte bietet Studierenden des Historischen Seminars die Möglichkeit, sich mit Narrativen von Marginalisierung bzw. der Marginalisierung von Narrativen zu beschäftigen.

Bei der ersten Exkursion am Montag, den 11. September 2023 von 16:00 bis ca. 18:00, bietet Dr. Thorsten Heese den Studierenden Einblicke in die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde in Osnabrück. Diese Geschichte reicht bis ins Osnabrück des 13. Jahrhundert zurück und ist geprägt von Konflikten und grausamen Pogromen während der Pest im Sommer 1350. Dr. Thorsten Heese führt die Studierenden an Orte jüdischen Lebens und zeigt mittelalterliche Spuren eines konfliktreichen Lebens zwischen Christ_innen und Jüd_innen auf.

Alle Interessierten treffen sich am 11. September um 15:50 am Eingang des Museumsquartiers Osnabrück.

Lars Linnhoff lädt zum Austausch über die queere Stadtgeschichte Osnabrücks ein.

Im zweiten Teil der Exkursion begeben sich die Studierenden mit Lars Linnhoff am Donnerstag, dem 14. September 2023, an bekannte Orte in Osnabrück mit queergeschichtlicher Bedeutung.


Dabei erzählt Lars Linnhoff über Ausgrenzung, Initiativen und Sichtbarkeit und regt zum Austausch über diese immer noch aktuelle Thematik an. Dabei schlägt er einen Bogen von frühen Spuren queeren Lebens in Osnabrück bis in die Gegenwart.

Im Anschluss an den Stadtrundgang erhalten alle Studierenden einen von Lars Linnhoff gestalteten „Stadtplan der Vielfalt“ und haben die Möglichkeit, in eine vertiefende Diskussion mit Lars Linnhoff einzusteigen.


Der Stadtrundgang beginnt am 14. September um 13:00 am Rathaus Osnabrück. Interessierte sind herzlich eingeladen, nach dem Stadtrundgang um 17:00 an der Mahnwache zum Gedenken an Peter Hamel am „Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage“ (Raiffeisenplatz) teilzunehmen.

Die Gedenkinitiative Peter Hamel organisiert am 14. September 2023 eine Mahnwache in Gedenken an Peter Hamel am “Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage”.
Das “Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage” auf dem Raifeisenplatz erinnert an das mutige Einschreiten Peter Hamels gegen eine homophobe Gewalttat.

Die zweite Exkursion beginnt am Mittwoch, den 11. Oktober 2023 am Museumsquartier Osnabrück. Von 16:00 bis ca. 18:00 machen sich Studierende mit Dr. Thorsten Heese auf eine post-koloniale Spurensuche durch Osnabrück. Diese Spurensuche nach dem „kolonialen Erbe“ im Osnabrücker Stadtbild zeigt uns noch heute: Auch Osnabrück war Teil der deutschen kolonialgeschichtlichen Vergangenheit.

Bei dieser zweiten Exkursion begeben sich Studierende ebenfalls mit Lars Linnhoff an bekannte Orte in Osnabrück mit queergeschichtlicher Bedeutung. Auch hier treffen sich Interessierte am 13. Oktober 2023 um 13:00 am Rathaus Osnabrück.

Bei beiden Exkursionen fallen für Studierende des Historischen Seminars als Teilnehmende keine Kosten an.


Informationen zu Anmeldung und Anforderungen finden sich für Angehörige der Universität in StudIP.


Betreut wird die Exkursion durch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie die Professur für die Didaktik der Geschichte.

Den osnabrücker “Stadtplan der Vielfalt” von Lars Linnhoff erhalten alle Exkursionsteilnehmende.

Mit der Exkursion “Marginalisierte Narrative der Osnabrücker Stadtgeschichte” knüpft die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück an das 2020 beendete Projekt “Sichtbarkeit und Verdrängung: Homosexuelles Leben in Osnabrück 1949-1994” unter der Leitung von PD Dr. habil. Frank Wolff und Prof. Dr. Christoph Rass an.


In diesem Projekt haben die beiden Historiker Ansatzpunkte für eine Aufarbeitung der Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück zwischen 1949-1994 erarbeitet. Unter anderem stellten sie fest, dass sich Diskriminierungsdynamiken vor allem im Kampf um Sichtbarkeit auch in der Osnabrücker Stadtgesellschaft ausprägten.

Wer mehr über Ausgrenzungs- und Emanzipationsdynamiken schwuler und lesbischer Menschen in Osnabrück erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, auf der Projektwebsite vorbeizuschauen.

Screenshot des Abschlussberichts der Forschungsprojektwebsite “Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949-1994” der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung.

Innovative historische Forschungen: Neue interdisziplinäre Projekte im Programm PRO*Niedersachsen starten 2024 an der UOS

Pressemeldung der Universität Osnabrück [Nr. 67/2023] vom 4. September 2023.

Drei innovative Forschungsprojekte des Historischen Seminars der Uni Osnabrück werden im Rahmen des Programms PRO*Niedersachsen ab Anfang 2024 mit insgesamt rund 593.000 Euro unterstützt. In den Vorhaben zur Geschichte der „Emslandlager“, der emsländischen Torfindustrie und des größten „Altersheims“ für Displaced Persons, das sich in den 1950er Jahren in Niedersachsen befand, kooperieren die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie die Professur für die Didaktik der Geschichte mit regionalen Partnern: Interdisziplinäre Perspektiven, public history und digitale Methoden markieren dabei innovative Zugänge zur Landesgeschichte.

