An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück laufen parallel zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte, die sich vor allem um die inhaltlichen Schwerpunkte der Professur gruppieren: Migration und ihre gesellschaftlichen Rahmungen und Folgeprozesse, Massengewalt, Gewaltorte und deren Transformation als Konfliktlandschaften. Viele Projekte beziehen sich auf die NS-Zeit. Eine reflexive Forschungspraxis, datengetriebene Ansätze sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit prägen die Arbeitsgruppe NGHM. Regionalgeschichtliche Perspektiven ebenso wie internationale Kooperationen strukturieren ein wachsendes Netz von Partnerschaften in Forschung und Vermittlung.
Im Juni 2023 konnte nun die Förderung von drei neuen Projekten in den Themenfeldern Gewaltmigration, Migrationsgesellschaft und Konfliktlandschaftsforschung eingeworben werden, an denen die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung beteiligt ist.
Dr. Sebastian Huhn
[1] In der Förderlinie PRO*Niedersachsen war Dr. Sebastian Huhn, Senior Researcher an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, mit seinem Projekt Internationale Flüchtlingspolitik und die Aushandlung von Schutz, Fürsorge und Teilhabe nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des „Altersheims” für DPs und Flüchtlinge in Varel erfolgreich, das er im Anschluss an sein aktuelles Projekt Negotiating Resettlement umsetzen wird, das von der DFG gefördert wird.
In der niedersächsischen Kleinstadt Varel existierte zwischen 1950 und 1960 das deuschland- und auch europaweit größte „Altersheim“ für Displaced Persons und Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg. Die britische Militärverwaltung und die International Refugee Organisation hatten das Heim 1950 gegründet, um dort – ab Mitte 1950 unter deutscher Verantwortung – fast 1.000 überlebende NS-Opfer und osteuropäische Flüchtlinge höheren Alters unterzubringen und versorgen zu lassen.
In seinem Forschungsprojekt wird Dr. Sebastian Huhn exemplarisch die internationale, deutsche und niedersächsische Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit vulnerablen Gruppen in der Nachkriegszeit in den Blick nehmen.
Kooperationspartnerin im Projekt ist Prof. Dr. Lale Yildirim, Professorin für die Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück, deren Team Unterrichtsmaterialien und ein Schulprojekt entwickeln wird, um die Forschungsergebnisse in unmittelbare Vermittlung zu bringen.
Prof. Dr. Lale Yildirim
[2] Zugleich ist Prof. Dr. Christoph Rass im neuen Projekt der Osnabrücker Geschichtsdidaktik Kooperationspartner. Ebenfalls in der aktuellen Förderrunde des Programms PRO*Niedersachsen konnte Prof. Dr. Lale Yildirim das Vorhaben Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation: Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history einwerben. Das Projekt schließt unmittelbar an der erfolgreichen Kooperation der Gedenkstätte Esterwegen mit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück an, die Ende 2022 das Projekt Boden|Spuren erfolgreich abgeschlossen hat.
Auch das neue Projekt wird sich, erneut in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen, mit dem System der fünfzehn sogenannten Emslandlager im Nordwesten Deutschlands befassen, das von 1933 bis 1945 einen der größeren Lagerkomplexe des NS-Regimes auf Reichsgebiet bildete. Dabei wird die Transformation der Lagerstandorte vom Aufbau der Lager über deren Nachnutzung oder Zerstörung nach 1945 bis zum Entstehen erster Gedenkorte und schließlich einer Gedenkstätte im Mittelpunkt stehen.
Die Transformation der vormaligen Lagerstandorte im Emsland soll digital gestützt durch Forschendes Lernen dokumentiert und bearbeitet werden, um das Ineinandergreifen sich wandelnder diskursiver Konstruktionen und materieller Repräsentationen – mit dem Ergebnis der Produktion von Sicht- oder Unsichtbarkeit – aus gegenwärtigen pluralen Perspektiven zu erschließen. Die Umsetzung und Vermittlung der Ergebnisse folgt dem Ansatz einer partizipativen digital public history, die es Menschen, die sich in Gedenkstätten mit Vergangenheit und Geschichte befassen, erlaubt, ihre Befunde und deren Lesarten gestaltend in wachsende digitale Angebote einzubringen.
Prof. Dr. Christoph Rass
[3] Ein drittes Projekt hat nun mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen der Universität Osnabrück und der Landeshauptstadt Hannover begonnen. In dem von Prof. Dr. Christoph Rass am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) geleiteten Vorhaben unterstützten die Osnabrücker Migrationsforscher:innen – mit dabei sind auch die IMIS-Mitglieder Prof. Dr. Lale Yildirim und PD Dr. Frank Wolff – das Stadtarchiv der Landeshauptstadt bei der Entwicklung eines Einwanderungsarchivs, mit dem die Überlieferungsbildung so verändert werden soll, dass sie stärker die Sozial- und Kulturgeschichte der Migrationsgesellschaft abbildet.
Seit 2001 wird am 20. Juni der Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen zu Ehren und zur Erinnerung an geflüchtete Menschen begangen. In diesem Jahr steht das „Recht auf Schutz“ im Fokus des Aktionstages und gibt Anlass, dieses Thema nicht nur aus aktueller, sondern auch aus historischer Perspektive zu betrachten. Bereits vor 80 Jahren wurde im Kontext der Bermuda-Konferenz darüber diskutiert, wer als Flüchtling kategorisiert und in das Mandat der Konferenz aufgenommen werden, wer die Möglichkeit erhalten sollte, Schutz zu suchen.
Seit 1948 bestimmt der 14. Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, dass jeder Mensch das Recht hat, in einem anderen Land Asyl vor Verfolgung zu suchen und zu genießen. Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) von 1951 definiert darüber hinaus, dass eine Person, die aus Furcht vor Verfolgung ihr Herkunftsland verlässt und damit nicht mehr den Schutz dieses Landes in Anspruch nehmen kann, als Flüchtling dennoch bestimmte Rechte genießt. Sowohl die Allgemeinen Menschenrechte, inklusive das Recht auf Asyl, als auch die Definition grundlegender Rechte für Flüchtlinge im Rahmen der Genfer Flüchtlingskonvention sind Lehren, die die Staatengemeinschaft aus den Verbrechen des NS-Regimes zogen: aus der Entrechtung, Entmenschlichung, Entwurzelung und Ermordung von Millionen Menschen, die mangels williger Aufnahmeländer nirgends Schutz suchen konnten (Huhle 2008).
Eleanor Roosevelt hält die Allegemeine Erklärung der Menschenrechte in spanischer Sprache in ihren Händen. Quelle: UN.
Als Beispiel für das Versagen der Staatengemeinschaft, den bedrohten Menschen Schutz zu bieten, diente und dient in der geschichtswissenschaftlichen Forschung zum Nationalsozialismus, zum Zweiten Weltkrieg und zur Shoah oft die Bermuda-Konferenz im April 1943. Zu diesem Zeitpunkt war bekannt, dass in Kontinentaleuropa täglich tausende Menschen – insbesondere Jüdinnen und Juden – dem systematischen Massenmord der Nationalsozialisten zum Opfer fielen. Der öffentliche Druck auf die Regierungen der Vereinigten Staaten von Amerika und des Vereinigten Königreichs veranlasste das US State Department und das britische Foreign Office zur Einberufung einer gemeinsamen Konferenz über das – wie sie es nannten – “europäische Flüchtlingsproblem”. Obwohl es bereits vor 1943 internationale Abkommen gegeben hatte, die den Status und die Rechte von Flüchtlingen definierten, existierte zum Zeitpunkt der Bermuda-Konferenz noch keine allgemeine und in internationales Recht eingebettete Definition für den Begriff Flüchtling, eine Lücke, die nur wenige Jahre später durch die GFK gefüllt werden sollte. Vor diesem Hintergrund stellen die auf Bermuda geführten Diskussionen eine Momentaufnahme der Entwicklung des Flüchtlingsregimes der Nachkriegszeit dar und werfen die Frage auf: Wer waren die Flüchtlinge der Bermuda-Konferenz? Wer hatte in den Augen der Delegierten ein “Recht auf Schutz”?
Kein rein jüdisches Problem
Obwohl die Jüdinnen und Juden die Hauptleidtragenden der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik waren und die Forderungen von Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Kirchen und einzelnen Politiker:innen in Kongress und Parlament vor allem auf ihre Rettung abzielten, sollte sich die Bermuda-Konferenz nach Meinung der Organisatoren nicht nur mit ihnen beschäftigen, sondern die Diskussionen auf einer allgemeineren Ebene führen (Wyman 2007, S. 105; Schubert 2003, S. 184). Damit verfolgten die Organisatoren der Konferenz den sehr modernen Ansatz, dass der Flüchtlingsbegriff nicht mehr situativ enggeführt wurde, wie es noch in den internationalen Abkommen beispielsweise zu den russischen Revolutionsflüchtlingen der 1920er Jahre der Fall gewesen war (United Kingdom Delegates 1943). Dahinter stand jedoch nicht die Absicht, sich von den starren Flüchtlingsbegriffen der Vergangenheit abzugrenzen, sondern vielmehr pragmatische Gründe. Abgesehen davon, dass auf entscheidenden Positionen des State Departments und das Foreign Offices Antisemiten saßen (vgl. Wasserstein 1999, S. 34; Breitman 1985, S. 148; Marrus 199, S. 322) waren die Organisatoren der Konferenz darauf bedacht, nicht der deutschen antijüdischen Propaganda in die Hände zu spielen, laut der sich die Welt in einem Krieg befand, der vom “Weltjudentum” orchestriert wurde (Musch 2018, S. 577). Gleichzeitig vermerkten sie, dass man befürchtete Proteste und antisemitische Ausschreitungen auszulösen und den Nationalsozialisten in die Hände zu spielen, wenn man kriegswichtige Ressourcen für die Rettung von Juden und Jüdinnen einzusetze anstatt zur Versorgung der eigenen Bevölkerung oder zur schnellen Beendigung des Krieges. (ebd.). Vor allem die britische Regierung hatte darüber hinaus ein Interesse daran, die verfolgten Jüdinnen und Juden nicht pauschal als Flüchtlinge zu deklarieren, um das explosive Thema der jüdischen Einwanderung nach Mandatspalästina nicht anschneiden zu müssen (Sir Bernard Reilly 1943). Die Verfolgung der Jüdinnen und Juden unter dem vermeintlich allgemeineren Begriff “Refugee Problem” zu subsumieren ermöglichte es den Delegierten also, potentiell unbequemen Debatten aus dem Weg zu gehen.
