Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Der Spätsommer zeigte sich oft von seiner kühleren Seite – gute Bedingungen, um sich mit etwas Ruhe Texten widmen zu können. Die einen haben hauptsächlich geschrieben, die anderen hauptsächlich recherchiert. Recherche heißt bei uns allerdings keineswegs immer Archivreise. Mehr dazu im Tracker.
Einblicke
Mittlerweile zum dritten Mal kamen Studierende in der diesjährigen Herbstschule im Projekt Boden|Spuren in Kooperation der Gedenkstätte Esterwegen und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück zusammen. Gefördert vom Programm “Jugend erinnert” geht es in der Herbstschule darum, die kombinierte Arbeit mit geophysikalischen, archäologischen und geschichtswissenschaftlichen Methoden in der Praxis kennenzulernen. Unter Leitung von Christoph Rass, Christin Bobe und der Leiterin der Gedenkstättenpädagogik Jacqueline Meurisch untersuchten sie den Wachmannschaftsbereich des ehemaligen Konzentrationslagers VI (Esterwegen) sowie die angrenzende Schiessbahn der Wachmannschaften. Tatkräftig angeleitet wurden sie dabei von den studentischen Hilfskräften Lea Horstmann, David Krull und Simon Hellbaum, die in unseren Projekten schon viel Erfahrung mit der Handhabung von LiDAR-Scannern, unserer 360°-Kamera, dem Bodenradar oder auch dem Gradiometer zur magnetographischen Untersuchung gesammelt haben. In der Kombination der Methoden zeigte sich ein neuer Befund nach dem anderen. Die Herbstschule zog auch mediale Aufmerksamkeit auf sich (siehe z.B. hier) und wer mehr darüber erfahren möchte, findet hier einen ausführlichen Bericht.
Diese Arbeit spricht zahlreiche Fragen der regionalen Geschichte an. Beispielsweise fand am 26. September im Moormuseum Emsland eine Kick-off Veranstaltung zur Vorbereitung des 75-jährigen Jahrestags des Emslandplans im Jahr 2025 statt. Vertreter:innen aus Politik und Bildung, darunter die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Birgit Honé, die Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft Daniela Kösters oder der Leiter des Moormuseums Dr. Michael Haverkamp blickten sowohl auf die positiven ökonomischen Effekte als auch auf die zahlreichen Herausforderungen, die vom Plan ausgingen und ausgehen. Insbesondere in Verbindung mit der Bildungsarbeit der Gedenkstätte Esterwegen und dem auf der Veranstaltung von Mirjam Adam vertretenen Projekts Boden|Spuren, wird deutlich, wie nachhaltig die Geschichte des Emslandes ihre Gegenwart prägt – und wie anregend ihre Vermittlung sein kann.
Unsere Kooperation mit der Zeitgeschichte der Universität Wien im von DFG und FWF geförderten DACH-Projekt Norms, Administration, and Refugee Agency läuft auf Hochtouren. Die Bearbeiter:innen Jessica Wehner (NGHM) sowie Franziska Lamp und Philipp Strobl (Wien) stehen in stetem Austausch und planen teils gemeinsame Forschung- und Archivreisen nach Paris, Genf oder New York. Diese Ideen konnten wir auf einem virtuellen Workshop am 13. September weiter ausarbeiten. Im Zentrum stand bei diesem Treffen die Vorstellung des aktuellen Arbeitsstands und die notwendigen Konkretisierungen an den Fragestellungen und empirischen Schwerpunkten für die weitere Forschung in Archiven und Sammlungen. Als ein Zwischenstand können wir schon melden, dass hier ein tolles Team gewachsen ist, das uns demonstriert, wie man dank digitaler Dienste und gelebter Kollegialität trotz größerer Entfernung stetig zusammenarbeiten kann.
Die Arbeit in der NGHM kann auch über sie hinaus tragen. Frank Wolff forscht seit längerer Zeit zur Frage, inwiefern Praktiken der Grenzsicherung auf jene Gesellschaften zurückwirken, die diese Grenzen errichten. Gemeinsam mit der Anthropologin Sabine Hess (Universität Göttingen), der Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz (MPI Heidelberg / Universität Jena) und dem Politikwissenschaftlter Volker Heins (KWI Essen) konnte er am renommierten Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld eine große Forschungsgruppe zum Thema einwerben. Das ZiF fördert als Institute for Advanced Study der Universität Bielefeld herausragende interdisziplinäre und innovative Forschungsprojekte. Die im Jahr 2023/24 zusammenkommende Forschungsgruppe Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime wird es Grenzforscher:innen aus der ganzen Welt ermöglichen, gemeinsam an einem Thema zu arbeiten, was sowohl gegenwärtig drängend als auch historisch bedeutsam und unerforscht ist. Dieser große Erfolg wirft auch ein Licht darauf, wie anschlussfähig die Arbeit der NGHM an der Schnittstelle zwischen Migrationsforschung und Gesellschaftsgeschichte ist. Derzeit bittet die zukünftige Forschungsgruppe um Bewerbungen für die ausgeschriebene Koordinationsstelle.
