Nach den facettenreichen und stimulierenden Vorträgen des ersten Tages und dem gemeinsamen Ausflug zum nahe gelegenen Franz-Marc-Museum, begann der zweite Tag mit dem Panel „The Impact of the Nazi‘s Racial Plan to Forced Settlement, Labor and Displacement“ moderiert von Sebastian Musch.
In seinem Vortrag “Germanization and Forced Migration in the ‘Mustergau Wartheland'” unterzog Jonathan Huener von der University of Vermont, die bisherigen wissenschaftlichen Interpretationen der nationalsozialistischen Germanisierungspolitik, die die Vertreibung von Juden und Polen aus dem Warthegau vorantrieb, einer kritischen Betrachtung. Eine gute Ergänzung dazu war der Vortrag “Völkish Policy and Population Displacement” von Alexa Stiller (Universität Zürich), die sich ebenfalls auf das Warthegau fokussierte und besonders die nationalsozialistische Politik zwischen antisemitischen und rassistischen Motiven auf der einen Seite und ökonomischen Motiven auf der anderen Seite diskutierte.
Edith Raim von der Universität Augsburg präsentierte in ihrem Vortrag “Foreign Laborers and Prisoners of War in the German War Economy. A New Look at Forced Labor and the Aftermath of the Holocaust in Post-war Germany and Europe” neue Erkenntnisse zu Zwangsarbeit und Zwangsmigration und die – oftmals mangelnde – Verfolgung von Verbrechen im Kontext von Zwangsarbeit im geteilten Nachkriegsdeutschland.
Das Panel schloss mit dem Vortag “Nazi Ghettoization: Displacement and Concentration of Jews as a Genocidal Strategy” von Wendy Lower (Claremont McKenna College). Lower präsentierte einen neuen theoretischen Rahmen zur Analyse von Ghettoisierung und Vertreibung mit Fokus auf das Ghetto Litzmannstadt.
Nach der Stärkung mit einigen bayrischen Spezialitäten beim gemeinsamen Mittagessen folgte das Nachmittagspanel „Escape: The Holocaust, the Journey to Destruction and Opportunities to Escape, Hide, or Find Support“ durch das Edith Raim führte.
Ayelet E. Herbst von der LMU München besprach in ihrem Vortrag “Escaping the Lemberg Ghetto: Flight and Survival on the Lwów-Dniprópetróvsk Rescue Trail” die Flucht aus dem Lemberger Ghetto anhand der Analyse von Egodokumenten. Ayelet, die im Sommersemester 2022 ihr Dissertationsvorhaben zum gleichen Thema im NGHM-Kolloquium vorgestellt hatte, betonte in der anschließenden Diskussion die mannigfaltigen Strategien, die die Geflüchteten anwandten, um der Verfolgung zu entgehen.
Eric Goldstein (Emory University) bot in seinem Vortrag”Who Got Out and Who Didn’t? The Mechanics of Migration and the Victims of the Holocaust in Small-Town Lithuania” eine Mikrogeschichte der jüdischen Bevölkerung der litauischen Stadt Darbenai, die er mit einem globalgeschichtlichen Ansatz ergänzte und in seiner Konklusion die Frage aufwarf, wie Flucht- und Bleibeentscheidungen zwischen kollektiven und individuellen Faktoren getroffen wurden.
Auch Markus Nesselrodt von der Europa Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder betonte in seinem Vortrag “To the East! Polish Jews in the Soviet Union (1939–1946)“, wie sich Flucht- und Bleibeentscheidungen polnischer Juden in der Sowjetunion als Teil einer Globalgeschichte von Flucht- und Zwangsmigration lesen lassen. Es folgte eine intensive Diskussion, bei der besonders die Frage nach Agency bei Flucht und Verfolgung im Fokus stand.
Morgen geht es mit dem dritten und abschließenden Tag weiter.