Erste Episode des Podcasts “Transit” im Projekt “Norms, Regulations and Refugee Agency” erschienen

Im Rahmen des DFG und FWF geförderten DACH-Kooperationsprojekts Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes der Universität Osnabrück und der Universität Wien ist die erste Folge des Transit-Podcasts erschienen. Der Podcast widmet sich zentralen Aspekten der Migrationsgeschichte und bietet im Interviewformat Einblicke in die Forschung unterschiedlicher Wissenschaftler:innen.

Foto: © Nikolaus Hagen

In der ersten Episode spricht unsere Kooperationspartnerin Franziska Lamp mit dem Historiker Nikolaus Hagen über seine Forschung.
Er schloss 2018 seine Promotion an der Universität Innsbruck ab. Er war unter anderem als Postdoctoral Research Fellow am Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies der Yale University sowie am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien tätig. Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich unter anderem mit nationalsozialistischer Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg, mit sogenannten „Mischehen“ während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes sowie mit der Nachkriegsmigrationsgeschichte und Displaced Persons-Forschung in Österreich. Derzeit ist er Claims Conference Saul Kagan Fellow in Advanced Shoah Studies.

In der ersten Folge des Podcasts widmen beide sich den Entwicklungen, Forschungsschwerpunkten und Forschungslücken innerhalb der Displaced-Persons-Forschung in Österreich und der Migrationsgeschichte des Ortes Kufstein in Tirol.

Internationaler Frauentag – Historisches Seminar Osnabrück zeigt Portraits bemerkenswerter Frauen

Das Historische Seminar der Universität hat anlässlich des Internationalen Frauentags kurze Portraits von bemerkenswerten Frauen aus unterschiedlichen Epochen erstellt.

Mit dabei sind unter anderem kurze biographische Portraits von Margharete .I von Dänkemark (1353-1412) und der Künstlerin Paula Modersohn-Becker (1876-1907).

Auch Mitarbeiter:innen der Neuesten Geschichte haben kurze Portraits zu der Sozialarbeiterin Mary E. Hurlbutt (1888-1980) und der Chemikerin Gertrud Woker (1878-1968) erstellt.

CONFLICT LANDSCAPES: ARCHÄOLOGIE, LANDSCHAFTSKONZEPTIONEN, NARRATIVE UND PUBLIC HISTORY.

Am 2. März 2023 hat die erste Ausgabe des gemeinsamen Kolloquiums des Museums- und Parks Kalkriese mit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften an der Universität Osnabrück mit einer Auftaktveranstaltung einen neuen Akzent in der Kooperation zwischen dem Museumspark Kalkriese und der UOS gesetzt.

Die Einführung in das Kolloquium, das sich mit Fragen der Erforschung, Deutung, Interpretation und Erzählung von gewaltüberformten Orten widmet, übernahm Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim, vormaliger Leiter der Schleswig-Holsteinischen Landesmusseen Schloss Gottorf und aktuell kommissarischer Leiter der Grabungen in Kalkriese an der Universität Osnabrück. Sein Beitrag unterstrich die Bedeutung des Fundplatzes Kalkriese und die Notwendigkeit enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Archäologie vor Ort und an Universitäten und Forschungseinrichtungen, gerade mit Blick auf die sich daraus ergebenden methodischen Potentiale, interepochalen Bezüge und interdisziplinären Synergien.

Die sechs folgenden Beiträge gaben in je 15 Minuten pointierte Einblicke in laufende Forschungen und Projekte mit knapper Gelegenheit zu Rückfragen aus dem Publikum.

