Bericht zur Forschungs- und Kongressreise von Albert Manke nach Costa Rica und in die USA

Von Albert Manke

Im November 2022 brach Albert Manke zu einer Forschungs- und Kongressreise auf, die durch das Costa Rica Zentrum der Universität Osnabrück sowie durch die Universidad de Costa Rica gefördert wurde. Ziel waren die USA und Costa Rica. In Kalifornien stand zunächst die Jubiläumstagung zum 30. Jahrestag der Gründung der International Society for the Study of Chinese Overseas (ISSCO) auf dem Programm, die durch Lok Siu und ISSCO-Gründungsmitglied Ling-chi Wang (beide University of California, Berkeley) organisiert wurde.

ISSCO-Konferenz in San Francisco, November 2022

Lok Siu ist ebenso wie Albert Manke Mitglied der Forschungsgruppe Translations of Migration an der Universität Osnabrück, die durch Christoph Rass, Peter Schneck und Julie Weise (Oregon) ins Leben gerufen wurde. Wie bereits die ISSCO-Inauguralkonferenz fand diese Tagung ebenfalls in San Francisco statt. ISSCO war dort 1992 als Initiative von Wissenschaftler:innen in den USA und Asien gegründet worden, die nach Ende des Kalten Krieges völkerverbindende Forschung vorantreiben wollten, die nicht von staatlichen Institutionen, sondern von unabhängigen Akademiker:innen und Praktiker:innen innitiiert wird. Wie der Titel der jetzigen Konferenz – “Diasporic Futures: Sinophobia, Techno-Political Strife, and the Politics of Care” – widerspiegelt, fand die Tagung erneut vor dem Hintergrund geopolitischer Herausforderungen statt, insbesondere angesichts des immer tiefer gehenden Zerwürfnisses zwischen den USA und der VR China. Die Konferenz erfolgte primär in Präsenz, schloss darüber hinaus jedoch Parallelveranstaltungen der Jinan University (Guangzhou, China) und der University of California, Los Angeles (UCLA) mit ein, die teils live gestreamt wurden.

Albert Manke mit Organisatorin Lok Siu sowie Teilnehmer:innen Paula Madison und Keith Lowe, ISSCO-Konferenz in San Francisco, November 2022

Ein zentraler Punkt der Thematik des Kongresses betraf aktuelle und historische Konjunkturen der Fremdenfeindlichkeit und Gewalt gegenüber Chines:innen und anderer Asiat:innen, die mit der COVID-19 Pandemie erneut an Brisanz und Intensität gewonnen haben. Mankes Vortrag “Teaching Chinese Exclusion, Sinophobia, and Resilience in German Academia” beschrieb verschiedene Möglichkeiten, sich diesen Themen zu nähern und sie in der deutschen Forschungslandschaft und Lehre zu vermitteln. Darüber hinaus bettete er sie in laufende Debatten zur Ausgrenzung von Migrant:innen und zu Fragen von Diskriminierung, Zugehörigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland und Europa an. Dieser Vortrag knüpft an seine aktuelle Lehre an der Universität Osnabrück an, in der mit Studierenden aus dem EUMIGs- und aus dem IMIB-Master Themen wie Privilegierung und Ausgrenzung von Migrant:innen erarbeitet werden. Die Konferenz in San Francisco zeigte erneut deutlich, dass die persönliche Vernetzung nicht nur ein zentrales Element wissenschaftlichen Austausches ist, sondern die Bedingung für die Entstehung und Vertiefung akademischer Netzwerke. Es ergaben sich zahlreiche neue Kontakte, aus denen bereits neue Kooperationen und Publikationspläne resultieren, in den Amerikas wie in Europa.

Mankes Aufenthalt in der San Francisco Bay Area diente zudem der Forschung zu seinem aktuellen Projekt, wozu er wichtige Quellen an der University of California in Berkeley sichten konnte, darunter Briefe und Artefakte transnationaler chinesischer Migrant:innenvereinigungen, die in der C. V. Starr East Asian Library lagern und bisher weder vollständig katalogisiert noch digitalisiert sind. Dazu zählt auch ein spektakulärer Fund der chinesisch-US-amerikanischen Schwurbruderschaft Chee Kung Tong, der aus vier Stempeln besteht, die u.a. zum Drucken von Mitgliedsurkunden genutzt wurden.

