[Teil I] Digitale Ausstellungen publiziert: Erinnerungs- und Gedenkkultur der ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’ als Gegenstand von Digital Public History.

Drei digitale Ausstellungen des Projektes “Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft im Hürtgenwald” sind ab Juni 2023 online verfügbar:

Zu den Ausstellungen :

Mitte 2023 beginnt die Abschlussphase des Projekts Lernort ,Schlachtfeld?’ Als erster Schritt eines soft launch gehen die ersten drei von insgesamt 9 digitalen Ausstellungen online.

Über vier Jahre hat sich die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) der UOS unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit ihren Kooperationspartner:innen vor Ort und gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit der Entwicklung kritischer Perspektiven auf das “Schlachtfeld Hürtgenwald” befasst: einem Gewaltort des Zweiten Weltkrieges, an dem sich von September 1944 bis Februar 1945 Wehrmacht und US-Army schwere Kämpfe lieferten. Bis heute bietet das “Schlachtfeld” Hürtgenwald Bezugspunkt und Schauplatz einer problematischen Erinnerungskultur, die militaristische und revisionistische Positionen reproduziert.

Mit drei digitalen Ausstellungen werden nun neue Ergebnisse interdisziplinärer Forschungen vor Ort und einer reflexiven Dekonstruktion derjenigen Narrative vorgestellt, die noch immer das Bild eines der wenigen Gefechtsfelder des Zweiten Weltkrieges, die innerhalb Deutschlands lagen, bestimmen. Im Verbund mit den Publikationen sowie digital gestützten Rundgängen sollen die nun verfügbaren digitalen Ausstellungen dazu beitragen, kritische Zugänge zu diesem Geschichtsort mit seiner komplexen Erinnerungs- und Gedenkkultur zu entwickeln und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Das Projekt verbindet die Bearbeitung historiografischer Fragestellungen mit archäologischen, geophysikalischen und fernerkundlichen Feldforschungen. Dabei geht es um eine Rückbindung von Ereignissen an ihre Schauplätze, die Entwicklung methodisch innovativer Zugänge zu gewaltüberformten Orten und ihren Transformationen, das Aufspüren, Dokumentieren und Erschließen unsichtbarer bzw. überdeckter Teile solcher Gewaltorte und schließlich geschichtsdidaktische und pädagogische Aspekte einer Vermittlung der Befunde.

Vielfach sind Gewaltorte aus dem Kontext des Zweiten Weltkrieges, der NS-Herrschaft oder des Holocaust heute zu vermeintlich idyllischen ,Landschaften’ geworden, an denen Spuren ihrer Vergangenheit kaum oder nur schwer lesbar sind.

Im Hürtgenwald hat das Osnabrücker Projektteam eine Reihe geoarchäologischer Prospektionen durchgeführt, um obertätig nicht zu erkennende Überreste zu detektieren und zu dokumentieren, und so die oft unsichtbare Kopräsenz der Vergangenheit im Boden lesbar zu machen.

Die ständige Transformation von Gewaltorten durch Narrative und materielle Veränderungen erzeugt im Verständnis der Arbeitsgruppe so genannte Konfliktlandschaften, deren Entstehen und ständigen Wandel nun die drei ersten Ausstellungen exemplarisch nachzeichnen.

Das Team der Neuesten Geschichte (Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung) bei einer Prospektion auf dem ehemaligen Gelände der Kriegsgräberstätte Hollerath im Jahr 2021. (Foto: NGHM).

Thematischen fokussieren die Ausstellungen auf Orte, die für die Gedenk- und Erinnerungskultur rund um die Konfliktlandschaft ,Hürtgenwald’ große aber ambivalente Bedeutung gewonnen haben.

Die drei nun vom Projektteam um Mirjam Adam freigestellten Ausstellungen stellen die beiden Kriegsgräberstätten Hürtgen und Vossenack vor, die ebenso für das Betrauern im Krieg getöteter Soldaten stehen wie für ein problematisch exkulpierendes Erinnern an die Wehrmacht des “Dritten Reiches”.

Am Beispiel des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Hollerath verdeutlicht eine dritte Ausstellung, wie deutlich die vergangene Gewalt des Lagers bis heute an ihren materiellen Spuren im Boden erkennbar bleibt. Deutlich wird allerdings auch, wie nach 1945 versucht wurde, ebenjene Vergangenheit an solchen Gewaltorten unsichtbar zu machen.

Um die Überreste von Gewaltorten des NS-Regimes sichtbar zu machen und damit auch an das Schicksal der Opfer zu erinnern, arbeiten die Ausstellungen mit unterschiedlichen Methoden: sie präsentieren Quellen und rekonstruieren Ereignisse, machen aber auch die Schauplätze selbst virtuell begehbar und erschließen ihren Nutzer:innen die materielle Kultur dieser Konfliktlandschaft über dreidimensionale Modelle im Sinne der Digital Public History.

Die Ausstellungen selbst wurden mit dem Open Source-Tool Omeka des Roy Rosenzweig Center for History and New Media der George Mason University in Washington D.C. angelegt. Angebunden sind digitale Rundgänge mit der App Digiwalk, die vor Ort genutzt werden können. 360°-Rundwege in der App panoee dagegen machen die in den Ausstellungen erschlossenen Gewaltorte auch ortsunabhängig erfahrbar. 3-D Modelle von Denkmälern oder Überresten sind in diese Zugänge eingebunden und ermöglichen auch virtuell eine intensive Auseinandersetzung mit der Konfliktlandschaft Hürtgenwald.

Die Publikation der drei ersten Ausstellungen markiert einen wichtigen Schritt für unser Projekt Lernort ,Schlachtfeld?’ Schon jetzt danken wir allen Kooperationspartner:innen, die unsere Arbeit unterstützen und aktiv daran mitarbeiten, im Hürtgenwald eine kritische Geschichtskultur zu ermöglichen.

Besonderer Dank gilt im Kontext der hier vorgestellten Ausstellungen Frank Möller, dessen Texte die Grundlage für die Ausstellungen zu den Kriegsgräberstätten Vossenack und Hürtgen legen. Weiter gilt unser Dank Franz Albert Heinen, ohne dessen Hilfe, wertvollen Hinweise und Grundlagenforschung die Dokumentation des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Hollerath nicht möglich gewesen wäre.

Zugleich gilt unser Dank allen Kolleg:innen und Mitarbeitenden in Archiven und Institutionen sowie allen Einzelpersonen, die uns bei unseren Recherchen und unseren Feldforschungen unterstützen.