Dr. Stefan Burmeister, Geschäftsführer des Museumsparks Kalkriese und Leiter der dortigen Forschungsabteilung stellt Kernideen- und Konzepte einer künftigen Ausstellung zu einem der sensationellen Funde jüngerer Zeit in Kalkriese vor: einem römischen Schienenpanzer, der dort vor wenigen Jahren geborgen werden konnte und nun Gegenstand offener Interpretationen wird. Der Befund kann in den Kontext sog. Post Battle Processes gestellt werden. In dieser Lesart haben die germanischen Sieger einen römischen Legionär gefesselt und in einer Trophäenschau inszeniert. Es gibt zahlreiche Belege aus der vorgeschichtlichen Archäologie, die Rituale solcher Triumphinszenierungen als Bestandteil des Kriegsgeschehens offenlegen. So plausibel diese Interpretation vor dem Hintergrund gängiger Gewaltnarrative scheint, so problematisch kann sie im konkreten Einzelfall sein. Es könnte auch ganz anders gewesen sein. Die archäologischen Quellen sind selten eindeutig genug, um alternative Deutungen gänzlich auszuschließen. Es lassen sich durchaus auch triviale Gründe für das Fundensemble mit dem Schienenpanzer anführen, die ohne ein vorgängiges Gewaltnarrativ auskommen. In so einer Deutung würde der Fund jedoch singulär werden und seinen kulturgeschichtlich determinierten Handlungskontext verlieren. Letztlich sind es aber nicht zuletzt die Pfadabhängigkeiten unserer Interpretationen, die solche Kontexte herstellen und begründen. Sie sind daher stets und bis in Ausstellungen hinein zu reflektieren.

Diese Perspektive vertiefte Martin Berghane, MA, Volontär im Museum Kalkriese, im zweiten Beitrag. Er rückte eine der Kernforderungen der Geschichtsdidaktik in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen und diskutierte die Vermittlungspotentiale der kommenden Kalkrieser Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ in Bezug auf geschichtstheoretische Reflexionen. Dabei bediente er sich der Geschichtstheorie von Michel de Certeau, einem in Deutschland bislang noch wenig rezipierten französischen Historiker. Herausarbeiten konnte Berghane auf diese Art und Weise, dass am römischen Schienenpanzer exemplarisch die Diskussion verschiedener historischer Modelle zu Triumphinszenierungen oder Plünderungsprozessen nachvollzogen werden können und auch Ausstellungen das Potential besitzen, die prinzipielle Unabgeschlossenheit des historischen Diskurses plastisch vor Augen zu führen.

Andre Jepsen, MSc., Geograph und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team der Neuesten Geschichte sowie der Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, griff in seinem Beitrag konkrete geoarchäologische Messergebnisse auf, die bei einer gemeinsamen Kampagne des Museumsparks Kalkriese und der IAK im Dezember 2022 erhoben werden konnten. Auf einer Feldflur in der Nähe des Museumsparks  konnten einigeMagnetfeldanomalien detektiert werden. Am Beispiel der geophysikalischen Befunde demonstrierte Andre Jepsen die vielschichtigen Herausforderung der Erhebung, Analyse, Interpretation und Validierung von Daten, die mit nicht-invasiven Methoden gewonnen und interdisziplinär bearbeitet werden. Deutlich wurden dabei nicht nur die beträchtlichen Potentiale geophysikalischer Methoden für die Archäologie, sondern auch die damit verbundenen hohen Anforderungen an der Kontextualsierung der Messergebnisse und den Umgang mit dem Archiv Boden

Prof. Dr. Christiane Kunst, Professorin für Alte Geschichte an der Universität Osnabrück, vermittelte in ihrem Vortrag Einblicke in eines ihrer laufenden Forschungsprojekte, das sich mit Gewalterzählungen von Germaninnen in römischen Quellen befasst – einem in der Forschung bisher vollkommen übersehenen und systematisch noch nicht bearbeiteten Topos. Klar wurde dabei, dass die teils drastischen Erzählungen über die Gewalt von als “Germaninnen” gelesenen Frauen in römischen Quellen kaum als Wirklichkeitsbeschreibungen gedeutet werden können. Sie vermittelten, so die Deutung der Referentin, dem römischen Publikum vielmehr gegenwartsbezogene wechselnde Zuschreibungen an die divergente Kultur der “Barbaren”, die diese in der Werte- und Weltordnung Roms jeweils neu verorteten.