Quellenfund in Berkeley: Vier Stempel der chinesisch-US-amerikanischen Schwurbruderschaft Chee Kung Tong

Die hierzu verwendeten Symbole und Schriftzeichen lassen sich mit jenen vergleichbarer Hongmen-Vereinigungen (Geheimgesellschaften) aus dem 19. Und 20. Jahrhundert in China, Malaysia etc. vergleichen. Diese Vereinigungen standen mit Logen in diesen und anderen Ländern in Kontakt, wobei einige der engsten und intensivsten Kontakte zu Mexiko und Kanada bestanden, wie auf dieser Reise gefundene Dokumente eindrücklich belegen. Dies deutet auf eine faszinierende transkulturelle Geschichte Nordamerikas im globalen Kontext statt, in der migrantische Selbstorganisation eine wichtige Rolle bei der Ausformung von Unterstützungsnetzwerken und schlussendlich zur Entwicklung eines transnationalen Erkenntnisraums spielte, die oft im Kontrast zu den Zielen rassistischer Migrationsregime und deren Regulierungspraktiken stand. Während seines Aufenthalts in Berkeley nahm Manke darüber hinaus an der Veranstaltung “The Echo Chambers of Power” aus der Reihe “Global Challenges in the Asia Pacific” teil, die durch das Pacific Office Berkeley des Deutschen Historischen Instituts in Kooperation mit UC Berkeley und Stanford University organisiert wurde, sowie am Visiting Scholars Colloquium des Institute of European Studies der UC Berkeley, wo er zuvor selbst lange Gastwissenschaftler war.

Dem nahenden Thanksgiving entfliehend reiste Manke weiter nach Costa Rica, wo er an einem Symposium über transozeanische Migration von Chines:innen teilnahm, das von der Universidad de Costa Rica (UCR) und dem dortigen Konfuzius-Institut ausgerichtet wurde und an dessen Eröffnung neben führenden Vertreter:innen der Fakultät mit Diana Senior Angulo auch die Direktorin des International Office teilnahm, der der Ausbau der Beziehungen zur Universität Osnabrück ein besonderes Anliegen ist. Das Symposium umfasste über fünf Tage verteilt Vorträge, öffentliche Podiumsdiskussionen, mehrere Büchervorstellungen und gemeinsame Forschungsausflüge einer 2019 gegründeten Forschungsgruppe zu chinesischen Geheimgesellschaften in den Amerikas, von der Manke eines der Gründungsmitglieder ist. Für einen Teil des Symposiums fuhren die Vortragenden zu der in Puntarenas liegenden Außenstelle der UCR am Pazifik. Dort stellte Manke in einem gut besuchten Auditorium vor Kolleg:innen und Studierenden unter dem Titel „¿Haciendo frente a la exclusión? El asociacionismo chino en las Américas: redes de ayuda mutua, sociedades secretas y resiliencia, 1848-1948“ einige Aspekte seiner aktuellen Forschung zu chinesischen Migrant:innenvereinigungen vor, wobei er insbesondere auf die Selbstorganisation von Migrierenden und auf deren Umgang mit Ausgrenzung zwischen 1848 und 1948 einging. Der Vortrag fügte sich nahtlos in die laufenden Diskussionen des Symposiums ein und brachte als neue Elemente die Herausforderungen translokaler Vernetzung in der Ära der Exklusion sowie die spezifische Rolle von Geheimgesellschaften ein.

Vortrag von Albert Manke in Puntarenas, Costa Rica, 25.11.2022

An der Tagung nahmen weitere renommierte Mitglieder des durch Ricardo Martínez Esquivel gegründeten und gemeinsam mit Lai Sai Acón Chan (beide UCR) ausgebauten Forschungsnetzwerks Red Sinolatina wie Fredy González (USA), Mónica Cinco Basurto (Mexiko) und Fredy Cauich Carrillo (Mexiko), Benjamín Narváez (USA), Susan Chen Mok (UCR) und Arturo Gutiérrez del Ángel (Mexiko) teil. Auch Zeitzeug:innen aus der seit 150 Jahren bestehenden chinesischen Community Costa Ricas beteiligten sich an dem Symposium und gaben wertvolle Einblicke aus ihrer eigenen Familien- und Regionalgeschichte preis. Mehreren war die in den USA initiierte und in Costa Rica übernommene Ausgrenzung von Chines:innen im 19. und 20. Jahrhundert noch aus familiärer, leidvoller Überlieferung bekannt.

In Puntarenas stand auch der Besuch der dortigen 1909 gegründeten chinesischen Vereinigung auf dem Programm, in der neben Originaldokumenten auch historisches Mobiliar instandgehalten wird, ein Kulturgut, von dem es in dieser Ausführung weltweit nur noch drei Exemplare gibt. In der Hauptstadt San José besuchte die Forschungsgruppe das Historische Archiv der Erzdiözese Costa Ricas. Es ist nach dem deutschen Einwanderer Bernhard August Thiel benannt, der 1880 bei seiner Ernennung der jüngste Bischof der katholischen Weltkirche war. Dort wurde den Forscher:innen Zugang zu kirchlichen Quellen wie Heirats- und Taufurkunden gewährt, die auch Aufschluss über das Leben chinesischer Migrant:innen in Costa Rica seit dem 19. Jahrhundert geben. Es ist eine bislang praktisch ungenutzte Quelle zu diesem Forschungsfeld, deren Nutzung bereits sehr interessante Ergebnisse erwarten lässt.