„Was geschieht mit alten Geflüchteten? Niedersachsen als Ort internationaler Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg“

Dr. Sebastian Huhn, Senior Researcher an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, startet ein neues Forschungsprojekt zur internationalen, deutschen und niedersächsischen Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem größten „Altersheim“ für Displaced Persons und Flüchtlinge im niedersächsischen Varel, das zwischen 1950 und 1960 bestand. „Wir greifen damit nicht zuletzt ein immer noch drängend aktuelles Thema auf, das in der Migrationsforschung intensiv diskutiert wird, nämlich den Aspekt Gewaltmigration und Alter – viele Fragen zu Betreuung und Pflege älterer Geflüchteter sind noch immer ungelöst“, sagt Dr. Huhn. Das neue Projekt verdeutlicht, dass solche Probleme keineswegs neu sind, nach dem Zweiten Weltkrieg blieben in Niedersachsen Hunderte ältere Displaced Persons zurück, die in die Obhut der deutschen Sozialbehörden übergeben wurden. In Kooperation mit Dr. Lale Yildirim, Professorin für die Didaktik der Geschichte, wird das Projektteam Unterrichtsmaterialien und ein Schulprojekt entwickeln, um die Forschungsergebnisse unmittelbar in der Region und im Unterricht zu vermitteln.

„“Die „Emslandlager“: Transformation von Gewaltorten und Erinnerungskultur“

Die Geschichtsdidaktikerin Prof. Dr. Lale Yildirim konnte Mittel für das Vorhaben “Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation” einwerben. In enger Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Esterwegen wird das Projekt die Überformung der Standorte der Emslandlager von ihrer Gründung bis zur Entstehung der Gedenkstätten digital dokumentieren und analysieren. Ziel ist es, solche Transformationsprozesse durch forschendes Lernen mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden zu erarbeiten. Der Zugang bietet die Möglichkeit, aktuelle Perspektiven auf vergangene Ereignisse aufzuzeigen und die Bedeutung des NS-Lagersystems im Emsland im heutigen Kontext besser zu verstehen und zu vermitteln. Das Projekt wird in enger Kooperation mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück umgesetzt – von 2020 bis 2023 konnte die Arbeitsgruppe in einem Projekt des Programms „Jugend erinnert“ bereits geoarchäologische Untersuchungen an ehemaligen Lagerstandorten durchführen. „Wir schließen mit dem neuen Projekt an eine bereits sehr erfolgreiche Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen an,” so Professorin Yildirim, „deren didaktische Schwerpunkte wir nun systematisch ausbauen können. Für uns unterstreicht das Projekt, wie ertragreich Zusammenarbeit zwischen Didaktik, Fachwissenschaft und externen Partnern aus dem Bereich Forschung und Vermittlung sind.“ Gerade für Lehramtsstudierende bietet das Vorhaben die Gelegenheit, bereits im Studium praktische Erfahrungen zu sammeln.

„Die Entwicklung der Torfindustrie im Emsland – ein Teil des niedersächsischen Kulturerbes“

Das dritte neu bewilligte Forschungsprojekt haben Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolff (beide Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) gemeinsam mit Dr. Michael Haverkamp vom Emsland Moormuseum konzipiert. Das Museum ist auch zentraler Kooperationspartner, denn in dem Vorhaben geht es um die Erschließung und die Auswertung eines zentralen Sammlungsbestandes. „Für uns“, so Prof. Rass, „ist es ein großer Erfolg, mit diesem Vorhaben unsere Kooperation in der Region mit einem neuen prominenten Partner weiter auszubauen.“ Der Projektverbund wird mit der Auswertung des Nachlasses des renommierten Oldenburger Ingenieurs Karl-Hinrich Richard ein neues Kapitel zur Geschichte der Torfindustrie im Emsland schreiben. Das Team aus Universität und Museum bearbeitet dabei wirtschafts- und technikhistorische Fragen und verbindet diese mit Ansätzen aus der Umweltgeschichte. Der im Moormuseum lagernde Archivbestand umfasst rund 50 Aktenordner mit technischen Dokumenten, Reisenotizen, Korrespondenzen und Fotografien zur Entwicklung der Torfproduktion, -verarbeitung und -verwertung; hinzu kommt die Bibliothek Richards, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Zum ersten Mal wird damit einer der führenden Experten des Torfabbaumaschinenbaus Forschungsgegenstand, dies allerdings nicht nur mit Blick auf sein Wirken in der Bundesrepublik. Eine zentrale Fragestellung des Projekts wird sich Richards Handeln während der NS-Zeit widmen, über das bisher wenig bekannt ist.

Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn & Prof*in Dr. Lale Yildirim vom Historischen Seminar der Universität Osnabrück [(c) Pressestelle der Uni Osnabrück].

Das Programm PRO*Niedersachsen umfasst mehrere Förderlinien, in deren Mittelpunkt hochrangige Forschungsvorhaben stehen, die neue Impulse für ihre jeweilige Fachrichtung setzen. Die zwei erstgenannten Projekte werden im Rahmen der Förderlinie „Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ finanziert. Das dritte Projekt wird durch „Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen“ gefördert. 


Weitere Informationen für die Redaktionen:

Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück
Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
chrass@uos.de

Professorin Doktorin Lale Yildirim
Professur für die Didaktik der Geschichte
lale.yildirim@uos.de