Den Sprung zu neuzeitlichen Themen machte im vierten Vortrag Mirjam Adam, M.Ed., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neueste Geschichte und Koordinatorin dort angesiedelter Projekte zu Konfliktlandschaften des 20. Jahrhunderts. Sie berichtet aus ihren theoretischen Überlegungen zu Landschaftskonzepten im Kontext ihrer Dissertation, die sich mit dem Ineinandergreifen materieller und narrativer Dimensionen bei der Produktion des “Schlachtfeldes Hürtgenwald”, einem Gewaltort des Zweiten Weltkrieges, befasst. An einer Reihe empirischer Beispiele konnte Mirjam Adam dabei demonstrieren, wie sich verschiebende Zuschreibungen, Deutungen und Transformationen von Landschaft in deren materieller Ausprägung – durch das Errichten, Verändern oder Beseitigen von Erinnerungs- und Gedenkzeichen etwa – spiegeln und diese rückwirkend auch die ortsbezogenen Narrative beeinflussen. Der Dialog zwischen der Erzählung neuzeitlicher “Schlachtfelder” und des antiken Kampfplatzes bei Kalkriese ergab sich unmittelbar.

Einen weiteren Einblick in laufende Projekte der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschafen steuerte zum Abschluss Lukas Hennies, MA, bei, der an der Professur für Neueste Geschichte derzeit das Projekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” koordiniert, das von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft gefördert wird. Das Projekt befasst sich mit der Dokumentation und Erforschung eines Ortes in Griechenland, an dem 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki bei Gleisbauarbeiten Zwangsarbeit für die deutschen Besatzer verrichten musten. Vermutet wird, dass die Opfer später im Vernichtungslager Auschwitz oder sogar vor Ort ermordet wurden. Nun erforscht ein internationales Konsortium, an dem aus Deutschland die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Stiftung Topographie des Terrors mit ihrem Dokumentationszentrum Zwangsarbeit sowie die Universität Osnabrück beteiligt sind, den Schauplatz dieses Verbrechens im Kontext von Shoah, Vernichtungskrieg und deutscher Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel, eine deutsch-griechische Ausstellung dazu zu erarbeiten. Im April 2023 bricht eine Forschungsprospektion aus Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass nach Griechenland auf, um die dazu gebotenen Feldforschungen durchzuführen.

In der Diskussion der Vorträge, die von Christoph Rass moderiert wurde, standen vor allem die methodischen und theoretischen Überlegungen zu Dokumentation, Interpretation und Vermittlung von Gewaltorten und Gewaltereignissen, die sich durch alle Beiträge zogen, im Zentrum. Klar wurde dabei, wie zielführend eine interdisziplinäre und reflexive wissenschaftliche Praxis sein kann, die Methodenpotentiale nutzt aber vorschnelle Vereindeutigungen zugunsten differenzierter Deutungen und einer produktiven Offenlegung der unausgesetzten Re/Produktion von Geschichte über Vergangenheit – auch durch Wissenschaft – vermeidet. Ganz unmittelbar hat dies der Dialog zwischen Archäologie, Neuester und Alter Geschichte, Geographie und Geophysik sowie Kulturwissenschaft und Museologie in unserem Kolloquium unter Beweis gestellt.

Eine zweite Ausgabe der Veranstaltung folgt im Sommersemester 2023.

Referent:innen und Veranstalter:innen des Kolloquiums (vlnr): Mirjam Adam, Stefan Burmeister, Andre Jepsen, Christiane Kunst, Martin Berghane, Christoph Rass, Lukas Hennies und Claus von Carnap-Bornheim.

Programmablauf des Kolloquiums am 2. März 2023

CONFLICT LANDSCAPES: ARCHÄOLOGIE, LANDSCHAFTSKONZEPTIONEN, NARRATIVE
UND PUBLIC HISTORY.

Programm

Eröffnung: Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim
(wiss. Leitung der Grabungen in Kalkriese)

Dr. Stefan Burmeister (Kalkriese): Post Battle Processes als Gewaltnarrative. Gewalt in der Vergangenheit oder Gewalt an der Vergangenheit?

Martin Berghane (Kalkriese): Den Verlust leugnen? Die Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ zwischen Begräbnis und Reanimation von Vergangenheit.

André Jepsen (UOS): Ergebnisse der Magnetikmessung auf der Flur Sommerfrüchte, Dezember 2022.

Prof. Dr. Christiane Kunst (UOS): Gewalterzählungen von Germaninnen am Rande von Schlachtfeldern.