Die Delegierten der Bermuda Konferenz im April 1943, v.l.n.r: George Hall, (UK), Dr. Harold W. Dodds (USA), Richard K. Law (UK), Rep. Sol Bloom (USA), Osbert Peake (UK). Es fehlt: Senator Scott Lucas (USA). Quelle: Wikipedia.
Mögliche und tatsächliche Flüchtlinge
Diesen Trend aus der Vorbereitungsphase der Bermuda-Konferenz behielten die Delegierten auch während der Debatten bei. Richard K. Law, der Vorsitzende der britischen Delegation, definierte am 20. April 1943, dem ersten offiziellen Verhandlungstag, das Mandat der Konferenz als
the 15,000 or 20,000 refugees in Spain, about one half of which are Jews and one half non-Jews. There are also children that we are trying to get out of the Balkans. There are the refugees in Persia and Greek refugees in Cyprus.
Bermuda Conference Minutes, Morgensitzung am 20. April 1943, in: Wyman 1990, S. 77
“Refugees” waren nach dieser Definition Menschen, die bereits hatten aus Nazi-Deutschland und den deutschbesetzten Gebieten hatten fliehen können. Das bereits Ende der 1930er Jahre vorgebrachte Argument jüdischer Organisationen, die in Deutschland und Österreich lebenden Jüdinnen und Juden seien durch ihre Entrechtung und Entmenschlichung durch das Regime bereits zu de facto-Flüchtlingen geworden, fiel hier nicht ins Gewicht. Und in Verhandlungen mit dem NS-Regime über die Entlassung der verfolgten Jüdinnen aus seinem Einflussbereich zu treten, kam für die Delegierten nicht infrage. Richard K. Law äußerte die Befürchtung, dass
… if Hitler accepted a proposal to release perhaps millions of unwanted persons, we might find ourselves in a very difficult position. For one thing, Hitler might send a large number of picket agents which we would be forced to take into our own countries. On the other hand, he might say, ‘Alright, take a million or two million.’ Then because of the shipping problem, we should be made to look exceedingly foolish.
Bermuda Conference Minutes, Morgensitzung am 20. April 1943, in: Wyman 1990, S. 78.
Ein weiteres Mitglied der britischen Delegation gab zu Bedenken, dass
… the question of potential refugees should be thoroughly discussed. Many of the potential refugees are empty mouths for which Hitler has no use. [T]here must be 20 or 30 million people who are really a liability rather than an advantage to Hitler and whom he would therefore be glad to get rid of.
Bermuda Conference Minutes, Morgensitzung am 20. April 1943, in: Wyman 1990, S. 80.
Die nach Schätzungen der Delegierten 20 oder 30 Millionen “potential refugees” – also die Menschen, die noch immer in den deutschbesetzten Gebieten festsaßen – stellten ein starkes Argument für die Teilnehmer der Bermuda-Konferenz dar, sich auf diejenigen zu konzentrieren, die Richard K. Law als “refugees” definierte, denn auf diese Weise fielen weitaus weniger Menschen, nämlich etwa 56.100, in ihr Mandat – zynisch gesprochen: eine händelbare Anzahl.
Infobox: Wer sind die 56.100 Flüchtlinge?
Laut den Protokollen der Bermuda-Konferenz sowie dem Abschlussbericht beider Delegationen an ihre Regierungen fallen folgende Gruppen in das Mandat der Bermuda-Konferenz und später in die des Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR): ca. 12.300 in Persien gestrandete polnische Zivilist:innen, 16.500 Griech:innen, 4.000 in Bulgarien festsitzende Kinder in Begleitung von 500 Erwachsenen sowie 20.000 bis 22.000 Flüchtlinge in Spanien inklusive 14.000 Französinnen und Franzosen, 800 Angehöriger anderer alliierter Staaten und 6.000 bis 8.000 Zentraleuropäer:innen, von denen die meisten nach Angaben der Delegierten Jüdinnen und Juden waren.
(Vgl. Wyman 1990, S. 77; Delegates to the Bermuda Conference 1943)
Exklusiv Europäisch
So begrenzt die Anzahl der Personen war, die die Konferenz als in ihrem Mandat befindlich ansah, so begrenzt waren auch ihre Lösungsansätze für diese Gruppe. Die einzige handfeste Maßnahme, die die Delegierten nach zehn Verhandlungstagen beschlossen, war die Wiederbelebung des Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR), das bereits 1938 im Rahmen der Konferenz von Évian gegründet worden war, um Verhandlungen mit potentiellen Aufnahmestaaten für Flüchtlinge und zumindest damals auch noch mit Nazi-Deutschland über ein geordnetes Emigrationsverfahren zu führen. Mit erweiterten Kompetenzen sowie vergrößertem Budget und Personalstamm sollte es erneut in Kontakt vor allem mit neutralen Staaten treten, um die Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen, aber auch ihren Transport an Bord neutraler Schiffe sicherzustellen. Anhand der Diskussionen um mögliche Mitgliedstaaten des Komitees bekräftigt eine weitere Facette des im Kontext der Konferenz gebräuchlichen Flüchtlingsbegriffs, auf den der thematische Zuschnitt “the European Refugee Problem” verweist:
The question of inviting China was discussed as well as Spain and Portugal. As regards China the British delegates thought that since the refugee problem was European in so far as regards the point of origin of the refugees that it might complicate the matter and bring refugees from the Far East to the picture if China were invited.
Bermuda Conference Minutes, Morgensitzung am 22. April 1943, in: Wyman 1990, S. 131.
Obwohl es zeitgleich mit dem “European Refugee Problem” vor allem in China zu Fluchtbewegungen kam, die selbst die Zahl der potentiellen Flüchtlinge in Europa überstieg, und obwohl sich die Delegierten dieses Umstandes bewusst waren, wurden außereuropäische Flüchtlinge bewusst vom Mandat der Konferenz und auch des IGCR ausgeschlossen.
Fazit
Ins Mandat der Bermuda-Konferenz fielen aus Europa stammende Menschen, die aus Furcht vor Verfolgung aus den von Nazi-Deutschland kontrollierten Gebieten geflohen waren. Der Flüchtingsbegriff der Konferenz war, anders als noch in den 1920er und 1930er Jahren, nicht an eine bestimmte Nationalität oder andere Form der kollektiven Identität gebunden. Daraus lassen sich zweierlei Schlüsse ableiten. Erstens begegnen uns viele dieser Eigenschaften acht Jahre später in der Genfer Flüchtlingskonvention wieder, deren Begriffe und Kategorien selbstredend nicht einfach vom Himmel fielen, sondern einerseits das Resultat der unmittelbar zuvor gesammelten Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges und der Shoah und andererseits aber auch das Ergebnis bereits jahrzehnte andauernder Aushandlungsprozesse waren. Zweitens führen die Diskussionen im Rahmen der Bermuda-Konferenz vor Augen, dass das Bilden von Kategorien immer auch eine exkludierende Wirkung hat: Die Delegierten suchten nach Lösungen für 56.100 Menschen, die sich bereits in relativer Sicherheit außerhalb des deutschen Einflussbereichs befanden, während nach ihren Schätzungen 20 bis 30 Millionen potentielle Flüchtlinge außerhalb des Mandats standen und keine Hilfe dabei erhielten, in anderen Ländern Schutz zu suchen.
Literatur:
Breitman, Richard (Jan. 1985): “The Allied War Effort and the Jews, 1942-1943”. In: Journal of Contemporary History 20 (1), pp. 135-156.
Marrus, Michael (1999): Die Unerwünschten. Europäische Flüchtlinge im 20. Jahrhundert. Berlin: Schwarze Risse.
Musch, Sebastian (2018): Zwischen Bermuda und Palästina. Arieh Tartakowers und Kurt R. Grossmanns Suche nach Rettung für jüdische Flüchtlinge 1944. In: Zeithistorische Forschung/Studies in Contemporary History 15, pp. 576-582, p. 577.
Schubert, Günter (2003): Der Fleck auf Uncle Sams weißer Weste. Amerika und die jüdischen Flüchtlinge 1938-1945. Frankfurt a.M.: Campus.
Wasserstein, Bernard (1999): Britain and the Jews of Europe, 1939-1945. London: Leicester University Press.
