Der NGHM-Tracker (11/2022)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Der Herbst begrüßte das Wintersemester 2022/23 mit einem goldenen Oktober. Bevor wir Ende des Monats die neuen und erfahrenen Studierenden zurück an der Uni begrüßen konnten, nutzte das Team der NGHM die letzten vorlesungsfreien Wochen intensiv für Vortragsreisen und zur Arbeit an unseren Forschungsprojekten.

Einblicke

Die Lehre an der Lehre der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung steht im anbrechenden Wintersemester im Zeichen der deutschen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dies umfasst zum Beispiel die von Christoph Rass angebotene Vorlesung “Deutschland in der Zwischenkriegszeit”, das Proseminar “Wider Weimar. Völkisches Denken vor 1933” von Frank Wolff und die Übung “Von der ‘Konservativen Revolution’ zur ‘Neuen Rechten’. Eine Ideengeschichte des Rechtsradikalismus in Deutschland” von Sebastian Musch. Besonders interessant wird zudem die von unser Kooperationspartner Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Minsk angebotene Übung”Vernichtungskrieg in Belarus 1941-1944: Ereignishorizont und Erinnerung”. Dieses Programm wird unter anderem erweitert durch zwei Masterseminare “Eine Straße in Osnabrück. Stadtgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert als Digital Public History” sowie ” ‘Assimiliation’ – ‘Integration’. Konzepte der Produktion von Zugehörigkeit in Migrationsgesellschaften des 20. Jahrhunderts” von Christoph Rass und die Übung “Das Medium Text in historischen Museen und Ausstellungen” von Thorsten Heese. Besonders auf Studierenden der Studiengänge im Bereich Migrationsforschung ausgerichtet ist das Seminar “Privilege and Exclusion. Historical Origins of Racist Migration Regimes in the Western Hemisphere” von Albert Manke. Einige dieser Veranstaltungen werden wir in den kommenden Tracker-Ausgaben vorstellen. Wir starten in diesem Monat mit dem Proseminar “Wider Weimar”.

Frank Wolff mit den Studierenden seines Proseminars “Wider Weimar. Völkisches Denken vor 1933”, das donnerstags von 10-13 Uhr stattfindet.

Das Interesse an Frank Wolffs Proseminar “Wider Weimar: Völkisches Denken vor 1933” war so groß, dass wir es gleich dreimal anbieten könnten. Es setzt an dem berühmten Diktum an, demzufolge es in der Weimarer Republik nicht an demokratischen Ideen mangelte, sondern an Demokrat:innen. Den meisten ist die Bandbreite der Ideologien und Denkmuster der Gegner:innen ‘Weimars’ allerdings eher holzschnittartig bekannt. Im Kern widmet sich dieses Proseminar darum dem konservativen, rechtsnationalen und rechtsextremen Denken in der Weimarer Republik. In den ersten Sitzungen bietet es eine Einführung in die politische Ideengeschichte Deutschlands in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es fragt danach, inwieweit und mit welchen unterschiedlichen Positionierungen die Ablehnung der Demokratie eine Bürde aus der Zeit des Kaiserreiches und ein Wegbereiter von NS-Herrschaft und Vernichtungskrieg waren. Im zweiten Teil blickt das Proseminar genauer auf unterschiedlichen Positionen, insbesondere von Intellektuellen und Wissenschaftler:innen. Neben der einschlägigen Literatur werden wir Quellen aus der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft und etwas allgemeiner dem öffentlichen bzw. wissenschaftlichen Diskurs über ‘Deutschtum’ lesen und analysieren. Als ein besonderer Bonus wird der Politikwissenschaftler A. James McAdams von der University of Notre Dame (USA) das Proseminar besuchen, um die Ansätze und die historischen Hintergründe seines neuen Buchs Contemporary Far-Right Thinkers and the Future of Liberal Democracy mit den Studierenden zu diskutieren.

Bevor es mit dieser Veranstaltung losging, organisierte die Fachschaft Geschichte am 19. Oktober die Veranstaltung “Nachtisch”, in der sich die Zweige des Historischen Seminar persönlich den neuen Studierenden vorstellen. Für die NGHM übernahm in diesem Jahr Sebastian Musch die Begrüßung.

Die Studierenden bekamen beim “Nachtisch” einen Einblick in das Team der NGHM sowie die Bereiche der Forschung und Lehre.