Mirjam Adam (UOS): Warscapes, battlescapes, conflict landscapes?
Überlegungen zu Landschaftskonzeptionen im Kontext historischer Konfliktlandschaften.

Lukas Hennies (UOS): Tödliche Zwangsarbeit in Karya, Griechenland. Eine interdisziplinäre Forschungsprospektion.

Moderation: Prof. Dr. Christoph Rass


Der NGHM-Tracker (03/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Das Februar-Wetter zeigte sich immer wieder von seiner besten Seite und das Team der NGHM nutzte dies – neben dem Schreiben, Lesen und Publizieren – für zahlreiche Aktivitäten fernab vom Schreibtisch. Feldforschung, Dienstreisen und Exkursionen – über all diese Aktivitäten berichtet die Februarausgabe des NGHM Trackers.

Einblicke

Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften wurde bei der Feldforschung in der Eifel vom sonnigen Wetter begrüßt. Über zwei Tage unternahmen Christoph Rass, Michael Bunch (Fullbright Fellow an der NGHM von der University of Colorado) und Mirjam Adam Mitte Februar eine Begehung des ehemaligen ,Schlachtfeldes Hürtgenwald’.

Die stark entwaldeten Hänge des Kalltals – ehemals umkämpftes Gebiet zwischen U.S. Army und Wehrmacht (Foto: NGHM)

Neben der bereits bekannten weitflächigen Zerstörung großer Teile ehemaliger Gefechtsorte durch Stürme, durch Borkenkäferbefall und dadurch notwendige Waldarbeiten, ließ sich nun die weitere Transformationen durch jüngeren Bewuchs feststellen, der schnell die abgeholzten Flächen überzieht. Zunehmend verliert das als “Hürtgenwald” bekannte Gefechtsfeld durch die starken Rodungen den Anschluss an seinen Namen. Entsprechend gefährdet oder bereits gar nicht mehr erkennbar sind historische Spuren der Kämpfe zwischen U.S. Army und Wehrmacht zwischen September 1944 und Februar 1945.

Markus Harmann und Joachim Heinz im Gespräch mit Christoph Rass (Foto: NGHM)

Bei seiner Prospektion untersuchte das NGHM-Team gemeinsam mit den Journalisten Markus Harmann und Joachim Heinz, die in Kürze einen Beitrag zu diesem Thema veröffentlichen, sogenannte ,Baumgraffiti’ (Einritzungen in die Baumrinde), die mit dem Kontext der ,Schlacht’ in Verbindung gebracht werden. Dabei wurden hochauflösende 3D-Scans angefertigt, die es erlauben, die bereits verblassenden Spuren besser sichtbar zu machen sowie diese nachhaltig zu dokumentieren.
Abschließend folgte ein Besuch der ehemaligen NS-Ordensburg, heute Vogelsang IP, in deren Räumen im November 2023 die Abschlusstagung des Projektes “,Lernort Schlachtfeld’?”, gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR), geplant ist. Die sogenannte Ordensburg diente in den 1930er Jahren der Ausbildung einer neuen NS-Elite, später waren dort verschiedene Einrichtungen der NSDAP bzw. der Wehrmacht untergebracht, nach 1945 diente das Areal als Truppenübungsplatz der Belgischen Armee sowie der NATO. Heute dokumentiert Vogelsang IP die rassenideologischen Grundlagen der Idee, den “Herrenmenschen” in derartigen Einrichtungen hervorzubringen – und die tödlichen Folgen dieser Politik – kritisch in ihrer Dauerausstellung.

Blick von der ehemaligen Ordensburg Vogelsang in Richtung Urfttalsperre, der die architektonischen Dimensionen des Baus erahnen lässt (Foto: NGHM)