Wyman, David (2007): The Abandonment of the Jews. America and the Holocaust, 1941-1945. New York, London: New Press.
Wyman, David (1990): America and the Holocaust. A thirteen volume set documenting the editor’s book The Abandonment of the Jews. Volume 3, The Mock Rescue Conference: Bermuda. New York: Garland.
Quellen:
Directive to Sir Bernard Reilly: Palestine”, March 30, 1943. The National Archives(U.K.), CO 323/1846/12.
United Kingdom Delegates: Bermuda Conference, Final Report, April 29 1943. The National Archives (U.K.), FO 371/36725.
Delegates to the Bermuda Conference. “Internal report on the Bermuda Conference on the Refugee Problem for the U.S. and U.K. governments”, May 3, 1943. The National Archives (U.K.), FO 371/36725.
Gedenkstein auf dem ehemaligen KZ Gelände Juliushütte ((c) Uni Osnabrück).
Ein Schwerpunkt dabei war die Dokumentation der Standorte bzw. Überreste von im KZ errichteten Leichenverbrennungsanlagen und der noch im Gelände liegenden Leichenbrandfelder. Wer aber waren die im KZ Juliushütte ermordeten Menschen, wo kamen sie her, wo entstand nach ihrem gewaltsamen Tod in einem deutschen Konzentrationslager sozialer Verlust, wo wurde Trauer empfunden?
Schon vor einigen Jahren konnten Christoph Rass und Sebastian Bondzio eine Analyse des Totenbuches des KZ Mittelbau Dora vorlegen, die alle überlieferten Geburtsorte der ca. 11.000 namentlich bekannten Todesopfer geokodiert auswertet.
Zu den wesentlichen Erkenntnissen dieser explorativen Studie zählten eine differenzierte Visualisierung der Verteilung der Opfer über Herkunftskontexte im gesamten von Deutschland besetzten Europa – und darüber hinaus -, die starke Präsenz von Westeuropäern unter den Todesopfern, sowie eine extrem ansteigende Sterberate unter den im KZ Mittelbau Dora und seinen Außenlagern zu Sklavenarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie gezwungenen Menschen, die sich in spezifischen Mustern in den Herkunftsregionen der Opfer abzeichnete.
Geocodierte Auswertung der Sterbefälle im KZ Mittelbau Dora ((c) Uni Osnabrück)
Vor dem Hintergrund der aktuellen Prospektion sind Lukas Hennies und Christoph Rass nun erneut zum geokodierten Datensatz des Totenbuches der Gedenkstätte Mittelbau Dora zurückgekehrt, um die dort verzeichneten Opfer aus dem KZ Juliushütte (Deckname “Erich” bzw. nach dem Standort der Anlage “Ellrich”) sichtbar zu machen.
Verteilung der im Totenbuch von Mittelbaru Dora dokumentierten Todesfälle über die Zeit ((c) Uni Osnabrück).
Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Sterbefälle aus den letzten Monaten vor der Befreiung der Lager im Frühjahr 1945 extrem anstiegen. Unter den Toten dieser letzten Schreckenswochen machen diejenigen Opfer, bei denen als Sterbeort “Ellrich” oder “Erich” vermerkt ist, einen sehr hohen Anteil aus: In den Monaten Dezember 1944, Januar und Februar 1945 entfiel über die Hälfte der im Totenbuch Mittelbau Dora verzeichneten Eintragungen auf das Sterben von Menschen, die im Außenlager Juliushütte-Ellrich ermordet wurden.
Insgesamt lassen sich auf diese Weise 2.670 Sterbefälle mit entsprechenden Markierungen nachweisen, diese entfallen größtenteils auf die Kriegsendphase.
Verteilung der im Totenbuch dokumentierten Todesfälle über die Zeit, Vergleich aller im Datensatz und der im Lager Ellrich verzeichneten Toten, ((c) Uni Osnabrück).
Eine Dichteanalyse der Todesfälle im KZ Juliushütte zeigt im Vergleich zur Verteilung aller Todesfälle, die im Totenbuch Mittelbau Dora dokumentiert sind, dass neben mittel-/osteuropäischen Herkunftskontexten, vor allem Menschen aus Belgien und Frankreich beträchtlich große Opfergruppen stellten. Statistisch sind im Vergleich zur Grundgesamtheit der Todesopfer, Menschen, die in Orten in Belgien bzw. Frankreich geboren worden waren, unter den Todesopfern im KZ Juliushütte deutlich überrepräsentiert.
Erschöpfung, Unterernährung, Krankheiten und unmittelbare Gewalt führten dort im Winter 1944/45 zu extrem hohen Sterbezahlen im Kontext des ebenso verzweifelten wie skrupellosen Versuchs des NS-Regimes, weitere Anlagen der Kriegsproduktion in bombensichere, untertätige Standorte zu verlagern. Anstatt die Toten wie üblich in ein Hauptlager zu verbringen, versuchten die Deutschen den großen Sterbezahlen im KZ Juliushütte durch die Errichuntung eines in den letzten Kriegswochen eigens errichteten Krematoriums Herr zu werden. Dieses erwies sich aber schnell als zu klein, und so entschieden sie sich, die Opfer an einer nahegelegen Stelle auf Scheiterhaufen zu verbrennen. In nur wenigen Wochen wurden geschätzt ungefähr eintausend Todesopfer auf diese Weise “beseitigt”. Ihre Überreste, der sog. Leichenbrand, wurde lediglich die Abhänge hinter den Verbrennungsorten heruntergekippt.
Projektion der im Totenbuch Mittelbau Dora verzeichneten Sterbefälle für das KZ Juliushütte auf die Geburtsorte der Opfer am jeweiligen Sterbedatum ((c) Uni Osnabrück).
Eine animierte Darstellung, mit der die Sterbefälle am Todestag auf die Geburtsorte der Opfer projiziert werden, verdeutlicht nicht nur die schreckliche Dynamik des Massensterbens im KZ Juliushütte. Sie verdeutlicht auch, welche furchtbare Schneise aus Leid, Verlust und Trauer die Ermordung von nahezu 3.000 Menschen durch NS-Deutschland in einem einzigen Lager quer durch Europa geschlagen hat.
Durch das Leiden und Sterben dieser Menschen steht das heute zur Gedenkstätte umgewandelte Lagergelände an der Grenze zwischen Thüringen und Niedersachsen mit allen auf der Karte gezeigten Orten in einer humanitären, erinnerungs- und geschichtskulturellen Beziehung.
Der Tag begann mit einem Schreck: Dunkle Wolken zogen auf und das Regenradar meldete für die nächsten Stunden Niederschlag. Und das am letzten Tag, wo noch ein paar sehr wichtige Lücken unseres Datenmaterials gefüllt werden mussten. Doch ein gutes Team lässt sich davon nicht entmutigen. Wir bereiteten uns auf punktuelle Einsätze in Regenpausen vor und fuhren an die beiden Untersuchungsflächen auf dem Areal der ehemaligen Juliushütte und etwas entfernt am Grünen Band. Kaum waren wir da, rissen die Wolken auf und widerlegten die Wetterprognosen. Wir konnten alles wie ursprünglich erhofft angehen.
Überlegtes Packen war heute unerlässlich, um zeitgleich an mehreren Stellen arbeiten zu können
Sofort widmete sich das mittlerweile hervorragend eingespielte “Team Magnetik” einem Querschnitt durchs “Grüne Band”. Es steckte Messfelder von kurz hinter dem Kolonnenweg bis zur einstigen westdeutschen Seite ab und konnte sie vermessen. Hier sind wir sehr auf die Ergebnisse gespannt, denn an dieser Stelle wurde der Kfz-Sperrgraben nicht mit einer Betonwand versehen und auch weitere Bauten wie Zaunpfahlfundamente offenkundig entfernt. Es wird empirisch darum sehr interessant, welche Spuren sich von der innerdeutschen Grenze noch in den Daten abzeichnen werden.
Sina Lübben erhebt Daten am “Grünen Band”Joei Mander von der RWTH Aachen unterstützte uns die Woche über und erhob zugleich Daten für seine Abschlussarbeit
Dazu kommt, dass die innerdeutsche Grenze an dieser Stelle nicht die einzige Grenzziehung war, die die Landschaft bis heute prägt. Die jetzige Landesgrenze ist auch von einer neuzeitlichen Landwehr geformt, in der wir Grenzmarkierungssteine und spätere Abgrenzungsrelikte aus mindestens sechs Zeitschichten seit dem 18. Jahrhundert oder zuvor teilweise freilegen konnten. Diese haben wir eingemessen, dokumentiert und als Ensembles per 3D-Scan virtualisiert. Damit haben wir nicht nur bemerkenswerte Zeugnisse der Kopräsenz unterschiedlicher Grenzziehungen aufgenommen, sondern uns auch spannende Aufgaben aufgebeben, die wir in den nächsten Wochen zuhause und per klassischer historischer Recherche angehen können.
Unter dem wachsamen Auge des Gebietsbetreuers Maik Hildebrand legen Studierende einen Grenzstein am Grünen Band freiTimo Diener präpariert Relikte von Grenzmarkierungen unterschiedlicher Jahrhunderte für die Dokumentation
Zudem konnte das “Team Drohne” den gesamten Streifen des “Grünen Bands” in unterschiedlicher Höhe befliegen, um hochgradig präzise Luftaufnahmen und 3D-Modelle zu erhalten.
