Als Teil des Forschungsprojekts „Datenbank deutscher militärischer und paramilitärischer Einheiten in Griechenland, 1941-1944/45“ und im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit zwischen der Nationalen Griechischen Forschungsstiftung (NHRF), der Universität Osnabrück und dem Nationalen Griechischen Zentrum für Sozialforschung (EKKE) entsteht die erste digitale Karte Griechenlands in den Verwaltungsgrenzen von 1940 mit demographischen Daten.
Was ist eine digitale Karte?
Eine digitale historische Karte ist viel mehr als der einfache Scan einer alten Karte: Eine digitale Karte ist eine vielseitige verwendbare digitale Kartenvorlage, die in einem Geografischen Informationssystem (GIS) mit georeferenzierten Datensätzen (sog. Attributen, wie z.B. Bevölkerungszahlen, Geburten- und Sterberaten, Wahlverhalten, usw.) gespeist werden kann, um unterschiedlichste Informationen dynamisch mit Raum- und Zeitbezügen darstellen und auswerten zu können.
Dazu wird jede Gebietskörperschaft mit Geokoordinaten und einer Identifikationsnummer versehen, um die korrekte geografische Zuordnung von Daten zu gewährleisten.
Wieso gab es bislang eine solche digitale Kartenvorlage nicht für Griechenland?
Bei historischen Karten besteht das Problem darin, dass nicht nur die Attribute zunächst digital lesbar gemacht werden müssen (indem z.B. historische Volkszählungen in eine Datenbank übertragen werden), sondern dass auch die Kartenvorlage ihren historischen Grenzen entsprechend erstellt werden muss. Aktuelle Karten können für diesen Zweck nicht verwendet werden, da die Verwaltungsstrukturen seit den 1940er Jahren immer wieder tiefgreifend verändert wurden, so z.B. durch Zusammenlegung oder Aufsplitterung von Gemeinden.
Der Arbeitsaufwand für die Erstellung einer solchen digitalen Kartenvorlage ist also nicht unbeträchtlich: Um in der historischen Forschung digitale Arbeitsmethoden anwenden zu können, müssen zunächst eine ganze Reihe von Informationen in Datenbanken digital zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Datenbank deutscher militärischer und paramilitärischer Einheiten in Griechenland, 1941-1944/45“ konnte diese Arbeit nun jedoch umgesetzt werden.
Wie wurde gearbeitet?
Die nun entstandene digitale Kartenvorlage ist das Ergebnis einer intensiven deutsch-griechischen Zusammenarbeit zwischen folgenden Projektpartnern:
- Institut für Historische Forschung der Nationalen Griechischen Forschungsstiftung (NHRF)
- Der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung als Teil der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück
- Nationales Griechisches Zentrum für Sozialforschung (EKKE)
Dabei galt es sowohl technische als auch theoretische und methodologische Probleme zu lösen. Konkret galt es zunächst die griechische Volkszählung von 1940 für fast 11.000 Ortschaften (inkl. der Inseln des damals noch italienischen Dodekanes) vollständig maschinenlesbare in einer Datenbank zu digitalisieren. In einem nächsten Schritt musste eine jüngere digitale Kartenvorlage (in diesem Fall aus dem Jahre 1997) an die Verwaltungsgrenzen von 1940 angepasst werden. Hierbei galt es nun, mehrere Tausend Veränderungen von Gemeindegrenzen zu berücksichtigen, wobei sich die Arbeitsgruppe auf die historischen Ausgaben des Griechischen Regierungsanzeigers (FEK) als Quelle stützen konnte. Die bestehende Kartenvorlage konnte dann mit einem GIS an die Gebietsgrenzen von 1940 angepasst werden, Gemeinde für Gemeinde.
Was sind die Anwendungsbereiche dieser digitalen Karte?
Der Anwendungsbereich von historischen digitalen Karten ist sehr breit. Das Forschungsprojekt „Datenbank deutscher militärischer und paramilitärischer Einheiten in Griechenland, 1941-1944/45“ hat zum Ziel, die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs auf lokaler Ebene zu analysieren. Voraussetzung dafür sind nicht nur präzise Informationen zu den in Griechenland stationierten militärischen und paramilitärischen Verbänden des “Dritten Reiches” selbst, sondern auch zu dem besetzten Raum und seiner Einwohner, dies um z.B. Truppenbewegungen darzustellen und die jeweilige Besatzungsdichte zu analysieren.
Doch über das Kernprojekt hinaus soll die Kartenvorlage nun so ausgearbeitet werden, dass sie der griechischen und internationalen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden kann: Der Anwendungsbereich erstreckt sich dabei über so unterschiedliche Felder wie Kriegsfolgenforschung, Migrationsgeschichte, Historische Demografie, den Griechischen Bürgerkrieg, usw.
Was ist das Forschungsprojekt „Datenbank deutscher militärischer und paramilitärischer Einheiten in Griechenland, 1941-1944/45“?
Zum ersten Mal in Europa wird in einem GIS eine kartografisch unterstützte Datenbank über die Präsenz sämtlicher deutscher Truppen in einem besetzten Land während des Zweiten Weltkriegs erstellt. Obwohl der deutschen Besatzungszeit im kollektiven Gedächtnis der heutigen griechischen Gesellschaft eine große Bedeutung zugemessen wird, gibt es bisher keine systematische Erfassung sämtlicher deutscher militärischer und paramilitärischer Einheiten in Griechenland. Dieses Ziel hat sich das Forschungsprojekt „Datenbank deutscher militärischer und paramilitärischer Einheiten in Griechenland 1941-1944/45“, das am Institut für Historische Forschung der Nationalen Griechischen Forschungsstiftung durchgeführt wird, gesetzt.
Die Datenbank wird:
- der genauen Identifizierung deutscher Einheiten, die an Kriegsverbrechen beteiligt waren, dienen,
- die Anzahl der in Griechenland anwesenden deutschen Einheiten eruieren,
- die Strukturen militärischer und paramilitärischer Einheiten erläutern.
Die zu diesem Zweck erfassten Daten, hauptsächlich aus deutschen Archiven, aber auch von Publikationen zur lokalen griechischen Geschichte und von Zeitzeugen, werden in eine interaktive Karte eingebettet. Die Umsetzung erfolgt schließlich über ein Portal, das öffentlich online zugänglich ist und es Nutzer:innen ermöglicht, die Datenbank durch personalisierte Anfragen auszuwerten. Sie wird so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und soll so nicht nur der wissenschaftlichen Forschung dienen, sondern auch lokalen und regionalen Geschichtsinitiativen, Schulprogrammen usw. Das Projekt läuft seit Mai 2019 und soll 2022-2023 zum Abschluss kommen.
Kontakt
Dr. Valentin Schneider, wissenschaftlicher Projektleiter
E-Mail: vschneider@eie.gr
Weitere Information zu dem Forschungsprojekt: http://www.eie.gr/godb
Ebenfalls auf Facebook: https://www.facebook.com/GermanOccupationDatabase