Neben unserer Arbeit in der Nordeifel steht Ende März eine große Prospektion in Karya, Griechenland, an. Ein weiteres Projekt der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften untersucht dort als Kooperationspartner in dem von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft geförderten Projekts Tödliche Zwangsarbeit in Karya einen Gewaltort aus dem Kontext der Shoah. Planungen und Reisevorbereitungen für die Prospektion, in deren Rahmen auch eine Exkursion für Studierende und eine deutsch-griechische Jugendbegegnung stattfinden, laufen seit Jahresbeginn 2023 auf Hochtouren.
Die Untersuchungen vor Ort mittels unserer IAK-Methodenkette dienen der Dokumentation der Umgebung des mittlerweile stillgelegten Bahnhofs Karya, dessen Gleisanlagen unter deutscher Besatzung im Zeitraum 1943/44 von jüdischen Zwangsarbeitern erweitert wurden. Zur Vorbereitung erfolgt die digitale Auswertung und Verortung zeitgenössischer Fotografien, Karten und Luftbilder im Vorfeld der Prospektion. Im Bereich des ehemaligen Bahnhofs kommen dann vor allem geophysikalischen Messungen (Magnetik und Radar) zum Einsatz. Die parallel zur Prospektion von unseren Kooperationspartnern, der Topographie des Terrors / Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, sowie der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas organsierte Jugendbegegnung bringt Studierende der Universität Thessaloniki und der Universität Osnabrück in einer internationalen Arbeitsgruppe zusammen. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden in eine vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit geplante Wanderausstellung einfließen, die in Berlin und Athen gezeigt wird.

Lukas Hennies, Andre Jepsen und David Krull (v.l.n.r.) bei Vorbereitungen für die Prospektion in Karya, Griechenland (Foto: Jessica Wehner)

Die Kenntnisse zum Einsatz verschiedener technischer Geräte, die in diesen unterschiedlichen Projektzusammenhängen, wie im Projekt “,Lernort Schlachtfeld’?” sowie der geplanten Forschungsexkursion nach Karya (Griechenland) zum Einsatz kommen, vertiefte das NGHM-Team unter Anleitung von Mirjam Adam, Andre Jepsen und Lukas Hennies in einem internen Workshop. Mit dem Ziel, die zukünftige Vermittlungsarbeit noch stärker mit verschiedenen medialen Formaten zu unterstützen, erprobten alle gemeinsam im Teamteaching zwischen Doktorand:innen und Hilfskräften den Einsatz einer 360°-Kamera, eines digitalen Laserscanners sowie einer GNSS-Antenne und photogrammetrischen Verfahren via Tablets.
Dabei fand ein reger Austausch über die praktische Anwendung, Zielsetzungen und bereits bestehende Erfahrungen mit den Geräten statt. Diskutiert wurden auch Möglichkeiten des Einsatzes der Ergebnisse in virtuellen Lehr- und Lernformaten sowie in digitalen Ausstellungen. Im Sinne der Nachwuchsförderung ermöglicht der Erfahrungsaustausch nachhaltiges Lernen und schafft einen Raum für Wissensaustausch, offene Fragen und Problemstellungen.

Björn Pust, Frank Wobig, Johanna Schweppe, Simon Hellbaum, David Krull, Andre Jepsen, Ron Wilke und Marlene Schurig (v.l.n.r.) beim Experimentieren und Erproben der Tools und Methoden (Foto: Mirjam Adam)

Ebenfalls bei strahlendem Sonnenschein brachen Anfang Februar Maik Hoops und Ella Visse im Rahmen des Editionsprojekts der Tagebücher von Bernhard Beckmann in dessen Heimatdorf Glandorf auf. Dort trafen sie sich mit Dieter Heimsath vom Heimat- und Kulturverein Glandorf e.V., der die beiden durch den Ort führte. Dabei besichtigten und fotografierten sie zahlreiche zentrale Plätze und Orte Glandorfs, die auch in den historischen Tagebüchern Beckmanns eine Rolle spielen. So besichtigten sie etwa den im Ortskern liegenden “Thieplatz” (Straße “Am Thie”), der zur Bühne des ersten öffentlichen Auftritts der NSDAP in der stark katholisch geprägten Gemeinde wurde: Am Sonntag, den 31.12.1932, sprachen dort NSDAP-Politiker Gustav Lemke – später unter anderem Präsident der Handwerkskammer Osnabrück und Landrat für den Landkreis Osnabrück – sowie der Leiter der NSDAP-Ortsgruppe der benachbarten Gemeinde Hilter “vor einer kleinen Zuhörerschaft”. Diese Versammlung beschreibt Beckmann als erstes öffentlich sichtbares Moment des späten Eingangs der “Ideen des Führers” in die Gemeinde.