Das “Team Foto” verbesserte einige Aufnahmen auf dem Areal der Juliushütte. Dabei ging es auch darum, dass die Studierenden sich noch einmal und abwechselnd verschiedener Scan-Methoden bedienten, um weiter dazuzulernen. Zudem konnten wir so komplexe Gegenstände, wie z.B. das freigelegte “Zeitfenster” des gepflasterten Appellplatzes, mit unterschiedlichen Geräten und Methoden virtualisieren. Zudem konnten wir dank Marc Rappe die überwachsenen Überreste des gesprengten Krematoriums und andere Stellen mit der Drohne befliegen und hoffentlich sogar modellierbar fotografieren.
Lisa Schönebeck scannt einen DDR-Grenzstein direkt vor der Mauer einer ehemaligen Häftingsunterkunft
Wir kehren zurück mit intensiven Eindrücken von einem Ort, der sich auch nach tagelanger intensiver Beschäftigung vor Ort nur Stück für Stück den Forscher:innen offenbarte. Die ehemalige Juliushütte bedarf einer würdigen Gestaltung als Gedenkort und als Bildungort. Die schreckliche Geschichte des Leidens an diesem Ort muss vor Ort adäquat erinnert werden – und dies bedarf einer Kontextualisierung der vielen Zeitschichten, die sich hier gleichzeitig zeigen. Wie unter einem Prisma erschließen sich hier Grenzgeschichte seit der Frühen Neuzeit, Industriegeschichte des 19. Jahrhunderts, die Folgen der Weltwirtschaftskrise, die Grausamkeit des Nationalsozialismus, die Absurditäten der deutschen Teilung und das langjährige organisierte Vergessen – aber auch die Geschichte von zivilem Engagement für kritische Geschichte und würdevolles Gedenken. Es ist unsere Hoffnung, dass unsere Ergebnisse ihren Teil dazu beitragen werden können. Wir werden uns in den nächsten Wochen der Auswertung der von uns erhobenen Daten widmen und auch auf diesem Blog davon berichten.
An dieser Stelle gilt der Dank der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Stiftung Naturschutz Thüringen für die Ermöglichung der Forschungsexkursion, der Arbeitsgruppe der RWTH Aachen und dem Museum Kalkriese für die Mitwirkung, der Gedenkstätte Mittelbau-Dora und den Denkmalschutzämtern für die inhaltliche Unterstützung, den Bürgermeistern von Ellrich und Walkenried, dem Landwirt Jan Hanke für die Vorbereitung der Flächen, allen Besucher:innen für ihr Interesse an unserer Arbeit – und ganz besonders Nils Hellner und Maik Hildebrand für die kundige und anpackende Mitarbeit die ganze Woche über.
Als größtes Außenlager des Komplexes Mittelbau-Dora diente das Konzentrationslager Ellrich auch den Versuchen, in der Kriegsendphase die Rüstungsproduktion unter Tage zu verlagern. Um dies besser einordnen zu können, besuchten wir heute die Gedenkstätte Mittelbau-Dora, wo wir erneut eine erkenntnisreiche Führung von Anett Dremel erhielten. Neben der historischen Führung über das Lagergelände und durch die Stollenanlage enstand dabei auch ein anregender Austausch über die Darstellung von Geschichte im Raum, Methoden der Geschichtsvermittlung und offene Fragen zu den genauen Orten von aus Erinnerungen und Akten bekannten Verbrechen, die auch für unsere Forschungen in Ellrich von großer Relevanz sind.
Die kommissarische Leiterin der Gedenkstätte Mittelbau-Dora erläutert am Modell der Stollengänge die Geschichte der Zwangsarbeit
An diese gingen wir dann wieder, um angesichts der knapp werdenden Restarbeitszeit gewisse Prioritäten abzuarbeiten. Das “Team Foto” um Lea Horstmann beendete die Aufnahmen für den 360°-Rundgang und feilte an der Qualität einzelner 3D-Scans. Das “Team Magnetik” um Andre Jepsen und Marlene Schurig konzentrierte sich heute erst auf die Vermessung einzelner Teile des Appellplatzes und der angrenzenden Flächen. In beiden Teams sind die Studierenden mittlerweile so eingeübt, dass sie immer eigenständiger Scans und Teilmessungen vornehmen können.
Lea Horstmann und Armin Maiweg beim Aufnahmen von 360°-FotografienPatrick Kösters virtualisiert die Wand eines Unterkunftsgebäudes mit einem Handheld-Laserscanner
Danach verlagerte sich der Arbeitsschwerpunkt auf das Areal des Grünen Bands bzw. der einstigen innerdeutschen Grenze nahe des “Carlsteins”. Auch hier ist eine komplexe Konfliktlandschaft entstanden, die durch den Grenzverlauf und der Geschichte von Landschaft und Erinnerung im Kalten Krieg in direktem Bezug zum Areal der Juliushütte steht. Dort zeigt sich eine eindrucksvolle Überlagerung aus Grenzziehungen und materiellen Relikten wie einer linearen Landwehr oder bis auf 1741 zurückgehende Grenzsteine. Diese Relikte sind nicht nur einer Dokumentation würdig, sondern sie bilden gemeinsam gedacht auch einen eindrucksvollen historischen Zusammenhang ab, der die Landschaft über Jahrhunderte und in wiedersprüchlicher Art prägte. Um diese besser zu ergründen, kamen PD Dr. Frank Wolff und Uwe Oberdiek, Leiter des Grenzlandmuseums Bad Sachsa, zu einer Geländebegehung im Südharz zusammen. Es entstand ein spannender fachlicher Austausch über die historische Entwicklung dieser Grenzlandschaft anhand von Grenzmarkierungen und grenzbedingten Geländeumformungen aus mehreren Jahrunderten, die einer Erforschung mit modernen Methoden harren. Wir passten unsere Arbeitsplanung schnell an und werden in den verbleibenden Arbeitsstunden vor Ort auch diese älteren Grenzrelikte mit in den Blick nehmen.
Besichtigung von verbliebenen DDR-Grenzpfählen mit Uwe Oberdiek dem Leiter des Grenzlandmuseums Bad Sachsa
Während sich dieser Blick meist auf den Boden richtet, richtete ein anderes Teams seine Aufmerksamkeit gen Himmel. In den letzten Tagen beflog das „Team Drohne“, bestehend aus Björn Pust und Timo Diener beide Universität Osnabrück und Marc Rappe, Grabungsleiter der Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbH den ehemaligen Lagerbereich des Konzentrationslagers Ellrich sowie verschiedene Teilbereiche der ehemalig deutsch-deutschen Grenze. Ein doch anspruchsvolles Programm, an dessen Ende 2D-Orthofotos und 3D-Aufnahmen stehen. Das große Pensum konnte wir nur dank des Einsatzes mehrerer Drohnen, zweier Mavic 2 Air und einer Mavic 3 Enterprise mit RTK-Modul, bewältigen.
Björn Pust befliegt das “Grüne Band”Andre Jepsen und Jan Horstmeier setzen einen Vermessungspunkt auf dem ehemaligen “Todesstreifen”
Zu den interessantesten Spots gehörten dabei die Bracken des ehemaligen Krankenreviers und des Appellplatzes auf dem ehemaligen KZ-Gelände. Hier macht der Bewuchses eine Flugplanung großenteils unmöglich machte, sodass alles händisch geflogen werden musste. So konnten unsere Drohnenpiloten ihre Künste beweisen, um auch an schwierig zu befliegenden Plätzen Aufnahmen zu machen, die zum Beispiel für die Dokumentation der derzeitig laufenden Kartierungsarbeiten der Landesdenkmalämter hilfreich sind.
Die Baracken sind teilweise stark überwaldet
Nach einem arbeitsreichen Tag nutzten wir dann alle gemeinsam die letzten Stunden des Tages für die Datensichtung und die Vorbereitung des morgigen Tags, an dem wir unsere Exkursion abschließen werden. Besonders wichtig werden nun die Flug- und Messflächen am “Grünen Band”. Auf diesem unterstützt der Pächter Jan Hanke unsere Arbeit, indem er das Vieh verlagerte und seine Einzäunungen weiträumig entfernte, damit sie nicht unsere Messwerte beeinflussen. Den Abend verbrachten wir mit der Planung der Messungsgrids und Flugrouten, Vorbereitungen für den 3D-Scan der historischen Grenzsteine und Landschaftsteile und – wie immer – dem Verfassen des täglichen Blog-Beitrags. Jetzt freuen wir uns darauf, morgen die letzten Arbeitsschritte vor Ort zu machen, um dann den Heimweg anzutreten.
Jeden Abend schreiben Studierende Texte für den Blog, anhand derer die “Depeschen-Redaktion” aus Ella Malin Visse und PD Dr. Frank Wolff den täglichen Arbeitsbericht zusammenstellt
Museum und Park Kalkriese, der Ort, an dem die Varusschlacht erforscht und dokumentiert wird, und die Universität Osanbrück sind seit 1998 enge Kooperationspartner. Seit 25 Jahren sind Wissenschaftler:innen der Universität mit der Leitung der Grabungen bei Kalkriese beauftragt.
Prof Dr. Christoph Rass ist einer von vier Expert:innen, die in der Ausstellung “Cold Case“ über Medienstationen Interpretationsangebote zu dem römischen Schienenpanzer machen, der im Mittelpunkt der Ausstellung steht (Foto: A. Konejung).