Untereinander begrüßten wir uns am Historischen Seminar feierlich mit einem “Herbstfest”. Das war ein großes Wiedersehen. Denn nachdem 2020 und 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie keinerlei Feierlichkeiten in Präsenz in größerer Runde stattfinden konnten, zog das Historische Seminar in diesem Jahr die traditionelle Weihnachtsfeier vor und widmete sie in ein Herbstfest um. Mitarbeiter:innen aller Abteilungen sowie die Fachschaft kamen in der “Geschichtsvilla” zusammen und blieben lange in den Abend. Wir danken dem ganzen Organisationsteam und von der NGHM insbesondere Annika Heyen und Jessica Wehner herzlich für die Vorbereitung dieses wunderbaren Abends mit den Kolleg:innen!

Der Anbau der “Geschichtsvilla” wurde herbstlich dekoriert und war abends gut gefüllt mit Mitarbeiter:innen des Historischen Seminars

Am 6. Oktober war Levi Ufferfilge bei uns zu Gast und stellte sein Buch Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus vor, das im Tropen-Verlag erschienen ist. Nach der Abendveranstaltung mit Andreas Nachama im April 2022 war dies die zweite Kooperation zwischen NGHM, dem AK Geschichte der Juden der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V. im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit 2022.
Durch seine Kippa, die sein ständiger Begleiter ist, gehört Levi Ufferfilge zu den wenigen Deutschen, die sichtbar als Juden im Alltag zu erkennen sind. In dem sehr erschreckenden und zugleich sehr persönlichen Buch berichtet er über antisemitische Anfeindungen, Beleidigungen und kuriose Begegnungen aller Art. Es bietet eine kluge und zugleich betrübliche Bestandsaufnahme der Allgegenwärtigkeit des Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft, die allen Zuhörer:innen noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Wir danken Levi Ufferfilge, dass er sich die Zeit genommen hat, nach Osnabrück zu kommen. Allen Leser:innen des NGHM-Blogs möchten wir sein Buch noch einmal nachdrücklich ans Herz legen, die Lektüre lohnt sich!

Annika Heyen, Sebastian Musch, Levi Ufferfilge, Angela Müllenbach-Michel und Johanna Schweppe (v.l.n.r.) bei der Lesung des Buches Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus an der Universität Osnabrück (Foto: Jessica Wehner).

Zudem ließ der Oktober uns noch ein wenig Zeit, um auf Reisen zu gehen. So konnten wir auf besondere Art unsere Kooperation mit der Jagiellonischen Universität Krakau vertiefen. Der dort tätige Historiker Paweł Sękowski organisierte gemeinsam mit Frank Wolff den Programmstream Migration in Polish History auf dem 4th International Congress of Polish History in Krakau. Dafür konnten sie renommierte Historiker:innen wir Dariusz Stola oder Catherine Gousseff einladen. Die über zwei Tage gestreckten vier Panels im prächtigen Auditorium Maximum der Jagiellonischen Universität waren gut besucht und die Diskussionen setzten sich weit über die Gespräche in diesem Raum fort. So können wir auf eine sehr gelungene internationale Veranstaltung zurückblicken, in der wir erstens Polen als Migrationsland vielfältig betrachteten und anhand derer wir zweitens noch einmal erfuhren, wie wichtig Veranstaltungen in Präsenz für den intensiven und nachhaltigen wissenschaftlichen Austausch sind.

Frank Wolff moderiert die Abschlussdiskussion “Migration in Polish History” an der Jagiellonischen Universität Krakau.
Albert Manke bei seinem Vortrag in Madrid.

Am 19. Oktober referierte Albert Manke auf einem internationalen Kongress der Universidad Complutense de Madrid (UCM) zur Geschichte Lateinamerikas zu: „La Historia me absolverá“: Usos y abusos del pasado Colonial e imperialista para la justificación de la revolución cubana de 1959 (Die Geschichte wird mich freisprechen: Ge- und Missbrauch der kolonialen und imperialistischen Vergangenheit zur Rechtfertigung der kubanischen Revolution von 1959). In diesem Vortrag beschäftigte er sich insbesondere mit den Erinnerungsdiskurs und Deutungskämpfen um Denkmäler zur Erinnerung an Opfer der Unabhängigkeitskriege und des Spanisch-US-amerikanischen Kriegs von 1898. An ihnen lassen sich geschichtliche Neuzuschreibungen nachzeichnen, die sich teils in Veränderungen (einschließlich Zerstörungen) materieller Art niederschlugen. An den Neudeutungen des kolonialen und neokolonialen Erbes beteiligte sich auch die chinesisch- kubanische Community, die sich jahrzehntelang für die Anerkennung der chinesischen Unabhängigkeitskämpfer und für die Sichtbarmachung dieses Teils der Bevölkerung einsetzte. Die Einladung zu diesem Kongress ist ein Resultat der kürzlich begonnenen Kooperation zwischen Albert Manke und Emilio Redondo Carrero (UCM), welche durch Sebastian Huhn initiiert wurde.