Weitere Erfolge konnten die Mitglieder der NGHM mit wichtigen Publikationen verzeichnen. Zunächst als First View Article, demnächst als Beitrag in Volume 46, Issue 2 der bei der Cambridge University Press verlegten Zeitschrift Itinerario. Journal of Imperial and Global Interactions erschien im September Rethinking the Postwar International Migration Regime from the Global South: Venezuela in a Global History of White Immigration von Sebastian Huhn. Der Artikel steht bei Cambridge University Press dauerhaft als Open Access-Publikation zur Verfügung. Darin geht er der These nach, dass die Geschichte des modernen Flüchtlingsregimes nach dem Zweiten Weltkrieg bislang zu sehr aus der Perspektive des „Globalen Nordens“ gedacht und erzählt wird. Betrachtet man die Arbeit der International Refugee Organization (IRO) aus der Perspektive Venezuelas, als einem Akteur aus dem „Globalen Süden“, der sich auch politisch stark in der IRO engagierte, ergibt sich ein anderes Bild von der Lösung des „europäischen Flüchtlingsproblems“ in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre. Für Venezuela war das Resettlement-Programm der IRO eine unter vielen Maßnahmen, um europäische Einwanderer anzuwerben. Ihre Auswahl überließ das Land dabei nicht der IRO; die venezolanischen Selection Missions in Deutschland, Italien und Frankreich wählten in Europa unter den Flüchtlingen und sogenannten Displaced Persons diejenigen Menschen aus, die sie für eine Einwanderung nach Venezuela für geeignet hielten und sie wussten die Infrastruktur der IRO dabei für sich zu nutzen.
Auch der nächste große Publikationserfolg fällt in den Bereich der lateinamerikanischen Geschichte. Kurz vor Monatsende erschien die neue Ausgabe Aus Politik und Zeitgeschichte, eine Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, die durch die Bundeszentrale für Politische Bildung herausgegeben wird. Das Themenheft zu Kuba ist bereits online erhältlich und kann in Kürze in Printform bestellt werden. Albert Mankes Beitrag Kleine Geschichte des Widerstands in Kuba skizziert anhand einiger prägnanter Episoden die Widerstandsgeschichte Kubas von der Kolonialzeit bis heute. Nach einem kurzen Überblick zu Widerstandsbewegungen gegen die Kolonialmacht Spanien nimmt er drei thematische Blöcke in den Fokus: Widerstand gegen die Diktatur Machados vor dem Widerstand gegen die Revolution von 1933, Widerstand gegen die Diktatur Fulgencio Batistas in den 1950er Jahren und verschiedene Etappen und Formen des Widerstands gegen die Revolution von 1959, deren Protagonist:innen selbst Teil globaler Widerstandserzählungen geworden sind. Nicht nur die verschiedenen Regierungen Kubas, sondern auch zahlreiche oppositionelle Gruppen bezogen ihre Legitimation aus den Unabhängigkeitskriegen im 19. Jahrhundert und dem Nationalhelden José Martí, was bis heute nachwirkt. Es wird zudem deutlich, dass Widerstand auf Kuba stets auch vor dem Hintergrund des Einflusses von Großmächten zu beurteilen ist, wobei der hegemoniale Anspruch der USA bis heute anhält.
Überdies haben Lukas Hennies und Christoph Rass von der NGHM gemeinsam mit Henning Borggräfe von den Arolsen Archives in den Zeithistorischen Forschungen / Studies in Contemporary History den Aufsatz Geoinformationssysteme in der historischen Forschung: Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er Jahren veröffentlicht. In diesem per Open Access frei zugänglichen Beitrag stellen sie vier Fallbeispiele vor, wie wir geographische Informationssysteme (GIS) als Grundlage analytisch innovativer Digital History nutzen.
Darin heben die Autoren das Potential von historischer Arbeit mit GIS beim Aufschließen und Durchdringen und beim Aufbereiten von Quellen und historischen Datensätzen hervor. Dies macht GIS zu einem wichtigen Werkzeug sowohl in der Forschung als auch in der Vermittlung, da es die Dimensionen von Ort und Zeit historischer Prozesse gemeinsam sichtbar macht. Auf dieser Basis ist es möglich, das Material auf komplexere Art und Weise neu zu betrachten und Zusammenhänge neu zu durchdenken.
Neu in der Arbeitsgruppe begrüßen wir Marlene Schurig. Sie sammelte bereits vor einigen Jahren in unserem Projekt Hürtgenwald Forschungserfahrung. Nach ihrem Bachelor in Geschichte an der Universität Bremen hat es sie nach Osnabrück zurückgezogen, wo sie nun im Fachmaster Geschichte studiert. Sie steigt nun wieder als studentische Hilfskraft ins Team Boden|Spuren ein und wird dort die Forschung zwischen Geschichte, Geophysik und Vermittlung unterstützen.
