Am 9. Oktober 2021 hat die Bundeswehr den 37. Internationalen Hürtgenwaldmarsch unter dem Titel Neue Wege der Erinnerung veranstaltet – in diesem Jahr erstmals mit einem Begleitprogramm, das auch zu kritisch-reflektiertem Historischem Denken über die ‘Schlacht im Hürtgenwald’ anregen sollte.
Zu dieser bemerkenswerten Neuausrichtung der in der Vergangenheit vielfach kritisierten Veranstaltung hat auch die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück (IAK) beigetragen, die seit einigen Jahren zur ‘Schlacht im Hürtgenwald’ forscht und seit 2020 mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) das Projekt Lernort Schlachtfeld in der Nordeifel durchführt.
Mit einer Forschungswerkstatt hat sich das Osnabrücker Team am Rahmenprogramm beteiligt: am Veranstaltungstag wurden Datenerhebungen auf der Ostseite des Kalltals (‘Gavins Wiese’) bzw. nahe Vossenack (‘Germeter’) entlang der Wanderrouten des ‘Hürtgenwaldmarsches’ durchgeführt, um Neugierigen Einblicke in die Feldforschung zu bieten. Ziele dabei waren die untertägige Kartierung von Gefechtsspuren und die Aufnahme eines hochaufgelösten LiDAR Geländemodells. Am Nachmittag wurden die Befunde live in der Forschungswerkstatt ausgewertet und mit Besucher:innen diskutiert.
Die Teilnehmer:innen des ‘Hürtgenwaldmarsches’ konnten so die Integration geophysikalischer und geschichtswissenschaftlicher Methoden kennen lernen – zum Einsatz kamen neben einem Gradiometer und einem Bodenradar auch ein drohnenbasiertes und ein handgeführtes LiDAR System – und Zugang zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Gewaltort des Zweiten Weltkrieges erhalten.
Dabei hat die Arbeitsgruppe im Kalltal auch die Auswirkungen des Klimawandels auf ein Bodendenkmal dokumentiert: Durch den Starkregen im Sommer 2021 wurde ein bisher verborgener Teil der Panzerkette freigespült, die im Ostabschnitt des Kall-Trails liegt. Ein bisher verdeckter Teile des Fundes ist nun obertägig sichtbar.
Die rapide und dramatische Transformation des historischen Schauplatzes der Kämpfe zwischen Wehrmacht und US-Army in der Nordeifel im Winter 1944/45 durch den Klimawandel, der immer mehr Bodendenkmäler schädigt oder zerstört, ist inzwischen zu einem wichtigen Thema der Osnabrücker Forscher:innen geworden.