Seit ihrer Mitarbeit an der auch von NGHM organisierten Ausstellung Écrasez L’Infâme verfolgt Mirjam Adam das Thema weiter. Entsprechend interessiert nahm sie an der Vorstellung der laufenden Arbeit am Buch ,Schreibe mir nur immer viel.’ Der Briefwechsel zwischen Hans und Lea Grundig an der Akademie der Künste in Berlin teil. Instruktiv präsentierte hier unter anderem die Herausgeberin Kathleen Krenzlin die inhaltliche Besonderheiten und Chancen sowie Herausforderungen für die Forschung, die die Analyse der Korrespondenz zwischen Lea und Hans Grundig. Im Anschluss folgte eine eindrucksvollen Lesung aus einer Auswahl der Briefe durch die Studierenden Nele Rößler und Dominikus Weileder (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch) und es schloss sich ein Gespräch zu Inhalten des herausgegebenen Werkes, geleitet von Eckhart Gillen, mit Beate Schreiber, Claus Löser und Kathleen Krenzlin, an.
Das Leben des Ehepaars Hans und Lea Grundig war geprägt von ihren künstlerischen Auseinandersetzungen mit der sie umgebenden Welt, ihrem strikten Kommunismus, der Verfolgungen durch das NS-Regime und der der Liebe zueinander. Neben sieben weiteren Künstler:innen war das Ehepaar Grundig bereits Teil der Wanderausstellung Écrasez L’Infâme, die die Biographien durch den Nationalsozialismus verfolgter Künstler:innen thematisierte. Die Ausstellung war Ergebnis einer Kooperation zwischen der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, dem Zentrum für verfolgte Künste (Solingen)beyer+wellach projekte und dem Institut für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universtität Osnabrück.

Aus Alt mach Neu: An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung wechselten zum 1. Oktober zwei Mitarbeiter in neue Positionen.

Nachdem wir letzten Monat Christin Bobe verabschiedeten, die ihre geophysikalische Arbeit an der RWTH Aachen fortsetzen wird und mit der wir uns auf weitere Kooperationen freuen, übernahm im Oktober Andre Jepsen dieses Aufgabenfeld. Als doppelte Fachkraft zwischen Geschichte und nicht- bzw. minimal-invasiven geophysikalischen Forschungsmethoden wird er vor allem im Bereich der Konfliktlandschaftsforschung tätig sein, in den er schon in letzter Zeit seine Expertise einbrachte. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Andre Jepsen und Björn Pust bei der Feldarbeit mit dem neuen CarbOs im Osnabrücker Schlossgarten.

Maik Hoops, der bisher fünf Jahre als studentische Hilfskraft in der NGHM arbeitete und im August erfolgreich sein Masterstudium mit seiner Arbeit zu Konstruktionen des ‚Deutschen‘ in den Parteizeitungen der neonazistischen ‚Sozialistischen Reichspartei‘ (SRP) 1949-1952 abschloss, bearbeitete im Oktober die im Rahmen eines Seminars entwickelte studentische Ausstellung zur Weidenstraßen in Osnabrück-Wüste, die demnächst online veröffentlicht wird. Im November beginnt er mit der Arbeit im Projekt zur Edition der Tagebücher der NSDAP-Ortsgruppe Glandorf. In diesem zunächst über ein Jahr laufenden und von der VGH-Stiftung geförderten Kooperationsprojekt zwischen der NGHM und dem Heimat- und Kulturverein Glandorf werden die aus der Feder des Organisationsleiters der Glandorfer NSDAP, Bernhard Beckmann, stammenden Niederschriften aus und über die Jahre 1933-1945 ediert. Diese in ihrem überlieferten Umfang außergewöhnlichen Egodokumente gewähren seltene Einblicke in die Herstellung und die Praktiken der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft sowie die Wirklichkeit des ‘Dritten Reichs’ und des Zweiten Weltkriegs im lokalen Kontext. Auch stellen die aus der Gemeinde Glandorf im äußersten Südwesten des Osnabrücker Landes stammenden Quellen einzigartige und wertvolle landes- und lokalgeschichtliche Zeugnisse dar. In einer kritischen und digitalen Online-Edition, die mithilfe des Open-Source-Tools Omeka erstellt wird, werden die Tagebücher im Sinne einer wissenschaftlichen Public History für die Öffentlichkeit erschlossen und für die kulturelle, didaktische sowie wissenschaftliche Weiternutzung aufbereitet. 