Ebenso frisch angekommen ist Michael Bunch, der als Doktorand der University of Colorado dank eines Fulbright-Stipendiums ein Jahr an der Universität Osnabrück zur Migrationsgeschichte Nachkriegsdeutschlands und dem Umgang mit sogenannten Heimatlosen Ausländern forschen wird. Wir freuen uns über diese internationale Verstärkung, die unsere lebendige Arbeitsgruppe Negotiating Migration zur Geschichte der ‘Displaced Persons’ weiter bereichern wird.
Neben der Begrüßung stand auch ein Abschied an, der belegt, dass #IchBinHanna die Realität des akademischen Alltags ist. Nach vielen Jahren der tatkräftigen Mitarbeit hat Sebastian Bondzio das Team der NGHM verlassen. Nachdem er während seines Studiums der Geschichte an der Universität Osnabrück Feuer für die Forschung gefangen hat, ist er mit seiner Dissertation zur Auswirkung des Ersten Weltkriegs auf die Osnabrücker Stadtgesellschaft fest in die NGHM hineingewachsen. Hierbei und mit dem von ihm und Christoph Rass angeworbenen DFG-Projekt zur Digitalisierung und Auswertung der Osnabrücker Gestapo-Kartei, was auch weite mediale Beachtung fand, wurde Sebastian Bondzio eine zentrale Person der NGHM beim steten Ausbau unseres Arbeitsschwerpunkts zur Digital History. Hierzu veröffentlichte er wegweisende Publikationen und trat ein renommiertes Fellowship in den USA an. Besonders bedanken möchten wir uns bei aber bei Dir, lieber Sebastian, für Deine stete Kollegialität und die Bereitschaft einzuspringen, wenn es mal brennt. Wir wünschen Dir von Herzen viel Erfolg auf Deinen weiteren Wegen!
Notizen
Auf Einladung des Nanovic Institute for European Studies der University of Notre Dame (USA) ist Frank Wolff der Forschungsgruppe The Language of Liberalism and the Far Right beigetreten. Unter Leitung von A. James McAdams beschäftigt sie sich damit, wie rechtsextreme Positionen durch die Kooptierung liberaler Sprach- und Denkmuster normalisiert werden. Die Gruppe wird unter anderem an der University of Notre Dame zusammenkommen und ihre Ergebnisse nächstes Jahr veröffentlichen.
Im gemeinsamen Projekt Pan-History von NGHM und Umweltinformatik der Universität Osnabrück trafen sich am 29. September die Beteiligten aus Deutschland und Griechenland für einen Workshop zum ersten Erfahrungsaustausch. Das in Kooperation mit Valentin Schneider (Nationale Griechische Forschungsstiftung, Athen) durchgeführte Projekt dokumentiert mithilfe eines Team sehr engagierter lokaler Korrespondent:innen Denkmäler und Monumente zur deutschen Besatzung in deren Präsenz und Wandel.
Gemeinsam mit Claudia Theune und Peter Hinterndorfer von der Universität Wien organisierten Christoph Rass, Christin Bobe und Frank Wolff auf der Jahreskonferenz der European Archeological Association ein Panel zur Kooperation zwischen Geschichte und Archäologie in der Erforschung von Mauern und Lagern. Der Austausch zeigte die vielen Schnittstellen und wies auf weitere Möglichkeiten hin, wie man dank digitaler Werkzeuge noch stärker zusammenarbeiten kann.
Am 29. September berieten auf Einladung des Niedersächsichen Antisemitismusbeauftragten Rainer Enste Vertreter:innen aus Forschung, Politik und Förderwesen, wie ein niedersächsischer Beitrag zur neu entstehenden digitalen Datenbank Holocaust Memorial Monuments aussehen könnte. Das Projekt bietet viele Schnittstellen zur GIS-basierten Arbeit der NGHM, die bei dem Termin von Frank Wolff vertreten wurde. Erster Eindruck: Hier könnte etwas sehr Spannendes entstehen und wir freuen uns auf die nächsten Treffen.
Ausblick
Der Oktober wird bunt. Unter anderem laden wir zur Herbsttagung des Arbeitskreises Geschichte der Juden zum Thema Jüdische Topographien regional, zur von Sebastian Musch organisierten Lesung von Levi Israel Ufferfilge aus seinem Buch Nicht ohne meine Kippa oder zum von Frank Wolff und Paweł Sekowski (Jagiellonische Universität Krakau) organisierten Stream zur Migrationsgeschichte Polens auf dem 4th International Congress of Polish History in Krakau ein. Und dann beginnen Ende des Monats wieder unsere Lehrveranstaltungen und damit der für das akademische Leben so wichtige Austausch mit unseren Studierenden.