Inzwischen reicht die praktische Zusammenarbeit beider Partner allerdings weit darüber hinaus. In der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, die sich epochenübergreifend mit der Transformation von Gewaltorten befasst, stehen beispielsweise auch Neueste Geschichte und klassische Schlachtfeldarchäologie in produktivem Austausch. Gerade erst konnte Prof. Christoph Rass seine militärgeschichtliche Expertise in die Produktion der Ausstellung “Cold Case. Tod eines Legionärs“ einbringen, die seit dem 10. Juni in Kalkriese gezeigt wird.
Uni Osnabrück und Projekt Kalrkiese gemeinsam bei der Feldforschung, teil des Teams sind Frank Wolff, Marlene Schurig, Andre Jepsen, Marc Rappe und Christoph Rass (vlnr, Foto: UOS).
Nur wenige Tage später ist Marc Rappe, Grabungsleiter beim Projekt Kalkriese, Teil eines Prospektionsteams der Neueste Geschichte. Vom 12. bis zum 16. Juni 2023 untersucht eine interdisziplinäre Exkursion unter der Leitung von PD Dr. Frank Wolff von der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Uni Osnabrück das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Juliushütte bei Ellrich, das sich auf beiden Seiten der vormaligen innerdeutschen Grenze bzw. über die heutige Grenze zwischen Niedersachsen und Thüringen hinweg erstreckt. Marc Rappe führt dabei, als ausgebildeter Drohnenpilot, eine Reihe von Beflügen durch, um dreidimensionale Geländemodelle des Areals zu erstellen.
Nach ertragreichen Prospektionskampagnen auf dem Schlachtfeld “Hürtgenwald“, im Kontext der “Emslandlager“ sowie zuletzt zur Dokumentation des Einsatzes jüdischer Zwangsarbeiter in Karya, Griechenland, im Jahr 1943, sind die historisch-geoarchäologischen Untersuchungen des ehemaligen KZ-Geländes Juliushütte das jüngste größere Forschungsprojekt der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück.
Der Morgen unseres heutigen Arbeitstags auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers brachte Verstärkung: Christoph Rass reiste an, um uns heute zu begleiten und brachte Marc Rappe, Grabungsleiter am Museum Kalkriese mit. Marc Rappe unterstützt uns nun für den Rest der Woche. Kaum war Marc Rappe angekommen, stiegen die Drohnen in die Luft. Denn ein Teil seiner fachlichen Expertise sind komplexere Drohnenflüge für Luftaufnahmen und daraus errechenbare 3-D-Geländemodelle. Die Zusammenarbeit mit ihm resultiert aus der Kooperation zwischen dem Historischen Seminar der Universität Osnabrück und dem Varusschlacht Museum und Park Kalkriese. Neben größeren Flächen beflog Marc Rappe auch den Grenzwachturm, um ihn aus verschiedenen Blickwinkeln zu fotografieren.
Marc Rappe bereitet den Beflug des Grenzwachturms vor
Im Laufe dieser Arbeit kamen weitere Besucher:innen an, um uns über die Schulter zu schauen und um gemeinsam über die Methoden und Befunde zu sprechen. Am späten Vormittag stießen Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ebenso zu uns, wie Dr. Stefan Flindt und Dr. Robert Knechtel als die zuständigen Denkmalschützer auf niedersächsischer und thüringischer Seite, Julian Belz, der Teil des zweiköpfigen Teams ist, das seit letzten Jahr vor Ort die Relikte kartiert und Nancy Lüdecke als Vertreterin lokaler Initiativen, die sich für einen würdigen Gedenkort engagieren. PD Dr. Frank Wolff leitete die Besucher:innen über das Gelände und berichtete ihnen über unsere Untersuchungen. Diese stießen auf großes Interesse und schnell entwickelten sich Ansatzpunkte für weitere gemeinsame Arbeiten.
Besprechung mit den Besucher:innen auf einer freigelegten Messfläche
Die vorgestellten Arbeiten umfassten auch unser geophysikalische Messungen durchführendes Team, über das wir gestern ausführlicher schrieben. Es setzte die Messungen am vermuteten ehemaligen Verbrennungsplatz mit dem Team der RWTH Aachen um Christin Bobe, Lothar Ahrensmeier und dem Studierenden Joei Mander fort. Die Arbeiten am ehemaligen Verbrennungsplatz wurden gegen Mittag abgeschlossen, sodass das Team der RWTH Aachen nach dem Mittagessen abreisen konnte. Auch in den nächsten Tagen wird unser Team weitere geophysikalische Daten auf dem ehemaligen Appellplatz erheben, um dann am Grünen Band die Arbeit fortzusetzen.
Armin Maiweg beim Scannen eines Bunkerrelikts neben einem Wachturm
Das für die 3D-Scans, 360°-Aufnahmen und Fotodokumentation zuständige Team um Lea Horstmann und die studentischen Teilnehmer:innen Armin Maiweg, Patrick Kösters, Lisa Schönebeck und Ella Malin Visse digitalisierte (Gebäude-)Überreste mit unterschiedlichen Methoden. Die Arbeiten der vergangenen Tage fortführend scannte eine Arbeitsgruppe heute eine verbliebene Gebäudemauer einer zum Unterkunftsgebäude umfunktionierten alten Lagerhalle im ehemaligen Häftlingsbereich. Als die zweite mit Bilddokumentation betraute Arbeitsgruppe “öffneten” vor allem Lisa Schönebeck und Armin Maiweg unter fachkundiger Anleitung von Nils Hellner ein “Zeitfenster”. Unter dichtem Bewuchs legten sie die aus unbehauenen Gipssteinen bestehende Oberfläche des ehemaligen Appellplatzes frei, der im Leben und den Erinnerungen der ehemaligen Häftlinge einen ganz besonderen Platz einnimmt. Sie säuberten die Stelle, dokumentierten den Befund und scannten ihn dabei sowohl fotogrammetrisch als auch mit einem LiDAR-Scanner.
Gegenwärtiger Zustand eines größeren Teils des Appellplatzes
Unter Anleitung von Nils Hellner legen Studierende der Universität Osnabrück die grobe Pflasterung des Appellplatzes in einem “Zeitfenster” frei
Unter den heute eingescannten Objekten befinden sich zudem die beiden Gedenksteine, die für unterschiedliche Formen der gegenwärtigen Erinnerungspraktiken stehen und aus unterschiedlichen lokalen Initiativen hervorgingen. Heute bilden sie die Orte für zentrale Gedenkveranstaltungen.
Testlauf einer 360° Aufnahme
Am Nachmittag nahm die erste Arbeitsgruppe zahlreiche 360°-Aufnahmen auf dem Gelände des KZ Ellrich-Juliushütte auf. Fotografisch erfasst werden mit dieser Methode der bereits bestehende Rundweg für Besuchende sowie viele weitere, im Zuge dieser Untersuchungen freigelegte, Flächen. In Folge unserer Arbeiten soll aus diesen Aufnahmen ein digitaler Rundgang entstehen. Für eine umfangreiche Visualisierung werden wir morgen weitere 360°-Fotos aufnehmen.
Die parallel laufenden Arbeiten des Team Drohne auf dem ehemaligen Areal Konzentrationslagergelände waren heute so ergiebig, dass die Gruppe am späten Nachmittag weitere Aufnahmen am Grünen Band machen konnten. Leider sorgte hier ein Windstoß für Aufregung: Eine Drohne wurde vom Wind in den Baum getrieben. Als wir unsere Kontakte bemühten und sich zahlreiche Personen, unter anderem der uns unterstützende Pächter des Geländes Jan Hanke zur Seite standen, um eine Hubvorrichtung zu finden, sorgte ein weiterer Windstoß für Befreiung. Trotz des abendlichen Bergungsprogramm auf unserer Forschungsexkursion können wir heute auf einen arbeitsintensiven, spannenden und erfolgreichen Arbeitstag zurückblicken. Das taten wir dann auch in geselliger Runde und in langen Gesprächen über unsere Erfahrungen des Tages. Morgen erwartet uns am Vormittag eine Führung in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Am Nachmittag werden wir unsere Arbeiten fortsetzen.
Gemeinsame Datenauswertung bis in die späten Sunden
Nach einem kräftigen Frühstück brachen wir heute auf, um in Teams unterschiedliche Untersuchungsformen anzuwenden. Im heutigen Beitrag blicken wir auf die geophysikalischen Messungen, mittels derer der Boden ohne Grabungen auf Besonderheiten, wie zum Beispiel Hinweise auf Fundamentrelikte oder Brandreste, untersucht werden kann. Wir arbeiteten in zwei Teams.
Andre Jepsen führt Sina Lübben und Jan Horstmeier in die Grundlagen der Magnetometrie ein
Im ersten Team kam unser magnetisches Gradiometer zum Einsatz. Nachdem Andre Jepsen und Marlene Schurig die Studierenden Sina Lübben und Jan Horstemeier in die Arbeit eingewiesen hatten – und erste technische Probleme ausgeräumt waren – begannen die Messung auf dem Areal einer vermuteten Doppelbaracke. Sie wurde laut Zeugenberichten für die Unterbringung Kranker und Verletzter genutzt, was mit noch einmal gesteigerter Unterversorgung einherging, weswegen die Sterberate unter diesen sehr groß war. Die Messfläche wurde für die Kartierungen bereits vor einiger Zeit von Bäumen befreit und dankenswerterweise vom Team um den Gebietspfleger des Grünen Bands Maik Hildebrand vor wenigen Tagen aufwendig noch einmal von zwischenzeitlichem Bewuchs befreit.