Der Thieplatz; im Hintergrund zu sehen: die Kirche, links davon hinter dem Haus mit dem weißen Giebel befindet sich das Wohnhaus Beckmanns
Das aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammende Haus Wibbelsmann, Beckmanns späteres Wohnhaus, auf einer Feldpostkarte aus dem Jahr 1917 und damit einige Jahre vor der Einheirat Beckmanns in die Familie Wibbelsmann

Ein weiterer unweigerlich bedeutsamer Ort ist das Wohnhaus Beckmanns (das Geschäftshaus “Wibbelsmann”, zwischenzeitlich “Haus Beckmann”), das zentraler kaum hätte liegen können. Nur eine kleine Gasse trennt das Gebäude von der Kirche St. Johannis und keine 40 Meter sind es zum Thieplatz. Diese räumlichen Gegebenheiten boten dem eifrigen Tagebuchschreiber beste Voraussetzungen, das politische und kulturelle Geschehen im Ort zu beobachten, mitzugestalten und aus seiner Sicht zu dokumentieren.

Das Haus Wibbelsmann 2022 nach der Sanierung. Das denkmalgeschützte Haus fungiert heute als Sitz des Heimat- und Kulturvereins, als öffentlicher Veranstaltungsraum sowie Sitz des Glandorf-Archivs

Auch fand eine Begehung des Innenraums des sanierten “Hauses Wibbelsmann” statt. Im hiesigen Archiv lagern auch die originalen Tagebücher Beckmanns sowie weitere Quellen aus Beckmanns Nachlass.

Maik Hoops, Dieter Heimsath und Ella Visse (v.l.n.r.) mit den originalen Schriften Beckmanns

Aber nicht nur draußen, sondern auch drinnen nutzten wir die Zeit: Zum Abschluss der Lehre im Wintersemester war am 9. Februar noch einmal richtig Leben im Hause. Die Studierenden des Proseminars Wider Weimar: Völkisches Denken vor 1933 präsentierten in der letzten Sitzung öffentlich Poster, die sie im Laufe des Seminars zu ihren Hausarbeitsthemen vorbereitet hatten. Wie unten in der 360° Aufnahme von Lea Horstmann wunderbar dokumentiert, konnten sie vor ihren Postern stehend so mit anderen Seminarteilnehmer:innen und vor allem auch mit externen Besucher:innen ihre Ideen und Ansätze intensiv diskutieren. Seminarleiter Frank Wolff war trotz bereits hoher Erwartungen von den Ergebnissen und auch vom motivierenden Besucher:inneninteresse aus der Universitätsöffentlichkeit beeindruckt. Nachdem wir in den letzten Jahren in verschiedener Art Posterpräsentationen als Studienleistungen erprobt haben, führte diese Veranstaltung mögliche Wege einer öffentlich kommunizierenden Lehre bereits ab dem ersten Semester vor Augen. Um diese Idee noch weiter zu verfolgen, haben wir die Materialien sowie den Raum zudem digital in 3D dokumentiert. Die Ergebnisse werden wir im nächsten Tracker vorstellen.

Auch in der Übung Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten unter Leitung von Sebastian Musch fand am 9. Februar ein Studierenden-Workshop statt bei dem Ergebnisse präsentiert wurden. Während des Semesters wurden unter anderem Texte von Thomas Mann, Oswald Spengler, Ernst Jünger, Armin Mohler, Alain de Benoist und Botho Strauss gelesen und gemeinsam kritisch diskutiert. Zum Semesterabschluss trugen die teilnehmenden Studierenden Vorträge unter anderem zu folgenden Themen vor: “Oswald Spenglers Kulturzyklentheorie als Prototyp des historischen Determinismus”, “Antifeminismus in Alain de Benoits Essay Die männlich/weibliche Gesellschaftsrolle”, Ernst Jünger – ein Evergreen rechtsextremer Diskurse? Anknüpfungspunkte der „Neuen Rechte“ in Ernst Jüngers In Stahlgewittern.” Hervorzuheben ist besonders das hohe Niveau der Vorträge. Wie auch schon die vorherigen Sitzungen war der Workshop von einer lebhaften Diskussion geprägt, die das Interesse der Studierenden an einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des rechten Denkens in Deutschland belegt. Wir hoffen, das Thema in den folgenden Semestern auf die ein oder andere Art weiterzuverfolgen.

