Der NGHM-Tracker (08/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Bevor das NGHM-Team in die wohlverdiente Sommerpause geht, ging es im Juli auf die Zielgerade. Die letzten Konferenzen, Workshops und Exkursionen wurden durchgefürt. Über diese spannenden Aktivitäten berichtet unsere Juli-Ausgabe.

Einblicke

Im Juli nahmen Mitglieder des Teams noch einmal viele Möglichkeiten wahr, um sich auszutauschen: Innerhalb des Teams, mit anderen Kolleg:innen und mit Studierenden.

Annika Heyen und unsere Wiener Kollegin Franziska Lamp

So nahm Annika Heyen vom 4. bis zum 7. Juli am “Third Annual International Seminar in Historical Refugee Studies” in Duisburg teil. Angeleitet und unterstützt von den Organisator:innen der Summerschool Jan C. Jansen und Dane Kennedy sowie weiteren Expert:innen der Flüchtlingsforschung – Peter Gatrell, Ilana Feldman, Delphine Diaz und Susanne Lachenicht – diskutierte sie gemeinsam mit 14 anderen Promovierenden und kürzlich Promovierten Paper zum Thema “Historicizing the Refugee Experience”. Mit dabei war auch unsere Wiener Kollegin Franziska Lamp aus dem DACH-Projekt “Norms, Administration, and Refugee Agency: Negotiating the Regime“.

Die Teilnehmer:innen des Workshops “Historicizing the Refugee Experience”

Danach ging es für Annika Heyen mit Sebastian Musch weiter nach Frankfurt am Main zum 12. Kongress der European Association for Jewish Studies (EAJS) “Branching Out: Diversity of Jewish Studies”. Annika Heyen stellte im Rahmen des Formats “EAJS Emerge” ihr Dissertationsprojekt “Die Bermuda-Konferenz 1943: Die Verhandlungen zur Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern?” vor und Sebastian Musch sprach im Panel “Decolonizing Jewish Studies” über “The ‘Jewish Refugee’ as a Transatlantic Figure and its Blindspots: German-Jewish Intellectuals and Forced Migration from the Global South.”

Am 19. Juli brachen Frank Wolff und Christoph Rass für den gemeinsamen Workshop “Digital History and Documenting Memory” mit unseren griechischen Kooperationspartner:innen nach Athen auf. Im Mittelpunkt des Workshops standen die Möglichkeiten der App “Pan History” und anderer digitalen Werkzeugen.

Die Teilnehmer:innen des Workshops “Digital History and Documenting Memory”

Aber nicht nur für Workshops und Tagungen reisten unsere Teammitglieder umher. Auch Exkursionsangebote und der Austausch mit Studierenden standen im Juli auf dem Plan.

Die Studierenden an einem exemplarischen Ort der weitreichenden Gewaltlandschaft: hier zeigt eine Mitarbeiterin des Denkortes den Studierenden die unmenschlichen und ausbeuterischen Bedingungen der Arbeit für die Zwangsarbeiter an der Betonmischanlage zum Bau des Bunkers auf (Foto: Mirjam Adam)

So führte eine Tagesexkursion am 7. Juli unter der Leitung von Mirjam Adam zum Denkort Bunker Valentin. Vor Ort hatten 20 Studierende die Chance und Aufgabe, sich mit der Geschichte der Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus und damit einer Geschichte von Ausbeutung, Gewalt und menschenverachtenden Lebens- und Arbeitsverhältnissen auseinander zu setzen. Der Denkort Bunker Valentin bot ihnen zudem Einblick in die kriegsbedingte Rüstungs- bzw. Baugeschichte des Zweiten Weltkrieges und zeigt in großem Maßstab, die massiven wirtschaftlichen Umwälzungen in der unmittelbaren ‘Nachbarschaft’ der Stadt Bremen. Eingebunden in den inhaltlichen Fokus von geschichtswissenschaftlichen Landschaftskonzeptionen der Übung “Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften wurden einige der studentischen Teilnehmer:innen neben dem historischen Kontext mit Fragen an die den Bunker Valentin umgebende Landschaft konfrontiert und entwickelten diese auch selbst vor Ort. Außerdem setzten sie sich mit vermeintlicher Sicht- und Unsichtbarkeit von Geschichte am materiellen Ort auseinandersetzten. Dazu erscheint auf unserem Blog auch ein ausführlicher Exkursionsbericht von Frank Wobig und Johannes Pufahl.