Marlene Schurig bei der Arbeit
Für die Vermessung unterteilten wir zunächst das Gelände in Grids, also abgesteckte Messflächen spezifischer Größenformate, wie z.B. 10×10 Metern. Anschließend begann die eigentliche Messung. Die Beschaffenheit des Geländes erschwerte die Messungen erheblich und erforderte vom gesamten Team eine reibungslose Koordination der Messabläufe. Den genannten Beschwerlichkeiten zum Trotz gelang es uns große Datensätze zu sammeln. Diese auf den ersten Blick vielversprechenden Daten sollen nun zeitnah ausgewertet werden.
Gemeinschaftliche Stärkung zur Mittagszeit
Auch das Team der RWTH Aachen um Christin Bobe, Norbert Klitzsch, Lothar Ahrensmeier und den Studierenden Joe Mander führte non-invasive geophysikalische Messungen durch. Der Gegenstand der Untersuchungen mittels Widerstandsgeoelektrik und elektromagnetischen Induktionsmethoden war ein Platz, auf dem aller Wahrscheinlichkeit nach Tote in großer Zahl unter freiem Himmel verbrannt wurden. Aus historischen Dokumenten geht hervor, dass es im Bereich des Lagers einen Verbrennungsplatz gegeben haben muss, welcher mutmaßlich eingerichtet wurde als das lagereigene Krematorium durch hohe Opferzahlen überlastet war. Entsprechend kann davon ausgegangen werden, dass sich am Verbrennungsplatz selbst und gegebenenfalls in unmittelbarer Umgebung des Verbrennungsplatzes menschliche Überreste befinden.
Christin Bobe und Joe Mander bei den Messungen am Brennplatz
Ziel dieser geophysikalischen Messungen war eine genauere Lokalisierung und Untersuchung des Verbrennungsplatzes. Der Erfolg geophysikalischer Methoden in diesem Kontext basiert auf einem Kontrast zwischen natürlichem Bodenmaterial und den Brandrückständen beziehungsweise dem erhitzten Bodenmaterial. Starke Hitze kann elektrische und magnetische Eigenschaften des Untergrunds verändern, sodass elektromagnetische und elektrische Messungen im Verdachtsbereich durchgeführt wurden. Bei geoelektrischen Widerstandsmessungen werden viele Elektroden auf einer geraden Linie in die Erdoberfläche eingebracht, diese Linie entspricht dem Messprofil. Mittels verschiedenster Konfiguration werden Ströme und Spannungen in den Untergrund eingebracht beziehungsweise gemessen um schließlich eine räumliche Verteilung des elektrischen Widerstands mit der Tiefe zu modellieren.
Bei elektromagnetischen Induktionsmessungen breitet sich primäres elektromagnetisches Wechselfeld im Boden aus. Dieses primäre Feld erzeugt Wirbelströme in elektrisch leitfähigen Materialien im Untergrund. Diese Wirbelströme erzeugen wiederum ein elektromagnetisches Feld, das sekundäre Feld. Die Stärke dieses Feldes kann mit elektrischer Leitfähigkeit und magnetischer Suszeptibilität in Verbindung gesetzt werden. Die Auswertung der Ergebnisse wird etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Nach den durchaus anstrengenden Untersuchungen kamen die einzelnen Teams am Abend am Grill zusammen, um sich in einer Reflexionsrunde auszutauschen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Morgen setzen wir die magnetischen Messungen am ehemaligen Appellplatz fort.
Abschließende Arbeiten zurück in der Rothleimmühle
Als größtes Außenlager des KZ Mittelbau war das Konzentrationslager Ellrich-Juliushütte im Südharz Ort unermesslichen menschlichen Leids. Durchschnittlich 8.000 männliche Häftlinge mussten beim Stollenausbau im Kohnstein und dem Himmelsberg Zwangsarbeit unter unmenschlichen Bedingungen leisten. Rund 4.000 Gefangene des Lagers überlebten die KZ-Haft nicht, mehrheitlich aus der Sowjetunion, Polen, Belgien und Frankreich. Ellrich-Juliushütte nimmt daher heute einen bedeutenden Platz in der Erinnerungskultur dieser Länder ein.
Nach dem Ende des NS-Herrschaft verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch das ehemalige Lagerareal, während die Geschichte des Konzentrationslagers weitgehend dem Vergessen anheimfiel. Auf dem Gelände lagen auf ostdeutscher Seite die Sicherungsanlagen für einen Grenzübergang. Auf westdeutscher Seite wurden die verbliebenen Anlagen inklusive des Krematoriums gesprengt und das Gelände in ein dicht bewaldetes Naturschutzgebiet umgewandelt. Dieses organisierte Vergessen prägt den Ort bis heute. Insbesondere nach dem Fund eines Massengrabs vor einigen Jahren bemüht sich eine breit besetzte Arbeitsgruppe aus Kommunen, Denkmalschutz, Zivilgesellschaft und Wissenschaft um eine Neukonzeption des Gedenkorts. Dabei soll das weitläufige und großenteils nicht mehr als solches erkennbare Lagergelände eine bedeutende Rolle spielen.
Hierfür ist allerdings noch Grundlagenforschung nötig. Einen Teil dazu wird nun die NGHM der Universität Osnabrück beitragen, die in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Thüringen in der Woche vom 12.-16. Juni eine Forschungsexkursion zum ehemaligen KZ Ellrich-Juliushütte unternimmt. Das Vorhaben der Neuesten Geschichte der Universität Osnabrück wird unterstützt durch die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, die zuständigen Denkmalschutzbehörden und die Stadt Ellrich. Zudem können wir in diesem Projekt die Zusammenarbeit mit der Geophysikerin Dr. Christin Bobe fortsetzen, die Ende 2022 aus der NGHM an die RWTH Aachen gewechselt war. Vor Ort unterstützt Sie mit ihrem Team die Vermessung der Massengräber und bereichert damit die Forschungen an einer sehr bedeutsamen Stelle.
Die Wissenschaftler:innen der RWTH Aachen bei der Messung an einem vermuteten Massengrab
Die an der Universität Osnabrück angesiedelte Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung hat innovative Methoden entwickelt, um in einer gemischten Methode aus geophysikalischen Messungen, dreidimensionalen Objektscans und Aufnahmen per Drohnen den Wandel gewaltüberformter Orte wie insbesondere Konzentrationslager und Grenzen zu dokumentieren und zu analysieren. Die von der Arbeitsgruppe um PD Dr. Frank Wolff auf der Exkursion erhobenen Daten sollen einerseits dabei helfen, die unbekannte Lage von im Boden verborgenen großräumigen Relikten, wie z.B. Fundamente, genau zu kartieren. Andererseits entstehen so Abbildungen und Darstellungen, anhand derer die Arbeitsgruppe Ansätze einer virtuellen Ausstellung zum Konzentrationslager Ellrich-Juliushütte und zur Nachnutzung des Geländes entwickeln will. Zugleich geht es bei der Exkursion darum, dass sich die Studierenden, werdende Lehrer:innen und Wissenschaftler:innen, mit der Geschichte des KZ Ellrich-Juliushütte beschäftigen und Wege erlernen, die oft vergessene Geschichte von Lagerhaft und Zwangsarbeit eigenständig zu erkunden. Durch die Anleitung von Fachwissenschaftler:innen eignen sie sich so in öffentlich relevanter „Feldforschung“ ungewöhnliche aber zukunftsweisende Fähigkeiten für die historische Arbeit an. Die Studierenden unterstützen die Forschungstätigkeit und begleiten bzw. übernehmen eigene Forschungselemente z.B. bei der von Andre Jepsen geleiteten Erkundung des „Archivs des Bodens“ mit geophysikalischen Methoden, dem 3D-Scan von historischen Objekten (z.B. bauliche Überreste, Gedenkstein, Funde) oder der Virtualisierung von baulichen Relikten. Damit hoffen alle Beteiligten, sich die Geschichte des Konzentrationslagers Ellrich-Juliushütte genauer zu erschließen und so einen weiteren Grundstein für die Einrichtung eines würdigen Gedenkorts zu legen.
Ein weiterer Gegenstand unserer Forschung wird der Wachturm der ehemaligen Grenzübergangsstelle Ellrich
Der heutige Tag diente vor allem dem Transfer und der Einführung, die insbesondere eine ausführliche Führung über das Lagergelände durch die kommissarische Leiterin der Gedenkstätte Mittelbau-Dora Anett Dremel beinhaltete. Dazu kamen Besichtigungen von Grenzrelikten, so ein weitgehend im Originalzustand erhaltener Grenzwachturm. Eine Gruppe fuhr zudem ans Grüne Band, um mithilfe des Gebietsbetreuers Maik Hildebrand die Routen für den Drohnenbeflug genauer zu planen. Den Abschluss fand der Tag in einer gemeinschaftlichen Reflexionsrunde, auf der die Teilnehmer:innen ihre ersten Eindrücke teilten und gemeinschaftlich über die Diskrepanz sprachen, die diesen Ort prägt. Einerseits steht man in einem auf dem ersten Blick friedlich wirkenden Wald inmitten eines artenreichen Naturschutzgebiets, in dessen Boden die Zeugnisse von Leid und Tod lagern, die weitgehend ungeschützt und vergessen sind. In den nächsten Tagen werden wir entsprechend engagiert arbeiten, um diesem Vergessen neue Forschungsergebnisse entgegenstellen zu können.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Ein wichtiger Aspekt des Forschungsprozesses für Historiker:innen ist der Austausch mit Kolleg:innen, sei es innerhalb der eigenen Arbeitsgruppe oder auch außerhalb. Im Mai knüpften die NGHM-Teammitglieder viele Kontakte zu anderen Forschenden im In- und Ausland. Mehr zu unseren Konferenzbesuchen etc. gibt es in der Mai-Ausgabe des NGHM-Trackers.