Sebastian Musch in seiner gut besuchten Übung Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten (Foto: Gero Leege)

Und auch vom Lehrabschluss unseres Kooperations- und Projektpartner Aliaksandr Dalhouski von der Minsker Geschichtswerkstatt Leonid Levin möchten wir berichten. Im letzten Teil seiner Lehrveranstaltung “Vernichtungskrieg in Belarus 1941-1944: Ereignishorizont und Erinnerung” an der Universität Osnabrück kamen nach mehreren virtuellen Sitzungen die Teilnehmer:innen in intensiven Blockstudientagen zusammen, um sich anhand der Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur über den Vernichtungskrieg in Belarus zu informieren. Es liegt dem ganzen Team der NGHM sehr am Herzen, dass dieses viel zu wenig bekannte Thema und die Komplexität des “Holocaust durch Kugeln” eingehend studiert wird. Der rege Zuspruch durch unsere Studierende belegt, dass diese sehr von der Übung und dem Kontakt zur Dr. Dalhouski profitieren. Entsprechend froh sind wir, dass mit ihm ein international derart renomierter Experte regelmäßig mit uns zusammenarbeitet. So ergaben sich während seines Besuchs auch Möglichkeiten, unser gemeinsam beantragtes und von der Stiftung EVZ finanziertes Projekt Гвалт і памяць – Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus auszugestalten. Gerade angesichts der Entwicklungen in Belarus ist es uns ein immenses Anliegen, den Austausch mit den verbleibenden unabhängigen Forscher:innen lebendig zu halten. In diesem Sinne wird Aliaksandr Dalhouski auch im Sommersemester wieder an der Universität Osnabrück lehren.

Aliaksandr Dalhouski (vorne rechts) mit den Studierenden im Austausch (Foto: Gero Leege)
Etappenziel erreicht: Große Freude bei den beiden Autoren, dass die Druckfahnen in die Produktion gehen können

Ganz ohne Schreiben und Lesen geht es dann aber doch nicht:
Nach einigen Wochen des intensiven Dokumententransfers zwischen den Autoren Volker Heins und Frank Wolff sowie dem Verlagslektor konnten sie Ende Februar die Druckfahnen für das kommende Buch Hinter Mauern in die Produktion geben. Sie sind damit voll im Zeitplan, damit das Buch wie angekündigt Mitte Mai bei Suhrkamp erscheinen kann. Nun steigt die Spannung, wie es rezipiert werden wird. Es zeichnet sich ein größeres Interesse ab, wie auch die Einladung von Frank Wolff in die Sendung Politikum bei WDR 5 zeigt. Hier sprach er mit dem Moderator Philipp Anft über die fatale Wirkung von Grenzzäunen und die sozialen Auswirkungen des Abschottungsgedankens. Interessierte können sich die Sendung hier in der ARD Audiothek anhören.

Ebenfalls mit Freude hat Sebastian Musch vernommen, dass sein Aufsatz “Hans Jonas, Günther Anders, and the Atomic Priesthood: An Exploration into Ethics, Religion, and Technology in the Nuclear Age”, der 2021 in der peer reviewed, open-access Zeitschrift Religions erschienen ist, in die kroatische Zeitschrift Europski Glasnik (Nr. 27, 2022) aufgenommen wurde. Die Zeitschrift wird vom kroatischen Schriftstellerverband herausgeben und bietet einmal jährlich der kroatischen Leser:innenschaft ein Panorama historischer und aktueller Debatten in Europa. Der Aufsatz wurde von Miloš Đurđević übersetzt und ist unter dem Titel “Hans Jonas, Gunther Anders i Atomsko svećenstvo: istraživanje etike, religije i tehnologije u nuklearnom dobu” erschienen.

Notizen

Digital Humanities @ NGHM

Am 20. Februar 2023 konstituierte sich auf Anregung der Universitätsbibliothek eine Arbeitsgruppe Digital Humanities, die Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen und Fachbereiche zum Austausch über Methoden, Projekte und Strategien zusammenbringen will. Prof. Dr. Christoph Rass hielt den Impulsvortrag zum Auftakt des Arbeitskreises zu Potentialen der Digital Humanities in Lehre und Forschung an der Universität Osnabrück.