Ein heute nicht mehr begehbarer Teil des Bunkers. Deutlich zu sehen sind die Einschüsse von Bomben im Bunkerdach, von zwei Beschüssen während des Krieges, als auch von “Übungsflügen” der Alliierten aus der Nachkriegszeit (Foto: Mirjam Adam)

Ebenfalls zu einer Exkursion brachen Maik Hoops und Jessica Wehner mit 15 Studierenden auf. Am 28. Juli besuchten sie das Krankenhaus-Museum in Bremen, welches Teil des Projekts KulturAmbulanz des Klinikums Bremen-Ost ist. Die Leitung des Museums, Jannick Sachweh, führte die Studierenden durch die neue Dauerausstellung “Wahnsinnig?! Psychiatrie – Gesellschaft – Kunst”. Diese befasst sich mit den Anfängen der Psychiatrie in Bremen von 1904 bis in die Gegenwart hinein und greift Fragen danach auf, wer als ‘verrückt’ galt, wie Gesellschaft mit ‘Krankheit’ umging und wie ‘Krankheit’ und Psychiatrie künstlerisch, vor allem von Patient:innen, verarbeitet wurde. Das Krankenhaus-Museum besitzt einen Bestand von circa 60.000 Krankenakten aus der gesamten Bestehenzeit der Anstalt. Ein Exkursionsbericht folgt in Kürze auf dem Blog.

Maik Hoops und Jessica Wehner (ganz rechts) mit den Studierenden und Jannick Sachweh (letzte Reihe, dritte Person von rechts)

In und um Osnabrück kam das Team ebenfalls zusammen. Eine besondere Rolle nahm hierbei die Auseinandersetzung mit digitalen Methoden und Möglichkeiten ein, die momentan verstärkt in die Forschung der NGHM einbezogen werden.

Am 10. Juli fand der von Christoph Rass und Sebastian Musch organisierte Internationale Workshop “Die digitale Vermittlung des Holocausts und anderer nationalsozialistischer Verbrechen: Ansätze, Methoden, Herausforderungen” statt. Bei diesem Workshop kamen Teilnehmer:innen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen, um zu diskutieren. Ausführliche Berichte in Deutsch und Englisch finden Sie auf unserem Blog.

Am 18. Juli haben unsere studentischen Mitarbeiter Jonathan Roters und Tim Ott zusammen mit unseren Kooperationspartner:innen aus der Geschichtsdidaktik und der Informatik sowie einigen Studierenden aus der aktuellen Lehrveranstaltung “Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden” (Prof. Dr. Christoph Rass) den Künstler Paul Hahn in Hasbergen besucht. Hahn ist Modellbauer, der neben zahlreichen Bauten aus dem Osnabrücker Stadt- und Landkreis die ehemalige Synagoge Osnabrücks nachgebaut hat, die in der Reichspogromnacht 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Ebendiese Synagoge und das dazugehörige Denkmal für ihre Zerstörung sollen in der von Studierenden konzipierten VR-Ausstellung zum Thema gemacht werden. Ziel des Treffens war, mit verschiedenen LiDAR-Scannern ein hochaufgelöstes 3D-Modell der Synagoge zu erstellen, das dann digital aufbereitet in VR besichtigt werden kann. Die Idee der Studierenden ist, das Modell mithilfe unserer Kooperationspartner aus der Informatik digital zu vergrößern, sodass das Modell in VR die Größe des ehemaligen Bauwerkes erhält und der Stadtgesellschaft zumindest im virtuellen Raum wieder zugänglich wird.

Unsere studentischen Hilfskräfte Tim Ott (Dritte Person von links) und Jonathan Roters (ganz rechts) beim Scan des Modells (Foto: Imke Selle, Gedios)

Für den Abschluss des Projektes “Orte, die verbinden – 50 Jahre Stadt Georgsmarienhütte” fuhren die Kolleginnen Nelly Neufeld und Marlene Schurig unter Leitung von Mirjam Adam am 13. und 14. an zahlreiche und historisch bedeutungsvolle Orte der jungen Stadt Georgsmarienhütte, um diese digital zu erfassen und fotografisch zu dokumentieren. Ursprünglich für das 50-jährige Bestehen der Stadt geplant, stellt das Projekt in einer digitalen Ausstellung eine Sammlung von mindestens 50 Orten vor. Diese können im Kontext der langwierigen raumplanerischen Prozesse, die schließlich zur Stadtgründung führten, als verbindend gelten. Außerdem werden Orten präsentiert, die noch heute bedeutungsvoll für die Identität der Stadt sind.
Mit der Ausstellung sind Scans zentraler Denkmäler sowie digitale Rundwege verbunden, die ermöglichen, Georgsmarienhütte digital „zu begehen“.