Einblicke
In unserer Mai-Ausgabe möchten wir wie auch letztes Mal mit Einblicken in die Lehre, diesmal das Proseminar der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung von Sebastian Musch, starten:
Welche Vorstellungen von Asien gab es im deutschsprachigen Raum im 19. Jahrhundert? Welches Wissen über den Buddhismus und Hinduismus stand zur Verfügung? Welche Ideen zu China und Indien wurden geteilt? Wer glaubte – und warum – an eine Affinität zwischen Deutschland und Indien? Warum erlangte die Behauptung, dass Jesus nicht Jude sondern Buddhist war, für viele Denker so große Wichtigkeit? Solche und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt des Proseminars “Asienvorstellungen von der Romantik bis zum Fin de Siécle”, das Sebastian Musch in diesem Semester anbietet. Gleich zu Beginn des Semesters starteten wir mit Friedrich Schlegels Werk “Über die Sprache und Weisheit der Indier” von 1808, dem Gründungswerk der deutschsprachigen Indologie, gefolgt von einer Einführung in den “Orientalismus” von Edward Said. Dabei wurden im Proseminar besonders die Fragen diskutiert, ob Saids Thesen auch auf den deutschsprachigen Raum angewandt werden können – was Said bekanntermaßen verneint hatte – und welche Bezüge es zwischen Orientalismus, Imperialismus und Kolonialismus gab und gibt. Danach beschäftigte sich das Proseminar mit dem sogenannten Creuzer-Streit, bei dem in den 1810er Jahren die von dem Heidelberger Philologen Friedrich Creuzer postulierte Herkunft antiker griechischer Symbole und Mythen aus Indien für Empörung, aber auch Zuspruch sorgte. Weitere Themen sind die Wahrnehmung des Hinduismus bei christlichen Theologen, die Darstellung Chinas in der deutschsprachigen Literatur sowie die Idee, dass der Buddhismus für Europa die Religion der Zukunft sein könne. Letztendlich geht es auch um die Frage, wie die wissenschaftliche und theologische Auseinandersetzung mit Asien durch den Kolonialismus geprägt ist oder diesen selbst geprägt hat. Gerade aktuelle Fragen rund um die Erinnerung an den deutschen Kolonialismus beschäftigen die Studierenden und werden im Proseminar in den Diskussionen immer wieder aufgegriffen. Gleichzeitig soll das Proseminar den Teilnehmenden ermöglichen, historisch fundiert in diese Diskussionen eingreifen zu können.
Sebastian Musch bei der ersten Sitzung seines Proseminars zu “Asienvorstellungen von der Romantik bis zum Fin de Siécle” (Foto: Gero Leege)
Zum Ende des Semester werden die Studierenden erste Ergebnisse in einem Posterworkshop vorstellen, der gemeinsam mit dem Proseminar “Vom ‘Wort’ zur ‘Wissenschaft’ – Die Erfindung der Rassentheorie im langen 19. Jahrhundert” von Frank Wolff organisiert wird.
Frank Wolff und seine Studierenden bei der ersten Sitzung des Proseminars “Vom ‘Wort’ zur ‘Wissenschaft’ – Die Erfindung der Rassentheorie im langen 19. Jahrhundert.” (Foto: Gero Leege)
Ein Punkt, an dem sich Lehre und Praxis treffen, sind unsere Tiny Desk Kolloquien. Am 4. Mai fand die zweite Ausgabe dieses Formats statt, dass sich der Praxis interdisziplinärer Forschung und Lehre unter Nutzung von Ansätzen der Digital Humanities widmete und zu dem Studierende ebenfalls herzlich eingeladen waren.
Die Referent:innen des DH-Kolloquiums (vlnr): Mirjam Adam, Sebastian Musch, Christoph Rass, Michael Brinkmeier, Imke Selle, Thom Jarmer, Lale Yildirim, Frank Wolff, Marcel Storch, Andre Jepsen (Foto: Jessica Wehner)
Wie bereits im April war das NGHM Team aber nicht nur vor Ort eingebunden, sondern reiste auch durch die Welt.
Die laut Annika Heyen allerschönsten Seiten des Historiker:innendaseins durfte sie in diesem Monat genießen. Der zweite Teil ihrer Recherchereise im Rahmen des von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderten Promotionsprojekts “Die Bermuda-Konferenz 1943. Die Verhandlungen zur Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern” führte sie in die Subtropen: nach Bermuda! Bekamen die Einwohner Bermudas eigentlich etwas von der Flüchtlingskonferenz auf ihrer Insel mit? Interessierten sie sich überhaupt für die Verhandlungen? Und inwieweit ist die Bermuda-Konferenz in der lokalen Erinnerungskultur verankert? Die Spurensuche führte nicht nur in die Bermuda Archives in Hamilton, sondern auch direkt an den Ort des Geschehens, das ehemalige Hotel “Horizons & Cottages”.
Ein Mischung aus belebt und ‘lost place’. Einige der ehemaligen Hotelgebäude verfallen, in anderen leben heute Menschen.Als hätte hier 80 Jahre die Zeit stillgestanden: Seit hier am 19. April das offizielle Konferenzfoto aufgenommen wurde, hat sich nicht viel verändert.
Im Anschluss an ihre Archivreise nach Bermuda brach Annika Heyen mit weiteren Mitgliedern der Arbeitsgruppe Negotiating Migration nach Kochel am See auf. Dort nahm sie mit Jessica Wehner und Gero Leege an der von Sebastian Musch und Cornelia Wilhelm organisierten Tagung “The Holocaust and Migration: Beyond Flight and Displacement” teil. Mehr als 15 internationale Wissenschaftler:innen aus der Holocaust- und Migrationsforschung kamen zusammen.
In fünf verschiedenen Panels zu Themen der Holocaust- und Migrationsforschung und einer abschließenden Diskussion tauschten sich die Teilnehmenden aus (Fotos: Gero Leege)
Auf der Konferenz stellte Annika Heyen ihr Paper “A Great Disappointment, a Woeful Failure – The 1943 Bermuda Conference and the World Jewish Congress” vor und referierte am Beispiel des World Jewish Congress über die Möglichkeiten der Einflussnahme für jüdische NGOs auf die Ereignisse, die zur Bermuda-Konferenz führten, auf die Verhandlungen selbst und auf die Entwicklungen nach der lange als folgenlos geltenden Zusammenkunft der US-amerikanischen und britischen Delegierten im April 1943. Auch wenn die Stimmen der jüdischen NGOs auf der Konferenz weitestgehend ignoriert wurden, so ihr Argument, gelang es Organisationen wie dem WJC, genügend politischen Druck aufzubauen, erstens um die Bermuda-Konferenz zu erzwingen, und zweitens – wenn auch unbeabsichtigt – die Entwicklung des internationalen Flüchtlingsregimes der Nachkriegszeit voranzutreiben.
Annika Heyen bei ihrem Vortrag: “A Great Disappointment, a Woeful Failure – The 1943 Bermuda Conference and the World Jewish Congress” (Foto: Jessica Wehner)
Am 31. Mai eröffnete PD Dr. Frank Wolff gemeinsam mit Dr. Stefanie Freyer die gemeinsam mit dem Germanisten Dr. Paul Kahl ausgerichteteTagung Interessen, Konflikte, Freiräume. Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit. Die von der Klassik Stiftung Weimar ausgerichtete und der Bundesstiftung für die Aufarbeitung der SED-Diktatur unterstützte, interdisziplinäre Tagung stellte die Erforschung von Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit in den Mittelpunkt. Sie fragte, welche Aushandlungsprozesse das Schaffen und Wirken dieser speziellen Institutionen und ihrer Akteure prägten. Im Fokus stand das Beziehungsdreieck zwischen Institutionen, Individuen und Politik. Ein exemplarischer Anlass dazu ist die anvisierte Erforschung der „Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (NFG)“ (1953–1991), die als bedeutende Institution auf den Umgang mit Kulturerbe und die spezifische Situation von Forschung und Kulturarbeit in der DDR verweist. Über diese Themen diskutierten vom 31. Mai bis 2. Juni zahlreiche Referent:innen sowie ein Panel mit Zeitzeugen und eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion.
Zu Aspekten der nationalsozialistischen Verbrechen referierten Prof. Dr. Christoph Rass und Lukas Hennies am 25. Mai im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin. Dort stellten sie in einem Werkstattbericht Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” und von der Prospektion im März/April vor. Im Spätsommer/Herbst 2024 soll eine multimediale Ausstellung in Berlin und Athen den Ort sichtbar und so Gesellschaft zugänglich machen.