Einsicht von Originaldokumenten in der chinesischen Vereinigung von Puntarenas, Costa Rica

Während seines Aufenthalts in Costa Rica führte Manke zudem Forschung in der Karibikprovinz Limón durch. Eingeführt durch den ehemaligen Direktor der Außenstelle der UCR an der Karibik, Ricardo Wing Argüello, gelang es ihm, als erste:r Forscher:in überhaupt persönlich mit der chinesischen Schwurbruderschaft Chee Kung Tong (Zhigongtang) in Kontakt zu treten. Da er bereits lange mit diesem Thema und den Besonderheiten der Geheimhaltung durch deren Mitglieder vertraut ist, wurden ihm ungeahnte Türen geöffnet und teils Originaldokumente überlassen, darunter Briefe und ein über 200-seitiges Notizbuch mit handschriftlichen Aufzeichnungen.

Das Interesse der Mitglieder dieser Vereinigung an einer Erforschung der Vergangenheit ihrer Vereinigung stellt sich dabei als einer der Faktoren für die (teilweise) Öffnung heraus. In kurzer Zeit konnte der Ort des einzigen noch existierenden rituellen Gebäudes in der Stadt Limón lokalisiert und von innen besucht werden, dazu kamen Interviews mit Mitgliedern dieser Vereinigung in Limón und San José. Ein erster Vergleich von Fotografien und in Interviews aufgezeichneten Ritualen mit jenen in Logen anderer Länder zeigt, dass sich es sich nicht nur um gemeinsame Traditionen handelt, sondern dass bis heute transnationale Beziehungen (mit Unterbrechungen) gepflegt werden. In Limón besuchte Manke zudem auf dem dortigen Friedhof das Pantheon der chinesischen Gemeinschaft, wo Inschriften auf Spanisch und Chinesisch zu finden sind, die sich ebenfalls mit Archivquellen abgleichen lassen. Bei der Analyse dieser Quellen unterstützt ihn Lai Sai Acón Chan mit ihrem umfangreichen Fachwissen zur transkulturellen Regionalgeschichte Zentralamerikas.

Forschung im chinesischen Teil des Friedhofs von Limón, Karibikprovinz Costa Ricas

Kurz vor Ende seines Aufenthalts hielt Manke auf Einladung des Historischen Seminars der UCR noch einen Vortrag zum Thema „Proyectos, tendencias y perspectivas de los estudios sobre la historia latinoamericana en las Américas y Europa. Conferencia 3: Alemania“, in dem er einen Überblick zu den aktuellen Forschungstendenzen zur Geschichte Lateinamerikas in der deutschen Forschungslandschaft gab und Kooperations- sowie Förderungsmöglichkeiten aufzeigte. Auch dies war das Resultat einer länger existierenden Kooperation mit führenden Wissenschaftler:innen der UCR wie David Díaz Arias, Ronny Viales Hurtado, Werner Mackenbach und Anthony Goebel McDermott. Mit Ihnen war Manke bereits zuvor durch das am Centro de Investigaciones Históricas de América Central (CIHAC) angesiedelte Forschungsnetzwerk zur Globalgeschichte sowie durch das von der Universität Bielefeld initiierte Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) verbunden. Der Forschungs- und Kongressaufenthalt in Costa Rica und den USA hat die Erwartungen nicht nur erfüllt, was die dringend nötige (und nach der Pandemie teils erstmals mögliche) Wiederaufnahme persönlicher Kontakte betrifft, sondern gerade mit Blick auf die Forschungsmöglichkeiten und sich daraus ergebende Dynamiken richtiggehend übertroffen. Dank der besonderen Lage Costa Ricas konnte im wahrsten Sinne des Wortes transozeanische Geschichtsforschung betrieben werden. Einige der interessantesten Quellen waren dabei in zwei Regionen zu finden, die wirtschaftlich marginalisiert sind, was sie in den letzten Jahren erneut zu Transitkorridoren des Drogenschmuggels und damit einhergehender Gewalt gemacht hat. Da Manke in seinem aktuellen Projekt über keine Reisemittel verfügt, ist es umso erfreulicher, dass diese Reise durch Drittmittel des Costa Rica Zentrums sowie aus Projektmitteln der UCR realisiert werden konnte. Weitere Ergebnisse aus seiner Forschung werden in den folgenden Monaten folgen.