An Tag 4 der Forschungsexkursion nach Karya, Griechenland, hat sich auch der zweite Teil des Teams auf den Weg gemacht. Der Flug von Düsseldorf nach Athen hebt mit leichter Verspätung ab. Gegen Abend wird die Osnabrücker Arbeitsgruppe vollzählig in Lamia sein.
Ankunft im Hafen von Igoumenitsa.Dr. Valentin Schneider und Lukas Hennies melden die Forschungsgruppbe bei den lokalen Behörden in Lamia an.
Die Ausrüstung ist bereits am Vortag in Lamia eingetroffen und Lukas Hennies kann mit seinen Kollegen weitere Vorbereitungen treffen: wir stellen uns beim Bürgermeister vor, melden uns bei der örtlichen Polizeistation und schließlich findet eine erste Erkundung der Bahnstation Karya statt.
Erste Bilder von der Bahnstation Karya, an der die IAK in den nächsten Tagen nach Spuren des Zwangsarbeitseinsatzes suchen wird; (c) Simon Hellbaum.
Dabei geht es zunächst vor allem um technische Fragen: Wie sind die Wege befahrbar? Wo kann das Zelt für die Auswertungen eingerichtet werden? Wie ist der Netzempfang für die GPS Korrekturdaten? In welchem Zustand ist das Gelände?
Am Abend ist auch die zweite Reisegruppe angekommen und die Vorbesprechung für den ersten Prospektionstag findet im alten Bahnhof von Lamia statt, der an einer Stichstrecke der Linie von Athen nach Thessaloniki liegt.
Auf dem Ausweichgleis steht ein zurückgelassener Zug der griechischen Eisenbahn.Das alte Bahnhofsgebäude der Station Karya wurde schon vor dem Zweiten Weltkrieg errichtet.
Geplant für den ersten Tag ist die Einrichtung des Forschungscamps, die Messgeräte werden vorbereitet und kalibriert und die Flugplanungen auf ihre Tauglichkeit geprüft. Dann müssen Sicherheitsabsperrungen an einigen Stellen angebracht werden, an denen das Gleisbett unterspült ist. Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, findet eine gemeinsame Begehung des Geländes statt. Schon am Mittag beginnen die ersten Messungen.
Prospektion und Datenerfassung einer historischen und rezenten Transformationsgeschichte
Im März 2023 unternahm ein Teil des Teams der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) der Universität Osnabrück unter Leitung von Mirjam Adam einige Feldforschungen im Gebiet des ehemaligen ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’ in der Nordeifel.
In den vergangenen drei Jahren arbeitete die IAK der Universität Osnabrück im durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) geförderten Projekt “Lernort ‘Schlachtfeld’?” intensiv an der Detektion, Dokumentation und Vermittlung von Spuren der Gefechte zwischen Wehrmacht und der U.S. Army im September 1944 bis Februar 1945.
Zielsetzungen
Im letzten Projektjahr 2023, das mit einer Abschlusstagung in Vogelsang IP im November enden wird, ist ein Ziel, weitere Daten für die zukünftigen Projektergebnisse, darunter digitale Ausstellungen, historisch-informative Wanderwege (digiwalks) sowie 3D-Scans und 360°-Touren zu erfassen. Ein weiteres Ziel ist die weitere Erfassung der fortschreitenden Transformation und Zerstörung von Stellungslöchern im Zuge der Dissertationsschrift von Mirjam Adam.
B. Pust erfasst den eingelassenen Grabstein Walter Models auf der Kriegsgräberstätte Vossenack mit einem LiDAR-Scanner (Foto: F. Wobig)Mit viel Geduld erfasst M. Schurig mit einem digitalen Scan die Panzerkette im Kalltal (Foto: M. Adam)
Im wechselhaften Wetter der Nordeifel erfassten studentische Hilfskräfte des Teams Denkmäler, verschiedene Memorialbauten, Überreste des Krieges , wie die sogenannten dragon teeth (Panzersperren der Wehrmacht), verbliebene Bunker, als auch landschaftliche Besonderheiten. Thematisch standen dabei unter anderem Orte wie das ehemalige Kriegsgefangenenlager Hollerath und seine Umgebung im Fokus, die Gedenkstätte Rurberg-Simmerath, die Kriegsgräberstätten Hürtgen und Vossenack, als auch die im November 1944 stark umkämpften Orte Kleinhau und Großhau.
Weiter untersuchte das Team Stellungslöcher (amerik.: foxholes), die einerseits aufgrund der durch Trockenheit, Stürme und des Borkenkäferbefalls in der Region notwendigen Waldrodungen ebenfalls von den verstärkten Eingriffen in die Landschaft bedroht sind. Andererseits stellen sie beliebte Plätze von illegalen Raubgrabungen dar.
Stark transformiertes Stellungsloch: deutlich sind die Spuren von Raubgrabungen zu erkennen, die sogar die Wurzeln der hier stehenden Bäume freilegen (Foto: M. Adam)
Neben der erneuten Kartierung und Dokumentation der Stellungslöcher, konnten die starke Veränderungen und Zerstörungen durch illegale Raubgrabungen wiederholt festgestellt werden.
Nicht nur legen die Raubgräber:innen noch in situ befindliche Reste des Krieges frei, die neben ihrer Gefährlichkeit (beispielsweise bei Munitionsresten) so ihren Aussagecharakter aus Sicht der Archäologie und Geschichtswissenschaft an ihrem Fundort undokumentiert verlieren. Weiter werden die Stellungslöcher als Bodendenkmäler unwiederbringlich zerstört und die starke Unterhöhlung der Vegetation begünstigt Erosion und die weitere Umweltzerstörung.
M. Adam beim Vermessen eines seichten Stellungslochs (Foto: F. Wobig)
Mit ihren Forschungen versucht die IAK jene Funde zu dokumentieren und die Stellungslöcher in ihrer Transformation durch verschiedene Bedingungen zu begleiten.
Die Erfassung der Daten mit Hilfe von hochaufgelösten 3D-Scans, Fotos und 360°-Bildern werden zukünftig mehrere digitale Ausstellungen und historisch-informative Wanderwege im Kontext des ehemaligen Gefechtsfeldes der Öffentlichkeit im Sinne der public history zur Verfügung gestellt. Diese werden in der Abschlusstagung in Teilen vorgestellt.
Das Team nach getaner Arbeit hinter einem transformierten Stellungsloch. (Foto: F. Wobig)