Auch das Projekt “In Stein Gemeißelt” befasst sich mit digitaler Geschichtsvermittlung und Orten des (Nicht-)Erinnerns. Am 30. Mai statteten Annika Heyen und Tim Ott unseren Göttinger Partner:innen Jennifer Frank und Philip Knäble sowie ihren Studierenden einen Besuch ab. Sie diskutierten über die Herausforderungen und Chancen von digitaler Geschichtsvermittlung im Allgemeinen und die im ISG-Projekt zu entwickelnden digitalen Vermittlungstools zur Herstellung einer transnationalen Erinnerungskultur an die Verbrechen des NS-Regimes im Speziellen. Tim Ott gab darüber hinaus einen Crash-Kursus in der Handhabung der App “Polycam”, mit deren Hilfe digitale 3D-Modelle von Denkmälern und Erinnerungsorten für das Projekt erstellt werden sollen.
Tim Ott erklärt die Handhabung von Polycam.v.l.n.r.: Jennifer Frank vom Göttinger Projekt-Team, Annika Heyen und Tim Ott.
Jannis Panagiotidis und Jessica Wehner vor dem Research Center for the History of Transformations (Recet)
Besuch alter und neuer Kolleg:innen: Am 30. Mai reiste Jessica Wehner nach Wien. Dort traf sie am 31. Mai unsere Kooperationspartner:innen, Kerstin von Lingen und Franziska Lamp im Dach-Projekt und weitere Kolleg:innen des Instituts von Zeitgeschichte. Außerdem traf sie in Wien auch einen alten Osnabrücker Kollegen, Jannis Panagiotidis, zum gemeinsamen Austausch. Am 1. und 2. Juni nimmt sie dann an der Tagung “Remaking the World in the Shadow of the Cold War” teil.
Konstantin Schiska, Lena Clara Christoph, Raphaela Monika Bollwein, Johannes Glack, Jessica Wehner, Franziska Lamp und Kerstin von Lingen vor dem Wiener Institut für Zeitgeschichte (vlnr)
Am 15. Mai erschien im Suhrkamp-Verlag das neue Buch von Frank Wolff. Gemeinsam geschrieben mit Volker Heins (KWI Essen) fragt Hinter Mauern: Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft danach, welche Wirkungen undemokratische Grenzen auf demokratische Gesellschaften haben. Sie blicken dabei auf die Geschichte des Rassismus, die ambivalente Fundierung des europäischen Friedensversprechens in Menschenrechtsanspruch trotz kolonialer Praxis und gegenwärtige Tendenzen der Abschottung und Aufrüstung an den Grenzen. Sie zeigen, dass befestigte Grenzen letztendlich gerade jene demokratischen Werte und Strukturen gefährden, die sie zu schützen vorgeben. Die erste große Buchvorstellung fand am 31. Mai im DeZIM-Institut in Berlin statt. Dort diskutierten die Autoren mit Selmin Çalışkan, Direktorin für Institutionelle Beziehungen im Berliner Büro der Open Society Foundations und ehemalige Generalsekretärin von Amnesty International, über Grenzen, Menschenrechte und den schleichenden Wandeln von Gesllschaften. Darüber hinaus konnte Frank Wolff das Buch bereits in der Sendung Politikum auf WDR5 diskutieren, weitere Sendungen und Podcasts folgen ebenso wie mehrere Buchpräsentationen.
Non-invasive Messungen am Standort Aschendorfermoor: Dr. Andreas Stele erklärt Studierenden der UOS und Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte Esterwegen die Funktion des Georadars
Nicht nur klassische Buchformate, sondern auch unsere digitalen Angebote, konnten wir im Mai weiter ausbauen. Anfang Mai sind die digitalen Ausstellungen zu den ehemaligen Standorten bzw. Gedenkstätten der ,Emslandlager’ Aschendorfermoor, Dalum und Esterwegen des interdisziplinären Projektes „Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Erinnerungskultur“ zwischen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und der Gedenkstätte Esterwegen im Rahmen des durch die BKM geförderten Programms Jugend erinnert überarbeitet worden und nun online einsehbar. Nach 3-jähriger Arbeit mit Studierenden unter pandemischen Bedingungen, gelang es mit vereinten Kräften die historischen Kontexte der Lager Aschendorfermoor, Dalum und Esterwegen genauer mit geophysikalischen und geschichtswissenschaftlichen Methoden zu untersuchen sowie daraus erste Ansätze digitaler Vermittlungsstrategien im Sinne der Digital Public History zu bilden. Ziel war es, die heute stark überformten Orte und ihre gewaltgeprägte Geschichte u.a. der Zwangsarbeit wieder ,sichtbar’ zu machen und mit einem breiten methodischen Ansatz die historischen und gegenwärtigen Prozesse der Transformation aus verschiedenen Perspektiven betrachten zu können. Lesefunde und neue Erkenntnisse der Untersuchungen finden neben ihrer digitalen Präsens in den Ausstellungen auch Eingang in die Dauerausstellung der Gedenkstätte Esterwegen.
“Grünes Licht”: Jonathan Roters, Lea Horstmann und Mirjam Adam bei der Veröffentlichung der Ausstellungen.
Christoph Rass, Björn Pust, Mirjam Adam, Marlene Schurig, Ron Wilke, Frank Wobig und Nelly Neufeld (vlnr)
Außerdem gingen im Mai als Auftakt des im Dezember 2023 zum Abschluss kommenden Projektes “Lernort ,Schlachtfeld’?” drei von mehreren geplanten Omeka-Ausstellungen, mit dazugehörigen digitalen 360°-Touren sowie sogenannten Digiwalks, online. Thematisch fokussieren die Ausstellungen das ehemalige Kriegsgefangenenlager Hollerath und die Kriegsgräberstätten Hürtgen und Vossenack in der Nordeifel. Besonderes Augenmerk liegt hier auf den umfassenden Transformations- sowie dynamischen Aushandlungsprozessen der regionalen Erinnerungs- und Gedenkkultur. Gemeinsam mit Frank Möller, der Autor der Ausstellungen Hürtgen und Vossenack ist und sich ebenfalls seit vielen Jahren um einen kritischen Umgang mit der Gedenkkultur der Nordeifel befasst, gelang es dem Projektteam mit Frank Wobig, Ron Wilke, Marlene Schurig und Nelly Neufeld unter Koordination von Mirjam Adam die Ergebnisse non-invasiver Forschungen sowie diskursive Veränderungen vor Ort aufzuarbeiten und im Sinne der Public History sichtbar zu machen. Besonderer Dank gilt auch Franz Albert Heinen, der mit zahlreichen Hinweisen und großer Expertise die Forschungen am ehemaligen Lagerstandort Hollerath und Umgebung begleitete.
Doch nicht nur Abschiede, sondern auch Begrüßungen fanden im Mai ihren Platz. Das Team begrüßt herzlich Tim Ott, Julia Grewe und Nelly Neufeld als studentische Hilfskräfte.
Tim studiert Mathematik und Geschichte. Er wird Annika Heyen in den kommenden Monaten im Projekt „In Stein gemeißelt?“ unterstützen. Julia studiert Latein und Geschichte. Sie wird Maik Hoops in den kommenden Monaten mit der Edition und digitalen Aufbereitung der „Glandorf Tagebücher von Bernhard Beckmann“ unterstützen. Nelly studiert Anglistik und Geschichte im Bachelor. Ab dem 1. Mai stärkt sie das Team von Mirjam Adam im Projekt „Lernort ,Schlachtfeld?’“. Bereits im Oktober 2020 nahm sie als Studierende an den Untersuchungen am ehemaligen Standort des Lager II Aschendorfermoor im Projekt “Boden| Spuren” teil.
Das Team der NGHM freut sich über ihre Neuzugänge und heißt alle drei herzlich Willkommen!
Dass das NGHM-Team ständig wächst führt auch zu gewissen Platzproblemen bei Teamfotos. Nach einem Präsenzmeeting im April startete die NGHM im Mai einen Teamfoto-Versuch und nutzte jeden letzten Meter.
Leider fehlen Sebastian Huhn, Sebastian Musch, Linda Ennen-Lange, Lea Horstmann, Annika Heyen und Frank Wobig.
Am 10. Mai traf sich der Mittelbau des Historischen Seminars Osnabrück, um neue Kolleg:innen kennenzulernen und sich auszutauschen. Jessica Wehner und Marcel Lewerentz berichteten aus der Vorstandsarbeit und kamen mit allen Kolleg:innen ins Gespräch über Ziele für die neue Amtsperiode.
Leider konnten nicht alle Kolleg:innen am 10. Mai beim Treffen in der “Geschichtsvilla” dabei sein (Foto: Nele Wichert)
Für den Juni möchten wir auf zwei spannende Veranstaltungen hinweisen: Am 1. und 2. Juni findet in Wien die von Katarzyna Nowak ausgerichtete Tagung “Remaking the World in the Shadow of the Cold War: Migrants, Workers, Soldiers, Spies in Post-1945 Reconstruction” statt bei der Jessica Wehner mit ihrem Vortrag “Unforeseen Victims? The Relevance of Natio-Ethno-Cultural Identites in the Post-war Refugee Regime” dabei ist. Am 12. Juni findet zudem das zweite History Forum Osnabrück, ausgerichtet von der Didaktik der Geschichte, zum Thema “Digital Public History – Chancen zur kritischen Partizipation an Geschichtskultur in der pluralen Gesellschaft?” statt. Neben Jessica Kreutz, Imke Selle und Lale Yildirim ist von der NGHM auch Mirjam Adam bei der Podiumsdiskussion dabei.