Notizen

Die diesjährige Herbsttagung Jüdische Topographie Regional des Arbeitskreises “Geschichte der Juden” der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen organisierten Frank Wolff und Sebastian Musch in Kooperation mit der Forschungsstelle Bet Tfila am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz. Auf der bis auf den letzten Platz gefüllten Tagung stellten sich zahlreiche Initiativen und Projekte vor, die auf unterschiedliche Art Einblicke in die jüdische Topographie erlauben. Aus der Arbeitsgruppe der NGHM stelle Mirjam Adam die Ansätze und ersten Ergebnisse des Projekts Boden|Spuren vor. Im Gesamten herrschte große Übereinstimmung, dass das Tagungsthema in der nächsten Zeit intensiv und interdisziplinär weiterverfolgt werden muss, da es neue Forschungsmethoden, lokales Engagement und öffentliches Interesse miteinander verbindet.

Wolfgang Dörfler stellt auf der Tagung des Arbeitskreises “Geschichte der Juden” die Erforschung der jüdischen Friedhöfe Bremen und Zeven vor.

Die regelmäßige Klausurtagung der Arbeitsgruppe Negotiating Migration fand diesmal in etwas kleinerer Runde statt. Annika Heyen, Lukas Hennies, Sebastian Musch und Jessica Wehner diskutierten über anstehende Publikationen, Vorträge sowie die Dissertationsprojekte. Besonders ausführlich wurden die Projekte Aus- und Verhandlungen über die Rettung von Refugees im Kontext von Holocaust und Zweitem Weltkrieg: Die Bermuda Konferenz im April 1943 von Annika Heyen und Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managments der International Refugee Organization (1946-1952) von Jessica Wehner besprochen, da beide sich derzeit in ihrer Konzeptionalisierungsphase befinden. Wir gratulieren ihnen zur offiziellen Annahme als Doktorandinnen der NGHM zum 1. September. 

Die Arbeit im Negotiating Migration Team bringt immer viel Freude: Jessica Wehner, Lukas Hennies, Annika Heyen und Sebastian Musch (v.l.n.r.) diskutierten am 6. Oktober anstehende Projekte und Ideen. Leider fehlten Sebastian Huhn und Linda Ennen-Lange (Foto: Maik Hoops).
Symposium zum Gedenken an Historiker Thomas Welskopp – Historiografija.hr

Gemeinsam mit Gleb J. Albert (Zürich) Kirsten Bönker (Köln), Bettina Hitzer (Magdeburg) sowie Daniel Siemens (Newcastle) stellte Frank Wolff auf dem Gedenksymposium für den letztes Jahr viel zu jung verstorbenen Historiker Thomas Welskopp dem ihn gewidmeten Sammelband Entbehrung und Erfüllung vor. Die sehr bewegende Tagung am ZiF der Universität Bielefeld war in Präsenz und online bestens besucht und gab hoffentlich einen weiteren Anstoß, sich weiterhin intensiv mit dem Werk von Thomas Welskopp auseinanderzusetzen. Wer nicht dabei sein konnte, kann sich die Beiträge und auch unser Panel mit unseren persönlichen Zugriffen auf Thomas Welskopps reiches Werk online anschauen.

Im Oktober verbrachte Jessica Wehner einige Tage im Niedersächsischen Landesarchiv in Osnabrück, um Krankenakten von Displaced Persons zu sichten, die in der Landes- Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück untergebracht waren. Diese Akten geben einen Einblick in zeitgenössische Diagnosen und Methoden und den Umgang mit DPs in der Nachkriegszeit.

Ausblick

Sebastian Huhn und Jessica Wehner aus der Arbeitsgruppe Negotiating Migration stellen im November auf der Herbsttagung ‘Displaced Persons’ in Niedersachsen und Bremen des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Ergebnisse in die Forschung der AG vor. Sebastian Huhn wird zur “Die Versorgung ‘Heimatloser Ausländer’ in der niedersächsischen Provinz in den 1950er- und 1960er Jahren” referieren. Der Vortrag von Jessica Wehner trägt den Titel “‘Who Share our Concern for These People’ – Psychisch versehrte Displaced Persons und ihre Versorgung in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt.”