Displacement und Displaced Persons

Woher eigentlich kommt der Begriff “Displacement” und wie ist er zum bedeutungstragenden Element der Kategorie “Displaced Person” geworden, die bereits im, vor allem aber unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg zentral für die Regulierung gewaltinduzierter Mobilität und ihrer Folgewanderungen wurde und bis heute in der Figur der “Internally Displaced Person” (IDP) nachhallt?

Dieser Frage gehen Sebastian Huhn und Christoph Rass in einem soeben im Jahrbuch für Exilforschung erschienenen Beitrag nach, der im Sinne des translational turn Übersetzungsprozessen im Kontext von Begriffsbildung und Bedeutungsproduktion nachgeht und damit zugleich Forschungsergebnisse der Osnabrücker Arbeitsgruppe Negotiating Migration vorlegt.

Der 40. Band des Jahrbuchs, herausgegeben von Burcu Dogramaci, Bettina Bannasch und Doerte Bischoff, versteht sich als eine begriffsgeschichtlichen Anthologie, die interdisziplinär für “die Implikationen von Begriffen und Narrativen (…) sensibilisieren” will.

Sebastian Huhn/Christoph Rass: Displacement und Displaced Persons, in: Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?, Jahrbuch für Exilforschung (40/2022), S. 38-49.