Die lange Geschichte des Begriffs “Gastarbeiter” in der deutschen Migrationspolitik und im Diskurs über Migration, Zugehörigkeit und Diversität in der deutschen Gesellschaft ist bereits seit einiger Zeit Gegenstand der Historischen Migrationsforschung.
Die Begriffsbildung durch Max Weber zu Beginn der Zwischenkriegszeit und die Ausformung, Bedeutungsaufladung und Verwendung der Bezeichnung von der Weimarer Republik durch die NS-Zeit in die Bundesrepublik Deutschland bis in unsere Gegenwart sind gut dokumentiert.
Die Verwendung dieses Quellenbegriffs bleibt, wie nicht zuletzt aktuelle Medienbeiträge zum Jahrestag des 1961 zwischen der BRD und der Türkei abgeschlossenen Anwerbeabkommens zeigen, bisweilen wenig reflektiert und reproduziert die im soziohistorischen Prozess hervorgebrachten Zuschreibungen: temporäre Präsenz zur Verrichtung minderer Arbeiten ohne die Option auf Zugehörigkeit.
Das Ende Oktober 2021 freigeschaltete Deutsche Zeitungsportal bietet nun Zugriff auf einige neue Fundstücke zur Verwendung des Begriffs “Gastarbeiter” im “Dritten Reich”.
So publizierte die Zeitung “Der Führer. Das Zentralorgan der NSDAP im Gau Baden” am 26. Februar 1941 – auf dem Höhepunkt der militärischen Erfolge des NS-Staates – einen Beitrag unter dem Titel “Italiener als Arbeitssoldat unserer Heimat“. Ein – wahrscheinlich fiktiver – Arbeitsmigrant aus Italien, angeworben im Rahmen der seit 1936 zwischen Italien und Deutschland existierenden Verträge, schreibt in dem Artikel einen Brief an seine deutschen Kollegen.
Er bedankt sich – in geschliffener NS-Diktion “nach einem halben Jahr Gastarbeit” bei seinen deutschen Kollegen, der Zechenverwaltung des Bergwerks, in dem er gearbeitet hat, und den Behörden, für ihre Mühen, den “italienischen Gastarbeitern” ihren Aufenthalt in Deutschland und die Trennung von ihren Familien so leicht wie möglich gemacht zu haben.
Propaganda, die demonstrieren soll, dass das Deutsche Reich seinen Verpflichtungen aus dem Anwerbevertrag mit Italien nachkommt und möglicher Weise schon Vorzeichen für Versuche, weitere Anwerbeverträge zu initiieren, und den deutschen Leser:innen signalisiert, dass ausländische Arbeitskräfte – die 1941 zahlreicher in Deutschland wurden – tatsächlich temporäre “Gäste” der “Volksgemeinschaft” waren.
Drei Jahre später hatten sich die Verhältnisse gewandelt: in Deutschland und den vom “Dritten Reich” besetzten Gebieten stützte sich eine auf Hochtouren gebrachte Kriegswirtschaft auf Millionen von Zwangs- und Sklavenarbeiter:innen, für die das NS-Regime eine ganze Wolke hierarchisierter Bezeichnungen eingeführt hatte. “Gastarbeiter” bediente dabei die euphemistische Perspektive der NS-Propaganda auf ein unter deutscher Führung gegen den “Kommunismus” kämpfendes “Europa”.
Den output dieser Propaganda nahm auch die deutsche Exilpresse wahr, wenn etwa die “Die Zeitung” in London in der Ausgabe vom 31. März 1944 aus der NS-Presse Sentenzen darüber zitierte, dass sich nur noch “ein beschränktes Kontingent von Ungarn” bei der Millionen-Armee von “Gastarbeitern” befände.
1944 und noch hinein bis in die letzten Wochen des Krieges orchestrierte das NS-Regime eine ganze Flut pan-europäischer Propaganda, die sich nicht zuletzt an die Hunderttausenden Arbeitskräfte aus Nord- und Westeuropa in der deutschen Kriegswirtschaft richtete, die in dem verzweifelten Versuch, Loyalität zu erzeugen, noch immer als “Gastarbeiter” adressiert wurden.
An der Schnittstelle zwischen Propaganda und praktischem “Ausländereinsatz” finden sich dabei allerdings auch bereits Hinweise auf die Ausprägung von Konzepten effizienter Sprachvermittlung – als flankierende Maßnahme einer Arbeitsmigration, die sich diskursiv als freiwillige Mobilität auf feinem internationalen Arbeitsmarkt im deutschen Machtbereich produzierte, deren Realität indes ein brutales Regime der Zwangsmigration und der Zwangsarbeit war. Wenige Jahrzehnte später sollten sich solche Konzepte zur Sprachvermittlung an Arbeitsmigrant:innen in Westdeutschland durchaus wieder finden, als mit den “Anwerbeabkommen” nach 1955 erneut eine internationale Arbeitsmigration nach Deutschland begann.
In diesem Zusammenhang berichtete noch im Oktober 1944 die Zeitung “Das Hakenkreuzbanner” aus Mannheim unter der Überschrift “Deutsch im Blick”, die auf den Titel eines neuen Sprachvermittlungsprogramms Bezug nahm:
“Das Volksbildungswerk der Deutschen Arbeitsfront veranstaltet für Ausländer einen neuartigen Sprachunterricht, der ohne grammatische Lehrbücher erteilt wird. Als Unterrichtsmittel werden auch Bildtafeln verwendet. Unter dem Titel „Stätten deutscher Arbeit“ wird ein Thema geschlossen dargestellt. Die Bilder sind farbig, so daß der Schüler ein lebendiges Bild etwa von ihrem „Fabrikhof“, dem „Haushalt“ oder den Situationen „Beim Kaufmann“ erhält. Damit wird dem Gastarbeiter das für seinen Arbeitseinsatz in Deutschland unerlässliche Sprachgut vermittelt und er lernt zugleich den deutschen Alltag kennen. Bisher nahmen 800.000 Ausländer an diesen Sprachkursen teil.“