“Ankunftsquartier” Weidenstraße?

Am 24. März 2023 ist eine weitere studentische Ausstellung online gegangen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung entstanden ist. Thema diesmal: ein vergessenes Kapitel der Osnabrücker Migrationsgeschichte, die größte Sammelunterkunft für so genannte “Gastarbeiter” der Stadt – in der Weidenstraße 15.

Bereits im Wintersemester 2021/22 haben sich Studierende am Historischen Seminar der Universität Osnabrück (wieder einmal) mit Migrations-geschichte vor Ort auseinander gesetzt. Im Mittelpunkt des Seminars Transformation einer Stadtgesellschaft: Internationale Migration und Osnabrück von der Zwangsarbeit zur ‘Gastarbeit von Prof. Dr. Christoph Rass stand die Frage, wie die seit Mitte der 1950er Jahre einsetzende Arbeitsmigration, die zunächst als temporäre Zuwanderung gedacht war, dann aber auch zu beträchtlicher Einwanderung nach Deutschland geführt hat, die Stadt und ihre Einwohnerschaft verändert hat. Ab März 2023 ist die Ausstellung “Ankunftsquartier” Weidenstraße? online zu sehen.

Launch am historischen Ort: Johannes Pufahl schaltet die Ausstellung am ehemaligen Standort des Wohnheims frei (vlnr: Janine Wasmuth, Ron Wilke, Frank Wobig, Johannes Pufahl und Christoph Rass).

Die Veranstaltung war Teil einer Reihe von Seminaren zur digital public history, die das Ziel verfolgen, Studierende an online-Ausstellungsformate und weitere digitale Werkzeuge heranzuführen. Dieser Schwerpunkt im Lehrangebot der Neuesten Geschichte biete ihnen die Möglichkeit, ihre Ergebnisse nicht einfach als Hausarbeiten vorzulegen, sondern als echte Ausstellungen, die dann auch öffentlich zugänglich gemacht werden. Dabei erwerben die Studierenden nicht nur Forschungserfahrung und Kompetenzen im Bereich der digital humanities. Sie erfahren auch wie es ist, als junge Historiker:innen mit eigener Arbeit wirksam und wahrgenommen zu werden. Das aber ohne Publikationsdruck. Bewertet werden die Arbeiten der Studierenden am Ende es Seminars, den weiteren Weg zur Publikation mit zu gehen, ist ein weiterführendes Angebot der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

So auch in diesem Fall: Die Studierenden haben zunächst eine erste Version ihrer Ausstellung erarbeitet. Danach folgten, wie bei einem echten Projekt, mehrere redaktionelle Bearbeitungen, um das Produkt publikationsreif zu machen. An diesem zweiten Schritt nehmen die Studierenden freiwillig teil und begleiten ihre Ausstellung bis zum launch. Diese zweite Phase wird von wiss. Mitarbeiter:innen betreut und begleitet. Die Koordination des Projekts und der Archivarbeit hat Janine Wasmuth übernommen, die redaktionelle Betreuung der Ausstellung vor der Publikation Maik Hoops. Beide sind Doktorand:innen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

Inszeniertes Wohnheim-Leben in der Karman-Post (1961)

Thematisch hat sich das Lehrforschungsprojekt der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sehr spannend entwickelt: Begleitet von der Projektkoordinatorin Janine Wasmuth konnten die Recherchen bei den Daten aus der “Ausländermeldekartei” der Stadt Osnabrück ansetzen. Diese wichtige Quelle wurde für die Laufzeit von den späten 1920er Jahren bis zum Ende der 1970er Jahre in einem Kooperationsprojekt mit dem Niedersächsischen Landesarchiv erschlossen , das von der Volkswagenstiftung im Bereich “Geistes- und Kulturwissenschaften digital” gefördert wird. Dabei stießen die Studierenden auf ein ganzes Netzwerk bisher weitgehend unbekannter “Sammelunterkünfte” für Arbeitsmigrant:innen in der Stadt, die heute weitgehend vergessen und unerforscht sind. Die mit Abstand größte dieser Unterkünfte befand sich in den 1960er und 70er Jahren in der “Weidenstraße 15” auf dem Werksgelände der Firma Karmann: in rund 15 Jahren wurden dort mehr als 4.000 Arbeitsmigrant/innen untergebracht, die ganz überwiegend aus Spanien kamen.

Ein Luftbild des Werksgeländes in der Weidenstraße aus der Nachkriegszeit (Quelle: NLA)

Ihre Befunde konnten die Studierenden dann in den Beständen des Landesarchivs, in Zeitungs-beständen und auch in Gesprächen mit Zeitzeug:innen kontextualisieren und weiter vertiefen.

Die Kapitel der Ausstellung, die mit dem open access Werkzeug OMEKA erstellt worden ist, stellen die Ausländermeldekartei als zentrale Quelle vor, verweisen auf den Einsatz von Zwangsarbeiter:innen während der NS-Zeit im Bereich der späteren Unterkunft, geben kurze Einblicke in die jüngere Migrationsgeschichte der Stadt und die Anwerbung von “Gastarbeitern” während der 1950er bis 1970er Jahre, um dann ein genaueres Bild der Menschen zu zeichnen, für die das Wohnheim in der Weidenstraße 15 – das aus Stadtbild und Stadtgeschichte vollkommen verschwunden ist – zur ersten Osnabrücker Adresse wurde.

Maik Hoops hat die Redaktion der Ausstellung übernommen.

Nun ist die Ausstellung fertig. Am 24. März konnte stellvertretend für die Seminarteilnehmer:innen Johannes Pufahl auf die launch-Taste drücken: Das Ergebnis des Lehrforschungsprojekts “Weidenstraße 15 ist nun unter dem Link https://osnabrueck.nghm-uos.de/ zugänglich.

Zu Osnabrück haben Studierende in den Seminaren von Prof. Dr. Christoph Rass bereits eine Ausstellung zur “Papenhütte” erarbeitet, einer Obdachlosensiedlung am Stadtrand, die bis in die 1980er Jahre bestanden hat. Aktuell recherchiert eine Gruppe die Geschichte der Lohstraße in Osnabrück und rekonstruiert das Leben in der Straße vom Ersten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre.

Als nächstes entsteht im Rahmen einer UOS-LehrZeit in Kooperation zwischen Prof Dr. Christoph Rass (NGHM), Prof*in Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik) und Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Didaktik der Informatik) gemeinsam mit Studierenden der Geschichtswissenschaft und der Informatik eine Virtual Reality-Ausstellung zu Denkmälern über Krieg, Gewalt und Frieden in der Stadt. Diese Ausstellung ganz neuer Art soll im Herbst gemeinsam mit der Universitätsbibliothek in der “Alten Münze“ eröffnet werden.