Marlene Schurig scannt die Namen der Toten beider Weltkriege am Kriegerdenkmal in Alt-Georgsmarienhütte (Foto: Mirjam Adam)

Die Proseminare “Vom Wort zur ‘Wissenschaft’: Die Erfindung der Rassentheorie im langen 19. Jahrhundert“ von PD Dr. Frank Wolff und und “Asienvorstellungen von der Romantik bis zum Fin de Siècle” von Dr. Sebastian Musch haben am 13. Juli zu einer Posterausstellung eingeladen. Dabei setzten sich die Studierenden intensiv mit den Hintergründen, Formen und Auswirkungen der jeweiligen Schwerpunkte auseinander und bereiteten sich intensiv auf ein spezifisches Thema ihrer Hausarbeiten vor. In mehreren Arbeitsschritten haben sie Poster erstellt, anhand derer sie die Forschungsfrage ihrer Hausarbeit vor- und zur Diskussion stellten. Die Poster visualisierten die individuellen Arbeitsansätze und die anvisierten Bearbeitungswege, um den Austausch über sie anzuregen. Im Rahmen der gut besuchten Postervorstellung ergaben sich viele Gespräche zwischen den Teilnehmenden der zwei Proseminaren und den externen Besucher:innen. 

Nach umfangreichem Austausch folgt die Publikation – Im Juli aus dem Bereich der Jüdischen Studien: Von Sebastian Musch ist eine sogenannte Oxford Bibliography zum Thema “Judaism and Buddhism” erschienen, die für alle Interessierten der jüdisch-buddhistischen Studien eine wertvolle Quelle darstellt. Die Oxford Bibliographies erscheinen bei Oxford University Press und richten sich gleichermaßen an Wissenschaftler:innen und Studierende. Anhand einer kommentierten Bibliografie bieten Wissenschaftler:innen einen Wegweiser durch ihre Forschungsfelder. Insgesamt hat Sebastian Musch über sechzig bibliographische Einträge annotiert und in einführenden Kurzessays kommentiert: u.a. die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit solchen Themen wie “The North American Jewish-Buddhist Experience”, “Judaism and Buddhism in Europe and Israel”, und “Jewish-Buddhist Encounters in South- and East-Asian Countries.” Oxford Bibliographies werden nach dem Peer-Review-Verfahren begutachtet und können aktualisiert werden, so dass sie Entwicklungen in den Feldern aufgreifen und wiedergeben können.

Notizen

Unsere studentische Hilfskraft Gero Leege nimmt die veröffentlichte Website nocheinmal genau unter die Lupe (Foto: Maik Hoops)

Die Website des von Maik Hoops koordinierten Digitalisierungsprojekt der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann ist am 17. Juli online geschaltet worden. Dort finden sich ein Überblick über die wesentlichen Projektziele und -inhalte sowie einige exemplarische Einblicke in das Quellenmaterial.

Im Juli verabschiedete das Team der NGHM Nele Wichert und David Krull. Nele wird ab Oktober ihr Masterstudium in Mainz absolvieren und David beginnt sein Lehramts-Referandariat. Wir wünschen beiden viel Erfolg für ihre nächsten Schritte und bedanken uns für die schöne Zusammenarbeit!

Nicht nur die NGHM, sondern auch das gesamte Historische Seminar verabschiedete sich im Juli von ihrem langjährigen Kollegen, Prof. Dr. Thomas Vogtherr (Mittelalter). Am 4. Juli fand seine Abschiedsvorlesung statt.

Christiane Kunst, Christoph Rass, Thomas Vogtherr, Lale Yildirim, Hans-Werner Niemann und Sigrid Westphal (v.l.n.r., Foto: Gero Leege)

Blogeinträge im Juli

Ausblick

Im August wird sich die Tracker-Redaktion in die wohlverdiente Sommerpause begeben, bevor wir am 1. Oktober dann mit einer Doppelausgabe August/September zurückkehren. Wir wünschen allen Leser:innen eine erholsame Auszeit!