Die 3D-Modellierung von Räumen erprobt die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte aktuell in verschiedenen Kontexten. Diese reichen von der Dokumentation von Lehrveranstaltungen, wie im Fall des Proseminars von Frank Wolff, bis zur Erstellung eines digital twin des Osnabrücker Friedenssaals zur Vorbereitung eines Lehrzeit-Projekts zum Einsatz von Virtual Reality in interdisziplinären Lehrformaten, die im kommenden Semester von Prof. Dr. Christoph Rass, Prof*in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier umgesetzt wird. Solche spannenden Experimente werden in der Neuesten Geschichte auch durch die schon langjährige Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fernerkundung der Universität (Prof. Dr. Björn Waske, Dr. Thomas Jarmer und Marcel Storch) sowie den Einsatz von 3-D Scans in zahlreichen digitalen Ausstellungsprojekten möglich.

Die Prozessierung der Laserscan-Daten aus dem Friedenssaal wird in den kommenden Wochen abgeschlossen und wir freuen uns die hart erarbeiteten Ergebnisse in Zukunft in VR erleben und zeigen zu können.

Im kommenden Semester biete das Seminar Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden (Prof. Dr. Christoph Rass) Studierenden die Möglichkeit, das Erstellen von dreidimensionalen Modellen historischer Denkmäler und Artefakte zu erlernen und diese in einer VR-basierten Ausstellung zu kontextualisieren und zu zeigen.

Ergebnisse nach getaner Arbeit konnte auch Frank Wolff feiern:
Nach erfolgreichem Reviewing hat die Zeitschrift andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies seinen Aufsatz “Sonderfall ‘Berliner Mauer’ – Pionier eines Irrwegs” zur Publikation angenommen. Er wird in der kommenden Ausgabe erscheinen.
Außerdem liegt der Bundeszentrale für politische Bildung nun sein Aufsatz “Auf Migration blicken, um sich selbst zu entdecken: Bundesdeutsche Migrationsdiskurse von 1949 bis zur Wiedervereinigung” fertig vor. Er wird im Umfeld der Frankfurter Buchmesse in einem Band zur Geschichte des Einwanderungslands Deutschland der Reihe Zeitbilder erscheinen.

Am 3. Februar besuchten die NGHM-Mitglieder Jessica Wehner, Annika Heyen, Albert Manke, Michael Bunch, Johanna Schweppe und Tatjana Rykov mit Studierenden im Rahmen einer Tagesexkursion das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven. Sowohl die Ausstellung als auch das Kuratorengespräch mit Dr. Christoph Bongert sorgten für spannende Einblicke in die deutsche Migrationsgeschichte sowie die Herausforderungen, die sich einem Museum bei der Ausstellung von Migrationsbewegungen stellen. Tatjana Rykov und Johanna Schweppe haben ihre Eindrücke in einem ausführlichen Exkursionsbericht festgehalten. Die NGHM freut sich, die Kooperation mit dem DAH weiterhin ausbauen zu können.

Am 27. Februar fand ein Treffen mit unseren Kooperationspartner:innen aus Wien im DACH-Projekt Norms, Regulations and Refugee Agency: Negotiating the Migration Regimes statt. Gemeinsam planten Kerstin von Lingen, Philipp Strobl, Franziska Lamp, Frank Wolff, Christoph Rass und Jessica Wehner das weitere Vorgehen und künftige gemeinsame Veranstaltungen, darunter auch drei größere Tagungen oder Workshops, über die wir hier bald berichten werden können. Ebenfalls kurz vorm Start steht der Podcast des Projekts. In diesem Sinne: Stay tuned!

Die Technik macht es möglich: Regelmäßiger Gesprächsaustausch mit den Kolleg:innen aus Wien

Ausblick

Am 2. März, 15-17 Uhr, findet das erste gemeinsame Kolloquium der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück mit dem Museums und Park Kalkriese an der Universität Osnabrück statt. Interessierte können sich unter hist-imis@uos.de anmelden.